DE1525586B1 - Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1525586B1
DE1525586B1 DE19661525586D DE1525586DA DE1525586B1 DE 1525586 B1 DE1525586 B1 DE 1525586B1 DE 19661525586 D DE19661525586 D DE 19661525586D DE 1525586D A DE1525586D A DE 1525586DA DE 1525586 B1 DE1525586 B1 DE 1525586B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
insert
bearing block
piston skirt
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525586D
Other languages
English (en)
Inventor
Leffers Hans Ulrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1525586B1 publication Critical patent/DE1525586B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange, insbesondere für '. Kältemaschinen-Verdichter, mit einem als topf f örmiger Mantel ausgebildeten Kolben und' ,einem Kugelpfannen-Einbauteil, der mit Abstand von den Innenwänden des Kolbenmantels angeordnet und nur über einen Flansch mit dem offenen Ende des Kolbenmantels verbunden ist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Kolbenanordnung.
Es ist eine Kolbenanordnung bekannt, bei der die eine Hälfte der Kugelpfanne einteilig mit dem Kolben gegossen ist" undi sich in Form einer durch Rippen abgestützten' Querwand etwa in der Mitte der Kolbenlänge an> die; Umfangswand anschließt. Die andere Hälfte der Kugelpfanne wird nachträglich mittels Schrauben an der Querwand befestigt. Nachteilig ist hierbei, daß ein Teil der Kugelpfanne aus dem gleichen Material wie der Kolben bestehen muß, daß über die Rippen ■'Und' die" Querwand eine erhebliche Wärmemenge zur Lagerfläche strömt und dort Verkokungen hervorrufen kann, und daß beim Festschrauben der zweiten Hälfte der Kugelpfanne Verspannungen im Kolben auftreten können, welche die zulässige Deformationstoleranz überschreiten.
Es ist auch bekannt, die Kugelpfanne aus einem anderen Material herzustellen und nachträglich am Kolben zu befestigen. Hierbei benötigt man große Anlageflächen, so daß die Lagerfläche noch starker erwärmt wird. Außerdem erhöhen die Befestigungsmittel das Gewicht und können wiederum zu Deformationen des eigentlichen Kolbens führen.
Zwar kann, man bei. allen .Kolben derartige Deformationen gering halten, indem man sie massiv und steif ausfuhrt.* Dann .aber'-ist die "Wärmeübertragung zur Lagerfläche noch größer. Außerdem ergibt sich 35" eine größere bewegliche Masse, so daß das Auswuchten, insbesondere bei Einzylinderanordnungen, schwieriger wird.
Des weiteren ist eine Kolbenanordnung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der ein Einbauteil einerseits einen Flansch zur Befestigung am Kolbenmantel aufweist und .'andererseits, die'Kugel- ', pfanne bildet. Auf diese Weise erzielt man einen geringeren Wärmeübergang vom Kolbenmantel auf das Kugelkopflager. ^ Wenn aber der Einbauteil fest mit dem Kölbenmaritel verbunden werden soll, wie es aus Gründen höherer Steifigkeit bei geringerem Materialaufwand erstrebt ist, treten infolge dieser Befestigung im Kolbenmantel Deformationen auf, die eine Nachbearbe'ifung'-'erfordern. Durch diese Nachbearbeitung verschmutzt die Kugelpfanne, wodurch die Lebensdauer der Kugelkopflagerung herabgesetzt wird. Zwar kann man nach der Nachbearbeitung' noch eine Reinigung der Pfanne vornehmen. Dies ist aber mit Schwierigkeiten verknüpft oder sogar unmöglich, wenn der Kugelkopf bereits zuvor eingebaut worden war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenanordnung anzugeben, bei der der Kugelpfannen-Einbauteil mit dem Kolbenmantel fest verbunden werden kann, ohne daß einerseits eine Deformation des Kolbens in Kauf genommen oder andererseits eine Verschmutzung der Kolbenpfanne befürchtet werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Kolbenanordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauteil fest mit dem Kolbenmantel verbunden ist und aus einem den Flansch aufweisenden Einsatz und einem fest daran angebrachten Lagerblock besteht und daß -die Befestigungsstelle zwischen Einsatz und Lagerblock axial gegenüber der Befestigungsstelle zwischen Einsatz und Kolbenmantel versetzt ist.
Hierbei sind zwei Befestigungsstellen notwendig, weil das Einbauteil in einen Einsatz und einen Lagerblock unterteilt worden ist. Verspannungen, die wegen der Befestigung zwischen Einsatz und Kolbenmantel auftreten, können in Kauf genommen werden, da eine Nachbearbeitung des Kolbenmantels möglich ist, ehe der Lagerblock eingesetzt wird. Somit besteht keine Gefahr, daß die Lagerfläche bei dieser abschließenden Bearbeitung verunreinigt wird. Die Verspannung, die an der Befestigungsstelle zwischen Einsatz und Lagerblock auftritt, kann sich nicht auf den Kolbenmantel auswirken, da infolge der axialen Versetzung der beiden Befestigungsstellen genügend Platz zur elastischen Aufnahme eventueller Deformationsspannungen besteht.
Insbesondere kann der Einsatz ein zylindrischer Topf und der Lagerblock angrenzend an den Topfboden befestigt sein. Die Zylinderfläche eignet sich besonders gut für verschiedene Befestigungsverfahren. Der Topfboden bildet einen Anschlag für den Lagerblock. . .
Die Anordnung läßt sich ferner so treffen, daß der Lagerblock auf der dem Kolbenboden zugewandten Seite nur mit einem Teil an dem Einsatz befestigt ist, der einen Abstand von der Quermittelebene der Kugel hat. Dies hat zur Folge,"daß im Bereich des Größtdurchmessers der Kugelpfanne kein Befestigungsdruck wirken kann, so daß auch kein Festklemmen der Kugel in der Kugelpfanne zu befürchten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch mit dem offenen Ende des Kolbenmantels verlötet und der Raum zwischen Kolbenmantel und Einbauteil dicht abgeschlossen/Hiermit wird verhindert, daß während des Betriebs Öl in den isolierenden Zwischenraum zwischen Kolbenmantel und Kugelpfanne gerät, was zu einer höheren äWärmeübertragung auf die Kugelpfanne führen müßte.
In weiterer Ausgestaltung sollte der abgeschlossene Raum hermetisch dicht und teilweise evakuiert sein, so daß bei Betriebstemperatur Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck vermindert den Wärmeübergang noch weiter. Dieses Ziel läßt sich sehr einfach dadurch erreichen, daß der Einsatz mit dem Kolbenmäntel hermetisch dicht unter Schutzgas, vorzugsweise CO2, verlötet wird. Das in dem Raum beim Löten eingeschlossene Schutzgas hat zunächst eine Temperatur von 800 bis 1200° C, Durch Abkühlen entsteht der gewünschte Unterdruck. Hierbei ist das Schutzgas ein noch schlechterer Wärmeleiter als Luft, denn einem Wärmeleitwert von 45 kcal/m2 · m · h · 0G von Stahl bei 20° G steht ein Wärmeleitwert von 0,019 für Luft und 0,0114 für CO2 bei 20° C und einer Atmosphäre gegenüber.
- Eine bevorzugte Art der Befestigung des Lagerblocks im Einsatz besteht im Aufschrumpfen, zu welchem Zweck entweder der Lagerblock abgekühlt oder vorzugsweise der Kolbenmantel mit Einsatz erwärmt wird. Für die Schrumpfkräfte steht eine genügend große Berührungsfläche zur Verfügung; dies ist hinsichtlich der Wärmeübertragung unschädlich, weil diese Fläche in außerordentlich schlechtem Wärmekontakt mit der Stirnfläche des Kolbens steht.
1>&25
Eine andere Befestigungsart besteht beispielsweise im Einschrauben des Lagerblocks in ein Innengewinde des Einsatzes.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung verläuft der- ,5 art, daß Kplbenmantel und Einsatz fest miteinander verbunden und für sich fertig bearbeitet werden, daß unabhängig davon der Lagerblock auf der Kugel, z. B. durch Bördeln, befestigt wird und daß dann der Lagerblock mit Pleuelstange mit dem am Kolbenmantel befestigten Einsatz verbunden wird. Nach dem letztgenannten Arbeitsschritt ist keine weitere Bearbeitung mehr notwendig, weil keine Deformation des Kolbens auftritt. Infolgedessen kann auch keine Verschmutzung der Lagerflächen mehr ein-.treten.
Die Herstellung wird weiterhin dadurch erleichtert, daß der Lagerblock vor dem Einführen der Kugel und dem Umbördeln mit einer Lagerfläche in Form einer Kugelkalotte und einer daran anschließenden Bohrung mit dem Durchmesser der Kugel versehen
»wird. Während bisher für derartige Lagerflächen .eine volle Halbkugel geschliffen wurde, kann im vorliegenden Fall ein Schleifwerkzeug mit kleinerem Durchmesser als der Kugeldurchmesser verwendet werden, so daß das Werkzeug nicht mit der Innenwandung des Bördelrandes in Berührung kommt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels —-näher erläutert. Es zeigt .v.vr "30
Fig.l die "Einzelteile der Kolbenanordnung -vordem Zusammenbau und
Fig,2 die zusammengebaute Kolbenanordnung. -
Die Kolbenanordnung besteht aus einem topf-1 förmigen Mantel 1, einem Einsatz 2, einem LagerblockS, einer Pleuelstange 4 mit Kugelkopf 5 und einem Kurbelzapfenlager 6. Die Teile 2 und 3 werden als Einbauteil oder Kugelpfanne bezeichnet.
Der Kolbenmantel 1 ist aus Blech gezogen und am hinteren Ende mit einer Ausdrehung 7 sowie einem Bördelrand 11 versehen.
Der ebenfalls aus Blech gezogene Einsatz 2 besitzt einen Flansche, der mit einem Übergangsteil9 in St die zylindrische Wand 10 übergeht. In Fig. 1 ist der Ubergangsbereich konisch und geht jeweils mit einem Knick in den ebenen Teil des Flansches bzw. in die zylindrische Wand über. In Fig. 2 ist dieser Übergangsbereich 9 durchgehend gekrümmt.
Der Einsatz 2 wird mit dem Flansch in die Ausdrehung 7 gesetzt und durch Umbördeln des Randes 11 festgehalten. Alsdann werden diese beiden Teile 1 und 2 Schutzgas miteinander hermetisch dicht verlötet. Bei dieser Operation entsteht ein hermetisch dicht abgeschlossener Raum 12 zwischen den Teilen 1 und 2, in welchem Schutzgas, z. B. CO2, eingeschlossen ist. Dieses Schutzgas kühlt sich von der Löttemperatur ab, so daß auch bei Betriebstemperaturen von etwa 200° C ein Unterdruck herrscht. Außerdem ergibt sich durch diese Konstruktion auch bei dünnwandigem Kolbenmantel 1 ein sehr steifes Gebilde. Diese Anordnung kann nunmehr völlig fertig geschliffen werden.
Der Lagerblock 3 erhält eine Lagerfläche 13 in Form einer Kugelkalotte. Infolgedessen endet sie oberhalb des Mittelpunktes 14 dieser kugeligen Lagerfläche. Daran schließt sich nach außen eine Bohrung 15 mit dem Durchmesser der-Kugel 5 an. Es ist erkennbar, daß die Lagerfläche 13 mit einem Schleifwerkzeug hergestellt werden kann, das einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 15 besitzt. An der Außenwand besitzt der Lagerblock 3 eine Ausdrehung 16, welche die eigentliche Befestigungsfläche des Lagerblocks auf den Abschnitt 17 begrenzt und verhindert, daß im Bereich des Größtdurchmessers der Kugel 5 eine Pressung auftritt. Der Bördelrand 18 ist an seinem äußeren Ende wiederum etwas dicker gehalten.
Die Pleuelstange 4 besteht aus einem Stab, auf welchen eine gehärtete Kugellagerkugel aufgeschweißt ist. Das Kurbelzapfenlager 6 beteht aus einem Ring, dessen Lagerbohrung 19 exzentrisch ist, so'daß die Stärke der Wand.20 auf der dem Kolben zugewandten Seite größer ist als die Stärke der Wand 21 auf der gegenüberliegenden Seite. Infolgedessen kann die Pleuelstange 4 mit großer Sicherheit in einer Bohrung 22 in der Wand 20 befestigt werden, ohne daß diese Wandstärke über den gesamten Umfang beibehalten wird und sich ein entsprechend schweres Bauteil^ ergibt.
Wenn die Pleuelstange 4 mit dem Kurbelzapfenlager 6 verbunden ist, wird der Lagerblock 3 über die Kurbel gestülpt; Alsdann wird der Rand 18 umgebördelt. .■■■-■■
Die miteinander vereinigten Teile 1 und 2 einerseits und 3 bis 6 andererseits sind völlig fertig bearbeitet und werden nunmehr miteinander vereinigt, indem Kolbenmanteil und Einsatz2 auf 300° G ;erwärmt"und dann auf die Fläche 17 des Lagerblocks aufgeschrumpft werden. Hierbei ergibt sich keine Deformation des Kolbenmantels 1, weil die eventuell möglichen Spannungen von den Übergangsteilen 9 und dem angrenzenden Teil des zylindrischen Einsatzes aufgenommen werden.
Ein Wärmeübergang von der Stirnfläche des Kolbens auf die Lagerfläche 13 ist weitgehend verhindert. Eine Wärmeübertragung durch den Raum 12 scheitert an der schlechten Wärmeleitfähigkeit des im Raum 12 eingeschlossenen und gegebenenfalls unter Unterdruck stehenden Gases. Eine Wärmeleitung kann daher nur über die Umfangswand des Kolbenmantels 1, den Flansch 8 mit Ubergangsteil 9 und den angrenzenden zylindrischen Wandabschnitt des Einsatzes 2 erfolgen. Auf diesem Weg wird ein großer Teil der Wärme durch die Zylinderwand und durch das auf Flansch und Übergangsteil sprühende Öl abgeführt.
Die Vorteile der Erfindung hinsichtlich des geringen Gewichts, der Deformationsunempfindlichkeit und der niedrigen Lagertemperatur gelten auch dann, wenn die Kugelpfanne einteilig ausgebildet ist, also der Flansch 8 unmittelbar am Lagerblock ansetzt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange, insbesondere für Kältemaschinen-Verdichter, mit einem als topfförmiger Mantel ausgebildeten Kolben und einem Kugelpfannen-Einbauteil, der mit Abstand von den Innenwänden des Kolbenmantels angeordnet ist und nur über einen Flansch mit dem offenen Ende des Kolbenmantels verbunden ist, dadurchgekennzeichiiet, daß der Einbauteil fest mit dem Kolbenmantel verbunden ist und aus einem den
Flansch (8) aufweisenden Einsatz (2) und einem fest daran angebrachten Lagerblock (3) besteht und daß die Befestigungsstelle zwischen Einsatz und Lagerblock axial gegenüber der Befestigungsstelle zwischen Einsatz und Kolbenmantel 5 (1) versetzt ist.
2. Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) ein zylindrischer Topf und der Lagerblock (3) angrenzenden den Topfboden befestigt ist.
3. Kolbenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (3) auf der dem Kolbenboden zugewandten Seite nur mit einem Teil an dem Einsatz (2) befestigt ist, der einen Abstand von der Quermittelebene der Kugel (5) hat.
4. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (8) Tnit dem offenen Ende des Kolbenmantels (1) verlötet und der Raum (12) zwischen Kolbenmantel und Einsatz (2) dicht abgeschlossen ist.
5. Kolbenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Raum (12) hermetisch dicht und teilweise evakuiert ist, as so daß bei Betriebstemperatur Unterdruck herrscht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kolbenmantel und Einsatz fest miteinander verbunden und für sich fertig gearbeitet werden, daß unabhängig davon der Lagerblock auf der Kugel, z. B. durch Bördeln, befestigt ist und daß dann der Lagerblock mit Pleuelstange mit dem am Kolbenmantel befestigten Einsatz verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfförmiger Einsatz und ein zylindrischer Lagerblock durch Aufschrumpfen miteinander verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch "gekennzeichnet, daß der Einsatz mit dem Kolbenmantel hermetisch dicht unter Schutzgas, vorzugsweise CO2, verlötet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock vor dem Einführen der Kugel und dem Umbördeln mit einer Lagerfläche in Form einer Kugelkalotte und einer daran anschließenden Bohrung mit dem Durchmesser der Kugel versehen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kolbenmantel und Einsatz aus Blech gezogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661525586D 1966-07-15 1966-07-15 Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1525586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050585 1966-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525586B1 true DE1525586B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7052761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525586D Pending DE1525586B1 (de) 1966-07-15 1966-07-15 Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3473444A (de)
DE (1) DE1525586B1 (de)
DK (1) DK123374B (de)
ES (1) ES343031A1 (de)
GB (1) GB1122150A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279044A3 (de) * 1986-12-12 1988-11-30 Ralph Gordon Morgado Selbstdichtender Kolben und sein Zylinder
DE19502926A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kolben für einen Geberzylinder und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens
DE10356404A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5426409Y2 (de) * 1975-03-14 1979-08-31
US4300492A (en) * 1978-05-22 1981-11-17 Eaton Corporation Thermal barrier valve
US4351292A (en) * 1980-10-03 1982-09-28 Eaton Corporation Poppet valve shield
US4346870A (en) * 1980-11-26 1982-08-31 Eaton Corporation Thermal barrier for poppet valve
FR2600727B3 (fr) * 1986-06-26 1988-08-26 Berthoud Sa Embiellage destine au deplacement alternatif d'un piston dans un cylindre.
JPH0712050A (ja) * 1993-06-14 1995-01-17 Toyota Autom Loom Works Ltd ワッブル型圧縮機のピストンロッド連結構造及び連結方法
JPH11303747A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機のピストン
DE10356396B4 (de) * 2003-12-03 2005-09-01 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
BRPI1102707B1 (pt) 2011-06-22 2020-03-10 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda. Arranjo de biela-pistão para compressor alternativo e processo de montagem de arranjo de biela-pistão para compressor alternativo
WO2014138503A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Roller Bearing Company Of America, Inc. Linkage apparatus having a low profile asymmetrical head
US10035526B2 (en) * 2014-12-03 2018-07-31 New York Air Brake, LLC Brake piston assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438839A (en) * 1945-07-16 1948-03-30 Bulova Watch Co Inc Plunger
US2855253A (en) * 1955-07-01 1958-10-07 Carrier Corp Fabricated piston
US3173344A (en) * 1962-09-06 1965-03-16 Mongitore Pietro Pistons with ball and socket connecting rod joint

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308193C (de) *
FR965449A (de) * 1950-09-12
US1386144A (en) * 1918-12-27 1921-08-02 Wall Arthur William Engine-piston and connecting-rod
US1878566A (en) * 1929-02-01 1932-09-20 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1784837A (en) * 1930-01-06 1930-12-16 Henry D Skiles Connecting rod and crosshead
US3241226A (en) * 1963-05-21 1966-03-22 Licentia Gmbh Method of deforming and connecting a bearing to a support body
US3286535A (en) * 1964-11-03 1966-11-22 Martin W Schrader Connecting rod assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438839A (en) * 1945-07-16 1948-03-30 Bulova Watch Co Inc Plunger
US2855253A (en) * 1955-07-01 1958-10-07 Carrier Corp Fabricated piston
US3173344A (en) * 1962-09-06 1965-03-16 Mongitore Pietro Pistons with ball and socket connecting rod joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279044A3 (de) * 1986-12-12 1988-11-30 Ralph Gordon Morgado Selbstdichtender Kolben und sein Zylinder
DE19502926A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kolben für einen Geberzylinder und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens
DE10356404A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
DE10356404B4 (de) * 2003-12-03 2005-10-06 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122150A (en) 1968-07-31
DK123374B (da) 1972-06-12
ES343031A1 (es) 1968-10-16
US3473444A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506069C2 (de)
DE1525586B1 (de) Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung
DE69101349T2 (de) Hubkolben.
DE3423889C2 (de)
DE69105624T2 (de) Kugelgelenk.
DE3518721C3 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE4314892B4 (de) Kolbenbaugruppe
DE4014705C2 (de) Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
WO2014139750A1 (de) Zweiteiliger kolben für verbrennungsmotor doppelt gefügt
DE3931709A1 (de) Waelzlager
EP0356457A1 (de) Leichtmetall-tauchkolben für verbrennungsmotoren.
DE3505721A1 (de) Feuerring fuer brennkraftmaschinen
DE10216329B4 (de) Brennkraftmaschine
EP1664514B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3531030C2 (de)
DE19722053A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE1525586C (de) Kolbenanordnung mit Kugelkopf Pleuel stange und Verfahren zu deren Herstellung
DE629977C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE3214093A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen mit einem seine brennraumnahen wandteile abdeckenden einsatz
DE29504068U1 (de) Lageranordnung
DE10132447A1 (de) Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals
EP0186888B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4040423C2 (de) Geteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE1207152B (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben geschmiedeter oder gepresster Ausfuehrung fuer Brennkraftmaschinen
DE3523910A1 (de) Gebauter fluessigkeitsgekuehlter kolben