DE609915C - Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe - Google Patents

Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe

Info

Publication number
DE609915C
DE609915C DEB153027D DEB0153027D DE609915C DE 609915 C DE609915 C DE 609915C DE B153027 D DEB153027 D DE B153027D DE B0153027 D DEB0153027 D DE B0153027D DE 609915 C DE609915 C DE 609915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axle
motor
built
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB153027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZ BRAREN
Original Assignee
LORENZ BRAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORENZ BRAREN filed Critical LORENZ BRAREN
Priority to DEB153027D priority Critical patent/DE609915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609915C publication Critical patent/DE609915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1012Machine arranged inside the pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rollen, Scheiben u. dgl. mit einem zum Antrieb in den Iranenraum der Rolle eingebauten Elektromotor, wobei zwischen dem schnelllaufenden Motor und der Rolle ein Getriebe zur Übersetzung der Drehbewegung ins Langsame eingeschaltet ist. Bei derartigen Rollen ist gewöhnlich eine feststehende Achse mit je einem Wälzlager an beiden Enden zur Unterstützung des Rollenmantels vorgesehen. Die durch das Getriebe herabgesetzte Drehbewegung des Motors· wird dabei von innen auf den Rollenmantel übertragen. Bei der großen, teilweise oder vollständig abgeschlossenen Luftsäule in der Rolle und den meistens schwachen Wandstärken des Mantels wirkt die Anordnung leicht als Verstärker für die nicht ganz vermeidlicben Motoren- bzw. Getriebegeräusche. Dies ist in erhöhtem Maße
ao der Fall, wenn der Mantel aus dünnwandigem Stahlrohr hergestellt ist. Verstärkt wird die Geräuschbildung durch geringfügige Durchbiegungen der an und für sich sehr steifetn Achse. Gemäß vorliegender Erfindung wird dieser Übelstand durch eine dritte Lagerung der Rolle zur weiteren Versteifung der Achse beseitigt. Eine besonders günstige Dämpfung wird erreicht, wenn die dritte Lagerung als Gleitlagerung auf einem Absatz großen Durchmessers ausgeführt wird. -
Auf beiliegender Abbildung sind drei Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung sehematisch zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Rolle mit feststehendem Motor und einem Exzentergetriebe,
Abb. 2 die gleiche Rolle mit einem Zahnradgetriebe und
Abb. 3 eine Rolle mit umlaufendem Motor und Getriebe.
Auf den Abbildungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und zwar ist 1 der Rollenmantel mit einem Endschild 2 auf der einen Seite, welches mittels eines Wälzlagers ,3 auf der feststehenden Achse 6 gelagert ist. Auf der anderen Seite besitzt die Rolle nach den Abb. 1 und 2 ein Endschild 4, welches mittels eines Wälzlagers 5 auf dem gegenüberliegenden Ende 7 der festen Achse seine Lagerung findet. Ein Elektromotor 8 ist mit einem Achsende 6 und durch das Endschild 9 auf der anderen Seite und Bolzen ι ο mit dem anderen Achsende 7 zu einem starren Ganzen verbunden. Die Drehbewegung des Motors wird dabei durch ein exzentrisches Glied 11 in einem nicht näher beschriebenen Getriebe 12 auf das Endschild 4 des Rollenmantels übertragen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist anstatt eines Exzentergetriebes ein Zahnradgetriebe 13 in einem. Gehäuse 14 vorgesehen und das Endschild 4 mit einer entsprechenden Verzahnung ausgerüstet. Natürlich kann ohne weiteres eine andere Getriebeform, bei-
spielsweise ein Planetengetriebe, Verwendung finden. Um nun eine Dämpfung von Schwingungen kleinsten Ausmaßes in günstiger Weise zu erreichen, ist die Rolle neben den Lagerungen 3 und 5 an jedem Ende noch durch eine zusätzliche Lagerung 15 bzw. 16 auf der festen Achse, und zwar auf der Getriebeseite, abgestützt. Diese Lagerung wird vorteilhaft auf dem Kopf des Bolzenträgers nach Abb. 1
to bzw. auf dem Ansatz zur Aufnahme der Zwischenräderachsen nach Abb. 2 angeordnet.
Die Ausführungsform nach Abb. 3 zeigt einen Umlaufmotor 17 auf der durchgehenden festen Achse 6. Dieser treibt beispielsweise ein Exzentergetriebe 18, welches die schnelle Drehbewegung des Elektromotors ins Langsame übersetzt und auf das mit dem Rollenmantel ι verbundene Getriebegehäus e 19 überträgt. Der Deckel 20 des Gehäuses 19 ist mit 'einem Wälzlager 21 versehen. Daneben ist zum Zwecke der Dämpfung eine Gleitlagerung 22 auf dem Bolzenträger des Getriebes angeordnet.
Die Ausführungsform der Getriebe ist für den Gegenstand vorliegender Erfindung völlig belanglos, jedes beliebige, anders gebaute Getriebe kann ohne weiteres sinngemäß Verwendung finden, ebenso kann jeder beliebige Elektromotor in feststehender oder umlaufender Form benutzt werden. Die Kabelzuführung 23 der Motoren geschieht durch die hohle Welle 6 in bekannter Weise. Die Ausbildung
der zur Dämpfung geringer Schwingungen vorgesehenen Lager 15, 16 bzw. 22 kann ebenfalls nach Bedarf und der gerade vor- 35 liegenden Ausführung beliebig geändert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Rolle, Scheibe u. dgl. mit einem in den Innenraum der Rolle eingebauten Elektromotor und einem zur Übersetzung der Drehbewegung ins Langsame zwischen dem schnellaufenden Motor und der Rolle eingeschalteten Getriebe, wobei eine durchgehende, gegen Drehbewegungen gehaltene Achse als Träger der Rolle, des Motors und des Getriebes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Achse durch mehr als zweifache Lagerung von der getragenen, umlaufenden Rolle versteift wird.
  2. 2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besonderen Dämpfung eines der mehrfachen Lager als Gleitlager ausgeführt ist.
  3. 3. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Gleitlagerung auf 'einen Ansatz großen Durchmessers, und zwar bei Exzentergetrieben auf den Kopf des Bolzenträgers und bei Getrieben mit mehreren Zwischenrädern zur Aufnahme der Zwischenräderachse auf den Ansatz der Achse, verlegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB153027D 1931-11-15 1931-11-15 Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe Expired DE609915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153027D DE609915C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153027D DE609915C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609915C true DE609915C (de) 1935-03-02

Family

ID=7002756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB153027D Expired DE609915C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609915C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755679C (de) * 1938-05-13 1952-06-23 Bruno Quast Elektrischer Einzelantrieb fuer die Rollen von Walzwerksrollgaengen
US2905010A (en) * 1955-07-15 1959-09-22 John D Rieser Electrically operated self-contained speed change mechanism
DE1118096B (de) * 1958-04-11 1961-11-23 Richards Structural Steel Comp Elektrotrommel fuer Foerderbaender
DE1138686B (de) * 1959-10-16 1962-10-25 Holo Flite Internat Inc Foerderband-Antriebstrommel
DE1179436B (de) * 1960-06-01 1964-10-08 Holo Flite Internat Inc Antriebsrolle, insbesondere Riemenscheibe
DE3724126A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Bavaria Cargo Tech Antriebsrolleneinheit
WO2008061666A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Interroll Holding Ag Trommelmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755679C (de) * 1938-05-13 1952-06-23 Bruno Quast Elektrischer Einzelantrieb fuer die Rollen von Walzwerksrollgaengen
US2905010A (en) * 1955-07-15 1959-09-22 John D Rieser Electrically operated self-contained speed change mechanism
DE1118096B (de) * 1958-04-11 1961-11-23 Richards Structural Steel Comp Elektrotrommel fuer Foerderbaender
DE1138686B (de) * 1959-10-16 1962-10-25 Holo Flite Internat Inc Foerderband-Antriebstrommel
DE1179436B (de) * 1960-06-01 1964-10-08 Holo Flite Internat Inc Antriebsrolle, insbesondere Riemenscheibe
DE3724126A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Bavaria Cargo Tech Antriebsrolleneinheit
WO2008061666A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Interroll Holding Ag Trommelmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201988A5 (de) Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE10156890C1 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE8214938U1 (de) Gelenkkopf für Industrieroboter
DE609915C (de) Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe
DE2822589A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der freien massenkraefte und -momente, insbesondere ii. ordnung, an einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2259338C2 (de) Elektroflaschenzug mit einem mehrstufigen Planetengetriebe
DE2617768C2 (de) Mechanischer Antrieb für eine Trocknungs- und/oder Preßwalze einer Papier- oder Zellstoffmaschine
DE1135706B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE622453C (de) Elektrorolle mit eingebautem Motor und Vorgelege fuer Walzwerke
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE2618882A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer den antrieb von mehreren walzen o.dgl., mit kleinen achsabstand
DE715347C (de) Drehmomentverstaerker
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE2253605A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte ii. ordnung an kolbenmaschinen
CH660330A5 (en) Device for the balancing of weights on a press
DE913858C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE925860C (de) Mehrwalzenkalander mit einzeln angetriebenen Walzen
DE599612C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE117583C (de)
DE2403805C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE630425C (de) In dem Gehaeuse einer Fluessigkeitskupplung untergebrachtes und mit dieser verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT231138B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE603719C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Brennkraftdrehkolbenmaschine