AT3210U1 - Kolben für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT3210U1
AT3210U1 AT0082198U AT82198U AT3210U1 AT 3210 U1 AT3210 U1 AT 3210U1 AT 0082198 U AT0082198 U AT 0082198U AT 82198 U AT82198 U AT 82198U AT 3210 U1 AT3210 U1 AT 3210U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
ring carrier
cooling channel
ring
cast
Prior art date
Application number
AT0082198U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Roithiner
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0082198U priority Critical patent/AT3210U1/de
Publication of AT3210U1 publication Critical patent/AT3210U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1), insbesondere aus Leichtmetall, für eine Brennkraftmaschine, mit einem einen Kolbenboden (3) und ein Kolbenhemd (4) ausbildenden gegossenen Kolbenkörper, mit einem in eine ringförmige Nut (2a) des Kolbens (1) eingesetzten Ringträger (5) zur Aufnahme zumindest eines Kolbendichtringes, wobei im Bereich der Innenseite (5a) des Ringträgers (5) ein ringförmig umlaufender Kühlkanal (10) vorgesehen ist, dessen äußere Mantelfläche (11) durch den Ringträger (5) gebildet ist. Um mit geringem Herstellungsaufwand und Platzbedarf eine gute Wärmeabfuhr vom Bereich des Ringträgers (5) zu erreichen, ist vorgesehen, daß die innere Mantelfläche (12) des Kühlkanales (10) sowie die beiden Stirnflächen (13, 14) des Kühlkanales (10) durch den gegossenen Kolbenkörper gebildet und in diesen beim Gießvorgang eingeformt sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere aus Leichtmetall, für eine Brennkraftmaschine, mit einem einen Kolbenboden und ein Kolbenhemd ausbildenden gegossenen Kolbenkörper, mit einem in eine ringförmige Nut des Kolbens eingesetzten Ringträger zur Aufnahme zumindest eines Kolbendichtringes, wobei im Bereich der Innenseite des Ringträgers ein ringförmig umlaufender Kühlkanal vorgesehen ist, dessen äussere Mantelfläche durch den Ringträger gebildet ist. 
 EMI1.1 
 dem der Kühlmittelkanal in den Ringträger integriert ist. Dies erfordert allerdings einen relativ grossen Herstellungsaufwand. 



  Es ist auch bekannt, Kühlkanäle mit dem Kolben mitzugiessen. Ein solcher Kolben wird beispielsweise in der AT 1 919   U 1   gezeigt. Dies hat allerdings den Nachteil eines relativ hohen Platzbedarfes. Ausserdem wird durch die zwischen Ringträger und Kühlkanal ausgebildete Wand die Kühlleistung nachteilig   beeinflusst.   
 EMI1.2 
 darf eine gute Wärmeabfuhr vom   Ringträger   zu erreichen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die innere Mantelfläche des Kühlkanales sowie die beiden äusseren   Stimflächen   des Kühlkanales durch den gegossenen Kolbenkörper gebildet und in diesen beim Giessvorgang eingeformt sind. Dadurch wird eine gute Wärmeabfuhr vom Ringträger erreicht. Der Kühlkanal kann einfach auf giesstechnischem Wege, beispielsweise unter Verwendung eines Salzkernes, hergestellt werden. 



  Um eine lagegenaue Positionierung des   Gusskemes   und eine feste Bindung mit dem Ringträger zu erreichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Ringträger an seiner die äussere Mantelfläche des Kühlkanales bildenden Innenseite zumindest einen Formschlussteil aufweist. 



  Dadurch wird erreicht, dass beim Abguss kein oder kaum Material zwischen dem   Gusskern   und dem Ringträger gelangt und die Kühlleistung nachteilig beeinflusst. 



  Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Formschlussteil zumindest einen in den Kühlkanal hineinragenden Vorsprung aufweist. Durch den Vorsprung wird einerseits eine   formschlüssige   Verbindung zwischen Gusskern und Ringträger beim Giessen erreicht, andererseits wird durch die entstehende relativ grosse Kühloberfläche am Ringträger eine entscheidende Verbesserung der Wärmeabfuhr erreicht. Ein besonders guter Formschluss zwischen   Giesskern   und Ringträ- 
 EMI1.3 
 ausgebildet ist. 



  Dabei kann in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Vorsprung umlaufend ausgebildet ist. Zur weiteren Verbesserung des Formschlusses und Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grösserung der Kühloberfläche kann weiters vorgesehen sein, dass der Formschlussteil entlang seines Umfanges zahnartige Aus-und Einbuchtungen aufweist. 



  In weiterer Ausführung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Formschlussteil durch zumindest eine, vorzugsweise durch eine Nut gebildete, Vertiefung der Innenseite des Ringträgers gebildet ist. Auch dadurch wird die Oberfläche der Innenseite des Ringträgers vergrössert, was sich vorteilhaft auf den Formschluss zwischen   Gusskern   und dem Ringträger sowie auf die Kühlung desselben auswirkt. Zur Erleichterung der Herstellung der Vertiefung ist es vorteilhaft, wenn der Ringträger aus zwei Ringträgerteilen besteht. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den   erfindungsgemässen   Kolben in einer ersten Ausführungsform entsprechend der Linie   I-I   in Fig. 3 bzw. 4, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kolben gemäss der Linie II-II in Fig. 3 bzw. 4, Fig. 3 eine Ansicht der Kolbenunterseite in Richtung der Kolbenachse, Fig. 4 einen Querschnitt durch den Kolben gemäss der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch den Kolben gemäss der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt durch den Kolben gemäss der Linie VI-VI in Fig. 3, Fig. 7 eine Detaildarstellung des Kolben gemäss Ausschnitt VII in Fig. 2 und Fig. 8 zeigt den erfindungsgemässen Kolben in einer zweiten Ausführungsform entsprechend der Detaildarstellung von Fig. 7. 



  Der Kolbenkörper des aus Leichtmetall bestehenden Kolbens   1,   bestehend aus einem eine ringförmige Brennraummulde 3a formenden Kolbenboden 3 und einem einstückig mit diesem ausgeführten Kolbenhemd 4, weist im Bereich der Ringpartie 2 einen in eine ringförmige Nut 2a eingesetzten und mit dem Kolben 1 mitgegossenen Ringträger 5 auf, welcher die Nut 6 für den nicht weiter dargestellten ersten Kolbendichtring ausbildet. Mit Bezugszeichen 7 und 8 sind die Nuten im Kolben 1 zur Aufnahme des zweiten Kolbendichtringes und des Ölabstreifringes bezeichnet. Mit 9 ist ein im Kolben 1 eingesetzter Kolbenbolzen angedeutet. 



  Unmittelbar an den Ringträger 5 schliesst ein in den Kolben 1 eingeformte Kühlkanal 10 an, dessen äussere Mantelfläche 11 durch die Innenseite 5a des Ringträgers 5 gebildet ist. Die innere Mantelfläche 12 sowie die obere und untere Stirnfläche 13,14 werden direkt durch den Kolben 1 gebildet. 



  Der Kühlkanal 10 steht mit einem Eintrittskanal 15, über den Öl eingespritzt wird und einem Austrittskanal 16, über welchen das   Öl in Richtung   Kurbelgehäuse wieder abfliesst in Verbindung. 
 EMI2.1 
 Salzkem   verpresst.   



  Um eine   formschlüssige   Verbindung zwischen Ringträger 5 und dem Salzkem zu erreichen, weist der Ringträger 5 einen   Formschlussteil 17   an seiner Innenseite 5a auf, welcher im Ausführungsbeispiel durch mehrere am Umfang der Innenseite 5a verteilte Vorsprünge 18 gebildet ist. Die Vorsprünge 18 verbinden sich beim Pressen des Salzkemes   formschlüssig   mit dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Salzkem, sodass beim Abguss selbst kein oder kaum Material zwischen den Salzkem und den 
 EMI3.1 
    undübereinander   anzuordnen. 



  Die endgültige Formgebung des Formschlusses mit dem Kern muss mit dem Kolbengiessprozess entwickelt und optimiert werden. 



  Genauso denkbar ist es, den Formschlussteil 17 durch eine oder mehrere Vertiefungen 20 im Ringträger 5 zu bilden, wie in Fig. 8 gezeigt ist. 



  Um die beispielsweise als Nut ausgebildeten Vertiefungen 20 leichter herstellen zu können, kann der Ringträger 5 aus zwei Ringträgerteilen 5'und 5"bestehen, welche nach Formen der Vertiefungen 20 durch Metallschweissen zusammengefügt werden. 



  Mit Bezugszeichen 21 ist in Fig. 8 ein   Salzkem   angedeutet, der den Raum des späteren Kühlkanals 10 ausfüllt. 



  Neben der Erzeugung eines guten Formschlusses mit dem Salzkem hat die oberflächenvergrössemde Wirkung des Formschlussteiles 17 den Vorteil, dass die Wärmeabfuhr vom Ringträger 5 verbessert werden kann, obwohl die beschriebene Kühlkanalanordnung weniger Platz benötigt, als vergleichbare bekannte Kühlkanalanordnungen, bei denen zwischen Ringträger und Kühlkanal eine gewisse Wandstärke berücksichtigt werden muss.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1. Kolben (1), insbesondere aus Leichtmetall, für eine Brennkraftmaschine, mit einem ei- nen Kolbenboden (3) und ein Kolbenhemd (4) ausbildenden gegossenen Kolbenkörper, mit einem in eine ringförmige Nut (2a) des Kolbens (1) eingesetzten Ringträger (5) zur Aufnahme zumindest eines Kolbendichtringes, wobei im Bereich der Innenseite (5a) des Ringträgers (5) ein ringförmig umlaufender Kühlkanal (10) vorgesehen ist, dessen äu- ssere Mantelfläche (11) durch den Ringträger (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (12) des Kühlkanales (10) sowie die beiden Stirnflächen (13,14) des Kühlkanales (10) durch den gegossenen Kolbenkörper gebildet und in die- sen beim Giessvorgang eingeformt sind.
  2. 2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringträger (5) an seiner die äussere Mantelfläche (11) des Kühlkanales (10) bildenden Innenseite (5a) zumindest einen Formschlussteil (17) aufweist.
  3. 3. Kolben (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussteil (17) zumindest einen in den Kühlkanal (10) hineinragenden Vorsprung (18) aufweist.
  4. 4. Kolben (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18) umlau- fend ausgebildet ist.
  5. 5. Kolben (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussteil (17) entlang seines Umfanges zahnartige Aus- und Einbuchtungen (18a, 18b) aufweist.
  6. 6. Kolben nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18) zumindest als eine in Umfangsrichtmg angeordnete Rippe ausgebildet ist.
  7. 7. Kolben nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Form- schlussteil (17) durch zumindest eine, vorzugsweise durch eine Nut gebildete, Vertiefung 20 der Innenseite (5a) des Ringträgers (5) gebildet ist.
  8. 8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringträger (5) aus zwei zusammengefügten Ringträgerteilen (5', 5") besteht.
AT0082198U 1998-12-10 1998-12-10 Kolben für eine brennkraftmaschine AT3210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082198U AT3210U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Kolben für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082198U AT3210U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Kolben für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3210U1 true AT3210U1 (de) 1999-11-25

Family

ID=3500531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082198U AT3210U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Kolben für eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3210U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061074A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1875977A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 KS Kolbenschmidt GmbH Ringträger-Kühlkanalverbund
WO2008131738A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Mahle International Gmbh Kolben für eine verbrennungskraftmaschine, verfahren zu seiner herstellung sowie ringträger hierfür
DE102012204480A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Ringträgers
WO2014033011A3 (de) * 2012-08-31 2014-05-01 Mahle International Gmbh Kolben
DE102017205717A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102019215486A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061074A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1875977A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 KS Kolbenschmidt GmbH Ringträger-Kühlkanalverbund
WO2008131738A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Mahle International Gmbh Kolben für eine verbrennungskraftmaschine, verfahren zu seiner herstellung sowie ringträger hierfür
DE102012204480A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Ringträgers
WO2014033011A3 (de) * 2012-08-31 2014-05-01 Mahle International Gmbh Kolben
US9664137B2 (en) 2012-08-31 2017-05-30 Mahle International Gmbh Piston
DE102017205717A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102019215486A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121543B1 (de) Kolben mit druckabhängiger dichtwirkung für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE102005029417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE4112889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekuehlten motorkolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
WO2007031107A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen
DE10352244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE3901501B4 (de) Geschmiedetes Zahnrad für ein Getriebe
DE1476048B1 (de) Zylinderkopfabdichtung an einer Brennkraftmaschine
DE10110889C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Kühlkanalkolben
DE2136594A1 (de) Kolben mit einem die Mundung des Verbrennungsraumes umgebenden Einsatz stuck aus Metallegierung auf Kupferbasis
DE3544143A1 (de) Rotor und verfahren zum herstellen eines derartigen rotors fuer rotationspumpen
DE3040652C2 (de)
DE3504212A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
AT3210U1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE3027352A1 (de) Kolben mit panzerung der kolbenringnuten
DE3231998C2 (de)
EP0505773B1 (de) Stossdämpferkolben aus ungleichen, gefügten Teilen
DE10325914A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE19722053A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2558763C2 (de) Tauchkolben aus gepreßtem Leichtmetall mit eingepreßtem Bodenschutz aus einem anderen Material
DE10040486C2 (de) Stahlkolben
EP1815123B1 (de) Kolben mit einem k]hlkanal f]r einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung des kolbens
DE10132447A1 (de) Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals
AT393409B (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
AT125074B (de) Kolben.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee