EP2890883B1 - Kolben - Google Patents

Kolben Download PDF

Info

Publication number
EP2890883B1
EP2890883B1 EP13753156.2A EP13753156A EP2890883B1 EP 2890883 B1 EP2890883 B1 EP 2890883B1 EP 13753156 A EP13753156 A EP 13753156A EP 2890883 B1 EP2890883 B1 EP 2890883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cooling channel
section
cross
contraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13753156.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2890883A2 (de
Inventor
Ulrich Bischofberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2890883A2 publication Critical patent/EP2890883A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2890883B1 publication Critical patent/EP2890883B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the present invention relates to a piston for an internal combustion engine, with a piston head and a piston skirt and with a ring portion and a cooling channel, according to the preamble of claim 1.
  • a generic piston is for example from the DE 10 2006 056 013 A1 known.
  • the piston comprises a piston head and a piston stem projecting therefrom, the piston head having a ring portion in which, in particular, piston rings can be arranged.
  • a circumferential ring carrier is also provided in the region of the ring part. Due to the prevailing in or on the piston thermodynamic conditions, in particular the high temperatures, the piston is also provided with a circumferential cooling channel.
  • the cooling channel is arranged at a distance from the piston crown and from the ring section within the piston. The disadvantage here is that such an arrangement of the cooling channel is a limitation for the size of a piston recess on the piston crown.
  • Similar pistons can also be the AT 003 210 U1 , of the DE 10 2006 013 884 A1 , of the JP 2009-215978 A as well as the JP 1182738 A remove.
  • a ring carrier for a piston of an internal combustion engine is from the DE 101 34 293 A1 known.
  • a sheet metal part of the ring carrier is open to a ring carrier part of the ring carrier to form a cooling channel together with the ring carrier part.
  • the applicant is an aluminum piston with a cooling channel is known, which is formed with a central constriction.
  • the cooling channel is formed by a casting process in the piston and arranged radially within a ring carrier and spatially separated therefrom.
  • the present invention addresses the problem of providing a piston of the generic type an improved or at least alternative embodiment, which is characterized in particular by improved cooling and / or by the possibility of forming a larger piston recess.
  • the present invention is based on the general idea to arrange the cooling channel of the piston for an internal combustion engine at least partially directly to the ring part and in particular on the ring carrier of the piston and thus on the one hand to create space for forming a larger piston recess and on the other hand, the cooling, especially in the region of the ring section , to improve.
  • the cooling channel of the piston is formed so that it has a taper in cross-section approximately centrally.
  • the piston according to the invention thus has a cooling channel, which is formed circumferentially in a piston head of the piston and has a substantially central cross-sectional taper.
  • the piston head further comprises said circumferential ring portion, in which said ring carrier, which is also circumferential, is arranged.
  • the ring carrier now forms a wall section of the cooling channel, so that the cooling channel is arranged at least in regions directly on the ring carrier is and is in direct contact with it.
  • the cooling channel is arranged at least in regions directly on the ring carrier is and is in direct contact with it.
  • improved cooling in this area is ensured by the direct coupling of the cooling channel with the ring carrier.
  • an improved cooling of the piston is achieved in the region of the piston recess, since the piston recess can be formed closer to the cooling channel, and the cooling channel can be placed closer to the piston crown.
  • the special design of the cooling channel with the approximately centrally disposed circumferential taper serves in particular to achieve an improved heat transfer and thus the better cooling of the piston. In this case, this cross section is given along the axial direction of the piston
  • the cooling channel has a constriction along an axial height of the cooling channel, so that a coolant flowing through the cooling channel is selectively accelerated and aligned on the one hand by the upward and downward movement of the piston and the constriction in the manner of a nozzle and on the other hand a relatively narrow flow cross-section limited equal directed flow in the sub-volume above and below the constriction is forced in each case in a roller-shaped flow.
  • This causes a much higher flow velocity of the engine oil commonly used as a coolant along the surface of the cooling channel.
  • the heat transfer between the metal and the relatively poorly heat-conducting oil is significantly improved, whereby the temperature of the piston can be significantly reduced.
  • the stabilization of the piston, in particular of the piston head by means of the ring carrier is particularly necessary when the piston of a Alloy, in particular made of aluminum or of an aluminum-containing material.
  • the constriction of the cooling channel to form the cross section according to the invention is arranged approximately centrally in the cooling channel.
  • the circumferential cooling channel which is a generally elongated, approximately in the axial direction, i. has parallel to the piston axis, extending cross-section, has a constriction about half the axial height of the cooling channel.
  • the cooling channel may be formed symmetrically in cross section, wherein a plane of symmetry or symmetry line or a point of symmetry in the region of the constriction of the cooling channel is arranged.
  • an axisymmetric cross section may be kidney-shaped, while a point symmetric cross section may be approximately dumbbell or octahedral.
  • the upper and lower sub-volumes are shaped so that an axially passing through the constriction coolant flow is received off-center and substantially tangentially in a dome-shaped fillet at the upper or lower end of the cooling channel.
  • the kinetic energy of the oil is used to a large extent for producing the inventively desired cylindrical movement in the upper or lower partial volume, which improves the heat transfer.
  • the oil jet could, after passing through the constriction, alternatively hit the end area in a central jet.
  • a central jet preferably in the upper and / or lower end region of the cooling channel in each case acting as a beam splitter circumferential rib present.
  • the rib preferably has a sharp, axially projecting circumferential edge, to which radially inwardly and outwardly each followed by a concave flank.
  • the cooling channel according to the invention can be formed only above, only below or on both sides with such a beam splitter.
  • the cooling channel according to the invention may also have an eg dumbbell-shaped cross section, which may be symmetrical to an axial and / or a radial axis.
  • the ring carrier is radially inwardly thicker, in particular to ensure a better or more stable arrangement of the ring carrier in the region of the ring part.
  • the decisive factor here is that an upper annular carrier wall in the axial direction and an axially lower annular carrier wall of the annular carrier extend in alignment with one another in cross-section, in order to allow better retention of the annular carrier in the piston body.
  • the ring carrier in cross section identifies an axial ring carrier height which increases radially inwards.
  • a preferred Ni-resist ring carrier has a smaller coefficient of thermal expansion than a typical piston material, such as e.g. an Al-Si alloy.
  • the radially inwardly widening ring carrier can therefore be supported on its flanks on the piston and is positively held in its groove.
  • Such a design of the ring carrier is particularly advantageous when the piston is poured.
  • the ring carrier can be used during or before the casting process in a corresponding mold. Accordingly, the ring carrier preferably has a cross-section which increases radially inward.
  • the cross-section of the ring carrier can be shaped like a quadrangle, for example trapezoidal, triangular or polygonal or the like.
  • the ring carrier is made of a nickel alloy, e.g. Ni resist is produced.
  • the ring carrier on the vorzutul made of light metal for example made of aluminum or an aluminum alloy piston ends occurring in the first annular groove reduce wear.
  • the piston is produced by a casting method, wherein the cooling channel is preferably formed by means of an insert in the piston.
  • the cooling channel could also be formed in a substantially annular casting which is attached to an otherwise forged piston. This means that the insert forming the cooling channel is inserted in a corresponding mold for the production of the piston or the casting and is then encapsulated with the material forming the piston.
  • the insert can be configured as a sand core or salt core, which is flushed out of the piston following the casting process.
  • the insert part for forming the cooling channel is preferably a sheet metal part which is welded or soldered to the ring carrier and forms the cooling channel between the two.
  • This has the advantage that the desired shape of the cooling channel can be realized by a simple forming of the designed as a sheet metal part insert.
  • the cross-sectional shape of the cooling channel with its substantially central constriction can be produced comparatively easily without having to use relatively fragile salt cores due to the desired shape.
  • the ring carrier forms, for example, a projecting into the cooling channel on the radially outer side protrusion. While a matching one Salt core from either axial direction could be placed on the ring carrier, a corresponding sheet metal part can be bent to fit after placing on the ring carrier.
  • the Fig. 1 shows a piston 1, which is produced by a casting process.
  • a mold 2 of the piston 1 is shown by means of a solid line, while a final shape 3 of the piston 1 by a dashed line is shown.
  • the casting mold 2 is machined or milled, for example by a turning process.
  • the piston 1 also has a ring carrier 4 and a cooling channel 5, which are previously welded or soldered as an insert 6 are realized and are accordingly introduced before casting the piston 1 in a corresponding mold and then with the piston 1 forming material, in particular Aluminum, to be poured.
  • the ring carrier 4 are preferably made of Ni resist and the cooling channel 5 made of austenitic steel / sheet.
  • the piston 1 also comprises a piston head 7 and a ring part 8 formed peripherally in the piston head 7.
  • a plurality of annular grooves 9 serving to receive piston rings are formed, one of these annular grooves 9 being formed in the radially outer region of the annular carrier 4 is.
  • the direction indicated by an arrow 18 radial direction is given with respect to an axial axis 10 of the piston 1 and extends correspondingly perpendicular thereto.
  • the cooling channel 5 is arranged in regions directly on the ring carrier 4, so that the ring carrier 4 forms a wall section 11 of the cooling channel 5. Accordingly, the ring carrier 4 and the cooling channel 5 are in direct contact, so that the cooling channel 5 on the one hand radially as far outside can be arranged as possible and also ensures improved cooling of the ring section 8.
  • the cooling channel 5 is formed such that it has a kidney-shaped cross-section.
  • the kidney-shaped cross-section is realized by means of a constriction 12 which lies in the region of approximately half of an axial height 13 of the cooling channel 5.
  • This shape of the cooling channel 5 is by means of a forming of the designed as a sheet metal part 14 insert 6 to form the Cooling channel 5 realized.
  • the kidney-shaped cooling channel 5 is formed substantially symmetrical, with a corresponding line of symmetry or plane of symmetry in the region of the constriction 12 of the cooling channel 5 extends.
  • the ratios of the dimensions of the cooling channel 5 should preferably be as follows: H ⁇ 2 B and b ⁇ 0 . 5 B
  • the first relationship allows a sufficiently large volume to hold the coolant, whereas the second relationship is important for the acceleration of the coolant, such as oil.
  • a cooling channel ceiling 21 of the cooling channel 5 is formed substantially dome-shaped or barrel-shaped.
  • the constriction 12 has in the embodiment shown according to Fig. 1 the same distance from the cooling channel bottom 22 and the cooling channel ceiling 21, whereby the coolant is forced in the region of the cooling channel ceiling 21 in a circular circumferential flow, as indicated by the circular arrows, so that the coolant several times per piston stroke with the wall of the cooling channel 5 in the region of a piston crown 16 and the piston recess 17 can interact. In this case, coolant of lower temperature is always accelerated by the constriction 12 and re-supplied.
  • the radial dimension B of the substantially dome-shaped cooling channel ceiling 21 at its widest point at least equal to twice the radial dimension b of the constriction 12, ie B ⁇ 2xb.
  • the formation of a cylindrical flow is promoted by the fact that the coolant of lower temperature off-center and preferably tangentially in the rounding of dome-shaped cooling duct ceiling occurs and is not significantly hindered by the already deflected by the cooling channel ceiling 21 and back flowing coolant in its flow.
  • the accelerated flow of oil through the constriction 12 leads to improved cooling of the ring carrier 4, to which also the increasing thickness of the ring carrier 4 contributes radially inward and thereby enlarged contact surface of the ring carrier 4 for the coolant.
  • the roller-shaped movement of the coolant increases the flow velocity of the oil, inter alia, along the dome-shaped cooling channel ceiling 21 and there improves the heat transfer and thereby the cooling of the piston crown 16 and the bowl rim or piston recess 17.
  • the piston 1 also has a piston stem 15, not shown in detail, which is arranged on the side projecting from a piston head 16 of the piston head 2 side of the piston head 2 and projects axially from the piston head 16.
  • the piston 1 comprises in the piston head 16 a piston recess 17.
  • Fig. 2 shows a further variant of the piston according to the invention 1.
  • the cooling channel 5 is in the in the Fig. 2 shown embodiment tilted in the radial direction.
  • a substantially axially directed flow in the region of the constriction 12 enters the dome-shaped cooling passage ceiling on the radially inner side, while it flows in the dome-shaped cooling passage bottom in the opposite direction on the radially outer side.
  • the cross section can thereby eg the shape of a slightly inclined "8" according to Fig. 2 exhibit.
  • the shape of the cooling channel can be adapted more precisely to the shape of the piston recess 17 and the heat transfer can be improved without having to deviate from an axial throughflow of the constriction 12.
  • the constriction 12 of both radial sides of the cooling channel 5 so that the corresponding wall portion 11 in contrast to the straight wall portion 11 of the in the Fig. 1 shown embodiment, curved and follows the course of a dumbbell or mecanicförmigen cross-section of the cooling channel 5.
  • the ring carrier 4 in cross section has a conical cross section with a radially inwardly increasing cross section.
  • an axially lower ring carrier wall 19 and an axially upper ring carrier wall 20 of the run Ring carrier 4 in cross section to each other and therefore not parallel in the examples shown, with the terms below and above refer to the illustration shown.
  • Such a design of the respective ring carrier 4 allows a better arrangement or a better grip of the ring carrier in the piston, in particular in a trained as Einlegteil 6 ring carrier. 4
  • ring carrier 4 shown a trapezoidal cross section, so that the wall portion 11, as mentioned, in cross section straight.
  • the Indian Fig. 2 ring carrier shown also has a trapezoidal cross-section, wherein the wall portion 11 has a shape adapted to the centrally narrowed shape of the cooling channel 5 shape.
  • the first relationship causes a sufficiently large space for receiving the coolant
  • the second relationship causes the required roll movement of the coolant, because even in the smaller of the two dome volumes, the tangentially entering flow of a deflected in the dome counterflow largely remains separate.
  • this is expressed by the minimum function.
  • B 1 B 2 . All in all, with such a Cooling channel geometry a particularly effective cooling of the piston 1 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kolbenkopf sowie einem Kolbenschaft und mit einer Ringpartie und einem Kühlkanal, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Kolben ist beispielsweise aus der DE 10 2006 056 013 A1 bekannt. Dabei umfasst der Kolben einen Kolbenkopf und einen davon abstehenden Kolbenschaft, wobei der Kolbenkopf eine Ringpartie aufweist, in der insbesondere Kolbenringe angeordnet werden können. Insbesondere zur Verstärkung des typischerweise aus einem Leichtmetall hergestellten Kolbens ist zudem im Bereich der Ringpartie ein umlaufender Ringträger vorgesehen. Aufgrund der im bzw. am Kolben herrschenden thermodynamischen Bedingungen, insbesondere den hohen Temperaturen, ist der Kolben zudem mit einem umlaufenden Kühlkanal versehen. Dabei ist der Kühlkanal beabstandet vom Kolbenboden sowie von der Ringpartie innerhalb des Kolbens angeordnet. Nachteilig dabei ist, dass eine derartige Anordnung des Kühlkanals eine Begrenzung für die Größe einer Kolbenmulde am Kolbenboden darstellt.
  • Ähnliche Kolben lassen sich auch der AT 003 210 U1 , der DE 10 2006 013 884 A1 , der JP 2009-215978 A sowie der JP 1182738 A entnehmen.
  • Ein Ringträger für einen Kolben einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 101 34 293 A1 bekannt. Hierbei ist ein Blechteil des Ringträgers zu einem Ringträgerteil des Ringträgers hin offen, um gemeinsam mit dem Ringträgerteil einen Kühlkanal zu bilden.
  • Aus der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2011 116 332.1 der Anmelderin ist ein Aluminiumkolben mit einem Kühlkanal bekannt, der mit einer zentralen Verengung ausgebildet ist. Der Kühlkanal ist durch ein Gießverfahren in dem Kolben ausgebildet und radial innerhalb eines Ringträgers und von diesem räumlich getrennt angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Kolben der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Kühlung und/oder durch die Möglichkeit zur Ausbildung einer größeren Kolbenmulde auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Kühlkanal des Kolbens für eine Brennkraftmaschine zumindest teilweise direkt an der Ringpartie und insbesondere am Ringträger des Kolbens anzuordnen und somit einerseits Platz zur Ausbildung einer größeren Kolbenmulde zu schaffen und andererseits die Kühlung, insbesondere im Bereich der Ringpartie, zu verbessern. Zudem ist der Kühlkanal des Kolbens so ausgebildet, dass dieser im Querschnitt etwa mittig eine Verjüngung aufweist. Der erfindungsgemäße Kolben weist also einen Kühlkanal auf, der umlaufend in einem Kolbenkopf des Kolbens ausgebildet ist und eine im Wesentlichen mittige Querschnittsverjüngung aufweist. Der Kolbenkopf umfasst des Weiteren besagte, umlaufende Ringpartie, in der besagter Ringträger, welcher ebenfalls umlaufend ist, angeordnet ist. Erfindungsgemäß bildet nun der Ringträger einen Wandabschnitt des Kühlkanals, so dass der Kühlkanal zumindest bereichsweise direkt am Ringträger angeordnet ist und mit diesem in direktem Kontakt steht. Somit ist es insbesondere möglich, den Kühlkanal im Vergleich zu dem bisher bekannten gattungsgemäßen Kolben, radial weiter nach außen zu verlagern, so dass eine möglicherweise im Kolbenkopf ausgebildete Kolbenmulde, insbesondere in radialer Richtung, größer ausgebildet werden kann. Des Weiteren ist durch die direkte Kopplung des Kühlkanals mit dem Ringträger eine verbesserte Kühlung in diesem Bereich gewährleistet. Ferner ist auch eine verbesserte Kühlung des Kolbens im Bereich der Kolbenmulde erreicht, da die Kolbenmulde näher am Kühlkanal ausgebildet werden kann, bzw. der Kühlkanal näher an den Kolbenboden gelegt werden kann. Zudem dient die spezielle Ausgestaltung des Kühlkanals mit der etwa mittig angeordneten umlaufenden Verjüngung insbesondere zur Erzielung eines verbesserten Wärmeübergangs und damit der besseren Kühlung des Kolbens. Dabei ist dieser Querschnitt entlang der axialen Richtung des Kolbens gegeben.
  • Dementsprechend weist der Kühlkanal entlang einer axialen Höhe des Kühlkanals eine Verengung auf, so dass ein durch den Kühlkanal strömendes Kühlmittel einerseits durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kolbens und durch die Verengung in der Art einer Düse gezielt beschleunigt und ausgerichtet wird und andererseits die nun auf einen relativ engen Strömungsquerschnitt begrenzte gleich gerichtete Strömung in dem Teilvolumen oberhalb und unterhalb der Verengung jeweils in eine walzenförmige Strömung gezwungen wird. Dies bewirkt eine wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeit des üblicherweise als Kühlmittels verwendeten Motoröls entlang der Oberfläche des Kühlkanals. Dadurch wird der Wärmeübergang zwischen dem Metall und dem an sich relativ schlecht Wärme leitenden Öl erheblich verbessert, wodurch die Temperatur des Kolbens deutlich gesenkt werden kann.
  • Die Stabilisierung des Kolbens, insbesondere des Kolbenkopfes mit Hilfe des Ringträgers ist insbesondere dann notwendig, wenn der Kolben aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus einem aluminiumhaltigen Werkstoff hergestellt ist.
  • Bevorzugt ist die Verengung des Kühlkanals zur Bildung des erfindungsgemäßen Querschnitts etwa mittig im Kühlkanal angeordnet. Mit anderen Worten: Der umlaufende Kühlkanal, der einen üblicherweise länglichen, sich in etwa in der Axialrichtung, d.h. parallel zur Kolbenachse, erstreckenden Querschnitt aufweist, hat eine Verengung etwa auf der Hälfte der axialen Höhe des Kühlkanals. Dementsprechend kann der Kühlkanal im Querschnitt symmetrisch ausgebildet sein, wobei eine Symmetrieebene bzw. Symmetrielinie oder ein Symmetriepunkt im Bereich der Verengung des Kühlkanals angeordnet ist. In bevorzugten Ausführungsformen kann ein achsensymmetrischer Querschnitt nierenförmig sein, während ein punktsymmetrischer Querschnitt etwa hantel- bzw. achtförmig ausgebildet sein kann. Vorzugsweise sind das obere und das untere Teilvolumen dabei so geformt, dass ein axial durch die Verengung hindurch tretender Kühlmittelstrom außermittig und im Wesentlichen tangential in eine kuppelförmige Ausrundung am oberen bzw. unteren Ende des Kühlkanals aufgenommen wird. Dadurch wird die kinetische Energie des Öls zum großen Teil zur Erzeugung der erfindungsgemäß erwünschten walzenförmigen Bewegung im oberen bzw. unteren Teilvolumen verwendet, die den Wärmeübergang verbessert.
  • Statt tangential in eine kuppelförmige Ausrundung einzutreten, könnte der Ölstrahl nach seinem Durchtritt durch die Verengung alternativ aber auch in einem zentralen Strahl auf den Endbereich auftreffen. Dazu ist im oberen und/oder unteren Endbereich des Kühlkanals vorzugsweise jeweils eine als Strahlteiler wirkende umlaufende Rippe vorhanden. Die Rippe weist vorzugsweise eine scharfe, in Axialrichtung vorstehende umlaufende Kante auf, an die sich radial innerhalb und außerhalb jeweils eine konkav gewölbte Flanke anschließt. Mit der Kühlkanaloberfläche entstehen dadurch vorteilhafterweise zwei konzentrische kuppelförmige Ausrundungen, die beiderseits der Kante der Rippe jeweils einen Teil des Kühlmittelstroms umlenken und in zwei entgegengesetzt rotierende erfindungsgemäße walzenförmige Strömungen versetzen. Der erfindungsgemäße Kühlkanal kann nur oben, nur unten oder beidseitig mit einem derartigen Strahlteiler ausgebildet sein. Im letzteren Fall kann der erfindungsgemäße Kühlkanal auch einen z.B. hantelförmigen Querschnitt aufweisen, der zu einer axialen und/oder einer radialen Achse symmetrisch sein kann.
  • Vorteilhaft wird der Ringträger radial nach innen dicker, um insbesondere eine bessere bzw. stabilere Anordnung des Ringträgers im Bereich der Ringpartie zu gewährleisten. Entscheidend hierbei ist, dass eine in axialer Richtung obere Ringträgerwand und eine axial untere Ringträgerwand des Ringträgers im Querschnitt zueinander fluchtend verlaufen, um einen besseren Halt des Ringträgers im Kolbenkörper zu ermöglichen. Das heißt, dass der Ringträger im Querschnitt eine axiale Ringträgerhöhe ausweist, die radial nach innen zunimmt. Ein bevorzugter Ringträger aus Ni-Resist weist einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als ein typischer Kolbenwerkstoff, wie z.B. eine Al-Si-Legierung auf. Nach dem Abkühlen kann sich der sich radial nach innen aufweitende Ringträger daher über seine Flanken an dem Kolben abstützen und wird formschlüssig in seiner Nut gehalten. Eine derartige Ausbildung des Ringträgers ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Kolben gegossen ist. Hierbei kann der Ringträger während bzw. vor dem Gießvorgang in eine entsprechende Gießform eingesetzt werden. Dementsprechend weist der Ringträger bevorzugt einen Querschnitt auf, der sich radial nach innen vergrößert.
  • Insbesondere kann der Querschnitt des Ringträgers viereckartig, beispielsweise trapezartig, dreieckartig oder vieleckartig oder dergleichen geformt sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Ringträger aus einer Nickellegierung, wie z.B. Ni-Resist hergestellt ist. Somit kann der Ringträger an dem vorzusweise aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellten Kolbenden in der ersten Ringnut auftretenden Verschleiß verringern.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Kolben durch ein Gießverfahren hergestellt, wobei der Kühlkanal vorzugsweise mittels eines Einlegeteils im Kolben ausgebildet ist. Alternativ könnte der Kühlkanal auch in einem, im Wesentlichen ringförmigen Gussteil ausgebildet sein, das an einem ansonsten geschmiedeten Kolben angebracht wird. Das heißt, dass das den Kühlkanal ausbildende Einlegeteil in einer entsprechenden Gießform zur Herstellung des Kolbens bzw. des Gussteils eingelegt wird und anschließend mit dem den Kolben ausbildenden Material umgossen wird. Dementsprechend kann das Einlegeteil als Sandkern bzw. Salzkern ausgestaltet sein, der im Anschluss an das Gießverfahren aus dem Kolben ausgespült wird.
  • Bevorzugt ist das Einlegeteil zur Ausbildung des Kühlkanals jedoch ein Blechteil, das an den Ringträger angeschweißt oder verlötet wird und zwischen beiden den Kühlkanal bildet. Dies hat den Vorteil, dass die erwünschte Form des Kühlkanals durch ein einfaches Umformen des als Blechteil ausgestalteten Einlegeteils realisiert werden kann. Insbesondere kann somit die Querschnittsform des Kühlkanals mit ihrer im Wesentlichen mittigen Verengung vergleichsweise einfach hergestellt werden, ohne dass durch die gewünschte Form bedingt relativ zerbrechliche Salzkerne verwendet werden müssten. Abgesehen davon können mit einem Blechteil überhaupt erst solche Kühlkanalgeometrien verwirklicht werden, bei denen der Ringträger z.B. einen auf der radial äußeren Seite in den Kühlkanal hinein ragenden Vorsprung bildet. Während ein dazu passender Salzkern aus keiner der beiden Axialrichtungen auf den Ringträger aufgesetzt werden könnte, kann ein entsprechendes Blechteil nach dem Aufsetzen auf den Ringträger passend gebogen werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Kolben gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch einen Kolben gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Kolben 1, der mittels eines Gießverfahrens hergestellt ist. Dabei ist eine Gussform 2 des Kolbens 1 mit Hilfe einer durchgezogenen Linie dargestellt, während eine Endform 3 des Kolbens 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Zum Erreichen der Endform 3 wird die Gussform 2 beispielsweise durch ein Drehverfahren bearbeitet oder gefräst. Der Kolben 1 weist zudem einen Ringträger 4 sowie einen Kühlkanal 5 auf, die vorher verschweißt oder verlötet als ein Einlegteil 6 realisiert sind und dementsprechend vor dem Gießen des Kolbens 1 in eine entsprechende Gießform eingebracht werden und anschließend mit dem den Kolben 1 ausbildenden Material, insbesondere Aluminium, umgossen werden. Dabei sind der Ringträger 4 bevorzugt aus Ni-Resist und der Kühlkanal 5 aus austenitischem Stahl/Blech hergestellt.
  • Der Kolben 1 umfasst zudem einen Kolbenkopf 7 sowie eine im Kolbenkopf 7 umlaufend ausgebildete Ringpartie 8. In der Ringpartie 8 sind mehrere, hier drei, der Aufnahme von Kolbenringen dienende Ringnuten 9 ausgebildet, wobei eine dieser Ringnuten 9 im radial äußeren Bereich des Ringträgers 4 ausgebildet ist. Hierbei ist die mit einem Pfeil 18 angedeutete radiale Richtung bezüglich einer axialen Achse 10 des Kolbens 1 gegeben und verläuft entsprechend senkrecht dazu.
  • Erfindungsgemäß ist der Kühlkanal 5 bereichsweise direkt am Ringträger 4 angeordnet, so dass der Ringträger 4 einen Wandabschnitt 11 des Kühlkanals 5 bildet. Dementsprechend stehen der Ringträger 4 und der Kühlkanal 5 in direktem Kontakt, so dass der Kühlkanal 5 einerseits radial möglichst weit außen angeordnet werden kann und zudem eine verbesserte Kühlung der Ringpartie 8 gewährleistet.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen, ist der Kühlkanal 5 derart ausgebildet, dass er einen nierenförmigen Querschnitt aufweist. Der nierenförmige Querschnitt ist mit Hilfe einer Verengung 12 realisiert, die im Bereich von etwa der Hälfte einer axialen Höhe 13 des Kühlkanals 5 liegt. Diese Form des Kühlkanals 5 ist mit Hilfe eines Umformens des als Blechteil 14 ausgestalteten Einlegeteils 6 zur Ausbildung des Kühlkanals 5 realisiert. Ferner ist der nierenförmig geformte Kühlkanal 5 weitgehend symmetrisch ausgebildet, wobei eine entsprechende Symmetrielinie bzw. Symmetrieebene im Bereich der Verengung 12 des Kühlkanals 5 verläuft.
  • Die Verhältnisse der Maße des Kühlkanals 5 sollten dabei vorzugsweise wie folgt sein: H 2 B und b 0 , 5 B
    Figure imgb0001
  • Die erste Beziehung ermöglicht ein genügend großes Volumen zur Aufnahme des Kühlmittels, wogegen die zweite Beziehung für die Beschleunigung des Kühlmittels, beispielsweise Öl, von Bedeutung ist. Bei Einhalten dieser Beziehungen kann eine besonders effektive Kühlung, insbesondere durch die walzenförmige Bewegung des Kühlmittels im Kühlkanal 5 erreicht werden.
  • Eine Kühlkanaldecke 21 des Kühlkanals 5 ist im Wesentlichen kuppel- bzw. tonnenförmig ausgebildet. Die Verengung 12 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 den gleichen Abstand vom Kühlkanalboden 22 und von der Kühlkanaldecke 21 auf, wodurch das Kühlmittel im Bereich der Kühlkanaldecke 21 in eine kreisförmig umlaufende Strömung gezwungen wird, wie sie durch die kreisförmigen Pfeile angedeutet ist, so dass das Kühlmittel mehrmals pro Kolbenhub mit der Wand des Kühlkanals 5 im Bereich eines Kolbenbodens 16 und der Kolbenmulde 17 wechselwirken kann. Dabei wird stets Kühlmittel niedrigerer Temperatur durch die Verengung 12 beschleunigt und nachgeliefert. Zur Optimierung dieses Effekts ist bei diesem Ausführungsbeispiel das radiale Maß B der im Wesentlichen kuppelförmigen Kühlkanaldecke 21 an ihrer breitesten Stelle mindestens gleich dem zweifachen radialen Maß b der Verengung 12, also B ≥ 2xb. In diesem Fall wird die Ausbildung einer walzenförmigen Strömung dadurch begünstigt, dass das Kühlmittel niedrigerer Temperatur außermittig und vorzugsweise tangential in die Rundung der kuppelförmigen Kühlkanaldecke eintritt und dadurch nicht wesentlich vom bereits von der Kühlkanaldecke 21 umgelenkten und zurückströmenden Kühlmittel in seiner Strömung behindert wird.
    Generell führt der beschleunigte Ölfluss durch die Verengung 12 zu einer verbesserten Kühlung des Ringträgers 4, wozu auch die zunehmende Dicke des Ringträgers 4 nach radial innen und die dadurch vergrößerte Kontaktfläche des Ringträgers 4 für das Kühlmittel beiträgt. Die walzenförmige Bewegung des Kühlmittels erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Öls u.a. entlang der kuppelförmigen Kühlkanaldecke 21 und verbessert dort den Wärmeübergang und dadurch die Kühlung des Kolbenbodens 16 und des Muldenrandes bzw. der Kolbenmulde 17.
  • Der Kolben 1 weist zudem einen nicht im Einzelnen dargestellten Kolbenschaft 15 auf, der auf der von einem Kolbenboden 16 des Kolbenkopfs 2 abstehenden Seite des Kolbenkopfs 2 angeordnet ist und axial vom Kolbenboden 16 absteht. Der Kolben 1 umfasst im Kolbenboden 16 eine Kolbenmulde 17. Durch die Anordnung des Kühlkanals 5 am Ringträger 4 ist es dabei möglich, die Kolbenmulde 17 insbesondere in radialer Richtung größer auszubilden, um beispielsweise eine verbesserte Durchmischung bzw. Verbrennung eines Luftbrennstoffgemisches in einem zugehörigen Brennraum einer zugehörigen Brennkraftmaschine zu erreichen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Kolbens 1. Im Gegensatz zum in der Fig. 1 gezeigten Kolben 1, ist der Kühlkanal 5 bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform in radialer Richtung gekippt angeordnet. Dadurch tritt eine im Bereich der Verengung 12 im Wesentlichen axial gerichtete Strömung an der radial inneren Seite in die kuppelförmige Kühlkanaldecke ein, während sie in der Gegenrichtung an der radial äußeren Seite in den kuppelförmigen Kühlkanalboden einströmt. Der Querschnitt kann dadurch z.B. die Form einer leicht schräg stehenden "8" gemäß Fig. 2 aufweisen. Dadurch kann die Form des Kühlkanals genauer an die Form der Kolbenmulde 17 angepasst und der Wärmeübergang verbessert werden, ohne von einer axialen Durchströmung der Verengung 12 abweichen zu müssen.
  • Dabei erfolgt die Verengung 12 von beiden radialen Seiten des Kühlkanals 5, so dass der entsprechende Wandabschnitt 11 im Gegensatz zum gerade verlaufenden Wandabschnitt 11 der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, gekrümmt verläuft und dem Verlauf eines hantel- bzw. achtförmigen Querschnitts des Kühlkanals 5 folgt. Mit anderen Worten sind auf der radial inneren und der radial äußeren Kühlkanalseite zueinander in Axialrichtung versetzte Materialerhöhungen vorhanden, die einander im axial mittleren Bereich überlappen und dadurch die erfindungsgemäße Verengung 12 bilden. Ähnlich dem Beispiel aus Fig. 1 tritt das aufgrund des Shaker-Effekts beschleunigte Kühlmittel im Wesentlichen in Axialrichtung durch die Verengung 12 hindurch und anschließend tangential in die kuppelförmige obere bzw. untere Kühlkanaldecke 21, 22 ein, um die erfindungsgemäße Ausbildung einer walzenförmigen Strömung im oberen bzw. unteren Teilvolumen des Kühlkanals 5 zu fördern. Durch diese "gekippte", zu keiner waagerechten Ebene symmetrische Anordnung des Kühlkanals 5 ist eine bessere Anpassung an die Kolbengeometrie und eine weitere Vergrößerung der Kolbenmulde 17, insbesondere in radialer Richtung, möglich.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 weiter zu sehen ist, weisen die Ringträger 4 im Querschnitt einen konischen Querschnitt mit einem sich radial nach innen vergrößernden Querschnitt auf. Das heißt, dass der jeweils gezeigte Ringträger sich entlang der zur Kolbenmulde 17 gerichteten Radialrichtung 18 verdickt bzw. entlang der entgegengesetzten Radialrichtung 18 verjüngt. Dabei verlaufen eine axial untere Ringträgerwand 19 und eine axial obere Ringträgerwand 20 des Ringträgers 4 im Querschnitt fluchtend zueinander und dementsprechend in den gezeigten Beispielen nicht parallel, wobei sich die Begriffe unten und oben auf die gezeigte Darstellung beziehen. Eine derartige Ausbildung des jeweiligen Ringträgers 4 ermöglicht eine bessere Anordnung bzw. einen besseren Halt des Ringträgers im Kolben, insbesondere bei einem als Einlegteil 6 ausgebildeten Ringträger 4.
  • Hierbei weist der in der Fig. 1 gezeigte Ringträger 4 einen trapezförmigen Querschnitt auf, so dass der Wandabschnitt 11, wie erwähnt, im Querschnitt gerade verläuft. Der in der Fig. 2 gezeigte Ringträger weist ebenfalls einen trapezartigen Querschnitt auf, wobei der Wandabschnitt 11 eine an die mittig verengte Form des Kühlkanals 5 angepasste Form aufweist.
  • Betrachtet man die Ausführungsform nach Fig. 2 weiter, so sind dort erfindungsgemäße Verhältnisse bezüglich der Abmessungen des Kühlkanals 5 wie folgt angegeben: H 1 B 1 + B 2 und b 0 , 5 min B 1 , B 2
    Figure imgb0002
  • Die erste Beziehung bewirkt dabei einen genügend großen Raum zur Aufnahme des Kühlmittels, wogegen die zweite Beziehung die erforderliche Walzenbewegung des Kühlmittels bewirkt, weil auch in dem kleineren der beiden Kuppelvolumina die tangential eintretende Strömung von einer in der Kuppel umgelenkten Gegenströmung weitgehend getrennt bleibt. Mathematisch wird dies durch die Minimumfunktion zum Ausdruck gebracht. Diese für die Kühlung besonders maßgebenden Bedingungen werden durch die nachfolgende erfindungsgemäße Bedingung zusätzlich unterstützt: H 2 0 , 5 B 1 + B 2
    Figure imgb0003
  • In einer bevorzugten, aber nicht notwendigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gilt dabei B1=B2. Alles in allem kann mit einer derartigen Kühlkanalgeometrie eine besonders effektive Kühlung des Kolbens 1 erreicht werden.

Claims (9)

  1. Kolben (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kolbenkopf (7) und einem Kolbenschaft (15), wobei der Kolbenkopf (7) eine umlaufende Ringpartie (8) sowie im Bereich der Ringpartie (8) einen umlaufenden Kühlkanal (5) und einen umlaufenden Ringträger (4) aufweist,
    wobei der Ringträger (4) einen Wandabschnitt (11) des Kühlkanals (5) bildet und dadurch in direktem Kontakt zum Kühlkanal (5) steht, wobei der Kühlkanal (5) einen Querschnitt aufweist, der in einem mittleren Bereich eine Verengung (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Querschnitt des Kühlkanals (5) in Axialrichtung aufweist: eine Höhe (H1), eine erste maximale radiale Breite (B1) in einem auf der dem Kolbenboden zugewandten Seite der Verengung (12) angeordneten Bereich, eine zweite maximale radiale Breite (B2) in einem auf der dem Kolbenboden abgewandten Seite der Verengung (12) angeordneten Bereich und eine dritte minimale radiale Breite (b) im Bereich der Verengung (12), wobei: H 1 B 1 + B 2 und b 0 , 5 * min B 1 , B 2
    Figure imgb0004
    - dass der Ringträger (4) eine an den Kühlkanal (5) angrenzende Oberfläche mit einer axialen Höhe (H2) aufweist, wobei: H 2 0 , 5 * B 1 + B 2 .
    Figure imgb0005
  2. Kolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (12) auf der Hälfte einer axialen Höhe (13) des Kühlkanals (5) liegt.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Kühlkanals (5) punktsymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Kühlkanals (5) achsensymmetrisch zu einer radialen Achse ausgebildet ist.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verengung (12) des Querschnitts durch einen umlaufenden Vorsprung gebildet ist, der sich von der Innenseite des Kühlkanals (5) radial nach außen erstreckt.
  6. Kolben nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Kühlkanals (5) nierenförmig ausgebildet ist.
  7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringträger (4) einen sich radial nach innen vergrößernden Querschnitt aufweist.
  8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kolben (1) durch ein Gießverfahren hergestellt ist und der Kühlkanal (5) mittels eines Einlegeteils (6) im Kolben (1) ausgebildet ist.
  9. Kolben nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einlegeteil (6) ein durch ein Umformverfahren hergestelltes Blechteil (14) ist.
EP13753156.2A 2012-08-31 2013-08-20 Kolben Not-in-force EP2890883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215541.4A DE102012215541A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kolben
PCT/EP2013/067302 WO2014033011A2 (de) 2012-08-31 2013-08-20 Kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2890883A2 EP2890883A2 (de) 2015-07-08
EP2890883B1 true EP2890883B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=49035570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753156.2A Not-in-force EP2890883B1 (de) 2012-08-31 2013-08-20 Kolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9664137B2 (de)
EP (1) EP2890883B1 (de)
JP (1) JP6340368B2 (de)
CN (1) CN104603438B (de)
BR (1) BR112015004142A8 (de)
DE (1) DE102012215541A1 (de)
WO (1) WO2014033011A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10294887B2 (en) 2015-11-18 2019-05-21 Tenneco Inc. Piston providing for reduced heat loss using cooling media
EP4256193A2 (de) * 2020-12-03 2023-10-11 Cummins, Inc. Kolben, blockanordnung und verfahren zur kühlung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403624A1 (de) 1984-02-02 1985-08-08 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
JPH07180605A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ピストンおよびその製造方法
JPH10184450A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Isuzu Motors Ltd 冷却空洞部を持つピストンとその製造方法
JPH1182738A (ja) * 1997-09-16 1999-03-26 Hino Motors Ltd ピストン用冷却空洞付き耐摩環及びその製造方法
AT3210U1 (de) 1998-12-10 1999-11-25 Avl List Gmbh Kolben für eine brennkraftmaschine
CN1283385A (zh) * 2000-09-15 2001-02-14 朱永峰 新组合杂交高粱选育、繁殖、制种方法
DE10134293B4 (de) 2001-07-14 2009-06-04 Mahle Gmbh Gekühlter Ringträger für einen Kolben
BR0211660A (pt) * 2001-07-30 2004-07-13 Roberto Oscar Appo Uma montagem de um anel de chapa metálica montado e soldado num arco portador para adaptar o tubo anular de refrigeração de um pistão de motor de combustão interna, método para produzir um anel de chapa metálica de rebarba de fundição afim de se obter um anel de chapa metálica
JP2003138984A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Yanmar Co Ltd 内燃機関のピストン構造
JP2004285942A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Kubota Corp エンジン
DE10352244A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1960653B1 (de) * 2005-12-17 2010-12-01 Mahle International GmbH Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102005061059A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102005061074A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006013884A1 (de) 2006-03-25 2007-09-27 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
JP2007263068A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Toyota Motor Corp ピストン耐摩環
DE102006056013A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben
DE102007016945A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
JP2009215978A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴エンジン
JP2010127248A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Toyota Motor Corp ピストン冷却流路形成用環状体、ピストン用クーリングチャンネル形成方法、及び内燃機関用ピストン
DE102008062219A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20130000482A1 (en) * 2010-10-22 2013-01-03 GM Global Technology Operations LLC Sand Casting An Aluminum Diesel Piston With An As-Cast, Reentrant Combustion Bowl For Light Or Medium Duty Diesel Engines
DE102010056220A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011103105A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102011116332A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015528537A (ja) 2015-09-28
JP6340368B2 (ja) 2018-06-06
WO2014033011A2 (de) 2014-03-06
US20150322886A1 (en) 2015-11-12
US9664137B2 (en) 2017-05-30
BR112015004142A8 (pt) 2019-08-06
CN104603438B (zh) 2018-07-31
EP2890883A2 (de) 2015-07-08
CN104603438A (zh) 2015-05-06
WO2014033011A3 (de) 2014-05-01
BR112015004142A2 (pt) 2017-07-04
DE102012215541A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1680256B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102006056013A1 (de) Kühlkanalkolben
EP2761210B1 (de) Zweiteiliger stahlkolben für brennkraftmaschinen
DE102012211060A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2898238B1 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders
WO2013004215A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102008055848A1 (de) Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
EP1636474B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
DE755235C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit formgeschliffener Laufflaeche
EP2890883B1 (de) Kolben
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102012014192A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011106655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102016224737A1 (de) Hubkolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
EP3027937B1 (de) Leichtmetallkolben
WO2012110624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102014222416A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP3049696B1 (de) Kolben mit kolbenringnut, insbesondere kompressionsnut
DE102009039217A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3642513B1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE10126493B4 (de) Kolben mit zu den Hauptachsen geneigtem Kühlkanal
WO2017133949A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302