DE580241C - Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung - Google Patents

Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung

Info

Publication number
DE580241C
DE580241C DER82771D DER0082771D DE580241C DE 580241 C DE580241 C DE 580241C DE R82771 D DER82771 D DE R82771D DE R0082771 D DER0082771 D DE R0082771D DE 580241 C DE580241 C DE 580241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
rod
alignment
counter
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Typewriter Co filed Critical Remington Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of DE580241C publication Critical patent/DE580241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung Um zu verhindern, daß bei Zählwerken von Rechenmaschinen einzelne Zählrädchen infolge des unvermeidlichen Spielraumes in der Zehnerübertragung eines hinter dem anderen um einen kleinen Winkel zurückbleiben, wenn die Vorschaltung durch Zehnerübertragung von den niederen Stellen her erfolgt, werden besondere Anordnungen getroffen, um die Ausrichtung der einzelnen Zählrädchen miteinander herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist meistens jedem Zählrädchen eine Rolle zugeordnet, die federnd am Umfang' anliegt und in eine Zahnlücke einzutreten sucht, wodurch sie das Zahnrad in bestimmter Stellung festzuhalten sucht. Bei' einer bedeutend einfacheren Anordnung, die aus sehr vielweniger Teilen besteht, werden' die Zählwerksrädchen durch eine in ihre Zahnlücken eingreifende Stange ausgerichtet, die zwecks Einstellung der Zählrädchen vorübergehend ausgerückt wird.
  • Bei Zählwerken reit sehr zahlreichen Zählrädchen ist es jedoch erforderlich, daß die Ausrichtung der einzelnen Zählräder nacheinander erfolgt, mit dein Zählrad der Einerstelle beginnend, weil der Fall eintreten kann, daß die Ausrichtstange beim Wiedereinrücken auf einen Zahnkopf eines Zählrades höherer Ordnung trifft und daher in die Lücke nicht eintreten kann. Bleibt nämlich infolge des Spielraums der Zehnerübertragung jedes Zählrad gegenüber dem der nächst niederen Stelle auch nur um einen kleinen Winkel zurück, so addiert sich dieser Winkel mit fortschreitend höherer Stelle, so daß er die Größe der Zahnteilung bei sehr großen Zählwerken erreichen und überschreiten kann.
  • Erfindungsgemäß ist --daher - die Ausrichtstänge-um ihr eines Ende in Richtung auf die Achse der Zählwerksrädeiderart schwenkbar, daß sie in diese nacheinander; zuletzt in das Zählrad höchster Ordnung, eingreift.
  • An sich ließe sich ein ähnliches Ergebnis auch unter Verwendung der bekannten; parallel zu sich selbst verschiebbar geführten Ausrichtstänge erzielen, wenn man die Kante der Stange entsprechend -abschrägen würde, so däß sie nacheinander mit den einzelnen Zählrädern in Eingriff gelangt. Dann müßten jedoch' die-Zahnlücken vertieft Werden, damit die Ausrichtstange in radialer Richtung die erforderliche Bewegungsfreiheit erhält. Die erfindungsgemäß vorgesehene schwenkbare Lagerung der Ausrichtstange jedoch bietet dieser Möglichkeit gegenüber- den Vorteil, daß sich- eine Änderung der bisher üblichen Verzahnung der Zählräder erübrigt und daß bestehende Rechenmaschinen durch nachträglichen Einbau der .Ausrichtstange gemäß der Erfindung ausgebildet werden können. Gegenüber den bekannten, unter Federspannung stehenden Rollen zeichnet sich die Erfindung durch größere Einfachheit, nämlich durch eine geringere Anzahl der Einzelteile aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der Zeichnungen beschrieben werden: In diesen stellt dar: Fig. i einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Maschine in einer vertikalen, von vorn nach hinten verlaufenden Ebene mit den Teilen in der Grundstellung, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, bei der einige Teile fortgelassen sind und die übrigen Teile in betätigter Stellung gezeigt sind, Fig.3 eine von vorn gesehene vergrößerte Teilansicht eines der Summenwerke in abgenommenem Zustand, teilweise im Schnitt und mit weggebrochenen Teilen, Fig. q. eine räumliche Darstellung der Teile in abgenommenem Zustand, die nach der Erfindung das selbsttätige Ausrichten der Summenwerkräder herbeiführen, Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf eines der Summenwerke in abgenommenem Zustand mit weggebrochenen Teilen, Fig.6 eine von der Seite gesehene vergrößerte Teilansicht der Ausrichtstange und ihres Lagers, Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Achse der Schalträder, wobei gezeigt wird, wie der Steuerhebel für die Ausrichtstange angebracht ist, und Fig.8 eine vergrößerte Teildarstellung in vertikalem Schnitt durch ein Summenwerk nach der Linie 8-8 der Fig. 5, gesehen in Pfeilrichtung.
  • Das zur Darstellung der Erfindung gewählte Beispiel ist eine Remington-Rechenmaschine Nr.23, in der die Vorrichtungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, leicht angebracht werden können, ohne wesentliche Änderungen an der bestehenden Maschine vornehmen zu müssen. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf ihre Verkörperung in der hier dargestellten Maschine beschränkt, sondern kann ganz allgemein in Rechenmaschinen oder in Schreibrechenmaschinen angebracht werden, wenn es erforderlich erscheint.
  • In den Zeichnungen stellt i die übliche Tragstange dar, die mit dem Schreibmaschinenschlitten verbunden ist und mit diesem in der bekannten Weise mitläuft. Die Stange trägt mehrere sogenannte Vertikalsummenwerke, von denen nur eines dargestellt und als Ganzes mit 2 bezeichnet ist. Jedes" Summenwerk hat zwei parallele Seitenplatten 3, die durch Querstangen miteinander verbunden sind und Lager für verschiedene Wellen und Zapfen q., 5, 6, 7, 8 und 9 verschiedener Summenräder, Steuerhebel u. dgl. enthalten. An der Welle 9 ist ein Paar hakenförmiger Klinken oder. Riegel io und ii befestigt (Fig. i), die über einen schwalbenschwanzförmigen Teil i2 der Tragstange i greifen können und das zugehörige Summenwerk abnehmbar an der Stange sichern. Von der Klinke i i geht ein Arm 13 aus und endet außerhalb des Summenwerkes in einem Griff oder Druckknopf 1q., durch den die Riegel ausgeklinkt werden können.
  • Die Klinke i i trägt auch einen Sperransatz 15, der in die Lücken zwischen den Zähnen 16 einer Zahnstange 17 treten kann, die an der Tragstange i sitzt, so daß eine Verschiebung des zugehörigen Summenwerkes längs der Stange verhindert wird. Die Zahnlücken auf der Zahnstange sind im Buchstabenabstand angebracht, der dem schrittweisen Vorwärtsrücken des Schreibmaschinenschlittens und der damit verbundenen Tragstange i entspricht. Jede der beiden Seitenplatten 3 jedes Summenwerkes besitzt ein hakenartiges Stück 18, das von unten mit einem schwalbenschwanzförmigen Teil i9 der Tragstange i in Eingriff treten kann, um das Summenwerk noch weiter an seinem Platz auf der Tragstange zu sichern. Ein auf der Welle oder dem Drehzapfen 8 sitzender Teil 2i ist mit einem Ende der Schraubenfeder 2o verbunden, während das andere Ende der Feder an einem Stift 22 an der Innenseite des Klinkenarmes i i befestigt ist. Durch die Feder werden die Klinken io und' ii in ihrer in Fig. i gezeigten Eingriff stellung. gehalten. Wenn der Druckknopf 1q. niedergedrückt wird, so werden die Klinken gelöst, und das Summenwerk kann abgenommen oder längs der Haltestange i eingestellt werden.
  • Die beschriebene Klinkenvorrichtung und gewisse von ihr gesteuerte Teile werden, wie unten näher beschrieben werden wird, dazu benutzt, die Ausrichtvorrichtung nach der Erfindung zu steuern.
  • jedes Vertikalsummenwerk enthält außer den oben beschriebenen Teilen eine Reihe von Zahlenrädern 23, die sich auf einer Welle q. drehen können und die auf ihnen angebrachten Zahlen 2q. in einer Fensteröffnung 25, die im Gehäuse des Summenwerkes angebracht ist, erscheinen lassen können. Jedes Zahlenrad 23 ist fest mit einem Zahnrad 27 verbunden, das mit einem Zwischenzahnrad 28, das lose auf der Welle 5 sitzt, in Eingriff steht. Jedes Zwischenzahnrad wiederum steht mit einem gezahnten Schaltrad 29- in Eingriff, welches lose auf der Welle 6 sitzt. = Außerdem enthält jedes Summenwerk :2 die übliche Zehnerübertragungsvorrichtüng, die das verriegelte Genfer Zahnradgetriebe enthält mit den Genfer Sternrädern 30 und 30a, den Ritzeln 31, die an entgegengesetzten Seiten an den Rädern befestigt sind, und den damit zusammenwirkenden Genfer Scheiben 32, von denen eine an einer Seite jedes Schaltrades 29 mit Ausnahme des zu dem höchsten Wert gehörigen befestigt ist und die auf ihrem Umfang Einbuchtungen 33 aufweisen. Alle Schalträder: mit Ausnahme des für den höchsten Wert tragen außerdem drei im Abstand von i2o° voneinander angeordnete Schaltzähne 34, die mit .dem zugehörigen Ritzel3i an einer Seite des entsprechenden Genfer Rades 30 zusammenwirken, wie es in Fig. i veranschaulicht ist.
  • Es kann davon abgesehen werden, diese gebräuchliche Zehnerübertragungsvorrichtung weiter zu beschreiben. Es wird nur darauf hingewiesen, daß die Genfer Räder 30 und 3o11 in zwei Reihen oder Serien angeordnet sind und daß jedes der Räder 30 und das dazugehörige Ritzel 31 @ getragen wird und geschwenkt werden kann von einem verstellbaren Hebel 35 oder 36. Die Hebel 35 schwingen alle ausgerichtet um den Drehzapfen 8 und die Hebel 36 ebenso um" den Drehzapfen 7. Jedes der Genfer Räder 30 einer Serie ist bei 37 drehbar an einem Hebel 35 angebracht und jedes der Räder 3o11 bei 38 an einem Hebel 36. Wenn einer der beiden Hebel 35 oder 36 aus der Grundstellung verschwenkt wird, so werden die beiden von ihnen getragenen Räder 30 und 31 außer Eingriff mit den zugeordneten Rädern oder zusammenwirkenden Gliedern gebracht (Fig. 2).
  • Im folgenden soll beschrieben werden, wie diese Verschwenkung der Hebel 35 und 36 herbeigeführt°wird und welche Wirkung dadurch auf die Riegelstange 41, die sogenannte Sicherheitsstange, die im folgenden noch näher beschrieben wird, ausgeübt wird.
  • Die unteren Enden der Hebel 35 und 36 liegen quer zueinander veisetzt im Buchstabenabstand, und jedes der Enden bildet eine Gabel 39, in die eine Klinke 4o ragt, die von dem Tastenantriebswerk gesteuert wird. Die Schrittbewegung des Schlittens und des damit verbundenen Summenwerkes 2 bringt die unteren Enden der Hebel 35 und 36 nacheinander mit der Klinke 4o zur Zusammenarbeit, wenn das Summenwerk durch den Zählbereich befördert wird. Ein Arbeitsspiel des Betätigungsmechanismus an jedem dieser Abschnitte wirkt über die Hebel 35 und 36 auf die damit zusammenarbeitende Klinke 40 ein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch werden nicht nur die Räder von der Zehnerübertragungsvorrichtung gelöst, wie es oben geschildert wurde, sondern auch die Sicherheitsstange 41 wird in Sperrstellung gebracht, in der sie mit dem übrigen Teil der Hebel 3.5 und 36 zusammenwirkt und verhindert, däß diese ihre Grundstellung verlassen. Auf diese Weise wird die Sperrstange 41, die an ihren Enden mit Zapfen 42 in den Seitenplatten 3 des Summenwerkes sitzt, von ihrer in Fig. i dargestellten unwirksamen Lage in die in Fig. 2 gezeigte wirksame Stellung geschwenkt. Die Stange 41 erstreckt sich über die ganze Breite des Summenwerkes über den oberen, vorwärts ragenden Enden der Hebel 35 und 36, deren jeder mit einem Anschlagteil 43 und einem Nocken 44 ausgerüstet ist. Wenn die Sperrstange 41 in die verriegelnde Stellung (Fig. 2) gebracht ist, so kommt ihre Anschlagleiste 45 über alle Anschlagteile 43 der Hebel 35 und 36, mit Ausnahme des Hebels, der gerade betätigt worden ist, zu liegen und sperrt sie gegen Bewegung. Die Verschwenkung der Sperrstange 41 von der unwirksamen in die wirksame Stellung wird dadurch herbeigeführt, daß der Nocken 44 des betätigten Hebels 35 bzw. 36 gegen die Stange 41 stößt und sie in -die Stellung der Fig. 2 schwingt.
  • Wen der betätigte Hebel 35 oder 36 losgelassen wird, um unter-der Wirkung der zugehörigen Feder 46 oder 47 in die Grundstellung zurückzukehren, so wird auch die Sperrstange 41 durch eine unabhängige Feder 48 in ihre Grundstellung zurückgezogen. Wie besonders aus Fig. 8 ersichtlich ist, sitzt das eine Ende der Feder 48 an einer Stange 49, während das andere Ende an einem Stift So befestigt ist, der von einem frei um einen Drehzapfen 7 schwenkbaren Arm 5, getragen wird. Dieser Arm sitzt etwa in der Mitte auf seinem Drehzapfen (Fig. 5), und sein freies Ende 52 (Fig. 8) legt sich auf die obere Seite eines bei 54 auf der Sperrstange 41 vernieteten Anschlagteiles 53 und hält für gewöhnlich die Sperrstange 41 in der in den Fig. i und 8 dargestellten Lage. Das äußerste Ende des Armes 52 greift in einen Schlitz 55 der Sperrstange 41 ein. Der Arm 5 1 trägt einen keilförmig profilierten Zahn 56, der mit den Zähnen eines der mittleren- Schalträder 29 zusammenwirkt, um diese bei jeder Betätigung des Armes 51 auszurichten.
  • Die bisher beschriebenen Teile sind die für das Verständnis- der vorliegenden Erfindung notwendigen aus der bekannten Remington-Rechenmaschine ebenso wie der Betätigungsmechanismus, der im folgenden beschrieben werden soll. Dieser Mechanismus dient im vorliegenden Fall zur Betätigung und Steuerung der Ausrichtvorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Auf dem linken Ende der Welle 6 sitzt frei drehbar ein Steuerhebel 57 (Fig. i). Das hintere Ende dieses Hebels weist eine Aussparung 5$ auf, die ein - scheibenähnliches Ende 59 eines Lenkers 6o aufnimmt und es -auf einem über einen Halbkreis hinausragenden Umfang umschließt. Das obere Ende des Lenkers ist bei 61 an einem Ende der Sperrstange 41 angelenkt und tritt in eine Aussparung an diesem Ende der Stange. Das vordere Ende- des Hebels 57 ist bei 62 an einer Aüsrichstange 63 angelenkt und trägt ,diese an einem Ende. Die Ausbildung des anderen Stangenendes ist aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich. Dieses in der Fig. 3 rechts liegende Ende 65 der Ausrichtstange 63 ist etwas schmäler gehalten und bildet eine Schulter 64., die sich gegen die Innenfläche der rechten Seitenplatte 3 des Summenwerkes stützt. Das dünnere Ende 65 der Stange 63 ruht in einer Öffnung 66 dieser Seitenplatte, so daß die Stange dort aus der voll ausgezogen in die gestrichelt gezeichnete Stellung (Fig.3) geschwenkt werden kann, und umgekehrt. Das Profil der Lageröffnung 66 entspricht dem Profil des verjüngten Endes .65 der Stange 6g, so daß die parallelen Seitenwände der Öffnung die geschilderte Schwenkbewegung der Stange zulassen, -aber eine Drehung um ihre Längsachse verhindern. Die Ausrichtstänge 63 wird also mit ihrer oberen, abgerundeten Kante in solcher Stellung gehalten, daß sie, wie es in den Fig. i. und 3 gezeigt ist, in die Zähne der Zwischenzahnräder 28 eingreifen kann, " um diese -auszurichten. Gegen eine Längsverschiebung nach der einen Richtung ist die Stange 63 durch die an der entsprechenden Seitenplatfe g anliegende Schulter 64 gesichert, während sie an einer entgegengesetzten Verschiebung durch den mit ihr züsamnienwirkenden Hebel '57 gehindert wird. Wie die* Fig. 3 erkennen @läßt, ist die Stange 63 vorzugsweise so gebogen, daß ihre obere Aüsrichtkante"niemals mit den ersten (etwa den ersten beiden) Rädern 28 der niedrigsten Werte zusammenwirkt, daß sie aber bei einer Verschwenkung von der gestrichelt in die voll ausgezogen gezeichnete Lage der Fig.3 nacheinander mit den, übrigen -Zwischenrädern 28 in- Eingriff tritt, so daß die Ausrichtung, beginend bei* den Rädern der niedrigen Werte und endend bei denen der höheren Werte, von rechts nach links fortschreitet. Bekanntlich "tritt bei den Rädern der niedrigsten Werte gar kein oder nur ein sehr geringes unerwünschtes Spiel auf, während dieses Spiel bei einer durchgehenden Zehnerschaltung "nach den Rädern für die höheren Werte zu zunimmt. Aus diesem Grunde besteht keine Notwendigkeit, die Stange 63 auch- mit den Rädern der beider' niedrigsten Werte zusammenwirken zu lassen. Der Haitptvörteil der ;Anordnung liegt in der selbsttätigen Ausrichtung- der höchstwertigen Räder, wo auch das unerwünschfe-Spiel*am stärksten auftritt, besonders wenn es sich um verhältnismäßig breite Summenwerke von einem Fassungsvermögen von etwa io oder mehr Rädern handelt. Wenn diesem unvollständigen Verdrehen der höchstwertigen Räder kein Riegel vorgeschoben wird, so leidet darunter die Maschine, wie im folgenden näher dargelegt werden soll.
  • Bei jedem Zifferntastendruck bewegt die Klinke q.o den betreffenden Hebel 35, 36, mit dem sie gerade in Eingriff steht (Fig. 2-)-Diese Bewegung wird auf die Sperrstange 41 übertragen und von dieser über den Lenker 6o und den Hebel 57 -auf die Ausrichtstange 63, die" dadurch aus ihrer normalen Eingriffsstellung, die in der Fig."3 voll ausgezogen dargestellt ist, in die dort gestrichelt gezeichnete gelöste Lage verschwenkt wird. Dieser Arbeitsgang findet statt, bevor das Hauptantriebsrad 67 betätigt ist, um das betreffende Schaltrad 29; mit dem es in dem betreffenden Zeitpunkt in Eingriff steht, weiter zu drehen, -und bevor eines der von dem betreffenden Schaltrad gesteuerten Räder betätigt werden kann. Wenn nämlich der betätigte Hebel 35 oder 36 freigegeben ist, um in seine Grundstellung zurückzukehren, so wird die Sperrstange4i durch. die Feder,8 (Fig. 8), in ihre Wirkstellung zurückgeführt, wodurch die -Ausrichtstange 63 ebenfalls in ihre wirksame; in Fig. 3 voll ausgezogen gezeichnete Lage gebracht wird. Sie richtet dabei alle` Räder 28; die unter ihrer Überwachung, stehen, aus und damit auch alle anderen von den Rädern 28 gesteuerten Räder. Auf diese Weise werden für gewöhnlich alle Räder jedes Summenwerkes festgehalten und gegen zufällige Verdrehung gesperrt, und zwar durch eine Ausrichtvorrichtizng, die in dem betreffenden Summenwerk enthalten ist. Die Aüsrichtvorrichtung des Summenwerkes, das sich in demRechenbereich befindet, wird selbsttätig bei jedem Arbeitsspiel der tastengesteuerten Betätigungsvorrichtung "verstellt, bevor auf irgendeines der Räder eine Bewegung von dem Haupt antriebsrad 67 übertragen wird.
  • Im folgenden wird die gebräuchliche tastengesteuerte Betätigungsvorrichtung so weit beschrieben, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich erscheint: Jede Zahlentaste der Maschine ist über eine Verbindüngssfange 68 (Fig. i) mit einem sogenannten Fächer 69 verbunden; der frei drehbar auf einer Welle 70 sitzt, die vorn Rahmen des Triebwerkes getragen wird. Jeder Fächerteil 69 besitzt außer der bekannten Vollhubsperre, die nicht weiter beschrieben zu werden braucht, einen ihm zugeordneten Hebelarm 71, der sich auf der Welle 7o dreht und neben dem entsprechenden Fächerteil 69 angebracht ist. - - Jeder- Fächerteil erhält zunächst; -unabhängig von - dem zugeordneten Hebelarm, eine einleitende Bewegung durch eine über die Stift- und Schlitzverbindung 69a, 69b wirkende Antriebsvorrichtung. An jedem Fächerteil 69 sitzt ein Nocken 72, der mit einer Universalstange 73 zusammenwirkt, die von Armen 74 mit einer gemeinsamen Welle 75 getragen wird. Auf dieser Welle sitzt ein anderer Arm 76, an dem ein Lenker 77 drehbar befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende des Lenkers steht in Triebverbindung mit einem Nockenteil 78, der die Bewegung der Klinke 4o aus ihrer Stellung nach Fig. i in die der Fig.2 und umgekehrt steuert. Wenn eine solche Bewegung stattfindet, so gelangt ein Sperrblock 79 der Klinke 4o zwischen die Zähne einer auf der Tragstange i befestigten Zahnstange 8o (Fig. 2) und sperrt die Schlittenbewegung.
  • Durch dieselbe Bewegung der gemeinsamen Welle 75 wird ein Klinkenansatz 81 (Fig. i) außer Eingriff mit den Zähnen des Triebrades 67 gezogen. Dieser Klinkenansatz dient zur genauen Ausrichtung des Hauptantriebsrades 67 und hält dieses für gewöhnlich gegen Drehung gesperrt. Der Klinkenansatz 81 wird von einer Nockenscheibe 82 getragen oder bildet einen Teil von dieser. Diese Nockenscheibe sitzt drehbar auf einem Zapfen 83 im Triebwerksrahmen und weist einen Führungsschlitz 84 auf, in den ein Stift 85 ragt, der von einem fest auf der durchgehenden Welle 75 sitzenden Arm 86 getragen wird. Durch das Zusammenwirken des Schlitzes 84 und des Stiftes 85 wird der Klinkenansatz 81 von den Zähnen des Rades 67 abgezogen. Dies geschieht entgegen der Wirkung einer Feder 87, durch die der Klinkenansatz 81 mit dem Rad 67 in Eingriff gehalten wird, um dieses auszurichten. Diese Bewegungen werden eingeleitet und zu Ende geführt beim ersten Teil des Abwärtshubes der Taste und bevor das obere Ende des Schlitzes 69b den zugehörigen Stift 69a erreicht und den zugeordneten Hebelarm 71 betätigt.
  • Im Fig. 2 sind die Teile in der Lage dargestellt, in der die beschriebene Bewegung stattgefunden hat und bevor der zugeordnete Hebelarm 71 in Gang gesetzt worden ist, um das Hauptantriebsrad 67 zu betätigen, wie noch näher beschrieben werden wird. Zu dieser Zeit ist die Ausrichtstange 63 des im Rechenbereich befindlichen Summenwerkes außer Eingriff mit den Zwischenrädern 28 gebracht worden und wird in dieser .Stellung festgehalten, um nicht die Bewegung irgendeines dieser- -Räder während des durch das Hauptantriebsrad herbeigeführten Schaltvorganges zu verhindern.
  • Wenn die betreffende Taste weiter nach unten geht, so wird auch der zugehörige Hebelarm 71 bewegt. Seine Anlaufkante 88 stößt dabei gegen einen Stift 89, der von Armen 9o auf einer Sektorwelle 9i getragen wird. Diese Welle wird dadurch um einen Betrag verschwenkt, der durch die gerade angeschlagene Taste bestimmt wird. Die Sektorwelle gi trägt einen gezahnten Sektor 92; der mit einem Ritzel 93 zusammenwirken kann. Durch dieses Ritzel wird das mit ihm in Triebverbindung stehende Hauptantriebsrad 67 gedreht.
  • Während dieses Zeitabschnittes bleiben die Klinken4o und die Ausrichtstange63 in der in Fig.2 dargestellten Lage, weil die Anlauffläche 72a des betätigten Nockens 72 mit der Universalstange 73 zusammenwirkt. Wenn der Nocken 72 aber über die Universalstange 73 hinausgegangen ist, was ungefähr eintritt, wenn die Bewegung des Hauptantriebsrades vollendet ist, so wird die Universalstange 73 von dem Einfluß des Nockens 72 frei, und die Klinke 4o und die Ausrichtstange 63 kehren in ihre in Fig. i dargestellte Ruhelage zurück, in der die Ausrichtstange 63 in die Zähne der Zwischenräder 28 eintritt und alle Räder des Summenwerkes oder alle unter ihrem Einfluß stehenden Räder ausrichtet.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist der gebräuchliche feste Ausrichter 94 bei 95 am Triebwerksrahmen 96 befestigt und an der rechten Seite des Hauptantriebsrades 67 oder hinter diesem, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, angeordnet. Der Zweck dieses Ausrichters 94 ist, die Räder 29 jedes Summenwerkes 2 selbsttätig auszurichten, wenn dieses mit dem Schlitten von rechts nach links fortschreitet, und beim Vorbeigang an dem Hauptantriebsrad 67 eine Beschädigung der Zähne des Schaltrades 29 und des Hauptantriebsrades 67 zu vermeiden. Eine geringe Abweichung von der genauen Richtung in den Rädern 29 wird dadurch auch für gewöhnlich ausgeglichen, besonders wenn es sich um Summenwerke kleineren Fassungsvermögens handelt. Da aber, wenn ein unerwünschtes Verdrehen stattfindet, die Räder der höchsten Werte die stärkste Verstellung aufweisen und diese höchstwertigen Räder bei der Schlittenverschiebung von rechts nach links als erste auf den Ausrichter 94 treffen, so kommen die Zähne der Räder 29 oft in Gefahr, durch den Ausrichter 94 beschädigt oder abgebrochen zu werden. Dies ist besonders bei Summenwerken von hoher Stellenzahl der Fall, bei denen io oder mehr Räder nebeneinander sind und das Verdrehen der Schalträder 29 für die höchstwertigen Zahlen oft einen halben Zahnabstand erreicht. Dieser Mißstand wird durch die vorliegende Erfindung behoben, da die Räder 28 jedes Summenwerkes durch die Ausrichtstange 63 immer ausgerichtet gehalten werden, bis die Räder 2g der höchsten Werte an dem festen Ausrichter 94 vorbeigegangen sind und das zugehörige Summenwerk bei seiner Bewegung von rechts nach links tatsächlich in- den Rechenbereich eingetreten und das Betätigungsorgan wirksam geworden ist. Erst wenn die Betätigungsvorrichtung unter den geschilderten Bedingungen in Tätigkeit getreten ist, wird die Ausrichtstange 63 gelöst, und das auch nur in dem besonderen Summenwerk, das sich im Rechenbereich befindet.
  • Ein wesentliches Merkmal zur Erreichung des oben geschilderten Zieles ist, daB jede Ausrichtstange 63 von ihrem Summenwerk getragen wird und für gewöhnlich mit den Rädern in Eingriff steht. Die Freigabe erfolgt nur, wenn sich das zugehörige Summenwerk in dem Rechenabschnitt befindet und eine Rechentaste gedrückt wird.
  • Die geschilderten Vorrichtungen sind von sehr einfacher Bauart und außerordentlich wirksam und lassen sich, wie es beispielsweise bei der Remington-Rechenmaschine der Fall ist, an vorhandenen Maschinen anbringen, ohne daß wesentliche Änderungen an diesen vorzunehmen sind.
  • Die das Verdrehen verhindernden Einrichtungen sind hier zwar an dem Beispiel eines Vertikalsummenwerkes beschrieben worden, aber sie sind selbstverständlich auch auf Querzählwerke anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine,insbesondereSchreibrechenmaschine, bei der die Zählwerksrädchen einzeln nacheinander eingestellt und durch eine in ihre Zahnlücken eingreifende ausrückbare Stange ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daB die Ausrichtstange (63) um ihr eines Ende (65) in Richtung auf die Achse (5) der Zählwerksräder (28) derart schwenkbar ist, daß sie nacheinander in diese, zuletzt in das Zählrad höchster Ordnung eingreift. z. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücken des die Zählräder (28) ausrichtenden Organs (63) durch die an sich bekannte, vom Maschinenrahmen getragene, von der Zahlentaste bewegte Löseklinke (4o) erfolgt, die mit dem jeweils im Rechenbereich befindlichen Zählwerk in Eingriff tritt, und zwar vorzugsweise durch Vermittlung der bekannten Sperrschiene (4i), welche die die Zehnerübertragungsräder tragenden Hebel (35, 36) sperrt. 3. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Ausrichtstange (63). an dem vom SchreibmaschinenwagenmitgeführtenZählwerksrahmen (3) schwenkbar gelagert ist.
DER82771D 1930-09-18 1931-09-19 Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung Expired DE580241C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580241XA 1930-09-18 1930-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580241C true DE580241C (de) 1933-07-08

Family

ID=22014188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82771D Expired DE580241C (de) 1930-09-18 1931-09-19 Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580241C (de) Rechenmaschine mit Ausrichtvorrichtung
DE566732C (de) Maschine zum Sortieren von statistischen Karten mit Zaehl- und Druckeinrichtung
DE891332C (de) Rechenmaschine mit Zahnstangenantrieb
DE1474685C3 (de) Rechen- und Anzeigevorrichtung
DE410347C (de) Registrierkasse
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE327101C (de) Warenhauskasse mit mehreren Abteilungsaddierwerken und einem Hauptaddierwerk
DE482657C (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur automatischen Division
DE617770C (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE569086C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE673108C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE583599C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen mit Einrichtung zum Abdrucken der Zaehlwerksangaben
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE604916C (de) Buchungsmaschine
DE622152C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE335495C (de) Schreibrechenmaschine
DE521155C (de) Rechenmaschine
DE524623C (de) Registrierkasse mit einstellbarem Summenhebel zum Registrieren von Einzelbetraegen, Zwischen- und Endsummen
AT146902B (de) Rechenmaschine.
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE684831C (de) Betragsschaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen