DE607284C - Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichung nach dem Intensitaetsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichung nach dem Intensitaetsverfahren

Info

Publication number
DE607284C
DE607284C DENDAT607284D DE607284DD DE607284C DE 607284 C DE607284 C DE 607284C DE NDAT607284 D DENDAT607284 D DE NDAT607284D DE 607284D D DE607284D D DE 607284DD DE 607284 C DE607284 C DE 607284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
production
recording according
intensity method
attenuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT607284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE607284C publication Critical patent/DE607284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • G03C5/14Cinematrographic processes of taking pictures or printing combined with sound-recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichnung nach dem Intensitätsverfahren Um auf Tonfilmen, die für die 'vVie,dergabj"e bestimmt sind,, die nach dem -Inten;sitätsverfa4ren hergestellte Tonaufzeichnungmöglichst linhtdurchlässig zu, machen, pflegt man diese Kopien nur so weit zu entwickeln, daß, die durchsichtigsten Stellen der Aufzeichnung nac.,h dem Fixieren noch vollkommen klar erscheinen. Man nimmt dabei den Nachteil mit in Kauf, daß man noch nicht bis in den: geradlinigen Teil der logarithmischen Dichtecharakteristik gekommen ist, so daß bei der Wiedergabie nichtlineare Verzerrungen auftreffen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die (Tonfilim; kopien zunächst ebeneo wie Bild,agfzeichnun.-gen 'bis in den geradlinigen Teil, der Kennlinie entwi*elt und darauf unter Verwendung eines geeigneten Abschwächers so behandelt werden, daß die durchsichtigsten Stellen der Tonaufzeichnung klar ;erscheinen. Man vereinigt bei diesem Entwicklungsverfahren mit möglichst großer Lichtdurchlässgkeit de$ Films eine naturgetreue Wiodergabie.
  • Zur näheren Erläuterung sind in der Figur charakteristische Kurven der Emulsion aufgezeichnet. Als Ab.zis$en sind die Logarithmen der Helligkeit der aufgenommenen Punkte und als Ordinaten die Logarithmen der Dichte aufgetragen. Bei dem bisher benutzten Entwicklungsverfahren für Tonfilmkopien belichtet und,entwickelt man so weit, daß die Kennlinie durch die Kurve O AB dargestellt ist. Die auf diese Weise erhaltenen Dichten liegen zwischen A und B. Es ist offenbar, daß man bei der Wiedergabe einer derartigen Tonaufzeichnung Verzerrungen beobachten wird.
  • Gemäß dem neuen Verfahren ,entwidkelt man so weit, daß die Dichte des Films durch die Kennlinie O' A' B' wiedergegeben ist und die Dichte der Tonaufzeichnungen etwa zwischen A und, B' nur auf dem geradlinigen Teil liegt und schwächt darauf so weit ab, daß die gestrichelte Kurve als Dichtegharakteristik des nunmehr erhaltenen Diapositivs zu betrachten ist. Die Dichten liegen dann zwischen den Punkten A" und B". Vorzugsweise wird dabei ein subtraltiv wirkender Abschwächer, z. B. Farmer-Abschwächer, verwendet. Die Kurve A" B" verläuft dann parallel zu MB', und der Gammaw .ert ist nach dem Abschwächen derselbe wie vorher.
  • Sollte es aus irgendeinem Grunde vorteilhaft erscheinen, einen in anderer Weise wir-@<enden Abschwächer zu benutzen, so ist beim Entwickeln darauf zu achten, daß die Neigung des geradlinigen l,'-uxventeils, A B' eine solche Größe hat, daß nach dem Abschwächen der gewünschte Gammawert, für Tonaufzeichnungen vorzugsweise i,o, erreicht wird. Dieser Fall tritt z. B. auf, wenn es im Hinblick auf das Auflösungsvermögen notwendig ist, alle Silberkörner der ganzen Schicht gleichmäßig beim- Abschwächen in ihrer Größe zu verringern. Während der sübtraktiv wirkende Abschwächer nur die in einer dünnen Oberflächenschicht befindlichen Silberkörner verkleinert, greift der proportional wirkende Abschwächer alle Körner der gesamten Schicht an, so daß auch die tiefer liegenden großen Körner verkleinert werden. Dies wirkt sich mit Bezug auf das Auflösungsvermögen vorteilhaft aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Tonflmkopien mit Tonaufzeichnung nach dem Intensitätsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierfilm derart belichtet und entwickelt wird, daß der durch die Aufzeichnung ,ausgesteuerte Bereich ganz im geradlinigen Teil der logarithmischen Dichtecharakteristik liegt und daß danach unter Beibehaltung der geradlinigen Charakteristik abgeschwächt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines subtraktiv wirkenden Abschwächers. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung .eines Abschwächers, der die Kontraste verändert, bis zu einem Gammawert entwickelt wird, der dem nach dem Abschwächen zu erreichenden Gammawert entspricht.
DENDAT607284D Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichung nach dem Intensitaetsverfahren Expired DE607284C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE607284T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607284C true DE607284C (de) 1934-12-20

Family

ID=6575624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT607284D Expired DE607284C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichung nach dem Intensitaetsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE607284C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien mit Tonaufzeichung nach dem Intensitaetsverfahren
DE731244C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern
DE564943C (de) Photographisches Tonaufzeichnungsverfahren zur Erzielung intensitaetsproportionaler Schwaerzung
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
AT147893B (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen.
DE601707C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Tonaufzeichnungen auf lichtempfindlichen Filmbaendern
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE557145C (de) Verfahren zum Einkopieren von Fusstiteln
DE604065C (de) Verfahren zur Erleichterung des regiemaessigen Schneidens von Bildtonfilmen
DE745351C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig durchbelichteten photographischen Reproduktionen
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE595180C (de) Verfahren zur Behandlung des ungefaerbten Tonaufzeichnungsstreifens bei Bildtonfilmen, die aus gefaerbten und ungefaerbten Stuecken zusammengesetzt sind
AT94549B (de) Anordnung zur Schallaufzeichnung.
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT138970B (de) Verfahren zur Herstellung von Bild- und Tonaufzeichnungen.
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
AT159026B (de) Tonfilm in Zackenschrift sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung.
AT152074B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme grundgeräuschfreier Tonfilme.
AT140361B (de) Zusammengesetzte Tonaufzeichnung und Verfahren bzw. Vorrichtung zu ihrer Herstellung bzw. Wiedergabe.
DE585921C (de) Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsbedingungen von Tonaufzeichnungen bei Tonaufnahmen mit veraenderlicher Ruhelichtstaerke, z. B. Klartonaufzeichnungen
DE623204C (de) Lichttonaufzeichnung
DE399652C (de) Herstellung photographischer Silhouetten
DE877215C (de) Verfahren zum Herstellen von Tonfilmen
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms