DE202017106437U1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017106437U1
DE202017106437U1 DE202017106437.9U DE202017106437U DE202017106437U1 DE 202017106437 U1 DE202017106437 U1 DE 202017106437U1 DE 202017106437 U DE202017106437 U DE 202017106437U DE 202017106437 U1 DE202017106437 U1 DE 202017106437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
bearing inner
inner ring
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106437.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE202017106437.9U priority Critical patent/DE202017106437U1/de
Publication of DE202017106437U1 publication Critical patent/DE202017106437U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Lageranordnung mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Lagerinnenring (24, 26) und mit wenigstens einem Ring (28) oder Ringsegment, welcher bzw. welches den ersten Lagerinnenring zumindest in Bezug auf eine Axialrichtung (30) des ersten Lagerinnenrings an dem zweiten Lagerinnenring befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring bzw. das wenigstens eine Ringsegment zumindest zu einem Großteil aus Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Lageranordnung mit einem aus einem Blechstreifen (vgl. 1) gebildeter Ring 10 bekannt, welcher zwei Innenringe 12, 14 einer Radlagerung eines LKWs zusammenhält. Der Ring weist in Umfangsrichtung äquidistant verteilte Durchgangslöcher 16 auf. Des Weiteren umfasst der Ring Erhebungen 18 im Bereich der Durchgangslöcher, welche sich jeweils in radialer Richtung erstrecken und jeweils in eine Nut 19, 20 der Innenringe eingreifen, sodass eine formschlüssige Befestigung der Innenringe aneinander in axialer Richtung bewirkt wird. Die Enden des Blechstreifens sind nicht aneinander befestigt, sodass der Ring 10 offen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße, effiziente Lageranordnung für ölgetränkte Antriebswellen bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von Lageranordnung mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Lagerinnenring und mit wenigstens einem Ring oder Ringsegment, welcher bzw. welches den ersten Lagerinnenring zumindest in Bezug auf eine Axialrichtung des ersten Lagerinnenrings an dem zweiten Lagerinnenring befestigt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Ring bzw. das wenigstens eine Ringsegment zumindest zu einem Großteil aus Kunststoff besteht. Unter einem Großteil sollen insbesondere wenigstens fünfzig Gewichtsprozent verstanden werden. Erfindungsgemäß kann eine effiziente Lageranordnung für ölgetränkte Antriebswellen erreicht werden. Insbesondere kann eine kostengünstige und hinreichend stabile Bauweise erzielt werden. Ferner kann im Besonderen erreicht werden, dass bei einer Demontage der Lageranordnung von einer ölgetränkten Antriebswelle durch eine Krafteinleitung in einen der Lagerinnenringe eine effektive Kraftübertragung auf den anderen Lagerinnenring durch den Ring bzw. das Ringssegment erfolgt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine Ausführung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang einer Axialrichtung durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung,
  • 3 zeigt einen Ring der Lageranordnung,
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang einer Axialrichtung durch eine weitere erfindungsgemäße Lageranordnung,
  • 5 zeigt einen Ring der letztgenannten Lageranordnung,
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang einer Axialrichtung durch eine dritte erfindungsgemäße Lageranordnung,
  • 7 zeigt einen Ring der letztgenannten Lageranordnung,
  • 8 zeigt einen Schnitt entlang einer Axialrichtung durch eine vierte erfindungsgemäße Lageranordnung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lageranordnung mit einem ersten Lagerinnenring 24, einem zweiten Lagerinnenring 26 und einem Ring 28, welcher den ersten Lagerinnenring 24 in Bezug auf eine erste Axialrichtung 30 des Lager in den Rings 24 an dem Lagerinnenring 26 formschlüssig befestigt. Der Ring 28 besteht vollständig aus Kunststoff. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kunststoff PA 6.6. Grundsätzlich ist denkbar, dass stattdessen ein anderer Kunststoff verwendet wird.
  • Der Ring 28 bewirkt eine Abdichtung eines Spalts 40, der zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerinnenring besteht. Dazu weist der Ring 28 einen ringförmigen Bereich 42 auf, der in einem Schnitt entlang einer axialer Richtung T-Form aufweist und der in Bezug auf eine Rotationsachse des Lagerinnenrings 24 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Bereich 42 ist in den Spalt 40 eingepresst und dichtet diesen dadurch ab.
  • Ferner weist der Ring einen Bereich 32 (3) auf, welcher in einer Blickrichtung entlang einer radialen Richtung 34 des Rings W-förmig ausgebildet ist, wobei die zwei mittleren Schenkel des W-förmigen Bereichs zu einem einzigen Schenkel verschmolzen sind. An einem freien Ende weist der letztgenannte Schenkel eine Rastnase 36 auf, die sich parallel zu der Richtung 34 erstreckt und die in eine Nut 52 des zweiten Lagerinnenrings verrastet ist. Die Rastnase 36 trägt zu einer Befestigung des ersten Lagerinnenrings an dem zweiten Lagerinnenring bei. Dies erfolgt durch die geometrische Ausbildung des Rings 28. Der Ring 28 besteht aus einer Aneinanderreihung von Bereichen, die zu dem Bereich 32 baugleich sind, in Umfangsrichtung, wobei jeweils zwei benachbarte Bereiche in Bezug auf eine Längserstreckungsrichtung ihres mittleren Schenkels entgegengesetzt orientiert sind. Beispielsweise entspricht eine Längserstreckungsrichtung des mittleren Schenkels des Bereichs 32 der ersten Axialrichtung 30, was bedeutet, dass die an den Bereich 32 angrenzenden baugleichen Bereiche jeweils mittlere Schenkel aufweisen, deren Längserstreckungsrichtung der ersten Axialrichtung 30 entgegen gerichtet sind. Ferner sind zwei umfangsseitig äußere Schenkel zweier benachbarter Bereiche des Rings 28, die jeweils mit dem Bereich 32 baugleich sind, immer identisch. Damit kann ein Durchmesser des Rings 28 durch das Einwirken von Kräften vergrößert oder verkleinert werden. Außerdem sind damit Rastnasen des Rings sowohl in die Nut 52 des Lagerinnenring 26 als auch in eine Nut 50 des ersten Lagerinnenrings verrastet, wodurch der Ring 28 auch trotz bestimmter Krafteinwirkungen, die beispielsweise auf Bereiche des Rings nach radial Innen wirken, an den Lagerinnenringen befestigt bleibt. Dies bewirkt insbesondere, dass bei einem Transport oder einer Montage der Lagerinnenringe, bei dem bzw. der eine Relativbewegung der Lagerinnenringe insbesondere in radialer Richtung erfolgen kann, der Ring 28 in Position und befestigt an den Lagerinnenringen bleibt.
  • Alternativ wird bei der obigen Ausführung die W-förmige Ausbildung durch ein Segment eines Hohlzylinders ersetzt, sodass durch die Aneinanderreihung der Bereiche zwar ein Hohlzylinder entsteht, eine benötigte Flexibilität durch die Eigenschaft des verwendeten Materials und durch die Dimensionierung des Hohlzylinders bzw. des Rings erreicht wird. Ferner wäre alternativ zu den erwähnten Rastnasen möglich, einen ringförmigen Rastbereich zu verwenden, sodass nach der Montage ein ringförmiger Abschnitt des Rings 28 in die Nut 50 bzw. 52 ragt.
  • Der Ring 28 ist einstückig ausgebildet. Ferner ist der Ring 28 aus einem einzigen Material gebildet.
  • Alternativ ist denkbar, dass der Ring 28 zwar einstückig ausgebildet ist, aber der Bereich 42 im Unterschied zum übrigen Bereich des Rings 28 aus einem thermoplastischen Elastomer besteht. Um dies zu erreichen kann der Ring 28 in Zwei-Komponenten-Technik hergestellt sein.
  • Die Lageranordnung weist ferner Wälzkörper und einen Außenring auf, welche jedoch nicht gezeigt sind. Der Ring 28 hält die Lagerinnenringe bei einem Transport, bei deren Montage und Demontage zusammen. Die Lageranordnung kann ein Rad lagern, das Teil eines Kraftfahrzeugs ist und von einem Antrieb des Kraftfahrzeugs antreibbar ist. In diesem Fall befindet sich auch Öl zwischen den Lagerinnenringen und einer Achse, die das Rad antreibt.
  • In den 4 bis 8 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in 48 die Buchstaben „a“, „b“ usw. hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 2 und 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 2 und 3 verwiesen werden kann.
  • Die 4 und 5 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit einer alternativen Ausbildung eines Rings 28a. Eine Stirnseite 46a des Lagerinnenrings 24a liegt an einer Stirnseite 48a des Lagerinnenrings 26a an, wodurch eine Nut 54a ausgebildet wird. Der Ring 28a weist einen flexiblen Bereich 44a auf, welcher in einem Schnitt entlang einer axialen Richtung pilzförmig ist. Ferner ist der Bereich 44a rotationsymmetrisch in Bezug auf eine Rotationsachse des Lagerinnenrings 24a. Ein Nutgrund der Nut 54a ist radial außen liegend. Ausgehend von dem Nutgrund der Nut 54a gibt es in radialer Richtung nach innen einen Bereich, in dem die Nut 54a verengt ist. Der Bereich 44a ist durch diesen verengten Bereich hindurchgepresst und liegt aufgrund seiner Form an beiden Stirnseiten an und wird von diesen deformiert, sodass ein Spalt 40a abgedichtet ist.
  • Die 6 und 7 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit einer alternativen Ausbildung eines Rings 28b. Die Lageranordnung weist eine als O-Ring ausgebildete Dichtung 56b auf, die in einen Spalt 40b eingepresst ist und diesen abdichtet. Der Ring 28b hält die Dichtung 56b in Position.
  • Die 8 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit einer alternativen Ausbildung eines Rings 28c. Lagerinnenringe 24c, 26c weisen jeweils an ihren radialen Innenseiten an zueinander benachbarten Bereichen sägezahnartige Strukturen 38c, 39c auf, in die Erhebungen eines Rings 28c eingreifen, wodurch die beiden Lagerinnenringe in axialer Richtung formschlüssig aneinander befestigt sind. Ferner übt der Ring 28c in Radialrichtungen Kräfte auf die Lagerinnenringe aus und dichtet einen Spalt 40c zwischen den Lagerinnenringen ab. Bezugszeichenliste
    10 Ring
    12 Innenring
    14 Innenring
    16 Durchgangslöcher
    18 Erhebung
    19 Nut
    20 Nut
    24 Lagerinnenring
    26 Lagerinnenring
    28 Ring
    30 Axialrichtung
    32 Bereich
    34 Richtung
    36 Rastnase
    38 Struktur
    39 Struktur
    40 Spalt
    42 Bereich
    44 Bereich
    46 Stirnseite
    48 Stirnseite
    50 Nut
    52 Nut
    54 Nut
    56 Dichtung
    58 Erhebung

Claims (10)

  1. Lageranordnung mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Lagerinnenring (24, 26) und mit wenigstens einem Ring (28) oder Ringsegment, welcher bzw. welches den ersten Lagerinnenring zumindest in Bezug auf eine Axialrichtung (30) des ersten Lagerinnenrings an dem zweiten Lagerinnenring befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring bzw. das wenigstens eine Ringsegment zumindest zu einem Großteil aus Kunststoff besteht.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei der Ring bzw. das Ringsegment den ersten Lagerinnenring wenigstens formschlüssig an dem zweiten Lagerinnenring befestigt.
  3. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment wenigstens einen Bereich (32) aufweist, welcher in zumindest einer Blickrichtung entlang einer radialen Richtung (34) des Rings bzw. des Ringsegments W-förmig ausgebildet ist, und wobei zwei mittlere Schenkel des W-förmig ausgebildeten Bereichs verschmolzen sind.
  4. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment, und zwar insbesondere der W-förmig ausgebildete Bereich, wenigstens eine Rastnase (36) aufweist, die sich parallel zu der radialen Richtung (34) erstreckt, und die zu dem Befestigen des ersten Lagerinnenrings an dem zweiten Lagerinnenring beiträgt.
  5. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigen des ersten Lagerinnenrings an dem zweiten Lagerinnenring wenigstens formschlüssig durch zumindest eine sägezahnartige Struktur (38, 39) der Lageranordnung erfolgt.
  6. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment eine Abdichtung eines Spalts (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerinnenring bewirkt.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, wobei der Ring bzw. das Ringsegment einen Bereich (42) aufweist, der in den Spalt (40) eingepresst ist und diesen dadurch abdichtet.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 6, wobei der Ring bzw. das Ringsegment einen flexiblen oder elastomeren Bereich (44) aufweist, welcher von einer Stirnseite (46) des ersten Lagerinnenrings und von einer Stirnseite (48) des zweiten Lagerinnenrings deformiert wird und welcher den Spalt (40) dadurch abdichtet.
  9. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring bzw. das Ringsegment einstückig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei ein Material des ersten Bereichs sich von einem Material des zweiten Bereichs unterscheidet.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Rad, das von einem Antrieb des Kraftfahrzeugs antreibbar ist, und einer Lageranordnung, welche das Rad lagert, wobei die Lageranordnung nach einem der vorigen Ansprüche ausgebildet ist.
DE202017106437.9U 2017-10-24 2017-10-24 Lageranordnung Active DE202017106437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106437.9U DE202017106437U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106437.9U DE202017106437U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106437U1 true DE202017106437U1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60481396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106437.9U Active DE202017106437U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106437U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
EP3728910B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017219007A1 (de) Lageranordnung
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102015209335B4 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE202017106437U1 (de) Lageranordnung
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102015216168B3 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad sowie Verwendung derselben
DE102014216506A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102012209121A1 (de) Dichtungseinheit und Montageverfahren
DE102014209372A1 (de) Radialwellendichtring und Vorrichtung mit einem Gehäuse und einer Welle oder einer Achse
DE102017222408A1 (de) Lagereinheit
DE202017103280U1 (de) Ring oder Ringsegment
DE102015007711A1 (de) Doppelzahnkupplung zur Verbindung einer angetriebenen Welle mit einer getriebenen Welle
DE102013218904B4 (de) Dichtungselement
DE102018106626A1 (de) Dichtungsbalg und Dichtungsanordnung mit diesem
DE102004061384B3 (de) Wälzlagerabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years