DE609663C - Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden Zuhaltungsstreifen - Google Patents
Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden ZuhaltungsstreifenInfo
- Publication number
- DE609663C DE609663C DEB148807D DEB0148807D DE609663C DE 609663 C DE609663 C DE 609663C DE B148807 D DEB148807 D DE B148807D DE B0148807 D DEB0148807 D DE B0148807D DE 609663 C DE609663 C DE 609663C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- strips
- tumbler
- pillars
- lock cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B29/00—Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. FEBRUAR 1935
19. FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE
Heinrich Biemer in Berlin
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1931 ab
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem im Schloßgehäuse drehbaren Schließzylinder.
Es ist bekannt, in solchen Srihließzylindern bandförmige Zuhaltungsstreifiein.
ohne Feder nebeneinander in unmittelbarer Berührung anzuordnen. Erfkidungsgemäß
sind die Zuhaltungsstreifen. in doppelter Reihe zu beiden Seiten zweier in dem Schließzylinder
angeordneter Pfeiler angeordnet und in ihrer Lage durch äußere Pfeiler gehalten.
Durch diese Anordnung kann eine große Anzahl von Zuhaltungen in verhältnismäßig
kleinem Raum, angeordnet werden, wodurch die Sicherheit des Schlosses gegen unbefugtes
öffnen erhöht wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt; es
zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt
durch ein Vorhängeschloß mach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie E-F von Fig. 1, in ader Pfeilric'htung gesehen,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch den Schließzylinder,
Fig. 4 den Schließzylinder im Schnitt nach Linie ArB der Fig. 3,
Fig. S denselben im Schnitt nach Linie C-D
der Fig. 3,
Fig. 6, 7, 8 und 9 Einzelteile in Vorder- bzw. Seitenansicht,
Fig. 4a die in Fig. 8 und 9 dargestellten Zuhaltungsstrjeifen in dem Schüeßzylinder
entsprechend der Darstellung der Fig. 4,
Fig. 10 in Seitenansicht den zugehörigen Schlüssel und
Fig. 11 eine Endansicht desselben.
Mit α ist 'das Schloßgehäuse eines Vorhängeschlosses
bezeichnet, das in üblicher Weise mit einer Ausbohrung für einen Schließzylinder b versehen ist, der durch
eine Schraube & im Schloß gehalten wird. Diese Schraube greift in eine Nut q von
bogenförmiger Gestalt am Außenrand des Zylinders. Die Nut q ist so lang, daß der
Schließzylinder etwa um 900 gedreht werden kann.
Der Zylinder hat in seiner Mitte in axialer Richtung .zeigende Pfeiler n, iß1, zwischen
denen ein Schlitz ψ zum Einführen des Schlüssels/
dient, der später noch näher beschrieben wird. Rechts und links von den Pfeilern
η,η1 sind weitere Pfeiler von etwa halbmondförmigem
Querschnitt vorgesehen, so daß zwischen den mittleren und den seitlichen Pfeilern Zwischenräume/,ΐ1 entstehen.
Die Zwischenräume /, il dienen zur Aufnahme
von Zuhaltungen c (Fig. 8 und 9), deren Gestaltung aus der Zeichnung ersichtlich,
ist. Die Zuhaltungen werden so in die Schlitze i,/1 eingelegt, daß ihr hervorstehendes
Profil nach innen zeigt.
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, haben die Zuhaltungen Vorsprünge k, k1 und I. Die
Vorsprünge/ dienen zur Führung des Schiit- 6g zes g1 und h des Schlüssels. Mit s und t sind
die Begrenzmgslinien der Schlüsselführung bezeichnet. Der Schlitz h des Schlüssels ist
6O066S
an seinem Einsteckende zum Fassen der Zuhaltungen 'erweitert.
Die Kanten m, m1, m2, m3 der Pfeiler λ, λ1
(Fig. 4) dienen als Anschläge für die Vorsprünge k, k1 der Zuhaltungen in der einen
oder anderen Richtung.
Zum Halten der Zuhaltungen in ihrer Lage dient eine federnde Scheibe ύί, deren Gestalt
aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist und die in Schlitze p, /71 des Schließzylinders eingreift.
In dem Schloßgehäuse sind Ausnehmungen
ο, ο1, ο2, ο3 vorgesehen, in die die Zuhaltungen
eingreifen können, sobald der Schlüssel herausgezogen ist, und die beim Eingreifen das
Schloß sperren.
Nach dem Aufsetzen der Zuhaltungen und ihrer Festlegung durch die federnde Scheibe d
wird der Zylinder durch, !entsprechendes Abschleifen
der etwa hervorstehenden Teile der Zuhaltungen auf einen gleichmäßigen Durchmesser
gebracht, wie dies durch die Linie //, ν in Fig. 9 angedeutet äst.
Beim Einführen des Schlüssels/ in den Schließzylinder werden durch, den Schlitz
Ihgig1 die Zuhaltungen so geordnet, daß sie
aus den Ausnehmungen ο, ο1 bzw. ο2, ο3 heraustreten.
Der Zylinder kann nun gedreht werden, soweit die Nut q eine Drehung zuläßt.
. '
Nach dem Zurückdrehen des Zylinders fallen beim Herausziehen 'des Schlüssels die .
Zuhaltungen der Reihe nach wieder in die , Ausnehmungen ο2, ο3 bzw. o\ ο1, und das
Schloß ist gesperrt. - ';
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Schloß mit in einem Gehäuse drehbarem Schließzylinder, in dem bandförmige Zuhaltungsstreifen ohne Feder nebeneinander in unmittelbarer Berührung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsstreifen in doppelter Reihe zu beiden Seiten zweier in dem Schließzylinder' vorgesehener Pfeiler (n, iß1) angeordnet und in ihrer Lage durch äußere Pfeiler gehalten sind.
- 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Pfeiler des Schließzylinders zur Verbindung des Schließzylinders mit anderen Schloßteilen länger als die inneren Pfeiler bemessen sind.
- 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsstreifen außer den Nasen für die Bewegung der Zuhaltungsstreifen durch den Steckschlüssel Hilfsnasen (Ji1 k1) aufweisen, die sich gegen die inneren Pfeiler (η,η1) des Schließzylinders anlegen und so die Bewegung der Zuhaltungsstreifen im Schließzylinder begrenzen. - ' \ - '■-■
- 4. Schloß nach den Ansprüchen'1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, -daß ein Halteglied (d) mit den Pfeilern dps Schließzylindefs verbunden, z.B. in-Einschnitte -der Pfeiler {η,η1) eingesetzt -ist und dadurch die Zuhaltungsstreifen in ihrer Lage nebeneinander hält. . . : - :· ..Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB148807D DE609663C (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden Zuhaltungsstreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB148807D DE609663C (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden Zuhaltungsstreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE609663C true DE609663C (de) | 1935-02-19 |
Family
ID=7001808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB148807D Expired DE609663C (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden Zuhaltungsstreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE609663C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225952A1 (de) * | 1982-07-10 | 1984-01-12 | Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert | Schliesszylinder-flachschluessel |
-
1931
- 1931-03-10 DE DEB148807D patent/DE609663C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225952A1 (de) * | 1982-07-10 | 1984-01-12 | Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert | Schliesszylinder-flachschluessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE609663C (de) | Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden Zuhaltungsstreifen | |
DE2629168C3 (de) | Schnellkupplung für Rohrleitungen | |
DE1678118A1 (de) | Schliesszylinder | |
DE2736331A1 (de) | Schluessel-schlosskombination | |
DE373825C (de) | Fernzylinderschloss mit geteilten, radialen Stiftzuhaltungen | |
DE425009C (de) | Zusammensteckbares Schloss | |
DE2455403A1 (de) | Adapter zum umstellen der kombination eines zylinder-kombinationsschlosses | |
DE559600C (de) | Zylinderschloss | |
DE291641C (de) | ||
DE228971C (de) | ||
DE361419C (de) | Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften | |
DE384610C (de) | Kombinationsschloss | |
DE539153C (de) | Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern | |
AT154446B (de) | Malschloß, insbesondere für Fahrräder u. dgl. | |
DE2201281A1 (de) | Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen fuer verschlussanlagen und einzelschloesser | |
DE411786C (de) | Vorhangschloss | |
DE389137C (de) | Schluessellochsperrer | |
DE154306C (de) | ||
DE200059C (de) | ||
DE102015008016A1 (de) | Schlüssel, insbesondere Wendeschlüssel für ein Zylinderschloss-Schließsystem | |
DE576065C (de) | Tuerschloss mit zylindrischem, den Schliessmechanismus bildendem Einsatz | |
DE621275C (de) | Schloss, dessen Zuhaltungen durch einen Doppelbartschluessel eingeordnet werden | |
DE128984C (de) | ||
DE372877C (de) | Selbstschliessendes Schloss | |
DE517463C (de) | Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte |