DE74952C - Wassersterilisirapparat - Google Patents

Wassersterilisirapparat

Info

Publication number
DE74952C
DE74952C DENDAT74952D DE74952DA DE74952C DE 74952 C DE74952 C DE 74952C DE NDAT74952 D DENDAT74952 D DE NDAT74952D DE 74952D A DE74952D A DE 74952DA DE 74952 C DE74952 C DE 74952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
sterilized
cold water
pressure cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74952D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. GROVE in Berlin, Friedrichstr. 24
Publication of DE74952C publication Critical patent/DE74952C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
DAVID GROVE in BERLIN. Wassersterilisirapparat.
Vorliegende Erfindung behandelt einen Wassersterilisirapparat, aus dem das durch Kochen sterilisirte Wasser abgekühlt gezapft wird, indem das heifse sterilisirte Wasser dem zu sterilisirenden kalten Wasser z. B. in einem concentrischen Aufsenrohr entgegengeleitet wird. Zweck der Erfindung ist, zu ermöglichen, dafs nach längerer Nichtbenutzung des Apparates der Leitungstheil, welchen das sterilisirte Wasser zur Abkühlung durchlaufen mufs, jedesmal vor der Benutzung mit Dampf von hoher Temperatur ausgeblasen bezw. die Leitung für das sterilisirte Wasser ausgesiedet werden kann, um etwa entwickelte Bakterienherde sofort zu vernichten und sicher zu sein, dafs das erhitzte Wasser auf seinem Wege durch das Kühlrohr, nicht wieder inficirt wird.
Fig. ι zeigt den Apparat in Endansicht und
Fig. 2 ist die Vorderansicht des Apparates in theilweisem Verticalschnitt.
Das der Druckleitung α entnommene kalte Wasser wird einer Rohrschlange b zugeleitet, welche nach der Darstellung aus concentrisch in einander gesteckten Rohren c d besteht, von denen das Innenrohr d das kalte Wasser dem Sterilisirapparat zuführt, während in dem Aufsenrohr c das heifse sterilisirte Wrasser zwecks Kühlung dem kalten Wasser entgegenströmt, um aus dem Ablafs e für den Gebrauch entnommen zu werden. Die Erhitzung des Wassers geschieht in einem sogenannten Schnellkocher f bekannter Einrichtung, der durch Gas geheizt wird, und welcher das heifse Wasser durch ein Rohr g einem geschlossenen Zwischenkessel h zuführt, der mit Thermometer i versehen ist, um stets feststellen zu können, dafs das zum Gebrauch gelangende Wasser auch thatsächlich auf die geforderte Sterilisirtemperatur erhitzt worden ist. Das heifse Wasser gelangt aus dem Zwischenkessel h durch ein Rohr k in den Ringraum zwischen den Rohren c d (Aufsenrohr c), um im Gegenstrom mit dem zugeleiteten kalten Wasser nicht nur selbst abzukühlen, sondern auch seine Hitze für die Vorwärmung des zu sterilisirenden kalten Wassers nutzbar zu machen. In den Zwischenkessel h mündet noch ein Rohr Z, an dessen Hahn m das Rohr f des Schnellkochers anschliefst und das selbst an das Kaltwasserrohr d durch ein Gehäuse η angeschlossen ist, das in geeigneter Weise diese Verbindung, sowie die Verbindung des Rohres k mit dem Ringraum zwischen den Rohren cd vermittelt. Der Hahn m ist derart gebohrt, dafs er in der einen Stellung das Kaltwasserrohr d mit dem Schnellkocher f verbindet, in der anderen, das Kaltwasserrohr abschliefsenden Stellung dagegen eine Verbindung des Schnellkochers f mit dem Zwischenkessel h aufser durch das Rohr g auch durch das Rohr Z vermittelt. Diese Einrichtung hat den schon erwähnten Zweck, die in dem Rohr f des Schnellkochers, ferner in dem Zwischenkessel h und in den Rohren g Z vorhandene abgeschlossene Wassermenge zu verdampfen und mit dem überhitzten Dampf durch- das Rohr k den Ringraum zwischen den Rohren cd auszublasen bezw. durch die Circulation des
heifsen Wassers auszusieden und dadurch in demselben während des Nichtgebrauches des. Apparates etwa gebildete Keime zu vernichten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Wassersterilisirapparat, bei welchem unter Benutzung des durch Patent Nr.' 58829 geschützten Verfahrens zur continuirlichen Erzeugung von sterilisirtem Wasser dem bereits sterilisirten Wasser das frisch zutretende behufs Abkühlung des ersteren entgegengeführt wird, gekennzeichnet durch einen das heifse Wasser bei seinem Uebergang zu der Kühlleitung aufnehmenden Zwischenkessel, (hj, dessen Rohrverbindung (g I) mit dem Schnellkocher bezw. Kaltwasserrohr bei Abstellung des Kaltwasserhahnes (m) die Erzeugung von Dampf in dem geschlossenen System (fghlj ermöglicht, um nach längerem Nichtgebrauch die Kühlleitung für das sterilisirte Wasser bezw. den Ringraum zwischen den Rohren cd ausblasen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT74952D Wassersterilisirapparat Expired - Lifetime DE74952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74952C true DE74952C (de)

Family

ID=347955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74952D Expired - Lifetime DE74952C (de) Wassersterilisirapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74952C (de) Wassersterilisirapparat
DE2020303B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
EP0314929A1 (de) Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE1963688A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von fluessigen und pastoesen Produkten
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
EP3831456A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und bereitstellung von sterilwasser und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge
DE3144789A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei direkt dampfbeheizten autoklaven"
DE595395C (de) Kombinierte Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE614126C (de) Niederdruckdampferzeuger
DE2457359A1 (de) Verfahren zum erhitzen einer waermetauschereinheit
DE889158C (de) Durchlaufkesselanlage mit rauchgasbeheiztem Zwischenueberhitzer
DE444340C (de) Warmwasserheizung, bei der in einem Waermeaustauscher Brauchwasser erwaermt wird
DE437373C (de) Einrichtung zur Verhinderung schaedlicher Waermespannungen in den Blechen von Dampfkesseln
EP0671129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung
DE362938C (de) Kessel zum Aufspeichern von Energie
DE170280C (de)
AT101122B (de) Dampfkessel.
DE432204C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf, insbesondere fuer sehr hohe Druecke
CH321653A (de) Verfahren zum Entziehen von Wärme aus den Rauchgasen von Dampfkesselfeuerungen und Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE967006C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Milch und anderen Emulsionen, Suspensionen oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE164454C (de)
AT10058B (de) Regelungsvorrichtung für Dampfkessel- und Helzanlagen.
DE179897C (de)
DE272869C (de)