DE257767C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE257767C DE257767C DENDAT257767D DE257767DA DE257767C DE 257767 C DE257767 C DE 257767C DE NDAT257767 D DENDAT257767 D DE NDAT257767D DE 257767D A DE257767D A DE 257767DA DE 257767 C DE257767 C DE 257767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- size
- sizing
- trough
- spiral
- cooker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/20—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
- D06B23/22—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
-Λ7
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257767 KLASSE 8 a. GRUPPE
. EDUARD BOTT und PAUL BOTT in COLMAR i. Els.
Vorrichtung zum Kochen der Schlichte für Schlichtmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Kochen von Schlichte für
Schlichtmaschinen. Mit den bekannten Schlichtekocheinrichtungen stimmt der Erfindungsgegenstand
darin überein, daß die rohe Schlichte vermittels einer Pumpe unter Druck durch eine von Heizdampf umspülte Spiralrohrleitung
getrieben wird, in welcher der Kochprozeß vor sich geht. Die üblichen Anlagen
ίο dieser Alt weisen jedoch eine horizontale Anordnung
der Spiralrohrleitung auf. Bei horizontaler Lage des Kochers setzt sich aber die unvermeidlich mit der Schlichte mitgeführte
Luft in den höchsten Punkten der Spiralrohrleitung fest und bildet daselbst einen
den Durchtrittsquerschnitt verengenden und die Schlichte gegen die untere Rohrwandung
zusammendrängenden Luftsack, der zwar von Zeit zu Zeit immer wieder mitgerissen wird,
aber einen unruhigen Gang und ein Kochprodukt zur Folge hat, welches ein Gemengsei
• von übergekochter, gekochter und fast roher· Schlichte darstellt.
Bei dem Erfindungsgegenstand ist der Spiralkocher senkrecht angeordnet, wodurch das
Auftreten eines Luftsackes und dessen Folgen unmöglich sind. Die durch das lange, vom
Heizdampf umspülte Spiralrohr von verhältnismäßig kleinem lichten Querschnitt mit
großem Druck getriebene Schlichte ist überall einer durchaus gleichmäßigen Einwirkung der
Wärme ausgesetzt, so daß ein vollständiges Erschließen und gleichmäßiges Durchkochen
derselben erzielt wird.
Mit dem Kocher steht gemäß der Erfindung ein Vorratstrog in Verbindung, in welchen
einerseits die verwendungsbereite Schlichte aus dem stehenden Spiralkocher abgelassen
wird, andererseits der Überlauf aus dem Schlichtetrog mündet, so daß der Vorratstrog
eine in allen Teilen fertiggekochte Schlichte enthält. Um dieselbe genau auf die zum
Auftragen benötigte Temperatur zu bringen, wird sie des weiteren in neuer Weise vermittels
einer Pumpe durch die Rohrleitung einer dampf geheizt en Nach wärmevorrichtung geleitet, von wo aus sie dem Schlichtetrog
der Schlichtmaschine zugeführt wird.
Im Gegensatz zu der Schlichte aus Schlichtekochvorrichtungen, bei denen die rohe Schlichte
in Mischung mit dem fertiggekochten Überlauf aus dem Schlichtetrog dem Kochprozeß
unterworfen wird, ist die mit dem Erfindungsgegenstande hergestellte Schlichte in allen
ihren Teilchen vollständig gleichmäßig durchgekocht und erschlossen und besitzt die höchste
erreichbare Klebrigkeit und Zähigkeit; sie hat an der Verwendungsstelle genau die benötigte
Temperatur und, da sie auf ihrem ganzen Wege vom Rührwerk bis zum Schlichtetrog mit Dampf oder Wasser niemals in unmittelbare
Berührung gekommen ist, genau die gewünschte Dichte.
Die Zeichnung gibt den Gegenstand der Erfindung in zwei Figuren wieder, und zwar
stellt
Fig. ι ein Gesamtbild der Anlage in schematischer
Weise dar,
Fig. 2 den teilweise im Schnitt gezeichneten Spiralkocher. Das Mehl wird in dem Rührstand
α mit Wasser angerührt und gelangt nach Durchgang durch ein Filter zwecks Reinigung
in der Rohrleitung b zur Kolbenpumpe c. Diese drückt den Mehlbrei in der Leitung d dem stehenden Spiralkocher e zu.
An der Pumpe c befindet sich eine selbsttätige Umführungsvorrichtung, welche zuviel
ίο geförderte rohe Schlichte wieder dem Rührwerk
α zuführt. Der Kocher besteht aus einer kupfernen Rohrschlange f von zweckmäßig
geringem Querschnitt und großer Länge, welche sich in einem vertikal stehenden zylindrischen
Gefäß e befindet. In dieses Gefäß wird durch die Dampfleitung g Heizdampf
geleitet. Durch und durch gar gekocht verläßt die Schlichte den Kocher in der Leitung h
und gelangt in den Vorratstrog i, aus welchem
sie dann durch die Kapselpumpe k der Nach wärmevorrichtung I zugedrückt wird. Diese
besteht aus einem zylindrischen, durch Dampf geheizten Gefäß, durch welches die die Schlichte
enthaltende Rohrleitung geführt ist. Aus der Nachwärmevorrichtung I gelangt die Schlichte
in den Schlichtetrog m, aus welchem sie in den Vorratstrog i überläuft. Sie bleibt mithin
ständig in kreisender Bewegung und ergänzt bei jedem Kreislauf ihre Wärme aus der Nachwärmevorrichtung, ohne mit dem
Dampf in unmittelbare Berührung zu kommen. In die Heizdampfleitung g ist ein Reduzierventil
η eingebaut, vermittels welches der Dampfdruck vergrößert oder verkleinert
und dadurch die Dichte der Schlichte geändert werden kann.
Bei den unvermeidlichen Betriebsunterbrechungen wird die gekochte Schlichte vom
Schlichttroge m in den Vorratstrog i abgelassen, wo sie dann natürlich etwas eindicken
wird. Bevor die Anlage dann nach einer längeren Unterbrechung wieder in Betrieb gesetzt wird, stellt man den Dreiweghahn 0
so ein, daß die Schlichte von der Nachwärme-ί vorrichtung I durch die Leitung φ direkt dem
Vorratstrog i zugeführt wird. Hier wird ihr so lange frisch gekochte Schlichte, wenn nötig
unter Beimischung von Wasser, zugesetzt, bis sie die richtige Temperatur und Dichte
wieder erlangt hat und die ganze Anlage wieder in Betrieb gesetzt werden kann.
Vor der Inbetriebsetzung der Anlage wird der Rohrschlange f von der Leitung q aus
zuerst Wasser und dann erst Schlichtebrei zugeführt, da Schlichtebrei in der heißen
Rohrschlange f zu stürmisch' verdampfen und ^teilweise an der Rohrwandung festbrennen
würde. Ebenso wird beim Abstellen des Betriebes die in der Schlange und Leitung befindliche
gekochte Schlichte durch Wasser verdrängt. Die Rohrleitungen sind mit Rückschlagventilen
und Absperrorganen in solcher Anordnung versehen, daß die Schlange f und die Leitungen mit Wasser ausgekocht und
dann vermittels Dampfstrahles ausgeblasen werden können. Die Reinigung der Rohrschlange
f wird durch den durch die Leitung r zugeleiteten Dampfstrahl besorgt. Durch
diese Anordnung zur Reinigung der gesamten Anlage ist jeder Verstopfung in vollkommen
zuverlässiger Weise vorgebeugt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Kochen der Schlichte für Schlichtmaschinen, bei welcher für das Kochen die rohe Schlichte durch eine von Heizdampf umspülte Spiralrohrleitung eines Kochers unter Druck einer Pumpe getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralkocher (e, f) senkrecht steht und mit einem Vorratstrog (i) zum Ablassen der gekochten Schlichte verbunden ist, aus welchem die fertiggekochte Schlichte mittels einer Pumpe (k) durch die Rohrleitung einer Nachwärmevorrichtung (I) gefördert wird, von wo aus sie dem Schlichtetrog zugeleitet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE257767C true DE257767C (de) |
Family
ID=515656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT257767D Active DE257767C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE257767C (de) |
-
0
- DE DENDAT257767D patent/DE257767C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE257767C (de) | ||
DE606018C (de) | Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge | |
DE61100C (de) | Schlichtekocher | |
AT31801B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche. | |
DE961857C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Verstopfens des Waermeaustauschers durch Fasern bei der Umlauferhitzung der Kochfluessigkeit fuer Zellstoffkocher | |
DE602635C (de) | Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage | |
AT58727B (de) | Vorrichtung zur Bereitung von Seifenleim. | |
DE25826C (de) | Verfahren zum Behandeln von Fetten und Oelen, um deren Zerlegung zu bewirken | |
AT21160B (de) | Offener Färbenbottich mit mittelbarer Dampfheizung. | |
AT42048B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Saftgewinnung. | |
DE543106C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Loesungen | |
DE323751C (de) | Bierleitungs-Reinigungsvorrichtung fuer den Hausgebrauch | |
DE631351C (de) | Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine | |
DE109465C (de) | ||
DE347378C (de) | Engrohriger Schiffswasserrohrkessel, bestehend aus Ober-, Unter- und zwei Seitenkesseln fuer die Vorwaermung des Speisewassers | |
DE403712C (de) | Destillierkessel | |
DE702521C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Speisesenf | |
DE253666C (de) | ||
DE542159C (de) | Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger | |
DE15645C (de) | Einrichtung zum Auslaugen von Zellstoff aus Holz, Stroh, Alfa und drgl | |
DE129005C (de) | ||
AT140219B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut. | |
DE543196C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkochen der Sirupe und Ablaeufe | |
AT40452B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von mit kreisenden Flotten in geschlossenen Behältern zwischen Siebböden zu färbendem Gut. | |
DE575544C (de) |