DE2620910A1 - Kolben - Google Patents

Kolben

Info

Publication number
DE2620910A1
DE2620910A1 DE19762620910 DE2620910A DE2620910A1 DE 2620910 A1 DE2620910 A1 DE 2620910A1 DE 19762620910 DE19762620910 DE 19762620910 DE 2620910 A DE2620910 A DE 2620910A DE 2620910 A1 DE2620910 A1 DE 2620910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bearing
hinge pin
head
piston head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620910C2 (de
Inventor
William Dieter Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2620910A1 publication Critical patent/DE2620910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620910C2 publication Critical patent/DE2620910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0069Multi-part pistons the crown and skirt being interconnected by the gudgeon pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32877Pin is integral with or secured to inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS ΒθΕϊ G D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dana Corporation
USA-Toledo/Ohio 11. Mai 1976
Kolben
Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Brennkraftmotor und insbesondere einen Kolben mit getrenntem Kolbenkopf und Kolbenmantel.
Es sind Kolben für Brennkraftmotoren bekannt, bei denen der Kolben einen Mantelteil hat, der dem Kopfteil gegenüber getrennt ist und diesem gegenüber .schwöingbar ist. Sine Kolbenstange ist in herkömmlicher Weise mit einem Gelenkbolzen im Kolben verbunden. Der Kolbenkopf wird dann an den Gelenkbolzen zu beiden Seiten der Kolbenstange angebracht, um eine Schwingbewegung zwischen der Kolbenstange und dem Kolbenkopf zu ermöglichen. Die Enden des Gelenkbolzens greifen an Buchsen- oder Lagerflächen am Mantelteil an, um auch eine Drehbewegung zwischen dem Mantel, dem Kolbenkopf und der Kolbenstange zu gestatten. Ein Kolben dieser Art hat mehrere Vorteile gegenüber einen Kolben mit einem einstückig ausgebildeten Kolbenkopf und Mantelteil. Von der Kolbenstange auf den Kolben ausgeübter seitlicher Druck wird nur auf den Mantel ausgeübt. Die Beseitigung des Seitendrucks auf den Kolbenkopf verringert die Schaukelwirkung des Kopfs, die von dem · Eeitendruck hervorgerufen wird. Das wiederum verringert den Ölverbrauch und mindert außerdem das Betriebsgeräusch und den Verschleiß. Weil der Kolbenkopf vom Mantel getrennt ist, wird keine Wärme durch Wärmeleitung vom Kopf auf den Mantel übertragen. Der getrennte Mantel arbeitet also bei einer niedrigeren Temperatur als ein Mantel, der einstückig mit einem Kolbenkopf ausgebildet ist. Die niedrigere
Wa/Ti - 2 -
609848/0679
2S2091Q
Manteltemperatur gestattet engere Toleranzen zwischen dem Korbenmantel und einem Motorzylinder, und das dämpft ebenfalls das Laufgeräusch.
Kolben der vorstehend genannten Konstruktion mit einem getrennten Koüpf und Mantel werden mitunter in Hochleistungs-Dieselmotoren benutzt. Der Ausgang bzw. die Leistung eines Dieselmotors kann durch die Verwendung eines Überladers erheblich erhöht werden. Dieselmotoren mit überladung belasten herkömmliche Kolben bis zu ihrem Konstruktionslimit wegen des erhöhten Verbrennungsdrucks und eines damit einhergehenden Wärmeaufbaus im Kolben. Unter diesen Umständen neigt der Gelenkbolzen dazu, sich auszubiegen. In extremen Fällen führt ein Ausbiegen des Gelenkbolzens zu» einem Reißen des Kolbens und besonders zum Reißen des Kolbenmantels .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aasbiegung eines Gelenkbolzens in einem Kolben zu beseitigen, der getrennte Kopf- und Mantelteile hat.
Erfindungsgemäß ist ein Kolben für einen Brennkraftmotor der gennannten Art gekennzeichnet durch eine Kolbenstange, einen Gelenkbolzen, der von der Kolbenstange getragen ist, einen Kolbenkopf mit Lagerflächen, die an dem Gelenkbolzen angreifen, und einen Mantel mit Lagerflächen, die am Gelenkbolzen angreifen, derart, daß der Kolbenkopf und der Mantel sich relativ zueiander um die Achse des Gelenkbolzens schwingend bewegen können. Dabei befindet sich dasLAgerglied des Kolbenkopfs in Angriff am Gelenkbolzen an einer Stelle, die der Kolbenstange diametral gegenüberliegt, und die Lagerfläche des Mantels greift an einer Lagerfläche an, die außerhalb des Lagerglieds des Kolbenkopfs gebildet ist»
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 eine Einzelheit im senkrechten Schnitt durch einen Kolben, einen Gelenkbolzen und eine Kolbenstange in einer Ausführung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- 3 609848/0679
Fig. 2 eine Einzelheit im vertikalen Schnitt durch einen Kolben, einen Gelenkkolzen und eine Kolbenstange in der Ausführung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, um 90 gegenüber dem Schnitt in Pig. 1 versetzt,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung im Teilschnitt eines Kolbens und eines Gelenkbolzens, die nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sind,
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Kolbenmantel mit Drucklagereinsätzen und einem teilweise weggebrochenen Saitering entsprechend der Ausführung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Pig. 5 eine Einzelheit im vertikalen Schnitt eines Kolbens und einer Kolbenstange nach einer abgewandelten Ausführung der Erfindung und
Pig. 6 eine Einzelheit im vertikalen Schnitt der modifizierten Ausführung eines Kolbens, um 90 gegen den Schnitt nach Pig. 5 versetzt.
In Fig. 1 bis 4 ist ein Kolben 10 gezeigt, der nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist. Der Kolben 10 weist einen Kolbenkopf 11, einen getrennten Kolbenmantel 12, einen Gelenkbolzen 13 und eine Kolbenstange 14 auf. Der Kolbenkopf 11 und der Kolbenmantel 12 sind am Gelenkbolzen 13 in einer Weise angebracht, die eine Schwingbewegung zwischen dem Kopf 11 und dem Mantel 12 und auch zwischen dem Kopf 11 und der Kolbenstange I4 gestattet. Der Kolbenkopf 11, der Kolbenmantel 12 und der Gelenkbolzen I3 sind in einer solchen Weise miteinander verbunden, daß jedes Ausbiegen des Gelenkbolzens unter extremen !Belastungsbedingungen verhindert weird, beispielsweise dann, wenn der Kolben 10 in einem Brennkraftmotor mit Überladung eingesetzt wird.
Der Kolbenkopf 11 ist aus einem einzigen Gußstück aus einem geeigneten Metall oder einer geeigneten Metallegierung gebildet. Der Kolbenkopf 11 hat üblicherweise eine Krone I5, die eine solche Form hat, daß eine Wand einer Expansionskammer gebildet wird, beispielsweise einer Brennkammer (nicht dargestellt) in einem rennkraftmotor, um gewünschte Betriebscharakteristiken zu liefern. TJm eine Peripherie 16 des Kopfs 11 sind drei Umfangsnuten 17, 18 und I9 vorgesehen, um herkömmliche Kolben-
- 4 609848/0679
-A-
dichtringe (nicht dargestellt) aufzunehmen, wobei die beiden obersten Hüten 17 und 18 Druckringe aufnehmen und die Hut 19 einen Ölring aufnimmt. Eine verstegte Stützkonstruktion 20 erstreckt sich unter dem Kolbenkopf 11 über die Mitte einer inneren Kolbenkrone 21. Ein allgemein hohlzylindrisches Lagerglied 22 ist unter der verstegten Stütz%-konstruktion 20 ausgebildet. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die verstegte Stützkonstruktion 20 und das hohlzylindrische Lagerglied 22 im wesentlichen über die Breite des Kolbenkopfs 11, und sie lassen nur Platz frei, um über dem Glied 22 den Kolbenmantel 12 aufzunehmen, der den gleichen Außendurchmesser wie der Kolbenkopf 11 hat. Das hohlzylindrische Lagerglied 22 hat eine innere Lagerlläche 2J und eine konzentrische äußere Lagerfläche 24· Eine Öffnung 25 ist durch das hohlyzlindrische Lagerglied 22 hindurch an dessen unterer Mitte vorgesehen, um die Kolbenstange I4 passieren zu lassen und eine Drehbewegung derselben in bezug auf den Kopf 11 zu gestatten.
Der Gelenkbolzen 1 3 hat die allgemeine Form einer Hülse mit einer inneren Öffnung 26 und einer äußeren Lagerfläche 27. Der Gelenkbolzen hat einen solchen Durchmesser, daß die äußere Lagerfläche 27 mit der inneren Lagerfläche 23 des hohlzylindrischen Lagerglieds 22 zusammenwirkt, um eine Schwingbewegung des Gelenkbolzens I3 innerhalb des hohlzylindrischen Lagerglieds 22 zu gestatten. Die kolbenstange I4 weist ein oberes geflanschtes Ende 28 auf, das in der Lagergliedöffnung 25 sitzt und das am Gelenkbolzen I3 mittels zweier Schrauben 29 befestigt ist. Der Gelenkbolzen 13 ist vorzugsweise etwas kurzer in der Länge als das hohlzylindrische Lagerglied 22, und ein gewisses Spiel ist zwischen der Kolbenstange an deren Flansch 28 und der Öffnung 25 vorgesehen, um eine gewisse axiale Bewegung des Gelenkbolzens I3 innerhalb des hohlzylindrischen Lagerglieds 22 zu gestatten, damit die Kolbenstange I4 in. eine Flucht mit einer Kurbelwelle innerhalb des Brennkraftmotors gelangt, in dem der Kolben 10 eingesetzt wird.
Der Mantel 12 hat hohlzylindrische Form mit einer Außenfläche 30, die spangebend bearbeitet ist, um eng an den Wänden eines Zylinders innerhalb eines Brennkraftmotors anzugreifen. Ein ringförmiger Absatz 3I ist in das Innere des Mantels 12 eingearbeitet, um zwei Drucklagerein-
609848/0679
sätze 32 aufzunehmen, die den Mantel 12 mit dem Kolbenkopf 11 verbinden. Eine Ringnut 55 ist in den Absatz 31 eingearbeitet, um einen Haltering 34 aufzunehmen, der die ^rucklagereinsätze 32 innerhalb des Kolbenmantels 12 hält.
Wie am besten aus 3?ig. 3 "und 4 ersichtlich ist, weisen die Drucklagereinsätze 32 eine Außenfläche 35 auf, die gekrümmt ist, um sich eng an den Absatz 3I anzulegen, der in die Innenwand des Mantels 12 eingeformt ist. Die Drucklagereinsätze 32 weisen ferner eine innere Lagerfläche 36 auf, die so ausgebildet ist, um mit der äußeren Lagerfläche 24 des hohlzylindrischen Lagerglieds 22 zusammenzuwirken, damit eine Schwingbewegung zwischen dem Kolbenmantel 12 und dem Kolbenkopf 11 ermöglicht wird. Jeder der DrucklSagereinsätze 32 weist ferner zwei axiale Öffnungen 37» auf, die zwischen den Flächen 35 und 36 im Abstnand angeordnet sind und die durch eine verstärkende Verstegung 38 getrennt sind, um das Gewicht zu verringern und Kanäle für einen Durchfluß von Kühlöl zu schaffen«
Der Haltering 34 hat die Form eines geteilten Sprengrings, der einen normalen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser der Hut y\ ist,die in den Kolbenmantel 12 eingeformt ist. Der Haltering 54 hat zwei im Abstand liegende Enden 39, von denen jedes eine öffnung 40 hat, die durchgeht, um ein Werkzeug aufzunehmen, damit ein Zusammendrücken des Rings 34 während der Monatage ermöglicht wird. Wenn die Drucklagereinsätze 32 innerhalb der Mantelnut 3I sitzen und der Haltering 54 in die Mantelnut 33 eingesetzt ist, können die Drucklagereinsätze 32 nicht mehr innerhalb des hohlzylindrischen Mantels 12 wandern.
Der Kolben 10 wird montiert, indem zunächst der Kolbenkopf 11 auf dem Kopf auf eine Arbeitsfläche gesetzt wird, wobei das hohlzylindrische Lagerglied 22 nach oben zeigt. Der Gelenkbolzen I3 wird dann axial in das hohlzylindrische Lagerglied 22 eingeschoben, und Gewindelöcher 4I zur Aufnahme der Schrauben 29 werden mit der Öffnung 25 in eine Flucht gebracht. Der Mantelhaltering 34 wird dann auf den Kolben um das hohlzylindrische Lagerglied 22 herum gelegt. Danach werden die Drucklagereinsätze 32 so gesetzt, daß deren innere Lagerflächen 36 sich gegen gegenüberliegende Seiten der äußeren Lagerfläche 2A am hohlzylindrischen
- 6 609848/0679
Lagerglied 22 legen. Der Hatel 12 wird dann über diese Teile geschoben, so daß die Drueklagereinsätze 52 an den Absatz 5I gelangen. Ein Werkzeug wird durch eine der Öffnungen 37 in den Drucklagereinsätzen 52 eingeführt, um an denöffnungen 40 in den Haiteringenden 39 einzugreifen. Das Werkzeug, beispielsweise eine efcZange mit Stiftenden, wird dann zusammengedrückt, um den Haltering 34 zusammenzudrücken und ein Wandern des Halterings 34 in die Nut 55 zu gestatten. Schließlich wird die Kolbenstange 14 am Gelenkbolzen I3 befestigt, indem die Schrauben 29 durch den Flansch 28 geführt und in die Löcher 41 des Gelenkbolzens eingeschruabt werden. Das beendet die Montage des Kolbens 10.
Im Betrieb bewirkt die Kurbelwelle des Motors ein Schwingen der Kolbenstange 14 tun die Achse des Gelenkbolzens I3, während der Kolben 10 innerhalb eines Motorzylinders noch- und niederbewegt wird. Alle vertikalen Kraftkomponenten während der Druck- und Brennhübe werden auf den Kolbenkopf 11 ausgeübt, während Seitendruckkomponenten der Kraft durch die Drucklagereinsätze 32 auf den Kolbenmantel 12 übertragen werden, weil sich der Kolbenkopf 11 und der Kolbenamantel 12 frei in bezug aufeinander schwingen lassen. V/eil Seitendruckkomponenten der Kraft nicht auf den Kolbenkopf 11 übertragen werden, bewegt sich der Kolbenkopf 11 in linearer Sichtung, und er neigt dann nicht dazu, zu schaukeln. Damit erfolge eine Verringerung im Ölverbrauch und eine Geräuschminderung.
Weil die Lagerfläche des Kolbenkopfs am Gelenkbolzen an einer Stelle diametral gegenüber der Kolbenstange angreift, werden die vom Kolbenkopf auf den Gelenkbolzen ausgeübten Kräfte direkt auf die Kolbenstange als Kompressivkräfte übertragen, um im wesentlichen ganz alle Kräfte zu beseitigen, die zu einem Biegen des Gelenkbolzens wirksam werden.
Hs ist dafür gesorgt, daß Schmier- und Kühlöl dem Kolben 10 zugeführt werden kann. Öl wird unter Druck durch die Motorkurbelwelle einem Kanal 42 zugeführt, der sich an der Kolbenstange I4 hocherstreckt. Der Kanal 42 ist durch einen radialen Kanal 43 im Gelenkbolzen 13 mit der inneren Öffnung 26 des Gelenkbolzens verbunden. Die Enden der Kolben-Gelenkbolzenöffnung 26 sind durch Kappen 44 verschlossen. Ton der inneren Gelenkbolzenöffnung 26 fließt Öl nach oben durch zwei radiale Kanäle
609848/0679
45 im Gelenkbizen 15 zu Kanälen 46 innerhalb des Kolbenkopfs 11 j die Kanäle 46 verbinden sich mit einem Kanal 47 im Kolbenkopf 11, um den Gelenkbolzen I3 zu schmieren,und mit zwei Kanälen 48» die so gerichtet sind, daß Öl innerhalb der inneren Kolbenkrone 21 versprüht wird. Die Kanäle 46 und 47 enden in peripheren Nutsegmenten 46a und 47a» die jeweils an der inneren Lagerfläche 23 gebildet ist, und diese stellen eine ständige Verbindung zwischen den zugehörigen Kanälen im Gelenkbolzen» 13 und im Kopf 11 her, während dieser sich demKopf gegegenüber dreht. Ein Teil des aus den Kanälen 48 versprühten Öls gelangt in Kanäle 49, die radial durch den Kolbenkopf 11 zum Ölring innerhalb der Ringnut 19 führen, um die Zylinderwände des Motors zu schmieren. Das verbleibende Öl fließt über die innere Kolbenkrone 21, um den Kolbenkopf 11 zu kühlen. Ton der inneren Kolbenkrone 21 fließt das Öl nach unten durch die Öffnungen 37 in ä.en DrudsLagereinsätzen 32 und um Enden 50 der Drucklagereinsätze 32 und zurück zu einem Motor-Ölsumpf. Yon dem Ölsumpf pumpt der Motor das Öl durch einen Kühler und dann weiter durch die Kanäle im Kolben 11 und zu anderen Bereichen, die innerhalb des Motors geschmiert werden müssen. Ein Kühlen des Kolbenkopfs 11 wird außerdem durch den vergrößerten Kontakt zwischen dem hohlzylindrisehen Lagerglied 22 und dem Gelenkbolzen 13 erhöht, was eine Wärmeleitung vom Kolbenkopf 11 zur kälteren Kolbenstange I4 erleichtert.
In Fig. 5 und 6 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Kolbens 60 gezeigt. Der Kolben 60 weist einen Kolbenkopf 61, einen Kolbenmantel 62 und eine Kolbenstange 63 auf. Der Kolbenkopf 61 ist im wesentlichen gleich dem Kolbenkopf 11 in Fig. 1 bis 3· Der Kolbenkopf 61 weist eine Krone 64 auf, die einen Teil der Brennkammer in einem Brennkraftmotor bildet, ferner eine äußere Peripherie 65, die an der Wandung eines Zylinders im Motor angreift, und ein hohlzylindrisches Lagerglied 66, das durch eine Stegtragkonstruktion 67 mit einer inneren Kolbenkrone 68 verbunden ist. Das hohlzylindrische Lagerglied 66 weist eine innere Lagerfläche 69 zum Angreifen an der Kolbenstange 63 und eine äußere Lagerfläche 70 zum Angreifen am Mantel 62 auf. Die innere und die äußere Fläche 69 und 70 enden an unteren» Bändern 71» die einen Schlitz bilden, der sich über die gesamte Länge des Lagerglieds 66 erstreckt.
609848/0 87 8
Inders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 63 aus einem einstücikgen Metallteil mit einem einstückigen Gelenkbolzenlager 72 gegossen. Das Lager "J2 ist allgemein zylindrisch und hat eine waagrechte Achse, und vorzugsweise weist es eine innere Öffnung 73 auf, um das Gewicht der Kolbenstange ?63 zu verringern. Das Lager 72 bildet ein Gleitlager, das sich innerhalb der inneren Lagerfläche 69 des Lagerglieds 66 des Kolbenkopfs dreht.
Der Mantel 62 ist als ein einziges Metallstück gegossen, das eine äußere Fläche 74 hat, die zum engen Anliegen an der Seitenwandung eines Zylinders in dem Motor eingerichtet ist,und die/eine innere Lager- /hat fβlache, die zum Anliegen an der äußeren Lagerfläche 70 des Lagerglieds 66 des Kolbenkopfs vorgesehen ist. Die Lagerfläche 75 erstreckt sich im wesentlichen quer über die gesamte Breite des Mantels 62 und durch eine Öffnung 76 zur äußeren Fläche 74. Die Öffnung 76 hat eine Größe und Form, um durch das Lagerglied 66 und die Stegtragkonstruktion 67 des Kolbenkopfs 61 zu gehen. Die verstärkende Verstegung 77 ist zwischen einer inneren Wandpartie 78 des Kolbenmantels 62, dies die Lagerfläche 75 bildet, und einer äußeren Wandpartie 79 vorgesehen, die die äußere Fläche 74 bildet. Die Verstegung 77 verhindert ein Ausbiegen der inneren Wandpartie 78 unter extremen Seitendrucklasten.
Innerhalb des Kolbens 60 sind Ölkanäle vorgesehen, um den Kolbenkopf 61 zu kühlen. Öl wird durch einen Kanal 80 in der Kolbenstange 63 und ein Rohr 81 zu einem Kanal 82 und zwei Kanälen 83 gepumpt, wo es in den Bereich versprüht wird, der von der inneren Kolbenkrone 68 und der Verstegung 67 gebildet ist. Eine Teil des aus den Kanälen 83 versprühten Öle geht durch Kanäle 84 in eine Nut 85, die einen Ölring (nicht dargestellt) trägt, um die Seitenwandung des Zylinders zu schmieren, in dem der Kolben 60 läuft. Der Reäb des Öls fließt nach unten durch den Kolbenmantel 62 zurück zu einem Sumpf im Motor.
Der Kolben 60 wird montiert, indem zunächst das Rohr 81 in eine Öffnung 36 in der Kolbenstange in dem Lager 72 eingeführt wird. Das Kolbenstangenlager 72 wird dann unten in den Mantel 62 eingesetzt und zwischen den inneren Mantellagerflächen 75 zentriert. Schließlich wird das hohl-
609848/067S ~ 9 "
zylindrische Lagerglied 66 am Kolbenkopf 61 durch die Mantelöffnung 76 geführt und axial in den Raum geschoben, der zwisehen der inneren Mantellagerfläche 75 und <leni Kolbenstangenlager 72 gebildet ist. Das schließt die Montage ab.
Obgleich nur zwei spezielle Ausführungsbeispiele für Kolben vorstehend beschrieben worden sind, versteht es sich, daß verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können. Die Hauptüberlegung bei der Vornahme solcher änderungen ist, daß eine große und gleichförmige Lagerfläche zwischen dem Kolbenkopf und entweder einem Gelenkbolzen oder dem Ende einer Kolbenstange geschaffen wird, wenn ein Gelenkbolzen oder Laeger als einstückiger Teil der Kolbenstange ausgebildet ist, und eine starke, gleichförmige Lagerfläche zwischen dem Kolbenkopf und einem getrennten Kolbenmantel geschaffen wird, um Seitendruckkräfte zu verteilen, ohne den Gelenkbolzen oder die Kolbenstange zu verbiegen. Obgleich der Kolben speziell zur Verwendung in einem Brenr kraftmotor beschrieben worden ist, versteht es sich, daß der Kolben in anderen Ausdehungskammervorrichtunegen benutzt werden kann,beispielsweise in Hochdruckkompressoren.
Ansprüche
609848/0 67 9

Claims (2)

. 262OTTI] Ansprüche
1. Kolben für einen Brennkraftmotor in einer Ausfiihrung· mit einer Kolbenstange, einem von der Kolbenstange getragenen Gelenkbolzen, einem Kolbenkopf mit Lagerflachen, die an dem Gelenkbolzen angreifen, und einem Mantel mit Lagerflächen, die an dem Gelenkbolzen angreifen, derart, daß der Kolbenkopf und der Mantel relativ zueinander um die Achse des Gelenkbolzens zu schwingen vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerglied des Kolbenkopfs am Gelenkbolzen an einer Stelle diametral gegenüber der Kolbenstange angreift und daß die Lagerfläche des Mantels an einer Lagerfläche angreift, die außerhalb des Lagerglieds des Kolbenkopfs ausgebildet ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen einstückig mit der Kolbenstange ausgebildet ist und daß die Lagerfläche des Mantels einstückig mit dem Mantel ausgebildet ist.
5 ο Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche des Mantels an der Lagerfläche,die außerhalb des Lagerglieds des Kolbenkopfs ausgebildet ist, über einen erheblichen Teil der Länge des Lagerglieds des Kolbenkopfs hinweg angreift.
4· Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenmantel ein Rohr aufweist, das eine Innenfläche mit einem Durchmesser hat, derart, daß das Lagerglied aufnehmbar ist, die Innenfläche eines Ringnut größeren Durchmessers in sich aufweist und Druckglieder, die von Drucklagereinsätzen gebildet sind, in der Ringnut aufgenommen sind, wobei die Lagereinsätze jeweils eine erste Lagerfläche, die an einer Seite der äußeren Lagerfläche des Lagerglieds längs eines herblichen Teils seiner Länge angreift, und eine zweite Fläche aufweisen, die an der Ringnut in der Innenfläche des Mantels angreift, wobei das Lagerglied innerhalb der Drucklagereinsätze begrenzt drehbar ist, wobei ein Glied zum Halten der Drucklagereinsätze in der Ringnut vorgesehen ist.
609848/0679
AA
Leerseite
DE2620910A 1975-05-14 1976-05-12 Kolben für einen Brennkraftmotor Expired DE2620910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/577,562 US4013057A (en) 1975-05-14 1975-05-14 Piston assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620910A1 true DE2620910A1 (de) 1976-11-25
DE2620910C2 DE2620910C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=24309256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620910A Expired DE2620910C2 (de) 1975-05-14 1976-05-12 Kolben für einen Brennkraftmotor

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4013057A (de)
JP (1) JPS5916092B2 (de)
CA (1) CA1037802A (de)
DE (1) DE2620910C2 (de)
GB (1) GB1529088A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547626A1 (fr) * 1983-06-15 1984-12-21 Peugeot Equipage mobile de moteur a combustion interne
EP0529935A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 The Hanshin Diesel Works, Ltd. Diesel-Viertaktmotor
DE4141282A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Mahle Gmbh Leichtmetallkolben fuer verbrennungsmotoren
WO1994027030A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Anders Andersen A piston and combustion engine
DE19543359C1 (de) * 1995-11-21 1997-07-10 Ae Goetze Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen
WO2016181017A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Wärtsilä Finland Oy A four-stroke internal combustion engine and a piston therefor
WO2018132394A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Federal-Mogul Llc Galleryless short compression insulated steel piston

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397530A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Peugeot Moteur a explosion a rapport volumetrique variable
US4180027A (en) * 1977-07-20 1979-12-25 Mack Trucks, Inc. Two-piece oil-cooled piston
US4253430A (en) * 1979-01-11 1981-03-03 General Motors Corporation Insulated oil cooled piston assembly
GB2113800B (en) * 1982-01-19 1986-01-22 Bernard Hooper Lubricating 2-stroke engine pistons
JPS6023670A (ja) * 1983-07-18 1985-02-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関のピストンと連接棒との組立構造
JPS60206960A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
US4711201A (en) * 1985-02-15 1987-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Two-cycle engine
JPH0415968Y2 (de) * 1985-10-18 1992-04-09
DE3621421C1 (de) * 1986-06-26 1987-12-10 Duesterloh Gmbh Kolbenmaschine
DE3627031C1 (en) * 1986-08-09 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Connecting rod
GB8629207D0 (en) * 1986-12-05 1987-01-14 Ae Plc Pistons
JPH0245642A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Sanshin Ind Co Ltd 内燃機関のピストン
BR8805717A (pt) * 1988-10-26 1990-06-12 Metal Leve Sa Conjunto de embolo articulado
DE4014703A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Mahle Gmbh Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft
DE4108650C2 (de) * 1990-05-08 1999-04-15 Mahle Gmbh Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
DE69101593T2 (de) * 1990-06-23 1994-09-22 T & N Technology Ltd Kolben für Brennkraftmaschine.
US5174193A (en) * 1990-06-23 1992-12-29 T&N Technology Limited Pistons for engines or motors
DE69032898T2 (de) 1990-08-22 1999-07-29 Nellcor Puritan Bennett Inc Fetales Puls-Sauerstoffmessgerät
DE4039751A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Mahle Gmbh Mehrteililger, gekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
JP2579840Y2 (ja) * 1992-06-22 1998-09-03 株式会社リケン ハイトップリングピストン
US5429080A (en) * 1993-12-13 1995-07-04 Evestar Technologies, Inc. Compact internal combustion engine
US5542341A (en) * 1994-08-24 1996-08-06 Bristol Compressors, Inc. Wrist pin construction
JP3548451B2 (ja) * 1999-02-22 2004-07-28 本田技研工業株式会社 ピストンのピン孔構造
US6318243B1 (en) * 1999-08-31 2001-11-20 D. Kent Jones Two-piece piston assembly
JP3978974B2 (ja) 2000-04-03 2007-09-19 株式会社豊田自動織機 圧縮機におけるピストン及びピストン製造方法
US6513477B1 (en) * 2001-09-19 2003-02-04 Federal-Mogul World Wide, Inc. Closed gallery piston having pin bore lubrication
KR100450441B1 (ko) * 2001-10-30 2004-09-30 삼영기계주식회사 역류 방지 구조를 갖는 내연기관용 피스톤조립체
WO2003098003A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Deltahawk, Inc. A lubricant-cooled and wristpin lubricating piston
US7836815B2 (en) * 2002-05-15 2010-11-23 Deltahawk Engines, Inc. Lubricant-cooled and wristpin lubricating piston
US8276563B2 (en) * 2002-06-28 2012-10-02 Cummins, Inc. Internal combustion engine piston
US6715457B1 (en) 2003-03-20 2004-04-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston assembly
US7367305B2 (en) * 2003-11-07 2008-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and connecting rod therefor
DE10356200B4 (de) * 2003-12-02 2006-08-03 Man B & W Diesel Ag Triebwerk einer Brennkraftmaschine mit Kolben und Pleuelstange
US7302884B2 (en) * 2005-11-03 2007-12-04 Dresser, Inc. Piston
US7293497B2 (en) 2005-11-03 2007-11-13 Dresser, Inc. Piston
US20080060628A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Heimbecker John A Self-lubricating piston
US7647911B2 (en) * 2007-08-08 2010-01-19 Federal-Mogul World Wide, Inc. Small end con rod guidance piston
CA2823213A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 S.P.M. Flow Control, Inc. Short length pump having brine resistant seal and rotating wrist pin and related methods
JP6170509B2 (ja) 2012-02-20 2017-07-26 フェデラル−モーグル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Llc 内燃エンジン用のピストン組立体
US9216474B2 (en) * 2012-04-24 2015-12-22 Industrial Parts Depot, Llc Two-piece friction-welded piston
JP2014052021A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Nippon Soken Inc ピストン支持構造
EP3382187A1 (de) 2012-09-27 2018-10-03 Federal-Mogul Corporation Kolben mit reduzierter kompressionshöhe und kolbenbaugruppe damit sowie verfahren zur konstruktion davon
USD726224S1 (en) 2013-03-15 2015-04-07 S.P.M. Flow Control, Inc. Plunger pump thru rod
US8707853B1 (en) 2013-03-15 2014-04-29 S.P.M. Flow Control, Inc. Reciprocating pump assembly
CN106662197A (zh) 2014-06-27 2017-05-10 S.P.M.流量控制股份有限公司 泵传动系统阻尼系统和控制系统及其方法
WO2016014967A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 S.P.M. Flow Control, Inc. Power frame assembly for reciprocating pump
WO2016105602A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 S.P.M. Flow Control, Inc. Reciprocating pump with dual circuit power end lubrication system
US10184422B2 (en) * 2014-12-30 2019-01-22 Tenneco Inc. Reduced compression height dual gallery piston, piston assembly therewith and methods of construction thereof
US9581187B2 (en) 2015-06-05 2017-02-28 Achates Power, Inc. Minimizing oil leakage from rocking journal bearings of two-stroke cycle engines
US9797337B2 (en) * 2015-07-10 2017-10-24 Mahle International Gmbh Oil-cooled piston for an internal combustion engine
USD759728S1 (en) 2015-07-24 2016-06-21 S.P.M. Flow Control, Inc. Power end frame segment
US10436766B1 (en) 2015-10-12 2019-10-08 S.P.M. Flow Control, Inc. Monitoring lubricant in hydraulic fracturing pump system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795353A (en) * 1930-03-12 1931-03-10 Taylor Reginald Piston
GB1170326A (en) * 1969-05-19 1969-11-12 James Tennant Thomson Improvements in or relating to Piston and Connecting Rods
DE2351442A1 (de) * 1972-02-07 1975-04-24 Neel Jun Motorkolben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442006A (en) * 1934-07-18 1936-01-20 Clerk Robert Cecil Improvements in and relating to piston and connecting rod assemblies for fluid-pressure engines
GB496623A (en) * 1938-02-24 1938-12-02 Halvor Haneborg Improvements in pistons for internal combustion engines
US2260240A (en) * 1938-08-16 1941-10-21 Metallic Tag Company Inc Piston and connecting rod construction
US2308178A (en) * 1941-04-11 1943-01-12 Nash Kelvinator Corp Piston
US3173344A (en) * 1962-09-06 1965-03-16 Mongitore Pietro Pistons with ball and socket connecting rod joint
US3695150A (en) * 1969-07-18 1972-10-03 Willi Salzmann Crank assemblies for machines having reciprocating pistons
US3789743A (en) * 1972-02-28 1974-02-05 Gen Motors Corp Eccentric pin bearing
US3906924A (en) * 1972-05-17 1975-09-23 Elsbett L Piston with central combustion chamber for injection-type internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795353A (en) * 1930-03-12 1931-03-10 Taylor Reginald Piston
GB1170326A (en) * 1969-05-19 1969-11-12 James Tennant Thomson Improvements in or relating to Piston and Connecting Rods
DE2351442A1 (de) * 1972-02-07 1975-04-24 Neel Jun Motorkolben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547626A1 (fr) * 1983-06-15 1984-12-21 Peugeot Equipage mobile de moteur a combustion interne
EP0529935A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 The Hanshin Diesel Works, Ltd. Diesel-Viertaktmotor
DE4141282A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Mahle Gmbh Leichtmetallkolben fuer verbrennungsmotoren
WO1994027030A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Anders Andersen A piston and combustion engine
US5660150A (en) * 1993-05-14 1997-08-26 Andersen; Anders Piston and combustion engine
DE19543359C1 (de) * 1995-11-21 1997-07-10 Ae Goetze Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen
US5701802A (en) * 1995-11-21 1997-12-30 Ae Goetze Gmbh Multipart piston for an internal combustion engine
WO2016181017A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Wärtsilä Finland Oy A four-stroke internal combustion engine and a piston therefor
WO2018132394A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Federal-Mogul Llc Galleryless short compression insulated steel piston
US10690247B2 (en) 2017-01-10 2020-06-23 Tenneco Inc. Galleryless short compression insulated steel piston

Also Published As

Publication number Publication date
US4013057A (en) 1977-03-22
GB1529088A (en) 1978-10-18
US4073220A (en) 1978-02-14
JPS5916092B2 (ja) 1984-04-13
CA1037802A (en) 1978-09-05
JPS51146617A (en) 1976-12-16
DE2620910C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620910A1 (de) Kolben
DE60220925T2 (de) Einstückiger kolben für dieselmotoren
DE4314892B4 (de) Kolbenbaugruppe
DE7627154U1 (de) ölgekühlter Kolben
EP1920151A1 (de) Leichtbaukolben
EP1922478B1 (de) Gebauter, flüssigkeitsgekühlter kolben
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
WO2007016891A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie abdeckring für den kühlkanal eines solchen kolbens
DE10247218A1 (de) Verbesserter Kolben eines Verbrennungsmotors und das Verfahren zu dessen Montage
DE102005041001A1 (de) Leichtbaukolben
DE2651727A1 (de) Kreuzkopfkolben fuer brennkraftmaschinen
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE102017122869B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE19800808A1 (de) Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
EP0897058A2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3042018C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Unterbrechung der Betätigung der Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE19955809B4 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
DE2407788A1 (de) Hubkolben
DE60209600T2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung eines angetriebenen Glieds und Nocken
DE2323441A1 (de) Radialkompressor
DE102004019010A1 (de) Kühlkanalabdeckung für einen Kolben eines Verbrennungsmotors
DE102005041002A1 (de) Leichtbaukolben
DE3602576A1 (de) Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel
DE10332362A1 (de) Hydraulisches Abstützelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 1/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F02F 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition