DE659794C - Zuendspule - Google Patents

Zuendspule

Info

Publication number
DE659794C
DE659794C DEE48330D DEE0048330D DE659794C DE 659794 C DE659794 C DE 659794C DE E48330 D DEE48330 D DE E48330D DE E0048330 D DEE0048330 D DE E0048330D DE 659794 C DE659794 C DE 659794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition coil
intermediate layer
winding
ignition
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE48330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Original Assignee
EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Publication date
Priority to DEE48330D priority Critical patent/DE659794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659794C publication Critical patent/DE659794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündspule Die Erfindung betrifft einte Zündspule, bei der zwischen Sekundär- und Primärwicklung eine Zwischenlage ;aus Metall angeordnet ist.
  • Gegenüber bekannten Zündspulen der Gattung, bei denen die Zwischenlage als metallische Platte zur übrigens ungünstig erfolgenden Änderung des induzierenden Stromes auszubilden vorgeschlagen worden ist, besteht bei einer Zündspule nach der Erfindung diese Zwischenlage aus ferromagnetischem, nur in geringem Maße magnetisierbarem Werkstoff; der zumindest quer: zu den Kraftlinien, vorteilhaft jedoch nach allen Richtungen in magnetischer Beziehung unterteilt ist. Brei einer solchen Zündspule kann erfindungsgemäß weiter die Zwischenlage durch eine. offene Wicklung von isoliertem Eisendraht oder durch vorteilhaft mittels eines Bind.-mittels zusammengehaltene Eisenpulver o. dgl. gebildet sein.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • i ist der Eisenkern; Z die Sekundärwick-Jung, 3 .sind isolierende Zwischenlagen in der Siekundärwicklung. Diese Zwischenlagen bewirken eine schüttere Anordnung der Windungen der Sekundärwicklung. Diese Zwischenlagen können in bezug auf die Wicklung nach jeder Lage oder nach einer Reihe von Langen jeweils angeordnet werden. q. ist die Primärwicklung und 5 eine teilweise magnetisierbare Zwischenlage zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung. Diese Zwischenlage 5 besteht beispielsweise aus einem isolierten Eisendraht, der in Art einer Wicklung um die Sekundärwicklung gespult wird, ohne aber einen elektrischen Schluß zu bilden: An Stelle einer festen Drahtwicklung kann die Zwischenlage auch aus gepulvertem Eisenn bzw. anderem magnetischen Werkstoff hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündspule; bei der zwischen Sekundär- und Primärwicklung eine Zwischen-Jage aus Metall angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Zündleistung die Zwischenlage (5) aus ferromagnetischem, nur in geringem Maße magnetisierbarem Werkstoff besteht; der zumindest quer zu den Kraftlinien, vorteilhaft jedoch nach allen Richtungen in magnetischer Beziehung unterteilt ist. z. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (5) durch eine offene Wicklung von isoliertem Eisendraht oder durch vorteilhaft mittels eines Bindemittels zusammengehaltene Eisenpulver o. dgl. gebildet ist.
DEE48330D Zuendspule Expired DE659794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48330D DE659794C (de) Zuendspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48330D DE659794C (de) Zuendspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659794C true DE659794C (de) 1938-05-11

Family

ID=7080659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48330D Expired DE659794C (de) Zuendspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659794C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260927A (en) * 1960-09-01 1966-07-12 British Aluminium Co Ltd Instrument for measuring the thickness of a non-conducting film on a base metal with compensation for base resistivity and ambient temperature
US3295050A (en) * 1962-08-13 1966-12-27 Inductotherm Corp Frequency tripler circuit utilizing the third harmonic component of transformers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260927A (en) * 1960-09-01 1966-07-12 British Aluminium Co Ltd Instrument for measuring the thickness of a non-conducting film on a base metal with compensation for base resistivity and ambient temperature
US3295050A (en) * 1962-08-13 1966-12-27 Inductotherm Corp Frequency tripler circuit utilizing the third harmonic component of transformers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659794C (de) Zuendspule
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
CH179582A (de) Hochfrequenzentstördrossel.
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE423443C (de) Gepresster Koerper aus einer Mischung von elektrisch oder magnetisch leitendem und isolierendem Stoff
AT148031B (de) Magnetspule für hohe Spannungen, insbesondere für betriebsmäßigen Erschütterungen ausgesetzte elektrische Apparate.
AT148405B (de) Zündspule.
DE451755C (de) Verfahren zum Wickeln von Scheibenwicklungen fuer Transformatoren und aehnliche elektrische Apparate ohne jegliche Loet- oder andere Verbindungen zwischen den Einzelspulen
DE547734C (de) Eisenkernlose Drosselspule
AT243915B (de) Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE1638869A1 (de) Entstoerdrossel fuer elektrische Geraete
AT120335B (de) Transformator.
DE427868C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE702142C (de) Magnetkern aus elektrisch gegeneinander isolierten Draehten, Baendern oder Blechen
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
DE609205C (de) Induktionsspule
AT120336B (de) Transformator.
DE609815C (de) Stromwandleranordnung fuer Anlagen mit druckgasisolierten Leitungen
DE521887C (de) Stromtransformator, insbesondere Topfstromwandler mit mindestens zwei zusammengesetzten Isolierkoerpern
DE1082677B (de) Vierteiliger ferromagnetischer Jochkern fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Kathodenstrahlroehren
AT235954B (de) Abstützklotz für Trockentransformatoren, insbesondere der Klasse H
DE333456C (de)
DE329300C (de) Belastungsspule mit aus ringfoermigen Scheiben zusammengesetztem Kern
DE357716C (de) Zuendapparat fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE723236C (de) Spule mit keramischem Spulentraeger, deren Windungen in Nuten des Spulenkoerpers liegen