DE19722053C2 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19722053C2
DE19722053C2 DE1997122053 DE19722053A DE19722053C2 DE 19722053 C2 DE19722053 C2 DE 19722053C2 DE 1997122053 DE1997122053 DE 1997122053 DE 19722053 A DE19722053 A DE 19722053A DE 19722053 C2 DE19722053 C2 DE 19722053C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring carrier
carrier component
component
piston
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997122053
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722053A1 (de
Inventor
Siegfried Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE1997122053 priority Critical patent/DE19722053C2/de
Publication of DE19722053A1 publication Critical patent/DE19722053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722053C2 publication Critical patent/DE19722053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise für einen hochbelasteten Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Kolben ist bspw. aus DE 76 17 370 U1 bekannt. Bei diesem Kolben wird ein C-förmig gebogener Blechring mit seinen Umfangsrändern mit dem Ringträgerbauteil verbunden. Es erweist sich als aufwendig, den Blechring mit hinreichender Genauigkeit zu biegen und dann die Umfangsränder mit dem Ringträgerbauteil zu verbinden.
Die US 4,907,545 zeigt ebenfalls einen gattungsgemäßen Kolben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Verbindung des den Kühlkanal bildenden Bauteils und des Ringträgerbauteils vereinfacht wird, wobei gleichzeitig eine effektive Kühlung des Ringträgerbauteils beibehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird durch einen vorzugsweise im Niederdruck- oder Pressgießverfahren bei Drücken bis zu 500 bar hergestellten Kolben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wird daran festgehalten, dass als Kühlkanalbauteil kein ringförmig geschlossenes Rohr verwendet wird, welches im Betrieb des Kolbens einen ungünstigen Wärmeübergang bildet und damit eine nur unzureichende Kühlung zulässt, sondern dass der Kühlkanal so ausgebildet wird, dass das Kühlmedium direkt an das Ringträgerbauteil angrenzt. Das Kühlkanalbauteil ist daher im Querschnitt betrachtet nach außen hin offen; es könnte im weitesten Sinne als C-förmig oder U-förmig betrachtet werden. Die radial äußeren freien Schenkel sind an das Ringträgerbauteil angefügt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass wenigstens einer der Schenkel an dem Ringträgerbauteil angewalzt ist. Der andere Schenkel könnte bspw. angeschweißt oder, was herstellungstechnisch als besonders vorteilhaft angesehen wird, lediglich in eine Anlage an das Ringträgerbauteil gebracht sein.
Das Ringträgerbauteil könnte an seiner radial inneren Begrenzung eine umlaufende Stufe aufweisen, gegen die ein Schenkel des Kühlkanalbauteils angelegt und angewalzt ist, in dem bspw. eine Kante der Stufe über den Schenkel des Kühlkanalbauteils verwalzt ist.
Nach der Erfindung besteht das Kühlkanalbauteil aus zwei Halbschalenbauteilen, die einander radial innen überlappen oder auf Stoß aneinander anliegen und dort zusammengefügt sind. Mit einer derartigen Konstruktion lassen sich an sich beliebige Kühlkanalformen ausbilden. Die Halbschalenteile können radial innen miteinander verwalzt oder verschweißt sein. Im letzteren Fall ist der Stoß vorzugsweise V-förmig. Die Halbschalenteile können mit ihren radial äußeren Schenkeln am Ringträgerbauteil angeschweißt oder mit dem Ringträgerbauteil verwalzt sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kolbens. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen nicht erfindungsgemäßen Kolben,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit einem Kühlkanalbauteil aus zwei sich überlappenden Halbschalenformteilen und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens mit einem Kühlkanalbauteil aus zwei Halbschalenformteilen.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Kolben mit einem Ringträgerbauteil 4 und einem von einem Kühlkanalbauteil 6 gebildeten Kühlkanal 8. Das Kühlkanalbauteil 6 ist im Wesentlichen torusförmig; es ist jedoch radial außen nicht geschlossen und weist somit in der Schnittansicht der Fig. 1 einen oberen Schenkel 10 und einen unteren Schenkel 12 auf, die sich in Richtung auf das Ringträgerbauteil 4 erstrecken und mit ihren freien Enden unmittelbar an das Ringträgerbauteil 4 angefügt sind. Im dargestellten Fall sind die freien Enden der Schenkel 10, 12 an das Ringträgerbauteil 4 angeschweißt. Dadurch dass das Kühlkanalbauteil 6 nach radial außen offen ist, kann das darin befindliche Kühlmittel beim Betrieb des Kolbens unmittelbar an die radial innere Seite 14 des Ringträgerbauteils 4 gelangen und somit eine effektive Kühlung bewirken.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 2 besteht ein Kühlkanalbauteil 40 aus einer oberen und einer unteren Halbschale 42 bzw. 44, die sich radial innen überlappen und dort miteinander verwalzt oder verschweißt sind. Die freien Schenkel der Halbschalen 42, 44 sind mit einem Ringträgerbauteil 46 verschweißt.
Fig. 3 zeigt schließlich die Anordnung eines Kühlkanalbauteils 50 aus zwei Halbschalenteilen 52, 54, die im Querschnitt betrachtet radial nach außen parallel zueinander erstreckte Schenkel 56, 58 aufweisen, die jeweils gegen eine umlaufende Stufe 60, 62 des Ringträgerbauteils 64 angelegt und mit dem Ringträgerbauteil 64 verwalzt oder verschweißt sind. Radial innen liegen die Halbschalenteile 52, 54 auf Stoß aneinander und sind dort (66) miteinander verschweißt.

Claims (5)

1. Kolben für einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise für einen hochbelasteten Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung, mit einem Ringträgerbauteil (44) und einem an das Ringträgerbauteil (46, 64) angrenzenden einen Kühlkanal bildenden und im wesentlichen torusförmigen Bauteil (40), das vor dem Gießen des Kolbens an das Ringträgerbauteil angefügt ist, wobei das den Kühlkanal bildende Bauteil (40, 50) an seiner radial äußeren dem Ringträgerbauteil (46, 64) zugewandten Seite offen ist und im Querschnitt betrachtet zwei in Richtung auf das Ringträgerbauteil (46, 64) erstreckte Schenkel (56, 58) aufweist, die an dem Ringträgerbauteil angefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlkanalbauteil (40, 50) aus zwei Halbschalenbauteilen (42, 44, 52, 54) besteht, die einander radial innen überlappen oder, auf Stoß aneinander anliegen und dort zusammengefügt sind.
2. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenbauteile (42, 44) miteinander verwalzt oder verschweißt sind.
3. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenbauteile (42, 44, 52, 54) mit ihren radial äußeren Schenkeln (56, 58) am Ringträgerbauteil (46) angeschweißt oder mit dem Ringträgerbauteil (64) verwalzt sind.
4. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenbauteile (52, 54) mit den sich zueinander streckenden Schenkeln (56, 58) an umlaufende Stufen (60, 62) des Ringträgerbauteils (64) angelegt sind und am Stoß (66) miteinander verschweißt sind.
5. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringträgerbauteil (64) an seiner radial inneren Begrenzung die umlaufende Stufe (60) aufweist, gegen die ein Schenkel (56, 58) des Kühlkanalbauteils (50) angelegt und dort angewalzt oder angeschweißt ist.
DE1997122053 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19722053C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122053 DE19722053C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122053 DE19722053C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722053A1 DE19722053A1 (de) 1998-12-03
DE19722053C2 true DE19722053C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7830573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122053 Expired - Fee Related DE19722053C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722053C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750021A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Mahle Gmbh Gekühlter Ringträger
JP2001032748A (ja) * 1999-05-14 2001-02-06 Mitsubishi Materials Corp 冷却空洞付きピストン耐摩環およびその製造方法
DE19940440C2 (de) * 1999-08-26 2003-10-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19951059A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10007616B4 (de) * 2000-02-18 2008-08-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Ringträger mit Kühlkanal
FR2818317A1 (fr) 2000-12-19 2002-06-21 Renault Piston equipe d'une bague avec canal de refroidissement portant plusieurs segments
DE10114404C2 (de) * 2001-03-23 2003-10-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Formkörper (Kern) am Ringträger
DE10128461C2 (de) * 2001-06-12 2003-12-11 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gekühlter Ringträger
ES2239241T3 (es) 2001-07-30 2005-09-16 Roberto Oscar Appo Metodo de montaje de un anillo de lamina metalica ensamblado y soldado en un aro portador, para conformar el conducto anular refrigerante de un piston de motor de combustion interna, y metodo para fabricar un anillo de lamina metalica ensamblado con un aro portador.
DE10352244A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
FR2912188A1 (fr) * 2007-02-01 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un piston de moteur a combustion interne
DE102011078202B4 (de) 2011-06-28 2013-07-25 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verwendung eines plastisch verformbaren Schlauchs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212560U (de) * 1972-06-29 Alcan Gmbh Ringträger aus Schwermetall für Kolben
DE7617370U1 (de) * 1976-05-31 1976-10-07 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2624412A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Alcan Aluminiumwerke Verfahren zur herstellung von kolben mit einem ringkanal
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
DD279290A1 (de) * 1989-01-02 1990-05-30 Druckguss U Kolbenwerke Veb Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE3927509A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Mahle Gmbh Fluessiggepresster leichtmetall-tauchkolben mit einer ringfoermigen verstaerkungseinlage im ringnutenbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212560U (de) * 1972-06-29 Alcan Gmbh Ringträger aus Schwermetall für Kolben
DE7617370U1 (de) * 1976-05-31 1976-10-07 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2624412A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Alcan Aluminiumwerke Verfahren zur herstellung von kolben mit einem ringkanal
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
DD279290A1 (de) * 1989-01-02 1990-05-30 Druckguss U Kolbenwerke Veb Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE3927509A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Mahle Gmbh Fluessiggepresster leichtmetall-tauchkolben mit einer ringfoermigen verstaerkungseinlage im ringnutenbereich

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
62-288350 A,M-701,May 26, 1988, Vol. 12, No. 179 *
JP Patents Abstracts of Japan: 60- 90959 A,M-415,Sep. 21, 1985, Vol. 9, No. 235 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722053A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005013B4 (de) Verbindungsanordnung eines Turbinengehäuses mit einem Lagergehäuse und Abgasturbolader
DE19722053C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2155048A1 (de) Lagerhalterung
DE4312958A1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP3114345B1 (de) Schalldämpfer
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE3000196A1 (de) Klemmanordnung
DE10047258C2 (de) Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE4323278A1 (de) Teilbares Lager
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE19808483C2 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE3723714C1 (en) Air guide housing for a radiator
DE10297332T5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3538671C2 (de)
DE112020000255T5 (de) Halterungsanordnung für rippenrohr-wärmetauscher
DE10329433A1 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102018214125A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102019213718A1 (de) Hitzeschild und Bauelement mit einem derartigen Hitzeschild
EP1400735B1 (de) Flachdichtung
DE2236465A1 (de) Dichtungsbaugruppe
DE202017103280U1 (de) Ring oder Ringsegment

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02F 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201