DE606018C - Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge - Google Patents

Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge

Info

Publication number
DE606018C
DE606018C DER87307D DER0087307D DE606018C DE 606018 C DE606018 C DE 606018C DE R87307 D DER87307 D DE R87307D DE R0087307 D DER0087307 D DE R0087307D DE 606018 C DE606018 C DE 606018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
indirect heating
cellulose
sulphite liquor
liquor used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS RABUS
Original Assignee
HANS RABUS
Publication date
Priority to DER87307D priority Critical patent/DE606018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606018C publication Critical patent/DE606018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/10Heating devices

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur indirekten Erhitzung von Sulfitlauge;, gemäß dem Inkrustenabscheidungen infolge örtlicher Überhitzung vermieden werden sollen. Es ist bereits bekannt, zur Erzielung des genannten Zweckes die zu erhitzende Lauge in eine möglichst große Zahl dünner, parallel zueinander verlaufender Flüssigkeitsströme aufzuteilen und diese mit einer sol- chen Geschwindigkeit an den Heizflächen vorbeizuführen, daß örtliche Überhitzungen vermieden werden.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die zu erhitzende Lauge durch mehrere hintereinandergeschaltete Rohrstücke mit unabhängig voneinander heizbaren Heizkörpern hindurchgeführt wird, die in Strömungsrichtung der Lauge auf von Heizkörper zu Heizkörper sich steigernde Temperaturen erhitzt sind. Zu diesem Zweck wird jedes Rohrstück mit einer besonderen unabhängigen Dampfzuführung versehen, so daß der die hmtereinanderges chatteten Rührstücke durchfließenden Lauge von Heizkör-
s5 per zu Heizkörper sich steigernde Wärmemengen zugeführt werden können. Gleichzeitig wird naturgemäß der Druck der Lauge von Rohrstück zu Rohrstück gesteigert, ein Umstand, durch, den sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft von den bekannten Verfahren unterscheidet, indem dadurch die Möglichkeit einer Inkrustenabscheidung noch stärker vermindert wird.
Es ist zwar ferner bereits bekannt, Erhitzer aus mehreren hinterednandergeschalteten Rohrstücken zusammenzusetzen, doch sind diese Rohrstücke nicht mit unabhängig voneinander heizbaren Heizkörpern versehen, so daß leine regelbare Zufuhr einer von Heizkörper zu Heizkörper · sich steigernden Wärmemenge nicht bewirkt werden kann. Eine Abscheidung der Inkrusten kann auch bei Verwendung einer derartigen Vorrichtung nicht restlos vermieden werden, selbst wenn die Erhitzung der Lauge im Gegenstrom mit dem Dampf erfolgt.
Unter Umständen können in den Rohrstücken in bekannter Weise Einbauten zur besseren Durchmischung der Lauge vorgesehen sein.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung ist in der Zeichnung in senkrechtem Schnitt' schematisch dargestellt.
Mit α sind die hintereitiandergesehaiteten Rohrstücke bezeichnet, von denen eine größere Anzahl vorgesehen sein kann und in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind. Diese Rohrstücke können noch mit Einbauten g", z.B. schraubengangförmigen Vor- So sprüngien, zur besseren Durchmischung der Lauge ausgestattet sein. In den Rohrstücken sind Heizrohre b und in diesen voneinander unabhängige Dampfzuführungsrohre c angeordnet, denen von Rohrstück zu Rohrstück sich steigernde Wärmemengen zugeführt werden. Die Heizrohre sind unten mit Leitungen e zur Abführung des Dampfkondensates und die Rohrstücke mit Rohrkrümmern d zum Verbinden der einzelnen Rohrstücke bzw. zum Anschluß an die Zuführungs-. bzw· Abführungsleitung für die Lauge ausgerüstet. Die Öffnungen/ in den Rohrkrümmern dienen zur Einführung von Thermometern.

Claims (1)

  1. 75 Patentanspruch :
    Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge unter Vermeidung von In- 8c krustenabscheidungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge durch mehrere hrntereinandergeschaltete Rohrstücke mit unabhängig voneinander heizbaren Heizkörpern hindurchgeführt wird, die in Strömungsrichtung der Lauge auf von Heizkörper zu Heizkörper sich steigernde Temperaturen erhitzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER87307D Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge Expired DE606018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87307D DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87307D DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606018C true DE606018C (de) 1934-11-23

Family

ID=7417739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87307D Expired DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430227A (en) * 1944-03-10 1947-11-04 Air Preheater Air heater with corrugated core

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430227A (en) * 1944-03-10 1947-11-04 Air Preheater Air heater with corrugated core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge
DD262063A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von aus kuehlwasser gebildetem dampf
DE614877C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von Sulfitlauge
DE2030062C3 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE2324351C3 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE1519613C3 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Lauge
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE257767C (de)
DE444340C (de) Warmwasserheizung, bei der in einem Waermeaustauscher Brauchwasser erwaermt wird
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE1061743B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in Heiz- und Verdampfungsrohren einer Verdampfungseinrichtung
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE386042C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer moeglichst gleichbleibenden Ablauftemperatur dampfbeheizter Wasservorwaermer
DE1667823C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von Bauxit
DE362938C (de) Kessel zum Aufspeichern von Energie
DE807811C (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten
DE186532C (de)
DE874314C (de) Dampfkesselanlage
DE74952C (de) Wassersterilisirapparat
DE967006C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Milch und anderen Emulsionen, Suspensionen oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE98769C (de)
DE587412C (de) Verfahren zum Reinigen von Bierleitungen o. dgl.
DE437796C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Rohpetroleum u. dgl.
DE526720C (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichmaessigen Anwaermen der Untertrommeln von Steilrohrkesseln