DE19722053A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19722053A1
DE19722053A1 DE1997122053 DE19722053A DE19722053A1 DE 19722053 A1 DE19722053 A1 DE 19722053A1 DE 1997122053 DE1997122053 DE 1997122053 DE 19722053 A DE19722053 A DE 19722053A DE 19722053 A1 DE19722053 A1 DE 19722053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring carrier
carrier component
component
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122053
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722053C2 (de
Inventor
Siegfried Dr Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE1997122053 priority Critical patent/DE19722053C2/de
Publication of DE19722053A1 publication Critical patent/DE19722053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722053C2 publication Critical patent/DE19722053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere aus Leichtmetallegierung, für einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise für einen hochbelasteten Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung, mit einem Ringträgerbauteil und einem an das Ringträgerbauteil angrenzenden einen Kühlkanal bildenden und im wesentlichen torusförmigen Bauteil, das vor dem Gießen des Kolbens an das Ringträgerbauteil angefügt ist.
Ein derartiger Kolben ist bspw. aus der DE 39 27 509 A1 und auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster 76 17 370 bekannt. Bei diesen Kolben wird ein geschlossenes Kühlringrohr als Kühlkanalbauteil an das Ringträgerbauteil entweder durch Schweißen oder Löten oder lediglich durch einen Preßsitz angefügt.
Hierdurch wird zwar das Kühlkanalbauteil während des Gießens des Kolbens innerhalb der Gießform gehalten, ohne daß für das Kühlkanalbauteil separate Halteeinrichtungen vorgesehen werden müßten; die thermische Ankopplung des Ringträgerbauteils an das Kühlkanalbauteil bzw. an das im Betrieb des Kolbens im Kühlkanalbauteil befindliche Kühlmedium und damit die Kühlfunktion ist nicht ausreichend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der obere Ringnutbereich, d. h. das dort vorgesehene Ringträgerbauteil effektiver gekühlt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen vorzugsweise im Niederdruck- oder Pressgießverfahren bei Drücken bis zu 500 bar hergestellten Kolben der genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das den Kühlkanal bildende Bauteil an seiner radial äußeren dem Ringträgerbauteil zugewandten Seite offen ist und im Querschnitt betrachtet zwei in Richtung auf das Ringträgerbauteil erstreckte Schenkel aufweist, die an das Ringträgerbauteil angefügt sind.
Nach der Erfindung wird also vorgeschlagen, als Kühlkanalbauteil kein ringförmig geschlossenes Rohr zu verwenden, welches im Betrieb des Kolbens einen ungünstigen Wärmeübergang bildet und damit eine nur unzureichende Kühlung zuläßt, sondern den Kühlkanal so auszubilden, daß das Kühlmedium direkt an das Ringträgerbauteil angrenzt. Das Kühlkanalbauteil ist daher im Querschnitt betrachtet nach außen hin offen; es könnte im weitesten Sinne als C-förmig oder U-förmig betrachtet werden. Die radial äußeren freien Schenkel sind an das Ringträgerbauteil angefügt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß wenigstens einer der Schenkel an dem Ringträgerbauteil angewalzt ist. Der andere Schenkel könnte bspw. angeschweißt oder, was herstellungstechnisch als besonders vorteilhaft angesehen wird, lediglich in eine Anlage an das Ringträgerbauteil gebracht sein.
Das Ringträgerbauteil könnte an seiner radial inneren Begrenzung eine umlaufende Stufe aufweisen, gegen die ein Schenkel des Kühlkanalbauteils angelegt und angewalzt ist, in dem bspw. eine Kante der Stufe über den Schenkel des Kühlkanalbauteils verwalzt ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ringträgerbauteil im Querschnitt betrachtet an seiner inneren Begrenzungsnut oder C-förmig ausgebildet und weist eine nach innen vorstehende Kante in Form eines vorgedrehten Randes auf, die mit einem der Schenkel des Kühlkanalbauteils verwalzt ist. Der andere Schenkel kann gegen die andere Seite der Nut- oder C-Form des Ringträgerbauteils innen anliegen. Durch das Verwalzen der vorstehenden Kante auf die Außenseite des Kühlkanalbauteils wird dieses mit seinem anderen Schenkel gegen die Nut-Form gedrückt.
Das Ringträgerbauteil kann auch einen umlaufenden und nach radial innen vorstehenden Ringbund aufweisen, gegen den das Kühlkanalbauteil mit einem Schenkel angepreßt wird, wenn es mit dem anderen Schenke 1 mit dem Ringträgerbauteil verwalzt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Kühlkanalbauteil aus zwei Halbschalenbauteilen, die einander radial innen überlappen oder auf Stoß aneinander anliegen und dort zusammengefügt sind. Mit einer derartigen Konstruktion lassen sich an sich beliebige Kühlkanalformen ausbilden. Die Halbschalenteile können radial innen miteinander verwalzt oder verschweißt sein. Im letzteren Fall ist der Stoß vorzugsweise V-förmig. Die Halbschalenteile können mit ihren radial äußeren Schenkeln am Ringträgerbauteil angeschweißt oder mit dem Ringträgerbauteil verwalzt sein.
Nach einer weiteren Erfindungsvariante ist die senkrecht zur Kolbenlängsachse verlaufende Ebene des Ringträgerbauteils zwischen der Ebene des Kühlkanalbauteils und des Kolbenbodens angeordnet. Durch die direkte Kopplung des Kühlmediums mit dem Ringträgerbauteil ist es dadurch möglich, die erste Ringnut noch näher in Richtung auf den Kolbenboden anzuordnen, so daß das Kühlkanalbauteil bzw. der Kühlkanal in axialer Richtung etwas unterhalb der Ebene des Ringträgerbauteils jedoch in unmittelbarem Kontakt zu diesem vorgesehen ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kolbens. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit einer nutförmigen Kontur am inneren Durchmesser des Ringträgerbauteils;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens mit in Richtung auf den Kolbenboden verlagertem Ringträgerbauteil;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit einem Kühlkanalbauteil aus zwei sich überlappenden Halbschalenformteilen und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit einem Kühlkanalbauteil aus zwei Halbschalenformteilen
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Kolben mit einem Ringträgerbauteil 4 und einem von einem Kühlkanalbauteil 6 gebildeten Kühlkanal 8. Das Kühlkanalbauteil 6 ist im Wesentlichen torusförmig; es ist jedoch radial außen nicht geschlossen und weist somit in der Schnittansicht der Fig. 1 einen oberen Schenkel 10 und einen unteren Schenkel 12 auf, die sich in Richtung auf das Ringträgerbauteil 4 erstrecken und mit ihren freien Enden unmittelbar an das Ringträgerbauteil 4 angefügt sind. Im dargestellten Fall sind die freien Enden der Schenkel 10, 12 an das Ringträgerbauteil 4 angeschweißt. Dadurch daß das Kühlkanalbauteil 6 nach radial außen offen ist, kann das darin befindliche Kühlmittel beim Betrieb des Kolbens unmittelbar an die radial innere Seite 14 des Ringträgerbauteils 4 gelangen und somit eine effektive Kühlung bewirken.
Fig. 2 zeigt ein Ringträgerbauteil 16 das im Schnitt oder betrachtet an seiner radial inneren Begrenzung nut- oder c­ förmig ausgebildet ist. Es weist eine nach innen vorstehende spitz zulaufende Kante 18 und einen in axialer Richtung gegenüberliegenden Ringbund 20 auf, welche die Nutflanken bzw. die C-Form bilden. Ein entsprechend der Fig. 1 ausgebildetes Kühlkanalbauteil 22 greift mit seinen Schenkeln 24, 26 in die Nut-Form des Ringträgerbauteils 16 ein. Das Kühlkanalbauteil 22 stützt sich mit seinem Schenkel 24 gegen den Ringbund 20 ab, während der andere Schenkel 26 mit der spitz auslaufenden Kante 18 des Ringträgerbauteils 16 verwalzt ist. Herstellungstechnisch wird die Kante 18 über das Kühlkanalbauteil 22 verwalzt, wodurch der gegenüberliegende Schenkel 24 des Kühlkanalbauteils 22 an den Ringbund 20 gepreßt wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Ebenen 30, 32 von Ringträgerbauteil 34 bzw. Kühlkanalbauteil 36 in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Man könnte also sagen, das Ringträgerbauteil 34 und damit die erste Ringnut ist in Richtung auf den Kolbenboden 38 verlagert bzw. der Kühlkanal ist gegenüber der Ringnut etwas tiefer gelegt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird in Folge des direkten Kontakts des Kühlmediums mit dem Ringträgerbauteil 34 eine effektive Kühlung erzielt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht ein Kühlkanalbauteil 40 aus einer oberen und einer unteren Halbschale 42 bzw. 44, die sich radial innen überlappen und dort miteinander verwalzt oder verschweißt sind. Die freien Schenkel der Halbschalen 42, 44 sind mit einem Ringträgerbauteil 46 verschweißt.
Fig. 5 zeigt schließlich die Anordnung eines Kühlkanalbauteils 50 aus zwei Halbschalenteilen 52, 54, die im Querschnitt betrachtet radial nach außen parallel zueinander erstreckte Schenkel 56, 58 aufweisen, die jeweils gegen eine umlaufende Stufe 60, 62 des Ringträgerbauteils 64 angelegt und mit dem Ringträgerbauteil 64 verwalzt oder verschweißt sind. Radial innen liegen die Halbschalenteile 52, 54 auf Stoß aneinander und sind dort (66) miteinander verschweißt.

Claims (11)

1. Kolben für einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise für einen hochbelasteten Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung, mit einem Ringträgerbauteil (4, 16, 34, 46) und einem an das Ringträgerbauteil angrenzenden einen Kühlkanal bildenden und im wesentlichen torusförmigen Bauteil (6, 22, 36, 40), das vor dem Gießen des Kolbens an das Ringträgerbauteil angefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kühlkanal bildende Bauteil (6, 22, 36, 40, 50) an seiner radial äußeren dem Ringträgerbauteil (4, 16, 34, 46, 64) zugewandten Seite offen ist und im Querschnitt betrachtet zwei in Richtung auf das Ringträgerbauteil (4, 16, 34, 46, 64) erstreckte Schenkel (10, 12, 24, 26, 56, 58) aufweist, die an dem Ringträgerbauteil angefügt sind.
2. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schenkel (26) an dem Ringträgerbauteil (16) angewalzt ist.
3. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringträgerbauteil (64) an seiner radial inneren Begrenzung eine umlaufende Stufe (60) aufweist, gegen die ein Schenkel (56, 58) des Kühlkanalbauteils (50) angelegt und dort angewalzt oder angeschweißt ist.
4. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringträgerbauteil (16) im Querschnitt betrachtet an seiner inneren Begrenzung nut- oder C-förmig ausgebildet ist und einen nach innen (vorgedrehten Rand (18)) aufweist, der mit einem der Schenkel (26) des Kühlkanalbauteils (22) verwalzt ist.
5. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (24) gegen die C-Form des Ringträgerbauteils innen anliegt.
6. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringträgerbauteil (16) einen umlaufenden und nach radial innen vorstehenden Ringbund (20) aufweist, gegen den das Kühlkanalbauteil (22) mit einem Schenkel (24) angepreßt wird, wenn es mit dem anderen Schenkel (26) mit dem Ringträgerbauteil (16) verwalzt wird.
7. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlkanalbauteil (40, 50) aus zwei Halbschalenbauteilen (42, 44, 52, 54) besteht, die einander radial innen überlappen oder, auf Stoß aneinander anliegen und dort zusammengefügt sind.
8. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (42, 44) miteinander verwalzt oder verschweißt sind.
9. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (42, 44, 52, 54) mit ihren radial äußeren Schenkeln (56, 58) am Ringträgerbauteil (46) angeschweißt oder mit dem Ringträgerbauteil (64) verwalzt sind.
10. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Kolbenlängsachse verlaufende Ebene (30) des Ringträgerbauteils (34) zwischen der Ebene (32) des Kühlkanalbauteils (36) und dem Kolbenboden (38) angeordnet ist.
11. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (52, 54) mit den sich zueinander streckenden Schenkeln (56, 58) an die umlaufenden Stufen (60, 62) des Ringträgerbauteils (64) angelegt sind und am Stoß (66) miteinander verschweißt sind.
DE1997122053 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19722053C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122053 DE19722053C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122053 DE19722053C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722053A1 true DE19722053A1 (de) 1998-12-03
DE19722053C2 DE19722053C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7830573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122053 Expired - Fee Related DE19722053C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722053C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916832A3 (de) * 1997-11-12 1999-12-29 Mahle Gmbh Gekühlter Ringträger
DE19940440A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19951059A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1052435A3 (de) * 1999-05-14 2002-02-27 Mitsubishi Materials Corporation Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2818317A1 (fr) 2000-12-19 2002-06-21 Renault Piston equipe d'une bague avec canal de refroidissement portant plusieurs segments
DE10114404A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Formkörper (Kern) am Ringträger
DE10128461A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gekühlter Ringträger
WO2003011497A1 (es) * 2001-07-30 2003-02-13 Roberto Oscar Appo Un montaje de anillo de lamina metalica ensamblado y soldado en un aro portador, para conformar el conducto anular refrigerante de un piston de motor de combustion interna, el metodo para fabricar dicho anillo aleteado de lamina metalica y el anillo de lamina metalica que se obtiene
WO2005046929A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
FR2912188A1 (fr) * 2007-02-01 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un piston de moteur a combustion interne
DE10007616B4 (de) * 2000-02-18 2008-08-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Ringträger mit Kühlkanal
DE102011078202A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verwendung eines plastisch verformbaren Schlauchs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212560U (de) * 1972-06-29 Alcan Gmbh Ringträger aus Schwermetall für Kolben
DE7617370U1 (de) * 1976-05-31 1976-10-07 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2624412A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Alcan Aluminiumwerke Verfahren zur herstellung von kolben mit einem ringkanal
DD279290A1 (de) * 1989-01-02 1990-05-30 Druckguss U Kolbenwerke Veb Kolben fuer verbrennungsmotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
DE3927509A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Mahle Gmbh Fluessiggepresster leichtmetall-tauchkolben mit einer ringfoermigen verstaerkungseinlage im ringnutenbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212560U (de) * 1972-06-29 Alcan Gmbh Ringträger aus Schwermetall für Kolben
DE7617370U1 (de) * 1976-05-31 1976-10-07 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2624412A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Alcan Aluminiumwerke Verfahren zur herstellung von kolben mit einem ringkanal
DD279290A1 (de) * 1989-01-02 1990-05-30 Druckguss U Kolbenwerke Veb Kolben fuer verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
62-288350 A,M-701,May 26, 1988, Vol. 12, No. 179 *
JP Patents Abstracts of Japan: 60- 90959 A,M-415,Sep. 21, 1985, Vol. 9, No. 235 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916832A3 (de) * 1997-11-12 1999-12-29 Mahle Gmbh Gekühlter Ringträger
EP1052435A3 (de) * 1999-05-14 2002-02-27 Mitsubishi Materials Corporation Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19940440C2 (de) * 1999-08-26 2003-10-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19940440A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19951059A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10007616B4 (de) * 2000-02-18 2008-08-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Ringträger mit Kühlkanal
FR2818317A1 (fr) 2000-12-19 2002-06-21 Renault Piston equipe d'une bague avec canal de refroidissement portant plusieurs segments
DE10114404A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Formkörper (Kern) am Ringträger
DE10114404C2 (de) * 2001-03-23 2003-10-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Formkörper (Kern) am Ringträger
DE10128461A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gekühlter Ringträger
DE10128461C2 (de) * 2001-06-12 2003-12-11 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gekühlter Ringträger
WO2003011497A1 (es) * 2001-07-30 2003-02-13 Roberto Oscar Appo Un montaje de anillo de lamina metalica ensamblado y soldado en un aro portador, para conformar el conducto anular refrigerante de un piston de motor de combustion interna, el metodo para fabricar dicho anillo aleteado de lamina metalica y el anillo de lamina metalica que se obtiene
US7484295B2 (en) 2001-07-30 2009-02-03 Roberto Oscar Appo Method of mounting a metal sheet ring assembled and welded in a carrier hoop to conform the annular cooling tube of a piston of internal combustion engine
KR100769202B1 (ko) * 2001-07-30 2007-10-22 로베르토 오스카 아포 내연기관 피스톤의 환형 냉각 튜브를 형성하기 위하여 캐리어 후프 내에 조립 및 용접되는 금속 시트 링의 장착 방법, 및 캐리어 후프와 조립된 핀 금속 시트 링의 제조 방법
US7685710B2 (en) 2003-11-08 2010-03-30 Mahle Gmbh Method for producing a piston for an internal combustion engine
JP2007509767A (ja) * 2003-11-08 2007-04-19 マーレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のためのピストンを作製する方法
WO2005046929A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
KR101156832B1 (ko) * 2003-11-08 2012-06-18 말레 게엠베하 내연 기관용 피스톤 제조 방법
FR2912188A1 (fr) * 2007-02-01 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un piston de moteur a combustion interne
DE102011078202A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verwendung eines plastisch verformbaren Schlauchs
DE102011078202B4 (de) * 2011-06-28 2013-07-25 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verwendung eines plastisch verformbaren Schlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722053C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE3423889C2 (de)
DE4314892B4 (de) Kolbenbaugruppe
DE19722053A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2620910A1 (de) Kolben
DE3518721A1 (de) Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE4327911C2 (de) Anordnung eines Wälzlagers in einem Lagergehäuse einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE1525586B1 (de) Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4438703A1 (de) Leichtmetallkolben mit Kühlkanal für Verbrennungsmotoren
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE19739165A1 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter Zylinderbüchse
DE2442731A1 (de) Arbeitszylinder
AT3210U1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE2238335A1 (de) Kolben mit einem kolbenringhalter
DE19940440C2 (de) Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10234539B4 (de) Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1207152B (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben geschmiedeter oder gepresster Ausfuehrung fuer Brennkraftmaschinen
DE10132446A1 (de) Kolben, bestehend aus zusammengeschweißtem Ober- und Unterteil
DE102012215541A1 (de) Kolben
DE102018217768A1 (de) Injektoranordnung
DE19933036A1 (de) Kühlkanalkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3500060A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE1525586C (de) Kolbenanordnung mit Kugelkopf Pleuel stange und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02F 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201