DE202017103280U1 - Ring oder Ringsegment - Google Patents

Ring oder Ringsegment Download PDF

Info

Publication number
DE202017103280U1
DE202017103280U1 DE202017103280.9U DE202017103280U DE202017103280U1 DE 202017103280 U1 DE202017103280 U1 DE 202017103280U1 DE 202017103280 U DE202017103280 U DE 202017103280U DE 202017103280 U1 DE202017103280 U1 DE 202017103280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
segment
bearing
section
ring segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103280.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE202017103280.9U priority Critical patent/DE202017103280U1/de
Publication of DE202017103280U1 publication Critical patent/DE202017103280U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ring oder Ringsegment, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten drahtförmigen Bereich (24).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Ring oder Ringsegment nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein aus einem Blechstreifen (vgl. 1) gebildeter Ring 10 bekannt, welcher zwei Innenringe 12, 14 einer Radlagerung eines LKWs zusammenhält. Der Ring weist in Umfangsrichtung äquidistant verteilte Durchgangslöcher 16 auf. Des Weiteren umfasst der Ring Erhebungen 18 im Bereich der Durchgangslöcher, welche sich jeweils in radialer Richtung erstrecken und jeweils in eine Nut 19, 20 der Innenringe eingreifen, sodass eine formschlüssige Befestigung der Innenringe aneinander in axialer Richtung bewirkt wird. Die Enden des Blechstreifens sind nicht aneinander befestigt, sodass der Ring 10 offen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, einen gattungsgemäßen Ring bzw. Ringsegment mit einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Ring oder Ringsegment. Es wird vorgeschlagen, dass der Ring bzw. das Ringsegment wenigstens einen ersten drahtförmigen Bereich aufweist. Erfindungsgemäß kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine kostengünstige Bauweise und bei einer Verwendung des Rings bzw. Ringsegments zum Befestigen von Innenringen aneinander eine besonders sichere und zuverlässige Befestigung erreicht werden.
  • Vorzugsweise besteht der Ring bzw. das Ringsegment zumindest zu einem Großteil aus baugleichen Segmenten. Unter einem „Großteil“ des Rings bzw. des Ringsegments sollen insbesondere wenigstens 50, vorzugsweise wenigstens 70 und besonders bevorzugt wenigstens 90 Gewichtsprozent des Rings bzw. des Ringsegments verstanden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine Lageranordnung mit einem Ring gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 zeigt ein Längsschnitt durch eine Lageranordnung mit einem erfindungsgemäßen Ring,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Rings, und
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rings.
  • 2 zeigt eine Lageranordnung mit einem erfindungsgemäßen Ring 22. Der Ring weist einen drahtförmigen Bereich 24 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der komplette Ring aus Draht gebildet. Die Lageranordnung umfasst zwei Kegelrollenlager 54, 56. Zwei Lagerringe 42, 44 der Kegelrollenlager, die beide als Innenringe ausgebildet sind, sind durch den Ring aneinander befestigt. Dazu weist der Ring einen klammerförmigen Bereich 40 auf, der in eine Nut 58 des Lagerrings 42 und in eine Nut 60 des Lagerrings 44 eingreift. Dabei hintergreift der klammerförmige Bereich einen Hinterschnitt 46 an dem Lagerring 42 und einen Hinterschnitt 48 an dem Lagerring 44. Die Nuten 48, 60 und die Hinterschnitte 46, 48 sind ringförmig ausgebildet. Ferner umfasst der Ring weitere klammerförmige Bereiche, die baugleich mit dem klammerförmigen Bereich 40 sind und ebenfalls die Hinterschnitte 46, 48 hintergreifen. Auf diese Weise erfolgt eine Befestigung der Lagerringe aneinander in Bezug auf eine axiale Richtung der Lagerringe durch den Ring 22.
  • Der Ring 22 ist vollständig aus baugleichen Segmenten 38 aufgebaut (3 und 4). Ein Segment weist dabei einen ersten Abschnitt 26 auf, dessen Längsrichtung eine axiale Richtung 28 des Rings ist. Außerdem weist das Segment einen zweiten Abschnitt 30 auf, der sich hauptsächlich in eine radiale Richtung 32 des Rings erstreckt und der sich unmittelbar an den ersten Abschnitt anschließt. Ferner weist das Segment einen dritten Abschnitt 34 auf, dessen Längsrichtung eine Umfangsrichtung 36 des Rings ist und der unmittelbar an den zweiten Abschnitt 30 anschließt. Des Weiteren weist das Segment einen vierten Abschnitt auf, der sich wieder im Wesentlichen in die Richtung 32 erstreckt. Ein fünfter Abschnitt des Segments, der sich unmittelbar an den vierten Abschnitt anschließt, erstreckt sich wieder hauptsächlich in die axiale Richtung 28. Ein sechster Abschnitt, der unmittelbar an den fünften Abschnitt anschließt, erstreckt sich im Wesentlichen in die Richtung 32. Ein siebter Abschnitt, der unmittelbar an den sechsten Abschnitt anschließt, erstreckt sich wieder im Wesentlichen hauptsächlich in die Umfangsrichtung 36. Das Segment besteht aus den sieben beschriebenen Abschnitten. Der Ring ist damit aus einer Aneinanderreihung von Segmenten, die baugleich mit dem Segment 38 sind, aufgebaut. Wie bereits erwähnt besteht der Ring aus Draht, wobei seine Enden aneinander geschweißt sind.
  • Bei einem Verfahren zur Montage der Lageranordnung werden die Lagerringe 42, 44 zunächst in eine Position gebracht, in welcher diese relativ zueinander fixiert werden sollen. Dabei liegen Stirnseiten der beiden Lagerringe aneinander an. Nachfolgend wird der Ring 22 montiert. Dazu wird zunächst der Ring 22 ausgehend von einem Zustand, in welchem dieser keinerlei Verbindung zu anderen Bauteilen hat, in radialer Richtung nach innen zusammengedrückt, sodass sein Radius reduziert wird. Nachfolgend wird der Ring in die Bohrungen der beiden Lagerringe 42, 44 eingebracht, und zwar so, dass eine Hälfte des Rings in der Bohrung des Lagerrings 42 angeordnet ist und die zweite Hälfte des Rings in der Bohrung des Lagerrings 44 angeordnet ist. Danach wird das Zusammendrücken des Lagerrings aufgehoben, sodass sich der Lagerring in radialer Richtung ausdehnt und die klammerförmigen Bereiche werden hinter die Hinterschnitte 46, 48 eingeclipt. Insgesamt weist damit der Ring 22 in einem Zustand, in welchem er die Lagerringe 42, 44 aneinander befestigt, einen kleineren Radius 50 auf als der Ring 22 in einem Zustand aufweist, in welchem der Ring keinerlei Verbindung zu anderen Bauteilen aufweist. Im letztgenannten Zustand hat der Ring einen Radius 52 (4).
  • Prinzipiell ist denkbar, dass zwischen dem Ring 22 und den Lagerringe 42, 44 ein Dichtring angeordnet ist, der einen Spalt zwischen den Lagerringe 42, 44 abdichtet. Der Dichtring kann auch an den Ring 22 anvulkanisiert oder angegossen sein, was den Vorteil mit sich bringt, dass er zu der Kraft, welche den Ring 22 in seiner montierten Position in radialer Richtung nach außen drückt, beiträgt. Der Dichtring dichtet den Spalt besonders zuverlässig ab, da der Ring 22 dadurch, dass seine Enden aneinander befestigt sind, geschlossen ist und der Ring aufgrund seines Zusammengedrücktseins in Radialrichtung in der montierten Position den Dichtring nach radial außen drückt.
  • Dadurch, dass der Radius 50 kleiner ist als der Radius 52 werden die Lagerringe 42, 44 besonders sicher insbesondere dann aneinander befestigt, wenn die Lagerringe relativ zueinander in radialer Richtung etwas verschoben werden, was insbesondere bei einem Transport, einem Montieren oder Demontieren der Lageranordnung vorkommen kann. Bei einem derartigen Verschieben wird ein Lagerringe relativ zu dem anderen bewegt und der Ring 22 folgt dieser Bewegung aufgrund dessen, dass er im Vergleich zu einem unmontierten Zustand in radialer Richtung zusammengedrückt ist und deswegen in dem montierten Zustand in radialer Richtung gegen die Lagerringe drückt. Ein weiterer Grund für das gute Folgen der Bewegung durch den Ring ist die große Flexibilität des Rings 22, die durch die drahtförmige Bauweise gewährleistet ist. Durch den erfindungsgemäßen Ring 22 wird damit zuverlässig verhindert, dass die beiden Lagerringe 42, 44 auseinanderfallen. Insbesondere der letztgenannte Vorteil stellt einen wichtigen Vorteil im Vergleich zur in 1 gezeigten Ausbildung dar, welche dem Stand der Technik angehört. Der in 1 gezeigte Ring kann zwar einer solchen Relativbewegung der Innenringe zueinander bis zu einem gewissen Grad folgen, jedoch bei weitem nicht so gut wie der erfindungsgemäße Ring 22. Ferner ist der erfindungsgemäße Ring 22 auch kostengünstiger als der in 1 gezeigte Ring, insbesondere da der erfindungsgemäße Ring weniger Material aufweist.
  • Die Segmente des Rings 22 sind aus gebogenem Draht gebildet. Damit die Abschnitte der Segmente, die die Hinterschnitte 46, 48 hintergreifen, noch sicherer an diesen befestigt sind, können diejenigen Teilbereiche der klammerförmigen Bereiche des Rings, an denen jeweils ein im Wesentlichen in die axiale Richtung 28 verlaufender Abschnitt des jeweiligen klammerförmigen Bereichs übergeht in einen im Wesentlichen in die radiale Richtung 32 verlaufenden Abschnitt des jeweiliegen klammerförmigen Bereichs, ausgehend von der gebogenen Form des Drahts bei einer Herstellung des Rings 22 in Umfangsrichtung 36 zusammengedrückt werden, sodass die Teilbereiche statt eines kreisförmigen Querschnitts in Axialrichtung 28 und/oder in Radialrichtung 32 dicker sind als in Umfangsrichtung 36. Beispielsweise können die Teilbereiche einen ovalen, abgeplatteten oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass die Schenkel der klammerförmigen Bereiche, die in die Nuten 58, 60 ragen, nur mit einer erhöhten Kraft aufgebogen werden können.
  • Die Lageranordnung ist eine Radlagerung eines LKWs. Bezugszeichenliste
    10 Ring
    12 Innenring
    14 Innenring
    16 Durchgangslöcher
    18 Erhebung
    19 Nut
    20 Nut
    22 Ring
    24 Bereich
    26 Abschnitt
    28 Richtung
    30 Abschnitt
    32 Richtung
    34 Abschnitt
    36 Umfangsrichtung
    38 Segment
    40 Bereich
    42 Lagerring
    44 Lagerring
    46 Hinterschnitt
    48 Hinterschnitt
    50 Radius
    52 Radius
    54 Kegelrollenlager
    56 Kegelrollenlager
    58 Nut
    60 Nut

Claims (9)

  1. Ring oder Ringsegment, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten drahtförmigen Bereich (24).
  2. Ring oder Ringsegment nach Anspruch 1, wobei der drahtförmige Bereiche wenigstens einen ersten Abschnitt (26) aufweist, welcher sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung (28) des Rings (22) bzw. des Ringsegments erstreckt, und/oder wenigstens einen zweiten Abschnitt (30) aufweist, welcher sich im Wesentlichen in eine radiale Richtung (32) des Rings bzw. des Ringsegments erstreckt.
  3. Ring oder Ringsegment nach Anspruch 2, wobei der Ring bzw. das Ringsegment den ersten Abschnitt (26), den zweiten Abschnitt (30) und einen dritten Abschnitt (34), welcher sich im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung (36) des Rings bzw. des Ringsegments erstreckt, aufweist und der zweite Abschnitt unmittelbar an den ersten Abschnitt anschließt und der dritte Abschnitt unmittelbar an den zweiten Abschnitt anschließt.
  4. Ring oder Ringsegment nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment zumindest zu einem Großteil aus baugleichen Segmenten (38) besteht.
  5. Ring oder Ringsegment nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment wenigstens einen klammerförmigen Bereich (40) aufweist.
  6. Lageranordnung mit einem Ring oder Ringsegment nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment an einer Befestigung eines ersten Lagerrings (42), welcher insbesondere als Innenring ausgebildet sein kann, an einem zweiten Lagerring (44), welcher ebenfalls insbesondere als Innenring ausgebildet sein kann, zumindest mitwirkt.
  7. Lageanordnung nach Anspruch 6, wobei ein klammerförmiger Bereich (40) des Rings bzw. des Ringsegments einen Hinterschnitt (46) an dem ersten Lagerring hintergreift und ferner einen Hinterschnitt (48) an dem zweiten Lagerring hintergreift.
  8. Lageanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Radius (50) des Rings bzw. des Ringsegments in einem Zustand, in dem der Ring bzw. das Ringsegment Teil der Lageranordnung ist, kleiner ist als ein Radius (52) des Rings bzw. des Ringsegments in einem Zustand, in dem der Ring bzw. das Ringsegment keinerlei Verbindung zu anderen Bauteilen der Lageranordnung aufweist.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere LKW, mit einer Lageranordnung nach einem der Ansprüche 6–8.
DE202017103280.9U 2017-05-31 2017-05-31 Ring oder Ringsegment Active DE202017103280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103280.9U DE202017103280U1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Ring oder Ringsegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103280.9U DE202017103280U1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Ring oder Ringsegment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103280U1 true DE202017103280U1 (de) 2017-07-19

Family

ID=59522086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103280.9U Active DE202017103280U1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Ring oder Ringsegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103280U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112005020A (zh) * 2018-10-10 2020-11-27 铁姆肯公司 线材形成的轴承罩

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112005020A (zh) * 2018-10-10 2020-11-27 铁姆肯公司 线材形成的轴承罩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
DE102010051403A1 (de) Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
DE102014218961A1 (de) Rollenstößel und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements eines Rollenstößels
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102007037214A1 (de) Wellendichtringsystem
DE202017103280U1 (de) Ring oder Ringsegment
DE102018208195A1 (de) Ring oder Ringsegment und Montageverfahren
EP1818591B1 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.
DE102017219007A1 (de) Lageranordnung
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102017111667A1 (de) Lagerbuchse
DE102017222408A1 (de) Lagereinheit
DE102018106626A1 (de) Dichtungsbalg und Dichtungsanordnung mit diesem
DE19808481C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102020003818A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Kolbeneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Montageverfahren und Montagevorrichtung
DE102018214125A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102016219702A1 (de) Hubübertragungsbauteil mit einem Lagerbolzen
DE102013218904B4 (de) Dichtungselement
DE102012209121A1 (de) Dichtungseinheit und Montageverfahren
DE202017107528U1 (de) Lagereinheit
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE202017106437U1 (de) Lageranordnung
DE102015222903A1 (de) Großwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years