AT147893B - Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen. - Google Patents

Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen.

Info

Publication number
AT147893B
AT147893B AT147893DA AT147893B AT 147893 B AT147893 B AT 147893B AT 147893D A AT147893D A AT 147893DA AT 147893 B AT147893 B AT 147893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
copying
layer
transmitted light
optical reproduction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT147893B publication Critical patent/AT147893B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die optische Wiedergabe oder das Kopieren mittels durchfallenden   Lichten von   auf einem Träger hergestellten Schwingungsaufzeichnungen von der an sieh bekannten Art, bei denen wenigstens einer der Ränder der Tonspur einen keilförmigen Querschnitt aufweist. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Wiedergabe von   Schwingungsaufzeichnungen,   insbesondere Tonschwingungsaufzeichnungen dieser Art. 



   Das in Rede stehende Aufnahmesystem von Schwingungsaufzeichnungen ist ein Amplitudensystem, bei dem der Schall mechanisch derart aufgenommen wird. dass ein   Einschnitt   der angegebenen Art entsteht. Ein gemäss diesem Verfahren hergestellter Träger kann ohne irgendwelche weitere Nach-   behandlung.   d. h. sofort nach dem   Aufzeichnen,   optisch wiedergegeben werden. 
 EMI1.2 
 ist auch das   Schneidewerkzeug : 3 dargestellt.   mittels dessen ein Einschnitt erhalten werden kann. Fig. 3 ist eine   schematische   Ansieht des Mittelteiles der Spur. 
 EMI1.3 
 Querschnitt in Fig. 1 dargestellt ist, mit den Keilen   J   an den Rändern der Spur. 



   Es ist von höchster Wichtigkeit, dass bei der   Aufnahme   Frequenzen oberhalb etwa 4000 Perioden in der   Sekunde   auf befriedigende Weise aufgezeichnet werden, damit der wiedergegebene Schall dem   ursprünglichen   genau entspricht. Um dies zu erzielen, müssen die Amplituden der   Breitenänderungen   
 EMI1.4 
 



   Es sei bemerkt, dass die Wiedergabe auf dem Kontrast beruht. der z. B. dadurch entsteht, dass der Träger 1 mit einer undurchsichtigen Deckschicht 6 versehen ist. aus der z. B. mittels des Schneidewerkzeuges zwei Teile ausgeschnitten werden. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass die Wiedergabe nicht stets gleich gute Ergebnisse ergab, was sich z. B. bei der photographischen Reproduktion des Originals durch das Entstehen eines   Randsehleier-   effektes und bei der optisch-elektrischen Abtastung durch störende Nebengeräusche äusserte. 



   Bei näherer   Untersuchung   wurde festgestellt, dass diese Störungen im zentralen Teil des Ein-   schnittes am stärksten   waren. 



   In den zentralen Teilen befinden sich die Spitzen 4 der Keile   J. Wenn   die undurchsichtige Deckschicht 6 des Trägers   1,   z. B. eines Films, auch sonst in   mehr   als genügendem Masse Licht absorbiert, braucht dies nicht immer in der Keilzone der Fall zu sein. Falls die Deckschicht 6 Licht irgendeines Teiles des Spektrums noch ein wenig durchlässt, so entsteht eine Zunahme dieser Durchlässigkeit in der im übrigen äusserst kleinen Keilzone, da der Querschnitt der undurchsichtigen Deckschicht dort kleiner wird. 



   Zur Erläuterung sei noch hinzugefügt, dass öfters die Länge   4-5   des Keiles 75      und der Querschnitt 7-5 etwa   2 ; t. beträgt   (Fig. 1). 



   Bei der mechanischen tonaufzeichnung, wie sie nach der Erfindung verwendet wird, wird die   Mittellage des Meissels derart gewählt, dass die Meisselspitze bei den maximal zu erwartenden Amplituden das Trägermaterial nicht verlässt. Unter Trägermaterial soll hier das Material verstanden werden, in   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem der eigentliche Schnittvorgang stattfindet (z. B. Gelatine). Zur Erzielung der optischen Wiedergebbarkeit ist das Trägermaterial vor dem Schnittvorgang mit einer Schicht aus   nichtlichtdurchlässigem   Material 6 versehen. Die   Lichtundurchlässigkeit   einer solchen Schicht oder überhaupt eines Stoffes im allgemeinen ist stets nur relativ.

   Immer ist für eine solche Schicht eine bestimmte minimale Dicke notwendig, und es ist gerade diese notwendige Dicke dieser Schichte (der schwarzen Schichte, wie sie im folgenden kurz genannt werden soll), die unerwartete Störungen herbeiführt. 



   Bei der optischen Wiedergabe einer nach dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren her- 
 EMI2.1 
 zwei Ursachen nachzuweisen sind : erstens Unreinheiten im transparenten Teil des Trägermaterials und mechanische Verletzungen der   Trägermaterialoberfläche   ; zweitens Unregelmässigkeiten in den keilförmigen Rändern der schwarzen Schichte, dort, wo sie die Tonspur begrenzt. Die letzterwähnte Erscheinung lässt sich folgendermassen erklären : Die Breite des Keiles, gemessen in der Breite der Spur, bildet einen nicht zu   vernachlässigenden   Teil der totalen Spurbreite. Im Mikroskop ist zu sehen, dass der Keil einen keineswegs glatten Eindruck macht.

   Die nicht glatten Ränder des Keiles erzeugen nun die schädlichen Geräusche. 
 EMI2.2 
 zone, da der V-förmige Schnitt des Meissels annähernd einen gestreckten Winkel bildet, verhältnismässig gross. 



   Der Zustand der Oberfläche oder die Zusammensetzung der schwarzen Schichte braucht niemals   Grundgeräusch     herbeizuführen,   wenn z. B. durch Wahl einer entsprechenden Schichtdicke dafür gesorgt wird, dass kein Licht durch diese   Schichte hindurch   die Photozelle trifft. Gerade dadurch aber, dass der Keil, wie es vorkommt, doch noch Licht   durchlässt,   macht seine Beschaffenheit sieh bei der Wiedergabe nachteilig geltend. 



   Bei der Betrachtung der Spur fällt es auf, dass für die Aufzeichnung von verschiedenen Amplituden-   grössen   eine minimale unmodulierte Spurbreite notwendig ist (vgl. Fig.   3}.   



   Unter öunmodulierter Spur" soll hier die Spur mit der Breite b verstanden werden. Um den hier 
 EMI2.3 
 modulierten Breite   a, würde   vollständig genügen. Das Mass, um das die Breite b grösser ist als a, ist überflüssig und veranlasst nur   Grundgeräusch.   Durch die keilförmige Begrenzung der schwarzen Schichte wird nun jedoch die   überflüssige   Breite noch um einen konstanten Betrag vergrössert, und dieser Betrag ist insbesondere deshalb so beachtlich, weil in dieser zusätzlichen Breite die grössten Unregelmässigkeiten vorhanden sein können. 



   Durch unvollkommene Lichtabsorption in der Keilzone der Aufzeichnung macht sich überdies beim photographischen Kopieren der Nachteil geltend, dass die Kopie der Aufzeichnung von einem Randschleier begrenzt ist. Es werden eben bei den bekannten Verfahren die Mängel der ursprünglichen 
 EMI2.4 
 
Gemäss der Erfindung wird nun bei der optischen Wiedergabe von Schwingungsaufzeichnungen, welche nach dem beschriebenen mechanischen Verfahren hergestellt sind, die   Lichtart   und das Material der Deckschicht einander derart angepasst,   dass   für die Schicht ein Material gewählt wird, das für die benutzte Lichtart die geringste   Durchlässigkeit   hat, oder umgekehrt, dass für die Belichtung jene Liehtart gewählt wird, für die das Material der Deckschicht die geringste   Durchlässigkeit   hat. 



   Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele   näher erläutert.   



   Ausführungsbeispiel l : Ein Film wird mit einer Deckschicht versehen, die aus einem Stoff besteht, der Licht im gelben, roten und infraroten Teil des Spektrums auch in der Keilzone vollkommen 
 EMI2.5 
 Sehallwiedergabe mittels einer Photozelle der zurzeit bekannten hohen Empfindlichkeit, insbesondere in den genannten Wellenlängen des Spektrums, in denen diese Zellen gerade sehr empfindlich sind. 



   Ausführungsbeispiel 2 : Zur Herstellung von Kopien wird erfindungsgemäss dafür Sorge getragen, dass die Deckschicht insbesondere im blauen, violetten und ultravioletten Teil des Spektrums absorbiert, und ausserdem, dass das für das photographische Kopieren zu verwendende Licht keine Strahlen in dem gelben oder grünen Gebiete des Spektrums enthält. Es können auf diese Weise mit sehr aktinischem Licht praktisch randschleierfreie Kopien erhalten werden. 



   Ausführungsbeispiel 3 : Um den beschriebenen Film sowohl für unmittelbare Wiedergabe als auch für photographisches Kopieren erfindungsgemäss geeignet zu machen, wird das Filmmaterial mit einer   Deckschicht   versehen, die sowohl den im   Ausführungsbeispiel l als auch   den in dem Ausführungbeispiel 2 genannten   Absorptionsanforderungen   genügt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege auf einem Träger mit lichtundurchlässiger Deckschiehte hergestellten Schwingungs- aufzeichnungen, bei dem wenigstens einer der Ränder der Tonspur einen keilförmigen Querschnitt auf- <Desc/Clms Page number 3> weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtart und das Material der Deckschichte einander derart angepasst sind, dass für die Schichte ein Material gewählt wird, das für die benutzte Lichtart die geringste Durchlässigkeit hat, oder umgekehrt, dass für die Belichtung jene Liehtart gewählt wird, für die das Material der Deckschicht die geringste Durchlässigkeit hat. EMI3.1
AT147893D 1933-01-03 1933-12-28 Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen. AT147893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147893X 1933-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147893B true AT147893B (de) 1936-11-25

Family

ID=5672315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147893D AT147893B (de) 1933-01-03 1933-12-28 Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643666A5 (de) Fotografische materialien mit lichthofschutz auf basis von halogensilberemulsionen.
AT147893B (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen.
DE1447568A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material,das unabhaengig von der Belichtung mit blauem,gruenem oder rotem Licht Bilder gleicher Gradation liefert
AT151733B (de) Träger zur Aufnahme einer mechanisch herzustellenden, optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung, insbesondere einer Tonaufzeichnung.
AT147265B (de) Träger zum mechanischen Aufzeichnen einer auf optischem Wege wiederzugebenden Schwingungsspur, Verfahren zur Herstellung von derartigen Trägern und Träger, die eine solche Schwingungsspur enthalten.
DE647211C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen mit mechanisch erzeugter Tonaufzeichnung
AT154501B (de) Träger für die mechanische Aufzeichnung von insbesondere auf optischem Wege wiederzugebenden Schwingungen.
DE710729C (de) Verfahren zum Herstellen einer optisch wiedergebbaren mechanischen Tonaufzeichnung
DE727793C (de) Filmkopierverfahren fuer Schwarz-Weiss-Filme mit Bild- und Tonaufzeichnung
AT144490B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern, die zur mechanischen Aufzeichnung einer auf optischem Wege reproduzierbaren Schwingungsspur geeignet sind, und Träger, die nach diesem Verfahren hergestellt sind.
DE650932C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegern, die zur mechanischen Aufzeichnung einer auf optischem Wege reproduzierbaren Schwingungsspur geeignet sind
DE600816C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenaufzeichnungsverfahren
DE623204C (de) Lichttonaufzeichnung
AT140361B (de) Zusammengesetzte Tonaufzeichnung und Verfahren bzw. Vorrichtung zu ihrer Herstellung bzw. Wiedergabe.
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE383729C (de) Lichtfilter fuer photographische Zwecke
AT160574B (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Schallaufzeichnungen.
AT141596B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen.
DE740897C (de) Beseitigung des Donnereffektes bei dem photographischen Aufzeichnen von Toenen o. dgl.
DE631226C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopien auf Linsenrasterfilmen
AT221366B (de) Verfahren zum Kopieren eines photographischen Farbbildes
DE468980C (de) Verfahren zur Herstellung abgestufter photographischer Schichten
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE952052C (de) Verfarhen zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung von Strichetzungen nach Halbtonbildern auf photomechanischem Wege
DE465374C (de) Photographische Mittel zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern, die inzurueckgeworfenem Licht betrachtet werden koennen