DE1775655A1 - Kolben fuer Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf - Google Patents

Kolben fuer Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf

Info

Publication number
DE1775655A1
DE1775655A1 DE19681775655 DE1775655A DE1775655A1 DE 1775655 A1 DE1775655 A1 DE 1775655A1 DE 19681775655 DE19681775655 DE 19681775655 DE 1775655 A DE1775655 A DE 1775655A DE 1775655 A1 DE1775655 A1 DE 1775655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connecting rod
side connecting
eye
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775655
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Fotiadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1775655A1 publication Critical patent/DE1775655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • "Kolben für Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindunz mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf" Die vorliegende Erfindung betrifft Kolben für Verbrennungsmotoren oder Kompressoren und ihre Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf.
  • Bei den bekannten Kolben wird der Gasdruck im Falle eines Motors, oder im Falle eines Kompressors der auf das Gas übertragende Druck, von dem Kolbenboden auf die Achse des Pleuelkopfes oder umgekehrt übertragen, über ein rohrartiges Zwischenteil, welches die Kolbenringe aufnimmt und über das ähnliche Führungsteil, welches daran anschließt. Ausserdem ist im allgemeinen dieser Kolbenringhalter und dieses Führungsteil für hohe Temperaturen ausgelegt, zumindesten im Fall des Motors, da sie schwer zu kühlen sind. Aus diesen Gründen begrenzt die herkömmliche Konstruktion die maximale Geschwindigkeit des Kolbens, bei der eine starke Abnutzung der Kolbenringe, des ringförmigen Teiles, welches sie trägt,und des Führungsteiles, beginnt,und infolgedessen auch die entwickel-te Leistung bei einem Motor oder die aufgenommene Leistung
    bei einem Kompressor begrenzt.
    Die Erfindung hat einen verbesserten Kolben zum Gegenstand,
    bei dem die .Beanspruchung seiner äußeren Teile und die Tempera-
    turbeanspruchungen herabgesetzt sind und infolgedessen die
    Grenzgeschwindigkeit dieses Kolbens wachsen läßt und damit
    auch die entwickelte Leistung einer solchen Maschine (Motor .
    oder Kompressor), welche mit Kolben dieses verbesserten Types'
    ausgerüstet ist.
    Der Kolben für Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkver-
    bindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf ist insbesondere da-
    durch gekennzeichnet, daß sein massiver Boden sich, unabhängig
    vom äußeren Kolbenringhalter und dem anschließenden Mhrungs-
    teil in einem axialen Teil fortsetzt, der von-einem massiven An-
    satz gebildet ist, wenigstens angehähert rotationssymmetrisch
    um die Längsachse des Kolbens, mit einem sich abschächenden Quer-
    schnitt, der mit einem Gelenkauge für den kolbensei.tigen_Pleua.-
    kopf abschließt.
    Dieser axiale Teil, der durch einen lange, massiven Ansatz ge-
    bildet wird, überträgt ganz alleine den axialen Gasdruck auf das
    Pleuel oder umgekehrt, derart, daß der Kolbenringträger und das
    Führungsteil praktisch keiner Beanspruchung unterliegen und aus-
    serdem in einfacher Weise gekühlt werden können, da die innere
    Kammer im Kolben, angeordnet zwischen dem axialen Ansatz und dem
    Kolbenringhalter an des Führungsteil anschließt, und vollkommen
    frei sein kann bis in die unmittelbare Nähe über den Umfang der
    inneren Fläche des Kolbenbodens, rundherum um den axialen Ansatz.
    Die Erfindung hat ebenfalls zum Gegenstand die Verbindung zwi-
    schen dem oben genannten Kolben und dem kolbenseitigen Pleuel-
    kopf. Der erfindungsmässse Kolben ist daher insbesondere da-
    durch gekennzeichnet, daB der kolbenseitige Pleuelkopf die Form
    einer Gabel besitzt, welche den axialen Ansatz des Kolbens von
    beiden Seiten seines Auges umfasst, wobei die Gelenkachse durch
    dieses Auge und die zwei Arme der Gabel läuft.
    .Die übrigen Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschrei-
    bung.
    Die angefügte Zeichnung gibt lediglich Ausführungsbeispiele
    wieder:
    Fig. 1 ist ein I4ngsachnitt durch einen Kolben gemäss der Er-
    findung und seine Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleu-
    elkopf ;
    Fig. 2 ist ein Längsschnitt, der der Linie 2-2 der Figur 1 folgt;
    Fig. 3 ist eine Unteransicht;
    Fig. 4 ist ein Schnitt entsprechend dem Sohnitt der Fig. 1 durch
    eine ähnliche Ausführungsform;
    Fig. 5 und 6, 7 und 8, Sund 1o, 11 und 12 sind entsprechende
    Ansichten im Längsschnitt und von unten an anderen Aus-
    führungsformen.
    Gemäss des Ausführungsbeispieles &n den Figuren 1 bis 3 um-
    fa.ßLder Kolben A, der von der Längsachse X-X und der dazu senk-
    rechten Querachse Y-Y, die durch den kolbenseitigen Pleuelkopf B
    läuft, aufgeteilt ist, einen oberen massiven Boden 1, der sich
    parallel zu seiner Längsachse fortsetzt: ,
    Einerseits an seiner Umfangfläohe durch einett dünnen, ring-
    förmigen Teil 2, einem daran anschließenden Kolbenring
    haltet 3, der aussen mit Nuten 4 versehen ist zur Aufnahme
    der gebräucllichen, hier nicht gezeigten Dichtungsringe
    und einer Nut 5, die zur Aufnahme eines Abatreifringes
    dient, wobei an dem Kolbenringhalter das Führungetül 6
    anschliesst mit seiner Nut 7 für einen Abstreifrng, wo-
    bei die Nuten 5 und 7 in Bohrungen 8, 9 münden zur Abfüh-
    rung des Öles auf die innere, zylindrische Oberfläche des
    ringförmigen Teiles und ebenso auf das hrutgsteil 6;
    und andererseits durch einen massiven patz, der aus einer
    axialen Erhebung 1o, etwa rotationssymmetrisch zur Achse
    X-X besteht, wobei dieser Ansatz von deren folgenden Teilen:
    gebildet wird:
    Der erste mit der Aussenfläche 11 konvergiert gegen den Kol-
    benboden 1, der zweite mit der Aussenfläche 12 ist nahezu
    zylindrisch, sein hängsabschnitt kann kreisförmig oder
    leicht oval oder elliptisch sein, und der dritte in einer
    abgeschrägten Form mit zwei geneigten Flächen 13, die ihn
    in hIngsrichtung begrenzen;
    Dieser dritte Teil bildet mit seinem Ende ein Gelenkauge,
    da es mit einer zylindrischen Bohrung durchbrochen ist mit
    der Achse Y-Y.
    Durch dieser Auge und mittels eines Kolbenbolzens 16 (Fig.l),
    der vorzugsweise ringförmig ist,ist das Pleuel B gelenkig mit
    seinem kolbenseitigen Pleuelkopf 17 an dem Kolben A angebracht.
    Dieser kolbenseitige Pleuelkopf 17 besitzt die Form einer Gabel,
    die das Auge 14 überdeckt, wobei die inneren Wangen 18 der Arme
    der Gabel parallel zu den schrägen Wangen 13 dieses Auges sind.
    Der Lagerzapfen 16 ist in axialer Richtung durch xien Anschlag
    seiner äusseren Kanten gegen Sprengringe 19 in Nuten der Arme
    des kolbenseitigen Pleuelkopfes 17 gehalten, wobei diese Arme
    bei 2o im Durchmesser der Bohrung 15 des Auges 14 ausgefräst sind.
    Für Schmierung des Gelenkes ist das Pleuel von einem Längskanal
    21 durchbohrt, der Öl führt. Dieser Kanal teilt sich im Pleuel-
    kopf in zwei Leitungen 22, die in umlaufende Nuten 23 münden,
    welche in den Bohrungen 2o der beiden Arme der Gabel vorgese-
    hen sind.
    Um den Kolben zu kühlen, gehenvon diesen Nuten radiale Bohrungen
    24 aus (s. Fig. 1 und 2), durch welche Ölströme gegen den
    äusseren Boden 1 des Kolbens gerichtet werden, in den
    äusseren Ringraum 25, der zwischen den ringförmigen Teilen
    2,3 des Kolbens thd@Oberfli,che 11 des Ansatzes 1o vorgesehen
    ist, um diese Teile des Kolbens zu kühlen.
    Vorzugsweise umfasst das Führungsteil 6, welches in keiner Wei-
    se an der Gelenkverbindung des Pleuelkopfes an dem Kolben be-
    teiligt ist, welche auf der Achse Y-Y zentriert sind, zwei Boh-
    rungen 26, die dazu bestimmt sind, einen einfachen Durchgang zu
    gewähren und die Montage des Kolbenbolzens 16 in den Pleuelkopf 17
    und das Auge 14 des axialen Ansatzes 1o zu-erleichtern.
    Wie bereits im vorangegangenen beschrieben, ermöglicht die er-
    findungsgemässe Anordnung eine Steigerung der Grenzgeschwin-
    digkeit, wie sie bisher bei Motoren beachtet wurde, eine Grenz-
    geschwindigkeit, die mit den bisherigen Kolben durch das Auf-
    treten von Beschädigungen der Kolbenringe und des Fürsteile s
    gegeben ist, und welche nahezu in gleichem Verhältnis mit der
    Geschwindigkeit und der entwickelten Motorleistungen ansteigen,
    falls man nicht spezielle Kolben zur Hilfe nimmt, die'benondere
    Kühlleitungen besitzen und mehrere differenzierte Vorkehrungen
    treffen.
    Das Ergebnis dar ist entsprechend
    1. Infolge der Herabsetzung der Temperatur des Metallas, welctea
    die Kolbenringe umgibt, wird diese Erniedrigung erhalten durch:
    die Einschnürung 2, die den Kolbenringhalter 3 'alt
    dem oberen Boden 1 verbindet, die den Druck und dir
    Hitze des Gases aufnimmt;
    die stoffliche Trennung dieses Kolbenringhalters 3 ,
    von dem axialen Ansatz 1o des Kolbens;
    die Möglichkeit, durch Trennung der einzelnen Abschnit-
    te die Kühlungsberieselung zu vereinfachen durch das
    Motorenöl von den inneren Flächen des Verbindungsteiles
    2 und des Kolbenringhalters 3 und von der äusseren Fläche
    des mittleren ensat$es 1o von der Unterseite des oberen
    Bodens 1 bis zum Gelenkauge, wobei die Kühlung einer-
    seits erreicht wird durch das Ö1, welches in bekannter
    Weise nach aussen in den Motor geschleudert wird,
    andererseits durch Schmieröl, welches bis zu den Aus-
    gangsbohrungen 24 geführt wird, die in dem oberen Teil
    der beiden Arme der Gabel, welche den kolbenseitigen
    . Pleuelkopf bildet, angeordnet sind, und möglicherweise
    durch Ö1, welches noch besonders von unten gegen den Kol-
    benboden geführt wird über Kanäle oder geeignete, hier
    nicht gezeigte Düsen;
    2. und durch die Verringerung der ungleichen und stellenweisen
    Verformungen der Nuten 4 für die Kolbenringe des Kolbenring-
    halters 3 durch Vermeidung des Kraftweges des Gasdruckes
    quer durch das Metall, welches die Nuten der Kolbenringe um-
    gibt und ebenso durch Vermeidung von unsymmetrischen Formen
    (und ebenso der Einschnürung und der Temperaturen) um den
    Kolbenringhalter 3 herum, wobei dieser Teil völlig zylin-
    drisch ist.
    Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit eines
    Kolbens und eines Pleuels, welche sich in den folgenden Punk-
    ten von dem ersten Beispiel unterscheidet, wobei diese Punkte
    in beliebiger Weise übernommen werden können:
    Die Wangen 13 des Auges 14 des axialen Ansatzes 1o sind
    weniger geneigt als im ersten Beispiel; im Grenzfall können sie
    sogar parallel sein;
    Der Kolbenbolzeq6geht von einer zur anderen Seite der
    Gabel hindurch, welche den kolbenseitigen Pleuelkopf bildet;
    Dieser Kolbenbolzen ist in axialer Richtung durch zwei
    Sprerginge 19 befestigt, welche in Nuten dieses Kolbenbolzens
    vorgesehen sind;
    Die Gabel besitzt keine Bohrungen 24 für den Kühlöltrans-
    port gegen den Kolbenboden.
    Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei
    welcher das äusserste Ende, welches das Gelenkauge 14 des axi-
    alen Ansatzes 1o bildet, mit dem Führungsteil 6 durch einen
    Quersteg '17 verbunden ist, der dazu dient, die Querkräfte des
    Iiotoren.ylinders von der Gegenbewegung der 1@urbel.welle auf
    dieses Führungsteil auf den axialen Ansatz 1o zu übertragen.
    l,ian verringert auf diese Weise die schädlichen Verformungen
    des Führungsteiles.
    Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform, in
    welcher zwei sich gegenüberliegende Querstege 27 das zentrale
    Gelenkauge 14 mit dem Führungsteil 6 verbinden. Im übrigen ist
    dieses Führungsteil, welches keinerlei axiale Beanspruchung
    erfährt, bei 28 von dem Kolbenringhalter 3 getrennt;
    Die gleiche Anordnung kann selbstverständlich bei den vorher-
    gegangenen Ausführungsbeispielen verwendet werden.
    Im Beispiel in den Figuren 9 und 1o schliesst das Führungsteil
    an fiden Kolbenringhalter 3 an, besitzt jedoch zwei breite,
    sich gegenüberliegende Ausschnitte.
    Schliesslich ist in dem Beispiel nach den Figuren 11 und 12
    das Führungsteil auf zwei sich gegenüberliegende gleitplatten
    6a reduziert, welche bei 28a von dem Kolbenringhalter 3 und
    bei 29a voneinander getrennt sind.
    Die Erfindung ist keineswegs auf die gezeigten und beschrie-
    benen Ausführungsbeispiele begrenzt, welche lediglich zur Er-
    läuterung gewählt wurden. So ist es ebenfalls möglich, daß die
    seitlichen Querstege 27 verbunden sein können, wie es bei 27a
    (Fig. 12) gezeigt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Kolben für Motoren oder ripmpressoren mit seiner Gelenkver- bindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf, dadurch gekenn- zeichnet, daß sein massiver Boden (1) sich, unabhängig vom äußeren Kolbenringhalter (3) und dem anschließenden Führungs-. teil (6 oder 6a), in einen axialen Teil fortsetzt, welcher von einem massiven Ansatz (1o) gebildet wird, wenigstens angenähert rotationssymmetrisch um die Längsachse des Kol- bens, mit einem sich abschwächenden Querschnitt, der mit ei- nem Gelenkauge (14) für den kolbenseitigen Pleuelkopf ab- schließt. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab das Ge- lenkauge (14) von zwei schrägen Flächen (13) begrenzt ist; die an dem äußersten &de des axialen Ansatzes (1o) vorge- sehen sind. 3. Kolben nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß das Ge- lenkauge (14) mindestens durch einen Quersteg (27) mit dem Führungsteil (6) verbunden ist. 4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe sich zwei gegenüberliegende Querstege (2) besitzt.
    . Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daG sein massiver Boden (1) mit dem anstossenden ringförmigen ho@ber@- ringhalter (3) durch ein dünnes Zwischenteil (2) verbunden ist. b. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (6) von dem angrenzenden Kolbenringhalter (3) getrennt ist. 7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil aus zwei getrennten, sich gegenüberliegenden Teilen gebildet ist. B. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Teile des Führungsteiles von dem angrenzen den Kolbenringhalter (3) getrennt sind. 9. Kolben nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekenn- zeichnet, daß der kolbenseitige Pleuelkopf (17) die Formeiner Gabel besitzt, welche den axialen Ansatz (1o) des Kolbens von beiden Seiten seines Auges (14) umfasst, wobei die Ge- lenkachse durch dieses Auge (14) und die zwei Arme der Gabel. läuft.
    10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenseitige Pleuelkopf eine axiale Schmierölleitung (21) besitzt, welche sich in zwei Abzweigleitungen (22) teilt, die in ringförmigen Nuten (23) enden, die in den Bohrungen der Arme der Gabel vorgesehen sind. 11.Kolben nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nute (23) mindestens in eine Bohrung (24) auf der äusseren Fläche der Arme der Gabel, welche den kolbenseitigen Pleu- elkopf bildet, einmündet in Richtung auf den Ringraum, der im Kolben durch seinen Boden (1) " den axialen Ansatz (10) und seine umgebende Wandung (2,3,6) gebildet ist.
DE19681775655 1967-09-12 1968-09-06 Kolben fuer Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf Pending DE1775655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR120658A FR1543414A (fr) 1967-09-12 1967-09-12 Piston perfectionné et son assemblage à articulation avec le pied de bielle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775655A1 true DE1775655A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=8638138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775655 Pending DE1775655A1 (de) 1967-09-12 1968-09-06 Kolben fuer Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1775655A1 (de)
FR (1) FR1543414A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717028A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Elsbett L Kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
EP0011300A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Boge Kompressoren Otto Boge GmbH & Co. KG Kolben für Kolbenmaschinen wie Kolbenverdichter, Brennkraftmaschinen od. dgl.
WO2013037436A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-21 Wabco Gmbh Hubkolben für einen hubkolbenkompressor zur erzeugung von druckluft für ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60206960A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717028A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Elsbett L Kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
JPS549312A (en) * 1977-04-18 1979-01-24 Elsbett L Piston of reciprocating internal combustion engine
JPS6131293B2 (de) * 1977-04-18 1986-07-19 Ludwig Elsbett
EP0011300A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Boge Kompressoren Otto Boge GmbH & Co. KG Kolben für Kolbenmaschinen wie Kolbenverdichter, Brennkraftmaschinen od. dgl.
WO2013037436A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-21 Wabco Gmbh Hubkolben für einen hubkolbenkompressor zur erzeugung von druckluft für ein fahrzeug
US9605758B2 (en) 2011-09-13 2017-03-28 Wabco Gmbh Stroke piston for a stroke piston compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1543414A (fr) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301636T3 (de) Kolben
DE1601388B2 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kolben einer brennkraftmaschine
AT402327B (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE3518721A1 (de) Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE102017123197B4 (de) Kolben
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE4343238B4 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse
DE4014705C2 (de) Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
DE4019917C2 (de)
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
CH225228A (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE3609019C1 (en) Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE1776219C3 (de) Anordnung von Kolbenringen für Brennkraftmaschinen
DE1775655A1 (de) Kolben fuer Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf
DE3443031A1 (de) Kolbenring-anordnung
DE102016113678A1 (de) Einteiliger Ölabstreifring
EP0050256A1 (de) Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
EP0095052B1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
AT520354B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009018981A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE608988C (de) Kolbenring fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
WO2016071235A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine