WO2016071235A1 - Kolben für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016071235A1
WO2016071235A1 PCT/EP2015/075290 EP2015075290W WO2016071235A1 WO 2016071235 A1 WO2016071235 A1 WO 2016071235A1 EP 2015075290 W EP2015075290 W EP 2015075290W WO 2016071235 A1 WO2016071235 A1 WO 2016071235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
box
walls
pin
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter EMMRICH
Rainer Fischer
Thomas Hettich
Ralf Braig
Eric Erbs
Markus Alexander Hirsch
Artem Walter
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to JP2017542306A priority Critical patent/JP6763866B2/ja
Publication of WO2016071235A1 publication Critical patent/WO2016071235A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F2003/0007Monolithic pistons; One piece constructions; Casting of pistons

Definitions

  • the invention relates to a piston for an internal combustion engine, in particular for a diesel engine.
  • a piston As a piston is referred to in connection with internal combustion engines, a movable component which forms a closed combustion chamber together with a fixed component, the so-called cylinder, the volume of which can be varied by movement of the piston in the cylinder.
  • a connecting rod To drive the piston, it is typically drive-connected to a crankshaft of the internal combustion engine via a connecting rod.
  • Such a coupling of the connecting rod can be effected by means of a piston pin, which is received by a piston pin formed in the piston.
  • DE 10 201 1 002 653 A1 discloses a piston for use in internal combustion engines.
  • the piston has two opposing shaft walls and two opposite box walls defining a box interior.
  • At least one skirt wall is provided for use on the pressure side of the piston;
  • the recess is essentially in the form of a parabola, an ellipse section or a catenoid.
  • This parabola, this elliptical section or these catenoids lies in a sectional plane which extends substantially parallel to the piston bottom of the piston.
  • WO 2004/029441 discloses a multi-part cooled piston for an internal combustion engine with a forged piston upper part and a non-detachably connected with this piston lower part.
  • the piston lower part comprises a piston shaft, hubs for receiving a piston pin coupling the piston shaft to a connecting rod and hub supports connected to the piston shaft.
  • the basic idea of the invention is therefore to arrange the two box walls delimiting the box interior in the smallest possible distance from each other.
  • a lower limit for such a small distance as possible is automatically given by the fact that within the box interior for the piston pin coupled to the connecting rod for driving the piston still sufficient space must be available.
  • the here proposed, essential to the invention displacement of the box interior limiting box walls of the piston skirt to the center of the box interior out has the result that the combustion chamber of a cylinder facing piston crown of the piston by means of ter box walls can be better supported. As a result, higher ignition pressures and temperatures in the gas-air mixture to be ignited are possible in the combustion chamber.
  • An inventive piston for an internal combustion engine in particular for a diesel engine, comprises a piston shaft extending along a piston longitudinal direction.
  • the piston skirt is limited along this piston longitudinal direction by a piston crown.
  • the piston skirt comprises a so-called box interior, which of two substantially opposite box walls and of two substantially opposite
  • Shaft walls is limited.
  • a through hole or hub bore belonging to a hub is provided with a predetermined opening diameter. Both through holes serve to receive a piston pin.
  • a piston pin by means of which the piston can be coupled to a connecting rod, is inserted in a state mounted on the piston in the two through holes, so that it engages in this in each case from the inside, ie from the box interior to the outside.
  • a circumferential groove is typically arranged, which is designed to receive a bolt securing element, for example a snap ring, as an axial securing device.
  • the piston pin has a predetermined bolt diameter and a predetermined bolt length, for which the diameter of the through holes or the distance of the snap ring grooves are dimensioned.
  • Inn area of the shaft is defined by a direction perpendicular to the piston longitudinal direction a piston diameter of the piston.
  • the piston skirt In addition to its two box walls and the two shaft walls, which together define the box interior along its circumferential direction, the piston skirt also has a box end wall which delimits the box interior in the piston longitudinal direction on a side of the piston skirt facing the piston crown.
  • C has a value of greater than 1, 1 and of at most 1.7.
  • a circumferential receiving groove for receiving a respective piston pin securing element is provided in both hubs in an axial end portion facing away from the box interior in an axial direction on an inner circumferential surface of the respective through hole.
  • the predetermined maximum piston pin length is defined by the spacing of the receiving grooves in the axial direction.
  • the two box walls converge towards the box end wall in the central longitudinal section of the piston along the piston direction, at least in a region distal to the box end wall.
  • the two box walls in the central longitudinal section can taper continuously from an end remote from the box end wall to an end facing the box end wall.
  • the box walls are flat.
  • the inner peripheral surfaces of the through-openings of the two pin bosses each have a circumferential groove which is located in the axial end portion at the end remote from the piston longitudinal axis of the respective through-opening.
  • the two grooves are each adapted to receive a securing element, preferably a snap ring, projecting radially outwardly from the inner peripheral surface of the groove, and secure the axially intermediate bolt in both directions against undesired axial displacement.
  • a coolant channel through which an oil can flow is often provided for cooling purposes.
  • the supply of oil can be approximately by means of an oil inlet channel provided in the piston head, which can extend substantially rectilinearly along an oil inlet axis. It proves to be particularly advantageous if said oil inlet axis is aligned in the piston longitudinal direction or at an angle ⁇ 5 ° to the piston longitudinal direction and extends on a side remote from the box interior outer side of the two box walls. This makes it possible to further reduce the distance between the two box walls and thus to arrange them even closer to the connecting rod. In this way, the mechanical stability of the bolt shaft can be further increased.
  • the piston according to the invention is preferably a piston cast from a light metal alloy, in which a cooling channel is formed by an annular salt core arranged in the casting mold.
  • An inlet and outlet for the cooling oil can be formed during casting by a respective quill supporting the salt core.
  • a particularly stable fixation of the piston pin in the box interior can be achieved, however, by providing on each side facing away from the box interior side of the two box walls to this one projecting from the respective box wall and the respective passage opening bordering hub.
  • the two passage openings which are arranged in a plan view from the outside on one of the two box walls aligned with each other, are both penetrated by this in an assembled state of the piston pin.
  • the hubs are preferably arranged completely on the outside of the box walls and do not protrude into the box interior, whereby a smaller distance of the two box walls is possible.
  • the two hubs are connected directly to the piston head and allow a particularly uniform introduction of the forces generated by the connecting rod in the piston skirt and bottom.
  • the passage opening of each of the two hubs along an axial direction of the hub may have a predetermined length.
  • the mechanical rigidity it is particularly advantageous to dimension the two box walls and the hubs projecting from them such that the ratio of the length of each individual passage opening to the bolt length of the piston pin assumes a value of greater than 0.3.
  • the two shaft walls may each have a curved wall contour in the cross-section of the piston orthogonal to the piston longitudinal direction.
  • This wall contour which particularly preferably the geometric shape of a circle segment, a parabola Sectionally, or may have a section of elliptical geometry extends in said piston cross-section from a first shaft wall end point to a second shaft wall end point. It is essential for the desired mechanical increase in stability that the two shaft wall end points form an angle of at most 70 ° with respect to a vertex point defined in the cross section of the piston by the central longitudinal axis of the piston.
  • the construction according to the invention of the piston, including the piston skirt, can be produced particularly expediently by means of a casting process. This is associated with considerable cost advantages in the production of the piston.
  • the invention also relates to an internal combustion engine, in particular a diesel engine with at least one cylinder having a combustion chamber, wherein in the combustion chamber of the cylinder a piston presented above is arranged to be axially displaceable and sealing.
  • FIG. 1 shows an example of a piston according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 is a plan view of an outer side of a box wall of the piston skirt
  • Fig. 3 is a plan view of an outer side of a shaft wall
  • Fig. 5 shows a cross section through the piston skirt at the level of the piston crown farthest generatrix of the provided in the box walls through holes.
  • Figure 1 illustrates in a perspective view an example of a piston 1 according to the invention for an internal combustion engine.
  • the piston 1 comprises a piston shaft 2 extending along a piston longitudinal direction R and is delimited in the piston longitudinal direction R by a piston head 22. If the piston 1 is functionally mounted in a combustion chamber of a cylinder, the piston head 22 also serves as an end-side boundary of the combustion chamber.
  • the piston skirt 2 of the piston 1 has a box interior 5 for receiving a connecting rod (not shown), which is partially bounded by two substantially opposite box walls 3a, 3b and two substantially opposite skirt walls 4a, 4b.
  • a hub 9a, 9b is provided in the two box walls 3a, 3b with a cylindrical passage opening 6a, 6b having a predetermined opening diameter X aligned along a piston pin longitudinal direction a.
  • a piston diameter d of the piston 2 is defined by a direction perpendicular to the piston longitudinal direction R.
  • this comprises a connectable to the connecting rod cylindrical piston pin 7, which extends with a diameter D in the box interior 5 between the two box walls 3a, 3b and with little play in the two through holes 6a, 6b engages.
  • FIG. 2 shows the piston 1 in a plan view of an outer side 8a of the box wall 6a (in this case the piston pin 7 is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity).
  • the piston pin 7 may be formed in a variant of the example in the manner of a hollow cylinder and have a predetermined bolt diameter D and a predetermined bolt length L. Corresponding to FIG.
  • a particularly stable mechanical support of the piston pin 7 on the box walls 3a, 3b can be achieved by - as shown in Figure 1 - respectively on the side facing away from the box interior 5 outside 8a, 8b of the two box walls 3a, 3b to this one of the respective box wall 3a, 3b projecting and the respective through hole 6a, 6b enclosing hub 9a, 9b is provided.
  • the two through-openings 6a, 6b are arranged in alignment with one another in the plan view of the outer sides 8a, 8b of the respective box wall 3a, 3b (see FIG.
  • the two through-holes 6a, 6b are penetrated in an assembled state of the piston pin 7 of this, so that the piston pin 7 is able to support the two box walls 3a, 3b, including their respective hub 9a, 9b.
  • the two hubs 9a, 9b allow a particularly advantageous, uniform support of the piston pin 7 on the two box walls 3a, 3b.
  • Figure 4 which shows the piston skirt 2 in a plan view in the piston longitudinal direction R
  • the box interior 5 is limited in the piston longitudinal direction R on a side facing the piston head 22 by a box end wall 10
  • the two box walls 3a, 3b converge in a central longitudinal section of the piston 1 along the piston direction R to this box end wall 10 out.
  • the position of the two box walls 3a, 3b is shown in Figure 3 by the two dashed lines 12a, 12b - the line 12b corresponds in the perspective view of Figure 1, the plane 13b - reproduced.
  • the direction of the piston pin axis increases. measuring width of the box interior 5 with increasing distance from the piston head 22.
  • the box walls 3a, 3b extend without this expansion parallel to each other and the piston direction R between substantially rectangular shaft walls.
  • FIG. 3 also shows that, in the central longitudinal section of the piston 1 or piston skirt 2, a maximum box wall spacing A of the two box walls 3 a, 3 b in such a manner is provided by a connecting line V between the two jacket lines of the two through holes, which are distal with respect to the box end wall is defined that in a plane perpendicular to the piston longitudinal axis Y at the level of the piston head 22 farthest generatrix of the two through holes 6a, 6b of the measured in the bolt longitudinal direction a, the largest occurring distance between the two box walls 3a, 3b along any, to the bolt longitudinal direction a parallel line is referred to as the maximum box wall distance A.
  • Essential to the invention for the piston 1 is the following relationship for the piston diameter d, the bolt diameter D, the bolt length L and the maximum box wall distance A: where C has a value greater than 1, 1 and not more than 1.7. Particularly narrow embodiments of the box with C ⁇ 1, 5 and in particular with C ⁇ 1, 3 are preferred.
  • an oil inlet channel 18 provided in the piston skirt 2 and extending substantially rectilinearly along an oil inlet axis z in the piston skirt 2 can be arranged on a side of the box walls 3a, 3b facing away from the box interior 5 (cf.
  • the two hubs 9a, 9b each have a through hole 6a, 6b extending along an axial direction a of the piston pin 7, which has a predetermined length h along the axial direction a of the cylindrical piston pin 7.
  • the two box walls 3a, 3b and the projecting from these hubs 9a, 9b are formed such that the ratio of the length h of each individual passage opening 6a, 6b to bolt length L of the piston pin 7 (see Fig. 6) has a value of greater than 0.3.
  • the cross-sectional plane Y illustrated in FIG. 5 contains the connecting line V defined in connection with FIG. 3.
  • the two shaft walls 4a, 4b each have a curved wall contour in cross-section according to FIG. 5 of the piston, which for example has the geometric shape of a circular segment, Parabola or even an elliptical section may have.
  • the shaft walls 4a, 4b extend in accordance with the sectional representation of FIG. 5 from a first shaft wall end point 21 .1 a, 21 .2a to a second shaft wall end point 21 .1b, 21 .2b.
  • Construction 2 is now that the two shaft wall end points 21 .1 a, 21 .1 b, 21 .2a, 21 .2b in the cross section of the piston 1 and the piston shaft 2 with a through the central longitudinal axis M of the piston 1 and the Piston shaft 2 defined vertex S form an opening angle ⁇ of 70 ° maximum.
  • the piston diameter d of the piston 1 can be measured in a variant of the example in a plane defined by the box end wall 10 level.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1) für eine Brennkraftmaschine, - mit einem Kolbenschaft (2), der einen Kasteninnenraum (5) aufweist, der von zwei Kastenwänden (3a, 3b) und zwei Schaftwänden (4a, 4b) teilweise begrenzt ist, - wobei in den beiden Kastenwänden (3a, 3b) jeweils eine Nabe (9a, 9b) mit einer Durchgangsöffnung (6a, 6b) vorgesehen ist, - wobei der Kolben (1) einen vorbestimmten Kolben-Durchmesser (d) aufweist und - zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (7) eingerichtet ist, der in die beiden Durchgangsöffnungen (6a, 6b) eingreift und einen vorbestimmten Bolzen-Durchmesser (D) und eine vorbestimmte Bolzen-Länge (L) aufweist, - wobei in einem Mittellängsschnitt des Kolbens (1) durch eine Verbindungslinie (V) zwischen den beiden bezüglich der Kasten-Stirnwand (10) distalen Enden der beiden Durchgangsöffnungen (6a, 6b) ein maximaler Kastenwand-Abstand (A) zwischen den beiden Kastenwänden (3a, 3b) definiert ist, - wobei für den Kolben-Durchmesser (d), den Bolzen-Durchmesser (D), die Bolzen-Länge (L) und den Kastenwand-Abstand (A) folgender Zusammenhang gilt: Kastenwand-Abstand * Kolben-Durchmesser / (Bolzen-Länge * Bolzen-Durchmesser) = C, mit 1,1 < C <= 1,7.

Description

Kolben für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor.
Als Kolben wird im Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen ein bewegliches Bauteil bezeichnet, das zusammen mit einem feststehenden Bauteil, dem sogenannten Zylinder, einen abgeschlossenen Brennraum bildet, dessen Volumen durch Bewegung des Kolbens im Zylinder variiert werden kann. Zum Antreiben des Kolbens wird dieser typischerweise über ein Pleuel mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antriebsverbunden. Eine solche Kopplung des Pleuels kann mittels eines Kolbenbolzens erfolgen, der von einer im Kolben ausgebildeten Bolzennabe aufgenommen wird.
In modernen Brennkraftmaschinen, insbesondere in modernen Dieselmotoren, wird der zu verbrennende Kraftstoff aus Effizienzgründen zumeist direkt in die jeweilige Brennkammer eingespritzt. Zur weiteren Leistungssteigerung sind derartige Brennkraftmaschinen in der Regel mit einem Abgasturbolader ausgestattet. Beide Maßnahmen führen in den Zylindern der Brennkraftmaschine zu deutlich erhöhten Zünddrücken und Temperaturen, womit erhöhte mechanische Belastungen der üblicherweise in Leichtbauweise hergestellten Kolben verbunden sind.
Vor diesem Hintergrund offenbart die DE 10 201 1 002 653 A1 einen Kolben zum Einsatz in Verbrennungsmotoren. Der Kolben weist zwei einander gegenüberliegende Schaftwände und zwei gegenüberliegende Kastenwände auf, die einen Kasteninnenraum begrenzen. Wenigstens eine Schaftwand ist für eine Benutzung an der Druckseite des Kolbens vorgesehen; im Bereich dieser Schaftwand ist die Ausnehmung im Wesentlichen in Form einer Parabel, eines Ellipsenabschnitts oder einer Katenoide begrenzt. Diese Parabel, dieser Ellipsenabschnitt bzw. diese Katenoide liegt in einer Schnittebene, die sich im Wesentlichen parallel zum Kolbenboden des Kolbens erstreckt.
Die WO 2004/029441 offenbart einen mehrteiligen gekühlten Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem geschmiedeten Kolbenoberteil und einem unlösbar mit diesem verbundenen Kolbenunterteil. Das Kolbenunterteil umfasst einen Kolbenschaft, Naben zur Aufnahme eines den Kolbenschaft an ein Pleuel koppelnden Kolbenbolzens sowie mit dem Kolbenschaft verbundene Nabenabstützungen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für einen Kolben zu schaffen, der sich insbesondere durch eine verbesserte mechanische Stabilität bei gleichzeitig geringem Eigengewicht auszeichnet. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Kolben bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die beiden den Kasteninnenraum begrenzenden Kastenwände in möglichst geringem Abstand zueinander anzuordnen. Ein unterer Grenzwert für einen solchen möglichst geringen Abstand ist dabei automatisch dadurch gegeben, dass innerhalb des Kasteninnenraums für das mit dem Kolbenbolzen gekoppelte Pleuel zum Antreiben des Kolbens noch ausreichend Bauraum vorhanden sein muss. Die hier vorgeschlagene, erfindungswesentliche Verlagerung der den Kasteninnenraum begrenzenden Kastenwände des Kolbenschafts zur Mitte des Kasteninnenraums hin hat zur Folge, dass der dem Brennraum eines Zylinders zugewandte Kolbenboden des Kolbens mittels besag- ter Kastenwände besser abgestützt werden kann. In der Folge sind im Brennraum höhere Zünddrücke und Temperaturen in dem zu zündenden Gas-Luftgemisch möglich. Um zu verhindern, dass der erfindungsgemäß verringerte Abstand der beiden Kastenwände zueinander ein unerwünschtes Verbiegen des sich an den Kastenwänden abstützenden Kolbenbolzens zur Folge hat, werden Bolzen-Länge und Bolzen-Durchmesser des Kolbenbolzens gegenüber herkömmlichen Kolbenbolzen erfindungsgemäß vergrößert. Im Ergebnis kann somit die Gefahr einer belastungsbedingten Rissbildung am Muldenrand nahezu ausgeschlossen werden.
Ein erfindungsgemäßer Kolben für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, umfasst einen sich entlang einer Kolbenlängsrichtung erstreckenden Kolbenschaft. Der Kolbenschaft wird entlang dieser Kolbenlängsrichtung durch einen Kolbenboden begrenzt. Der Kolbenschaft umfasst einen sogenannten Kasteninnenraum, welcher von zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Kastenwänden sowie von zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden
Schaftwänden begrenzt wird. In besagten Kastenwänden ist jeweils eine zu einer Nabe gehörende Durchgangsöffnung bzw. Nabenbohrung mit einem vorbestimmten Öffnungsdurchmesser vorgesehen. Beide Durchgangsöffnungen dienen zur Aufnahme eines Kolbenbolzens. Ein solcher Kolbenbolzen, mittels welchem der Kolben an ein Pleuel gekoppelt werden kann, ist in einem am Kolben montierten Zustand in die beiden Durchgangsöffnungen eingesetzt, so dass er in diese jeweils von innen, also vom Kasteninnenraum aus nach außen eingreift. In der In- nenumfangsfläche jeder Durchgangsöffnung ist typischerweise eine umlaufende Nut angeordnet, die zur Aufnahme eines Bolzensicherungselements, z.B. eines Sprengrings, als Axialsicherung eingerichtet ist. Der Kolbenbolzen weist einen vorbestimmten Bolzen-Durchmesser und eine vorbestimmte Bolzen-Länge auf, für die der Durchmesser der Durchgangsöffnungen bzw. der Abstand der Sprengringnuten bemessen sind. Inn Bereich des Schafts ist durch eine Richtung senkrecht zur Kolbenlängsrichtung ein Kolben-Durchmesser des Kolbens definiert. Neben seinen beiden Kastenwänden und den beiden Schaftwänden, welche zusammen den Kasteninnenraum entlang seiner Umfangsrichtung begrenzen, besitzt der Kolbenschaft auch eine Kasten-Stirnwand, welche den Kasteninnenraum in der Kolbenlängsrichtung auf einer dem Kolbenboden zugewandten Seite des Kolbenschafts begrenzt.
In einem Schnitt des Kolbeninnenraums orthogonal zu der Kolbenlängsachse auf Höhe der vom Kolbenboden am weitesten entfernten, d.h. im Einbauzustand unteren Enden bzw. Mantellinien der beiden Durchgangsöffnungen ist der in der Bolzenlängsrichtung gemessene, größte auftretende Abstand der beiden Kastenwände entlang einer beliebigen, zur Bolzenlängsachse parallelen Geraden als maximaler Kastenwand-Abstand A bezeichnet. Erfindungswesentlich ist der Quotient C aus dem Kolben-Durchmesser, dem Bolzen-Durchmesser, der Bolzen- Länge und dem maximalen Kastenwand-Abstand A. Erfindungsgemäß gilt für diese Größen folgender Zusammenhang:
Kastenwand-Abstand * Kolben-Durchmesser
= c,
Bolzen-Länge * Bolzen-Durchmesser
Dabei weist C einen Wert von größer als 1 ,1 und von höchstens 1 ,7 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform gilt: C < 1 ,5; besonders bevorzugt C < 1 ,3.
Experimentelle Untersuchungen in Verbindung mit entsprechenden Simulationsrechnungen haben gezeigt, dass durch den o.g. Zusammenhang zwischen maximalem Kastenwand-Abstand, Kolben-Durchmesser, Bolzen-Länge und Bolzen- Durchmesser Rissbildungen in den Kasten- und Schaftwänden, in der Kasten- Stirnwand sowie im Kolbenboden, verursacht von den auf den Kolbenschaft wirkenden mechanischen Belastungen, vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in beiden Naben in einem dem Kasteninnenraum in einer axialen Richtung abgewandten axialen Endabschnitt auf einer Innenumfangsfläche der jeweiligen Durchgangsöffnung eine umlaufende Aufnahmenut zur Aufnahme eines jeweiligen Kolbenbolzen-Sicherungselements vorgesehen. Dabei ist die vorbestimmte maximale Kolbenbolzenlänge durch den Abstand der Aufnahmenuten in der axialen Richtung definiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform mit verbesserter mechanischer Stabilität konvergieren die beiden Kastenwände im Mittellängsschnitt des Kolbens entlang der Kolbenrichtung wenigstens in einem bezüglich der Kasten-Stirnwand distalen Bereich zur Kasten-Stirnwand hin.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorangehend erläuterten Ausführungsform können sich die beiden Kastenwände im Mittellängsschnitt von einem der Kasten-Stirnwand abgewandten Ende bis zu einem der Kasten-Stirnwand zugewandten Ende durchgehend verjüngen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kastenwände eben ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform gilt obige, erfindungswesentliche Beziehung zwischen Kolben-Durchmesser, Bolzen-Durchmesser, Bolzen-Länge und maximalem Kastenwand-Abstand für einen Kolben, der zur Aufnahme eines Kolbenbolzens eingerichtet und zur Sicherung desselben während des Betriebs mit einer Axialsicherung versehen ist. Typischerweise weisen die Innenumfangsflä- chen der Durchgangsöffnungen der beiden Bolzennaben jeweils eine umlaufende Nut auf, die sich in dem axialen Endabschnitt an dem der Kolbenlängsachse abgewandten Ende der jeweiligen Durchgangsöffnung befindet. Die beiden Nuten sind jeweils zur Aufnahme eines Sicherungselements, bevorzugt eines Sprengrings, eingerichtet, der aus der Innenumfangsfläche nach radial innen aus der Nut vorsteht, und sichern den axial dazwischen liegenden Bolzen in beiden Richtungen gegen eine unerwünschte axiale Verschiebung. Die Lagerung des Bolzens erfolgt sowohl in Axialrichtung zwischen den Sicherungsnuten als auch in Radialrichtung in den Durchgangsöffnungen mit einem geringen Spiel, so dass sich auch die vorgesehene Länge und der vorgesehene Durchmesser eines geeigneten Bolzens mit hoher Genauigkeit als eine obere Abschätzung am Kolben selbst messbar verkörpert. Daher wird ein erfindungsgemäßer Kolben mit einer die maximale Bolzenlänge vorgebenden Axialsicherung in den beigefügten Ansprüchen auch für sich allein beansprucht.
In Kolbenböden herkömmlicher Kolben wird oftmals ein zu Kühlzwecken von einem Öl durchströmbarer Kühlmittelkanal vorgesehen. Die Zuführung von Öl kann etwa mittels eines im Kolbenboden vorgesehenen Öl-Einlasskanals, der sich im Wesentlichen geradlinig entlang einer Öleinlass-Achse erstrecken kann. Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn besagte Öleinlass-Achse in Kolbenlängsrichtung oder in einem Winkel <5° zur Kolbenlängsrichtung ausgerichtet ist und sich auf einer vom Kasteninnenraum abgewandten äußeren Seite einer der beiden Kastenwände erstreckt. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen den beiden Kastenwänden weiter zu verringern und sie somit noch näher am Pleuel anzuordnen. Auf diese Weise kann die mechanische Stabilität des Bolzenschafts weiter erhöht werden.
Der erfindungsgemäße Kolben ist vorzugsweise ein aus einer Leichtmetalllegierung gegossener Kolben, bei dem ein Kühlkanal durch einen in der Gießform angeordneten ringförmigen Salzkern gebildet wird. Ein Ein- und Auslass für das Kühlöl können beim Gießen durch jeweils eine den Salzkern stützende Pinole gebildet werden. Eine besonders stabile Fixierung des Kolbenbolzens im Kasteninnenraum kann indes erreicht werden, indem jeweils auf einer vom Kasteninnenraum abgewandten Seite der beiden Kastenwände an diesen eine von der jeweiligen Kastenwand abstehende und die jeweilige Durchgangsöffnung einfassende Nabe vorgesehen wird. Die beiden Durchgangsöffnungen, welche in einer Draufsicht von außen auf eine der beiden Kastenwände zueinander fluchtend angeordnet sind, werden in einem montierten Zustand des Kolbenbolzens beide von diesem durchgriffen. Die Naben sind vorzugsweise vollständig auf der Außenseite der Kastenwände angeordnet und ragen nicht in den Kasteninnenraum hinein, wodurch ein geringerer Abstand der beiden Kastenwände möglich wird. Die beiden Naben schließen sich unmittelbar an den Kolbenboden an und erlauben eine besonders gleichmäßige Einleitung der vom Pleuel erzeugten Kräfte in den Kolbenschaft und -boden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Durchgangsöffnung jeder der beiden Naben entlang einer axialen Richtung der Nabe eine vorbestimmte Länge aufweisen. Hinsichtlich der mechanischen Steifigkeit als besonders vorteilhaft erweist sich eine Dimensionierung der beiden Kastenwände und der von diesen abstehenden Naben derart, dass das Verhältnis von der Länge jeder einzelnen Durchgangsöffnung zu Bolzen-Länge des Kolbenbolzens einen Wert von größer als 0,3 annimmt. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass mit einem solchen Verhältnis eine weitere Verbesserung der mechanischen Stabilität des Kolbenschafts einhergeht.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, welche ebenfalls mit einer verbesserten mechanischen Stabilität des Kolbenschafts einhergeht, können die beiden Schaftwände im Querschnitt des Kolbens orthogonal zur Kolbenlängsrichtung jeweils eine gekrümmte Wandkontur aufweisen. Diese Wandkontur, die besonders bevorzugt die geometrische Gestalt eines Kreissegment, eines Parabelab- Schnitts, oder eines Abschnitts mit elliptischer Geometrie aufweisen kann, erstreckt sich in besagtem Kolbenquerschnitt von einem ersten Schaftwand- Endpunkt zu einem zweiten Schaftwand-Endpunkt. Wesentlich für die gewünschte mechanische Stabilitätssteigerung ist nun, dass die beiden Schaftwand- Endpunkte bezüglich eines im Querschnitt des Kolbens durch die Mittellängsachse des Kolbens definierten Scheitelpunkts einen Winkel von maximal 70° ausbilden.
Besonders zweckmäßig lässt sich der erfindungsgemäße Aufbau des Kolbens einschließlich des Kolbenschafts mittels eines Gussverfahrens herstellen. Dies geht mit erheblichen Kostenvorteilen bei der Herstellung des Kolbens einher.
Die Erfindung betrifft auch eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor mit wenigstens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder, wobei im Brennraum des Zylinders ein vorangehend vorgestellter Kolben axial verschiebbar und abdichtend angeordnet ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Außenseite einer Kastenwand des Kolbenschafts,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Außenseite einer Schaftwand
des Kolbenschafts,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kasteninnenraum des Schaftinnenraums entlang der Kolbenlängsrichtung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Kolbenschaft auf Höhe der vom Kolbenboden am weitesten entfernten Mantellinie der in den Kastenwänden vorgesehenen Durchgangsöffnungen.
Figur 1 illustriert in einer perspektivischen Ansicht ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 1 für eine Brennkraftmaschine. Der Kolben 1 umfasst einen sich entlang einer Kolbenlängsrichtung R erstreckenden Kolbenschaft 2 und wird in der Kolbenlängsrichtung R stirnseitig von einem Kolbenboden 22 begrenzt. Wird der Kolben 1 funktionsgemäß in einem Brennraum eines Zylinders montiert, so dient der Kolbenboden 22 auch als stirnseitige Begrenzung des Brennraums. Der Kolbenschaft 2 des Kolbens 1 weist einen Kasteninnenraum 5 zur Aufnahme eines Pleuels (nicht gezeigt) auf, der von zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Kastenwänden 3a, 3b und zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Schaftwänden 4a, 4b teilweise begrenzt wird. In den beiden Kastenwänden 3a, 3b ist jeweils eine Nabe 9a, 9b mit einer entlang einer Kolbenbolzenlängsrichtung a ausgerichteten, zylindrischen Durchgangsöffnung 6a, 6b mit einem vorbestimmten Öffnungsdurchmesser X vorgesehen. Im Bereich der Durch- gangsöffnungen 6a, 6b wird durch eine Richtung senkrecht zur Kolbenlängsrichtung R ein Kolben-Durchmesser d des Kolbens 2 definiert.
Zur Antriebsverbindung des Kolbens 1 mit einem Pleuel umfasst dieser einen mit dem Pleuel verbindbaren zylindrischen Kolbenbolzen 7, welcher sich mit einem Durchmesser D im Kasteninnenraum 5 zwischen den beiden Kastenwänden 3a, 3b erstreckt und mit geringem Spiel in die beiden Durchgangsöffnungen 6a, 6b eingreift. Dieses Szenario ist in Figur 2 dargestellt, welche den Kolben 1 in einer Draufsicht auf eine Außenseite 8a der Kastenwand 6a dargestellt (dabei ist in Figur 1 ist der Kolbenbolzen 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt). Der Kolbenbolzen 7 kann in einer Variante des Beispiels auch in der Art eines Hohlzylinders ausgebildet sein sowie einen vorbestimmten Bolzen-Durchmesser D und eine vorbestimmte Bolzen-Länge L aufweisen. Entsprechend Figur 1 ist nahe den beiden äußeren, von der jeweiligen Kastenwand 3a, 3b entfernten Enden der Durchgangsöffnungen 6a, 6b der Naben 9a, 9b jeweils eine auf der Innenum- fangsfläche der Durchgangsöffnung 6a, 6b in Umfangsrichtung umlaufende Aufnahmenut 20a, 20b zur Aufnahme eines ersten und zweiten Sprengrings als Bolzen-Sicherungselement (in Fig. 1 nicht gezeigt) vorgesehen. In Fig. 1 ist jedoch nur eine 20b dieser beiden gleichartigen Aufnahmenuten sichtbar, die in Verbindung mit jeweils einem in sie eingreifenden Bolzensicherungselement zur Sicherung des Kolbenbolzens in einer zentralen Position im Kasteninnenraum 5 einge- richtet sind. Auf diese Weise kann die Bolzen-Länge L durch den Axialabstand der beiden Aufnahmenuten 20a, 20b zueinander festgelegt sein.
Eine besonders stabile mechanische Abstützung des Kolbenbolzens 7 an den Kastenwänden 3a, 3b kann erreicht werden, indem - wie in Figur 1 dargestellt - jeweils auf der vom Kasteninnenraum 5 abgewandten Außenseite 8a, 8b der beiden Kastenwände 3a, 3b an diesen eine von der jeweiligen Kastenwand 3a, 3b abstehende und die jeweilige Durchgangsöffnung 6a, 6b einfassende Nabe 9a, 9b vorgesehen wird. Die beiden Durchgangsöffnungen 6a, 6b sind in der Draufsicht auf die Außenseiten 8a, 8b der jeweiligen Kastenwand 3a, 3b zueinander fluchtend angeordnet (vgl. Fig.2). Die beiden Durchgangsöffnungen 6a, 6b werden in einem montierten Zustand des Kolbenbolzens 7 von diesem durchgriffen, so dass sich der Kolbenbolzen 7 an den beiden Kastenwänden 3a, 3b einschließlich ihrer jeweiligen Nabe 9a, 9b abzustützen vermag. Die beiden Naben 9a, 9b ermöglichen eine besonders vorteilhafte, gleichmäßige Abstützung des Kolbenbolzens 7 an den beiden Kastenwänden 3a, 3b.
Betrachtet man nun die Darstellung der Figur 4, welche den Kolbenschaft 2 in einer Draufsicht in der Kolbenlängsrichtung R zeigt, so erkennt man, dass der Kasteninnenraum 5 in der Kolbenlängsrichtung R auf einer dem Kolbenboden 22 zugewandten Seite auch von einer Kasten-Stirnwand 10 begrenzt wird. Entsprechend der Figur 3, welche den Kolbenschaft 2 in einer Draufsicht auf eine Außenseite 1 1 a der Schaftwand 4a zeigt, können die beiden Kastenwände 3a, 3b in einem Mittellängsschnitt des Kolbens 1 entlang der Kolbenrichtung R zu dieser Kasten-Stirnwand 10 hin konvergieren. Die Lage der beiden Kastenwände 3a, 3b ist in Figur 3 durch die beiden gestrichelten Linien 12a, 12b - der Linie 12b entspricht in der perspektivischen Darstellung der Figur 1 die Ebene 13b - wiedergegeben. In diesem Fall vergrößert sich zwischen den beiden im Wesentlichen trapezförmigen Schaftwänden 4a, 4b die in Richtung der Kolbenbolzenachse ge- messene Breite des Kasteninnenraums 5 mit zunehmendem Abstand vom Kolbenboden 22. In einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform verlaufen die Kastenwände 3a, 3b ohne diese Aufweitung parallel zueinander und zur Kolbenrichtung R zwischen im Wesentlichen rechteckigen Schaftwänden. In beiden Fällen sind die Kastenwände 3a, 3b, zumindest ihre dem Kasteninnenraum 5 zugewandten Innenseiten, vorzugsweise eben und mit geringst möglichem Abstand neben dem vom Pleuel benötigten Schwenkbereich angeordnet, wodurch sich erfindungsgemäß eine Rissbildung infolge der Gasdruckbelastung des Kolben vermeiden lässt.
Der Figur 3 entnimmt man auch, dass im Mittellängsschnitt des Kolbens 1 bzw. des Kolbenschafts 2 durch eine Verbindungslinie V zwischen den beiden bezüglich der Kasten-Stirnwand distalen Mantellinien der beiden Durchgangsöffnungen ein maximaler Kastenwand-Abstand A der beiden Kastenwände 3a, 3b in der Weise definiert ist, dass in einer zur Kolbenlängsachse orthogonalen Ebene Y auf Höhe der vom Kolbenboden 22 am weitesten entfernten Mantellinie der beiden Durchgangsöffnungen 6a, 6b der in der Bolzenlängsrichtung a gemessene, größte auftretende Abstand der beiden Kastenwände 3a, 3b entlang einer beliebigen, zur Bolzenlängsrichtung a parallelen Geraden als maximaler Kastenwand- Abstand A bezeichnet wird.
Erfindungswesentlich für den Kolben 1 ist folgender Zusammenhang für den Kolben-Durchmesser d, den Bolzen-Durchmesser D, die Bolzen-Länge L und den maximalen Kastenwand-Abstand A: wobei C einen Wert von größer als 1 ,1 und von höchstens 1 ,7 aufweist. Bevorzugt sind besonders schmale Ausführungsformen des Kastens mit C < 1 ,5 und insbesondere mit C < 1 ,3.
Obiger Zusammenhang bedingt eine Anordnung der beiden Kastenwände 3a, 3b in einem relativ geringen Abstand zueinander. Somit kann ein im Kolbenschaft 2 vorgesehener und sich im Wesentlichen geradlinig entlang einer Öleinlass-Achse z im Kolbenschaft 2 erstreckender Öl-Einlasskanal 18 auf einer vom Kasteninnenraum 5 abgewandten Seite der Kastenwände 3a, 3b angeordnet werden (vgl. Fig.
1 )-
Im Beispiel der Figuren weisen die beiden Naben 9a, 9b jeweils eine sich entlang einer axialen Richtung a des Kolbenbolzens 7 erstreckende Durchgangsöffnung 6a, 6b auf, welche entlang der axialen Richtung a des zylindrischen Kolbenbolzens 7 eine vorbestimmte Länge h besitzt. Dies ist in der Darstellung der Figur 5 illustriert. Demnach sind die beiden Kastenwände 3a, 3b und die von diesen abstehenden Naben 9a, 9b derart ausgebildet, dass das Verhältnis von der Länge h jeder einzelnen Durchgangsöffnung 6a, 6b zu Bolzen-Länge L des Kolbenbolzens 7 (vgl. Fig. 6) einen Wert von größer als 0,3 annimmt.
Die in Figur 5 dargestellte Querschnittsebene Y enthält dabei die in Zusammenhang mit Figur 3 definierte Verbindungslinie V. Entsprechend Figur 5 besitzen die beiden Schaftwände 4a, 4b im Querschnitt gemäß Figur 5 des Kolbens jeweils eine gekrümmte Wandkontur, die beispielsweise die geometrische Gestalt eines Kreissegment, eines Parabelabschnitts oder auch eines Ellipsenabschnitts aufweisen kann. Die Schaftwände 4a, 4b, erstrecken sich entsprechend der Schnittdarstellung der Figur 5 von einem ersten Schaftwand-Endpunkt 21 .1 a, 21 .2a zu einem zweiten Schaftwand-Endpunkt 21 .1 b, 21 .2b. Wesentlich für die gewünschte mechanische Stabilitätssteigerung der erfindungsgemäßen Kolbenschaft- Konstruktion 2 ist nun, dass die beiden Schaftwand-Endpunkte 21 .1 a, 21 .1 b, 21 .2a, 21 .2b im Querschnitt des Kolbens 1 bzw. des Kolbenschafts 2 mit einem durch die Mittellängsachse M des Kolbens 1 bzw. des Kolbenschafts 2 definierten Scheitelpunkts S einen Öffnungswinkel α von maximal 70° ausbilden.
Der Kolbendurchmesser d des Kolbens 1 kann in einer Variante des Beispiels auch in einer durch die Kasten-Stirnwand 10 definierten Ebene gemessen werden.

Claims

Ansprüche
Kolben (1 ) für eine Brennkraftmaschine,
mit einem sich entlang einer Kolbenlängsrichtung (R) erstreckenden Kolbenschaft (2), der in der Kolbenlängsrichtung (R) durch einen Kolbenboden (22) begrenzt ist,
wobei der Kolbenschaft (2) einen Kasteninnenraum (5) umfasst, der von zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Kastenwänden (3a, 3b) und zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Schaftwänden (4a, 4b) teilweise begrenzt ist,
wobei an den beiden Kastenwänden (3a, 3b) jeweils eine Nabe (9a, 9b) mit einer Durchgangsöffnung (6a, 6b) mit einem vorbestimmten Öffnungsdurchmesser (X) angeordnet ist und die Durchgangsöffnungen (6a, 6b) fluchtend ausgerichtet sind,
wobei der Kolben (1 ) im Bereich der Durchgangsöffnungen (6) senkrecht zur Kolbenlängsrichtung (R) einen vorbestimmten Kolben-Durchmesser (d) aufweist,
wobei die beiden Durchgangsöffnungen (6a, 6b) zur Aufnahme eines in beide Durchgangsöffnungen (6a, 6b) eingreifenden Kolbenbolzens (7) mit einem vorbestimmten Bolzen-Durchmesser (D) und einer vorbestimmten maximalen Bolzen-Länge (L) eingerichtet sind,
wobei der Kasteninnenraum (5) in der Kolbenlängsrichtung (R) auf einer dem Kolbenboden (22) zugewandten Seite durch eine Kasten-Stirnwand (10) begrenzt ist, wobei in einem Mittellängsschnitt des Kolbens (1 ) entlang der Kolbenlängsrichtung (R) durch eine Verbindungslinie (V) zwischen den beiden bezüglich der Kasten-Stirnwand (10) distalen Enden der beiden Durchgangsöffnungen (6a, 6b) ein maximaler Kastenwand-Abstand (A) zwischen den beiden Kastenwänden (3a, 3b) definiert ist,
wobei für den Kolben-Durchmesser (d), den Bolzen-Durchmesser (D), die Bolzen-Länge (L) und den maximalen Kastenwand-Abstand (A) folgender Zusammenhang gilt:
Maximaler Kastenwand-Abstand * Kolben-Durchmesser / (Bolzen-Länge * Bolzen-Durchmesser) < C,
wobei C einen Wert von größer als 1 ,1 und von höchstens 1 ,7 aufweist.
2. Kolben nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass für C gilt:
C < 1 ,5; insbesondere C < 1 ,3.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Naben (9a, 9b) in einem dem Kasteninnenraum (5) in einer axialen Richtung (a) abgewandten axialen Endabschnitt auf einer Innenumfangsfläche der jeweiligen Durchgangsöffnung (6a, 6b) eine umlaufende Aufnahmenut (20a, 20b) zur Aufnahme eines jeweiligen Kolbenbolzen-Sicherungselements vorgesehen ist, wobei die vorbestimmte maximale Kolbenbolzenlänge (L) durch den Abstand der Aufnahmenuten (20a, 20b) in der axialen Richtung (a) gegeben ist.
4. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kastenwände (3a, 3b) im Mittellängsschnitt des Kolbens (1 ) entlang der Kolbenrichtung (R) wenigstens in einem zur Kasten-Stirnwand (10) distalen Bereich zur Kasten-Stirnwand (10) hin konvergieren.
5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Kastenwände (3a, 3b) sich im Mittellängsschnitt von einem der Kasten-Stirnwand (10) abgewandten Ende bis zu einem der Kasten-Stirnwand (10) zugewandten Ende durchgehend verjüngen.
6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Querschnitt orthogonal zur Kolbenlängsrichtung (R) eine Öleinlass- Achse (Z), entlang welcher sich ein im Kolbenschaft (2) vorgesehener Öl- Einlasskanal (8) erstreckt, auf einer vom Kasteninnenraum (5) abgewandten Seite einer der beiden Kastenwände (3a, 3b) im Kolbenschaft (2) angeordnet ist.
7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangsöffnung (6a, 6b) jede Nabe (9a, 9b) entlang einer axialen Richtung (a) des Kolbenbolzens (7) eine vorbestimmte Länge (h) besitzt, wobei die Länge (h) jeder der Durchgangsöffnung (6a, 6b) und die maximale Länge (L) des Kolbenbolzens (7), zu dessen Aufnahme der Kolben (1 ) eingerichtet ist, folgende Beziehung erfüllen:
Durchgangsöffnungslänge / Bolzen-Länge > 0,3.
8 Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaftwände (4a, 4b) im Querschnitt des Kolbens (2) senkrecht zur Kolbenlängsrichtung (R) jeweils eine gekrümmte Wandkontur aufweisen, die sich jeweils von einem ersten Schaftwand-Endpunkt (21 .1 a, 21 .1 b) zu einem zweiten Schaftwand-Endpunkt (21 .2a, 21 .2b) erstreckt,
- die beiden Schaftwand-Endpunkte (21 .1 a, 21 .1 b, 21 .2a, 21 .2b) bezüglich eines im Querschnitt des Kolbens (2) durch dessen Mittel längsachse (M) definierten Scheitelpunkts (SP) einen Öffnungswinkel (a) von maximal 70° ausbilden.
9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kolben (1 ) mittels eines Gussverfahrens hergestellt ist.
10. Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor,
mit wenigstens einem einen Brennraum aufweisenden Zylinder,
mit einem in der Kolbenlängsrichtung verschiebbar im Brennraum angeordneten Kolben (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
*****
PCT/EP2015/075290 2014-11-03 2015-10-30 Kolben für eine brennkraftmaschine WO2016071235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017542306A JP6763866B2 (ja) 2014-11-03 2015-10-30 内燃エンジン用ピストン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222416.0A DE102014222416A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102014222416.0 2014-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071235A1 true WO2016071235A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54427729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075290 WO2016071235A1 (de) 2014-11-03 2015-10-30 Kolben für eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6763866B2 (de)
DE (1) DE102014222416A1 (de)
WO (1) WO2016071235A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211335A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor, Kolbenrohling zur Herstellung des Kolbens sowie Gießform oder Schmiedegesenk zur Herstellung eines Kolbenrohlings
DE102019209248A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6354845U (de) * 1986-09-29 1988-04-13
JPS6374560U (de) * 1986-11-05 1988-05-18
JPH01144456U (de) * 1988-03-28 1989-10-04
EP1348859A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Bombardier-Rotax GmbH &amp; Co. KG Kolben
JP2005299484A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用ピストン
JP2010236406A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd ピストン

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0310057U (de) * 1989-06-20 1991-01-30
JPH06147004A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用ピストン
DE4326978A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
BR9601835A (pt) * 1996-06-14 1998-09-29 Metal Leve Sa Embolo para motor de combustão interna
DE19747746C1 (de) * 1997-10-29 1998-11-19 Alcan Gmbh Gekühlter Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungskraftmaschinen mit derartigen Kolben
DE10244513A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011002653A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben zum Einsatz in Verbrennungsmotoren
DE102012008690B4 (de) * 2012-04-28 2019-05-16 Mahle International Gmbh Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen für einen PKW-Dieselmotor
CN105745426B (zh) * 2013-10-14 2019-09-03 Ks科尔本施密特有限公司 内燃机的活塞及其制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6354845U (de) * 1986-09-29 1988-04-13
JPS6374560U (de) * 1986-11-05 1988-05-18
JPH01144456U (de) * 1988-03-28 1989-10-04
EP1348859A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Bombardier-Rotax GmbH &amp; Co. KG Kolben
JP2005299484A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用ピストン
JP2010236406A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd ピストン

Also Published As

Publication number Publication date
JP6763866B2 (ja) 2020-09-30
DE102014222416A1 (de) 2016-05-04
JP2017534807A (ja) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113163B4 (de) Einteilig ausgebildeter kolben
EP2222947A1 (de) Gusskolben mit stützrippen und verfahren zur herstellung eines solchen kolbens
DE4014705C2 (de) Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
DE755235C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit formgeschliffener Laufflaeche
DE102017204316A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2017025608A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2717692A1 (de) Kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
WO2016071235A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102016113678B4 (de) Einteiliger Ölabstreifring
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP3347627B1 (de) Kombination eines kolbens und eines pleuels
DE1476059A1 (de) Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE102014016208A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschine
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
EP2890883B1 (de) Kolben
DE102016214224A1 (de) Zylinderblock für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE102009018981A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE102014010156A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP3049696B1 (de) Kolben mit kolbenringnut, insbesondere kompressionsnut
AT517578B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
EP3850249B1 (de) Kolbenring und kolben mit innenliegender nutversiegelung
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
EP3545182B1 (de) Stahlkolben für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15790503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017542306

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15790503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1