DE607524C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE607524C
DE607524C DE1930607524D DE607524DD DE607524C DE 607524 C DE607524 C DE 607524C DE 1930607524 D DE1930607524 D DE 1930607524D DE 607524D D DE607524D D DE 607524DD DE 607524 C DE607524 C DE 607524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
shaft
key
rail
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930607524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLIS ADDING TYPEWRITER COMPAN
Original Assignee
ELLIS ADDING TYPEWRITER COMPAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLIS ADDING TYPEWRITER COMPAN filed Critical ELLIS ADDING TYPEWRITER COMPAN
Application granted granted Critical
Publication of DE607524C publication Critical patent/DE607524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Rechenmaschine Es ist bei Rechen- und Buchhaltungsmaschinen bekannt, nach Auftreten eines Überzuges in einem Rechenwerk den Maschinenantrieb zu sperren und dadurch den Benutzer der Maschine auf den Zustand des Rechenwerkes aufmerksam zu machen. Handelt es sich um das Abbuchen von einem Konto, das nicht überzogen werden darf, so muß der Mas hinenbenutzer nach Aufhebung der Maschinensperrung den zuletzt abgezogenen Betrag auf dem Tastenfeld neu einstellen und ihn additiv auf das Rechenwerk zurückübertragen, damit ein positiver Saldo wiederhergestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Wiederherstellung des positiven Saldos dadurch erzwungen, daß die gedrückten Betragstasten bei einem Überzug nicht ausgelöst und erst in einem anschließenden Additionsmaschinengang freigegeben werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung an der bekannten Ellis-Bauart ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei Fig. i und 2 in Rückansicht die Sperreinrichtung in der Ruhe- und Arbeitsstellung zeigt, während die Fig. 3 und _q. Schnitte nach den in Fig. i und Fig. 2 strichpunktierten Linien und Fig. 5 und 5a Einzelheiten davon veranschaulichen. Fig. b, 7 und 8 stellen die Verblockungseinrchtung in Freigabe- und Sperrstellung dar und Fig. g und io dazugehörige Einzelheiten. Fig. i i und 12 zeigen in Vorder- und Rückansicht das Tastenfeld der Maschine; Fig. 13 stellt in Seitenansicht eine Tastensperrung dar. Fig. 14 veranschaulicht einen Querschnitt der Maschine in der Ruhelage; Fig. 15 zeigt in Seitenansicht die Ausrückvorrichtung für die Tastensperrung und Fig. 16 in perspektivischer Ansicht eine Einzelheit derselben. Fig.17 ist eine Vorderansicht des Gestänges tür die Subtraktions- und Zwischen- und Endsummenziehtasten und ihrer Sperrung. Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sperrung der Summen- und Zwischensummenziehtaste beim Überziehen des Rechenwerkes. Fig. ig und 2o stellen in Vorderansicht Einzelheiten des Rechenwerkantriebes vor und nach -Eintritt des überziehens dar.
  • Wie aus der Fig.14 ersichtlich, besitzt die Maschine in bekannter Weise für jede Betragstastenbank eine Zahnstange i, die auf zwei mit Einschnitten versehenen Querschienen 2 und 3 gleitet. Die Vor- und Rückbewegung jeder der Zahnstangen i wird bei Additions- und Subtraktionsvorgängen durch an den Tastenschäften der Betragstasten 5-I3 vorgesehene Anschläge q. begrenzt. Die Anschläge q. wirken mit Absätzen der Zahnstange i in der Weise zusammen, daß jeder Absatz eine der Ziffer der zugehörigen `raste entsprechende Verschiebung der Zahnstange i nach Auslösung ihrer bperrung 21 zuläßt.
  • Während eines Maschinenganges wird bekanntlich die Stange 2q., deren Träger 23 auf der Welle 15 sitzen, im Gegenzeigersinne ausgeschwungen. Durch Federn 22 ist der Rahmen 23, 24 mit dreiarmigen Hebeln 25 verbunden, die lose auf der Welle 15 sitzen und deren einer Arm den Nullendruckschalter 26, deren anderer .Arm über den Lenker 27 den Drucktypensektor 28 einstellt. Ein Stift 29 des dritten Armes des dreiarmigen Hebels 25 greift in einen senkrechten Schlitz der Zahnstange i ein. Die kraftschlüssige Verbindung des Rahmens 23, 2.1. mit den Zahnstangen i und den Einstellgliedern 25 ermöglicht auch bei vollem Ausschlag des Rahmens 23, 24 eine Einstellung der Zahnstangen i entsprechend den gedrückten Betragstasten.
  • Das Zahnsebament 3o an dem abwärts gerichteten Arm des Hebels 25 dient, wie bekannt, zur genauen Ausrichtung des Drucktcpensektors 28, indem ein Zahn 31 eines auf der Achse 33 befestigten Rahmens 32 in eine entsprechende Zahnlücke der Verzahnung 30 eintritt.
  • Wie ebenfalls bekannt, befindet sich unterhalb des Tastenfeldes 40 (Fig. 11, 12) für jede Tastenreihe eine senkrechte Zwischenwand 41. Diese Zwischenwände 41 sind mittels zweier gemeinsamer Schienen 42 am Tastenfeldrahmen befestigt. Die Tastenschäfte 5-13 sind in den Zwischenwänden 41 durch die Stifte 4 geführt. Oberhalb jedes Stiftes 4 befindet sich in jeder Zwischenwand eine Öffnung 44, an deren oberen Ende eine flache Unterlagscheibe 45 mit rechteckigem Schlitz für den Tastenschaft befestigt ist. Unterhalb der Scheibe 45 sitzt auf jedem der Tastenschäfte eine Filzplatte 46 und unterhalb dieser eine ebenfalls am Tastenschaft befestigte Scheibe 47. Zwischen der Scheibe 47 und dem unteren Rande der öffnung "14 ist eine Schraubenfeder 48 für die Rückführung der niedergedrückten Taste in die Ruhelage eingesetzt.
  • Bei der Ellis-Rechenmaschine werden bekanntlich für die Betragstastenbänke scharnierartige dreiteilige Sperrglieder verwendet (Fig. i, 2, 11-i3). Sie bestehen aus einem unteren Flügel 54, der die jeweils gedrückte Taste in ihrer gedrückten Stellung festhält, aus einem oberen Flügel 55, der die nicht gedrückten Betragstasten sperren soll, und einem zusätzlichen dritten Sperrglied 21 (vgl. auch Fig. 14),. das die Zahnstange i nur freigibt, wenn eine Taste der zugehörigen Reihe gedrückt ist. Alle drei Sperrglieder sind um die Welle 53 drehbar; das Sperrglied 21 wird durch eine Feder 58, die Flügel 54 und 55 durch eine stärkere Feder 57 in ihrer wirksamen Lage gehalten. Außerdem ist aber die Wirksamkeit des oberen Flügels 55 von der jeweiligen Stellung einer Stange 6o abhängig, die sich in einer zu den Wellen 53 senkrechten Ebene bewegt und deren Aussparungen A (Fig. i, 2, 6, 7, i i und r2) in Haken 59 (Fig. 13) der Flügel 55 eingreifen. Die Schiene 6o wird durch einen Hebel 63 verstellt, auf dessen Rolle 62 der Rückstellstift 61 (Fig. 14) der Antriebswelle 34 einwirkt.
  • In den Fig. i, 3 und 14 ist die Antriebswelle 34 in der Ruhelage dargestellt. Befindet sich die Stange 6o in der Stellung gemäß Fig. i und 3, so kann ein Sperriegel 65 unter Wirkung einer Feder 66 in eine Kerbe x der Schiene 6o eintreten. Im Ruhezustand der Maschine werden die oberen Flügel 55 der Tastensperreinrichtung außerhalb der abwärts gerichteten Bahn der an den Tastenschäften befindlichen Stifte 67 durch die Kerben A der Steuerschiene 6o über die Haken 59 gehalten. Bei der Drehung der Welle 34 bringt diese ihren Rückstellstift 61 aus der Lage gemäß Fig. i und 3 in diejenige gemäß Fig. a und 4. Durch die einstellbare Rolle 71 eines Armes 7o der Welle 34 kann der Sperrriegel 6o ein-- und ausgerückt werden. Sobald die Welle 34 in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage gelangt, bringt die Rolle 71 den Riegel 65 aus der Lage gemäß Fig. i und 3, in der er die Stange 6o sperrt, in die Stellung gemäß Fig. 2 und 4, in der die Stange 6o freigegeben ist. Während der Drehung der Welle 34 um die ersten zehn Winkelgrade gelangen die oberen Flügel 55 der Sperreinrichtung in die Lage gemäß Fig. 2, d. h. sie legen sich infolge der Bewegung der Stange 6o, die durch den Stift 61 derWelle 34 hervorgerufen wird, unmittelbar unter die Ansätze 67 der nicht gedrückten Tasten und verhindern ein Niederdrücken der Tasten 5-13-Die Freigabe der Beti#agstasten erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe einer Schiene 72 (Fig. 11, 12 und 16), die über einen Winkelhebel 73 mit einer hin und her beweglichen Schiene 74 (Fig. 15 und 16) in Verbindung steht. Bei Additions- und Subtraktionsvorgängen werden die Betragstasten bei der Rückdrehung der Welle 34 ausgelöst. Zu diesem Zwecke trägt die Welle 34 eine Scheibe 75 (Fig. i5) mit einer Rolle 76, welche bei der Vorwärtsbewegung der Welle 34 unter den Hebel 77 gelangt und bei der Rückbewegung der Welle 34 die an dem Hebel 77 befestigte Schiene 74, den Winkelhebel 73 und die Schiene 72 für die Auslösung der Betragstasten verstellt. Ein Bolzen 81 begrenzt die Bewegung des Hebels 77.
  • Beim Summen- und Zwischensummenziehen müssen bekanntlich etwa gedrückte Betragstasten schon zu Beginn des Maschinenganges ausgelöst werden. Zu diesem Zweck können die Summen- und Zwischensummenziehtasten 82, 115 (Fig. 17) mit ihren Schaftenden ein Gleitstück 83 (Fig.15) entsprechend der Form seiner Führungsschlitze schräg nach unten drücken. Ein abgebogener Ansatz des Gleitstückes 83 greift über einen Bolzen 84 eines durch eine Feder 9o gehaltenen Dreharmes 8.5, der an das untere Ende des Sperriegels 79 der Wiederholungstaste 87 angelenkt ist. Ein zweiter Bolzen 86 des Dreharmes 85 befindet sich unter einem Hebel 88, der drehbar an einem Ansatz der Gleitschiene 74 angeordnet und mit dem Hebel 77 durch eine Feder 89 verbunden ist. Dem Zuge der Feder 89, die Hebel 77 und 88 gegeneinanderzubewegen, hält die Feder 9o das Gleichgewicht, so daß in der Ruhelage die Teile die aus Fig. 15 ersichtliche Lage einnehmen. Sobald jedoch eine Summen- oder Zwischensummenziehtaste 82, 115 niedergedrückt wird, wird durch das Gleitstück 83 und den Dreharm 85 der Hebel 88 mittels einer Rolle 9 i mit einem Arm 92 gekuppelt, auf den eine Rolle 93 der Scheibe 75 der Welle 34 einwirkt. Am Beginn der Bewegung der Welle 34 wird der Arm 92 durch die Rolle 93, der Haken 88 und damit die Gleitschiene 74 nach links geschwenkt, welche die Auslösung der Betragstasten bewirkt.
  • Um nun gemäß der Erfindung bei Eintritt eines Überzuges die Betragstasten zu sperren, ist eine bei 95 drehbar angeordnete Klinke 94 (Fig. 2, 8 und io) vorgesehen, die sich normalerweise in der in Fig. 9 dargestellten Lage befindet, doch beim Eintritt eines Überzuges in einem Rechenwerk durch eine in der Pfeilrichtung (Fig. 9) verschobene Schiene 96 in die aus den Fig. 8 und io ersichtliche Lage gebracht wird. In dieser legt sich das abgebogene Ende der Klinke 94 gegen das Ende der Gleitschiene 6o (Fig: 2). Sie verhindert die Rückkehr der Schiene 6o in die Ruhelage (Fig. i), so daß diese in der Lage gemäß Fig. 2 verharren muß. Durch diese Verblockung der Gleitschiene 6o bleiben auch die oberen Flügel 55 der Sperreinrichtung in ihrer wirksamen Lage, so daß durch die Sperrung der Betragstasten dem Maschinenbenutzer der Eintritt eines Überzuges angezeigt wird.
  • Um auch bei festgehaltener Schiene 6o die Welle 34 ohne Bruch oder sonstige Störung drehen zu können, ist der Hebel 63 mit einer Sicherheitsklinke 64 (Fig. 5) versehen, die mit ihm durch eine Feder 97 verbunden ist, so daß sie sich zusammen um den Zapfen 99 drehen und auf einen Stift 98 der Schiene 6o einwirken können. Sobald aber die Schiene 6o durch den Riegel 94 festgehalten wird, wird diese kraftschlüssige Verbindung (Fig. 8) zwischen Hebel 63 und Klinke 64 aufgehoben. Die Rückführung des Riegels 94 in die Ruhelage gemäß Fig. 9 erfolgt durch seine Rückholfeder ioo. Im folgenden soll kurz beschrieben werden, wie es beim Eintreten eines Überzuges zu einer Verstellung der Schiene 96 kommt. Bekanntlich kann ein Überzug, also eine negative Summe, auf einem Rechenwerk nur bei einem Subtraktionsvorgang erscheinen. Ist die Subtraktionstaste zog gedrückt, so wird die Schaltstange ioi, die an ihren wirksamen Stellen einen unregelmäßigen (Querschnitt aufweist, über den Lenker io5 (Fig. 17) in die aus Fig. i9 ersichtliche Lage gedreht.
  • An der Zwischenwand iio (Fig. 19, 2o) des höchsten Stellenwertes ist ein Überzugsperrriegel i i i drehbar angeordnet, den eine Feder 11:2 im Uhrzeigersinne zu drehen sucht. Sobald sich die Schaltstange ioi in der Additionsstellung (Fig. 1q., oberes Addierwerk) befindet, wirkt sie auf einen Ansatz X" (Fig.i9, 2o)- des Sperriegels i i i ein und verhindert eine Uhrzeigerdrehung des Überzugriegels iii. Bei Einstellung der Schaltstange ioi auf Subtraktion (Fig. i9) durch Niederdrücken der Subtraktionstaste io2 (Fig. 17) gibt die Schaltstange ioi den Ansatz X" frei, so daß die Feder 112 den unteren Haken X' des Riegels i i i an das rückwärtige Ende der Subtraktionsklinke 113 (Fig. i9) anlegt. Die Drehung des Rechenrades 114 des höchsten Stellenwertes bei der Aufnahme von Subtraktionsposten entweder unmittelbar durch die Zahnstange i oder durch Zehnerschaltung bewirkt den Eingriff einer Spitze 104 mit der Klinke 113 und damit den Übergang aus der Stellung gemäß Fig. i9 in die gemäß Fig. 2o. Dabei tritt die Spitze X' unter den einen Haken der Subtraktionsklinke 113 und hält diese bis zur Auslösung fest.
  • Die Drehung des Sperriegels i i i wird durch eine Stift- und Schlitzverbindung auf die Welle i2o (Fig. i9, 2o) übertragen. Ein Arm 121 (Fig. 17, 18) steht über die Schienen 96 und 128 mit Sperriegeln 12,2, und 123 für die Tasten 82 und i 15 in Verbindung. Die Sperriegel 122 und 123 tragen drehbare Klinken 12q. und 125, deren untere Enden in Kerben 126 der Schäfte der in der Ruhelage befindlichen Tasten 82 und i 15 (Fig. 17 und 18) eintreten und dadurch die Tasten 115 und 82 sperren können. Normalerweise befindet sich der Arm 121 der Welle i2o in der auf Fig. 17 und 18 ersichtlichen Lage.
  • Um die Betragstasten freizugeben, wird die Addiertaste für eines der beiden Rechenwerke, und zwar desjenigen, in dem der Überzug aufgetreten ist, niedergedrückt und die Maschine in Gang gesetzt.
  • Während dieses Maschinenganges wird der den gedrückt gehaltenen Tasten entsprechende Betrag additiv auf das Rechenwerk übertragen. Bei gedrückter Addiertaste verstellt die Schaltstange ioi den Riegel iii derart, daß sein Haken X' die Subtraktionsklinke 113 freigibt. Durch die Verstellung des Riegels iii wird über die Teile i2o, i2-i, 96, 94 die Sperrung der Stange 6o aufgehoben. Infolgedessen wird die kraftschlüssige. Verbindung zwischen der Schiene 6o, dem Hebel 63 und der Klinke 64 wiederhergestellt, so daß gegen Ende des Maschinenganges die Maschine 6o durch den Rückstellstift 61 der Welle 34 nach rechts (Fig. i) gebracht wird, wobei sie die oberen Flügel 55 in die unwirksame Lage zurückbringt. Kurz darauf werden auch die unteren Flügel 54 durch die Hubscheibe 75 über die Stange 72 in die unwirksame Lage zurückgebracht, wodurch die gedrückt gehaltenen Betragstasten ausgelöst werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechen- oder Buchhaltungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Überzug die gedrückten Betragstasten (5-I3) nicht ausgelöst und erst in einem anschließenden Additionsmaschinengang freigegeben werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschiene (6o) für die Sperrglieder (55) der Betragstasten (5-i3) bei Eintritt eines Überzuges in der Sperrlage festgehalten wird (Riegel 94).
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslöseschiene (6o) steuernde Hauptwelle (34) mit ihr kraftschlüssig (Klinken 63, 64) verbunden ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Überzug außer den Betragstasten (5-I3) in an sich bekannter Weise auch die End- und Zwischensumrnenziehtaste gesperrt wird (Sperrklinken 124, I25).
DE1930607524D 1930-01-09 1930-01-09 Rechenmaschine Expired DE607524C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE607524T 1930-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607524C true DE607524C (de) 1935-01-04

Family

ID=6575665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930607524D Expired DE607524C (de) 1930-01-09 1930-01-09 Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607524C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748636C (de) * 1937-04-17 1944-11-06 Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Saldierwerk zur Verrechnung von Lochwerten
DE1041284B (de) * 1953-01-26 1958-10-16 Ncr Co UEberzug-Steuereinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Rechenmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748636C (de) * 1937-04-17 1944-11-06 Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Saldierwerk zur Verrechnung von Lochwerten
DE1041284B (de) * 1953-01-26 1958-10-16 Ncr Co UEberzug-Steuereinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Rechenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607524C (de) Rechenmaschine
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT125923B (de) Rechenmaschine.
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
DE826653C (de) Registrierkasse mit mehreren Schubladen
DE675730C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen
DE494460C (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertastenreihen und einem Summenhebel
DE650514C (de) Rechenmaschine, Registrierkasse o. dgl.
DE436477C (de) Registrierkasse
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE698755C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT105437B (de) Kontrollvorrichtung für Registrierkassen.
DE2036988C (de) Multiplikations- und Divisionseinrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen
DE1524047C (de) Addier Subtrahierwerkssteuermechams mus fur Dateneingabemaschinen
DE976014C (de) Maschinenfreigabesteuereinrichtung fuer Registrierkassen
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
AT156937B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE580241C (de) Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen