DE609205C - Induktionsspule - Google Patents

Induktionsspule

Info

Publication number
DE609205C
DE609205C DES113303D DES0113303D DE609205C DE 609205 C DE609205 C DE 609205C DE S113303 D DES113303 D DE S113303D DE S0113303 D DES0113303 D DE S0113303D DE 609205 C DE609205 C DE 609205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
induction coil
primary
field
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Licht Zuend Service G M B
Original Assignee
Auto Licht Zuend Service G M B
Publication date
Priority to DES113303D priority Critical patent/DE609205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609205C publication Critical patent/DE609205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Induktionsspule Bei Induktionsspulen, insbesondere bei Zündspulen, bei denen durch plötzliches Abschalten des Primärstromes hohe Siekundärspannungsspitzen entstehen sollen, ist nicht nur ein starkes magnetisches Felderforderlich, sondern dieses Feld muß auch möglichst rasch verschwinden.
  • Es ist bekannt, durch um die Spule außen oder zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen angeordnete Eisenwege den sonst über Luft gehenden Kraftlinienschluß des Kernes wesentlich zu verbessern. Solche Induktionsspulen geben auch bei mäßigen Unterbrechungszahlen kräftige Zündfunken. Bei hohen Unterbrechungszahlen, wie sie die neuzeitlichen Fahrzeugmotoren erfordern, sinkt die Spitzenspannung jedoch erheblich ab, da die Hysteresis infolge des starken, die Spule umgebenden Feldes noch mehr als die Hysteresis des Kernfeldes, das von der Primärwicklung weiter entfernt und daher nicht so dicht ist, dem raschen Absinken. des Primärstromes bei der Kontaktöffnung entgegenwirkt.
  • Die Erfindung behebt nun die Mängel, die bei der Schließung des Magnetkreises über einen außerhalb oder innerhalb der Wicklungen liegenden Eisenweg bestehen bleiben, dadurch, daß die Eiseneinlagen zwischen den Primärwindungen eingelegt sind, so daß ein Teil der Windungen außerhalb, ein Teil innerhalb der Eiseneinlagen liegt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Fig. i im teilweisen Längsschnitt, in Fig. z im Querschnitt dargestellt.
  • Auf dem in bekannter Weise aus Stäben zusammengesetzten Eisenkern i sitzt die Hochspannungswicklung a. Um diese ist die Primärwicklung 3, 4 derart gewickelt, daß sie in sich Eisenstäbe 5 einschließt, und zwar liegen in dem dargestellten Beispiel ebensoviel Primärwindungen außerhalb als innerhalb der Eisen 5. Die Primärwindungsteile 3 und 4 wirken entgegengesetzt induzierend auf die Eiseneinlagen, so daß diese im wesentlichen unmagnetisch bleiben würden und nur als Feldbrücke für das im mittleren Kern i induzierte Feld wirken. Da der Luftraum zwischen den Eisen i und 5 beliebig klein gemacht werden kann, wird das Feld in i sehr stark werden können. Beim Unterbrechen des Primärstromes verschwindet allerdings auch das in den Eisen 5 durch den Kern i induzierte Feld, das Absinken übt aber auf den Primärstrom keinerlei Wirkung aus, da sich die Induktionswirkungen im äußeren und inneren Wicklungsteil gegenseitig aufheben. Es bleibt also nur die Induktionswirkung des Kernes i übrig, wie bei Induktionsspulen, die keine magnetische Brücke, sondern lediglich einen zentralen stabförmigen Kern besitzen. Diese Induktionswirkung ist aber wesentlich kleiner, da das Luftfeld in der am Außenumfang liegenden Primärwicklung beträchtlich schwächer ist als in der Sekundärwicklung. Es wird demnach durch die Erfindung der Vorteil der einfachen Induktionsspulen, beim Öffnen des Primärstromes eine geringe Rückwirkung auf dessen Absinken auszuüben, mit dem Vorteil starker Felder bei Induktionsspulen mit geschlossenem Magnetkreis vereint.
  • Statt außerhalb und innerhalb der Eisen 5 dieselbe Windungszahl anzuordnen, hat es sich vorteilhafter erwiesen, in den Spulenteilen 3 und 4 die gleiche Drahtlänge zu wickeln. So können z. B. die Spulenteile 3 und 4 gesondert gewickelt und parallel geschaltet werden. Es ist natürlich auch möglich und im Rahmen der Erfindung gelegen, die Eisen 3 in mehreren Zonen, etwa je nach gleichen Wicklungslagen, anzuordnen, wobei die äußerste und innerste Wicklungslage nur die halbe Windungszahl bzw. besser Drahtlänge als die zwischen zwei Eisen befindlichen Lagen besitzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Induktionsspule mit den Kraftlinienfluß des mittleren Magnetkernes außen schließenden Eisenwegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Eiseneinlagen (5) zwischen den Primärwindungen eingelegt sind, so daß ein Teil (3) der Windungen innerhalb, ein Teil (4) außerhalb der Eiseneinlagen liegt.
  2. 2. Induktionsspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsteile (3 und 4), zwischen denen die Eiseneinlagen (5) liegen, gleiche Drahtlänge aufweisen.
DES113303D Induktionsspule Expired DE609205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113303D DE609205C (de) Induktionsspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113303D DE609205C (de) Induktionsspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609205C true DE609205C (de) 1935-02-09

Family

ID=7532410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113303D Expired DE609205C (de) Induktionsspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609205C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228852B (de) * 1958-12-19 1966-11-17 Syncro Corp Zuendspule fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228852B (de) * 1958-12-19 1966-11-17 Syncro Corp Zuendspule fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609205C (de) Induktionsspule
AT140005B (de) Induktionsapparat.
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE1802830A1 (de) Streuarmer Transformator
DE383694C (de) Einrichtung zur Verringerung der Streuung von Transformatoren
DE950871C (de) Aus parallel geschalteten Scheibenspulen aufgebaute Hochstromwicklung fuer Transformatoren
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE639531C (de) Schutzschaltung mit Summenstromausloeser fuer Stromverteilungsanlagen
DE430175C (de) Stromwandler mit stufenweisem UEbergang von der Anfangs- zur Endspannung
DE677057C (de) Drosselspule
DE659794C (de) Zuendspule
AT247442B (de) Erdschlußdrosselspule für große Einstellbereiche der Stromstärke mittels kurzschließbarer Hilfswicklungen
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
DE364904C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule mit besonderen Wicklungen in den Eisenkern durchsetzenden Kanaelen
DE749822C (de) Einrichtung zur Regelung der Kennlinie von Blindwiderstaenden
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
DE420038C (de) Lichtbogen-Schweisstransformator
DE559897C (de) Transformator mit einer in Stufen unterteilten regelbaren Wicklung, deren einzelne Wicklungsstufen sich jeweils nur ueber einen Teil der Magnetschenkellaenge erstrecken, und einer Wicklung zum Ausgleich der Amperewindungsverteilung, die in eine der Stufenzahl der regelbaren Wicklung entsprechende Anzahl paralleler Stromzweige aufgeteilt ist
AT90257B (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung duplizierbarer Fernsprechviererleitungen nach dem Pupinsystem.
AT151193B (de) Bauart für Zündspulen.
DE664521C (de) Einleiterstromwandler
AT93880B (de) Einrichtung zur Abgleichung von Selbstinduktionsspulenpaaren für die Belastung von Fernsprech-Viererleitungen.
AT218611B (de) Leiteranordnung in Wicklungen für Transformatoren und Drosselspulen zum Zwecke der Erhöhung der Längskapazität
AT69802B (de) Pupinspule.
DE463849C (de) Mehrphasentransformator mit einer in Dreieck geschalteten und in Spulen unterteilten Tertiaerwicklung und in Stern geschalteten, doppelkonzentrischen Ober- und geteilter Unterspannungswicklung