DE807811C - Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE807811C
DE807811C DEH2187A DEH0002187A DE807811C DE 807811 C DE807811 C DE 807811C DE H2187 A DEH2187 A DE H2187A DE H0002187 A DEH0002187 A DE H0002187A DE 807811 C DE807811 C DE 807811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickened
heat
steam
heated
heating liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2187A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Nuernberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH2187A priority Critical patent/DE807811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807811C publication Critical patent/DE807811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0332Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in contact with multiple heating plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/037Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die Erhitzung von Flü@3;igkeiten zur Sterilisierung erfolg` im allgemeinen in Wärmeaustauschern, in denen die zu erhitzende Flüssigkeit und die wärmeabgebende Flüssigkeit, getrennt durch einen guten Wärmeleiter, im Gleich- oder Gegenstrom aneinander vorbeifließen. Auch bei der Erhitzung durch Dampf werden grundsätzlich gleichartige Apparate benutzt, bei denen die zu erhitzende Flüssigkeit durch ein Rohr, einen Kanal o. dgl. strömt, während der Dampf in einer benachbarten Kammer gleicher oder ähnlicher Form sich abkühlt od°r kondensiert.
  • Um die erforderlichen Temperaturen zu erreichen, ist für eine bestimmte Flüssigkeitsmenge eine Wärmeaustauschfläche erforderlich, deren Größe nicht nur von d4#r erforderlichen Temperatursteigerung, der Temperaturdifferenz zwischen Flüssigkeit und Heizmittel und deren Menge abhängig ist, sondern auch von der Wärmedurchgangszahl des verwendeten Materials. Diese errechnet sich wiederum aus den Wärmcübergangszahlen zwischen den wärmeabgebenden bzw. den wärmeaufnehmenden Mitteln und der Wand sowie d°r Wanddicke und der Leitfähigkeit der Trennwand. Die Wärmefibergangszahl ist von verschiedenen Eigenschaften der Wand und ihrer Oberfläche abhängig.
  • Um von diesen Einflüssen unabhängig zu werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die zu behandelnde Flüssigkeit zunächst regenerativ vorzuwärmen, darauf durch Einblasen von Dampf zu erhitzen, im Anschluß daran wieder regenerativ vorzukühlen und dann dem Eindicker zuzuführen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung soll ein Wärmeaustauscher bekannter Bauart, beispielsweise Plattenapparat, dienen und in die Umffihrungsleitung zwischen Vorlauf zur regenerativen Vorwärmung und Rücklauf zur regenerativen Vorkühlung eine Dampfdüse eingebaut werden.
  • Bei der Erhitzung durch direktes Einblasen von Dampf mischt sich das Kondensat mit der zu erhitzenden Flüssigkeit. Im Eindicker ist diese Wassermenge zusätzlich zu verdampfen, um ein Produkt zu erhalten, das sich von dem durch indirekte Erhitzung tiergestellten Produkt nicht unterscheidet. Da der im Eindicker gewonnene Dampf zur Wärmeabgabe an anderer Stelle im Betrieb verwendet wird, liegt der Wärmeaufwand in den üblichen Grenzen.
  • Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens ist die Verwendung eines einwandfreien Kesselspeisewassers ohne Zusätze. Eine geschmackliche Beeinflussung der einzudickenden Fliissigkeit tritt dann nicht ein.
  • In der Zeichnung ist eilt Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt. Als Regenerati-,°wärmeaustauscher dient ein Plattenapparat, in dem z. B. die vorlaufende Milch durch rücklaufende Milch vorgewärmt wird. Die Milch tritt an der Druckplatte ein, durchströmt die Kanäle der Wärmeaustauschplatten in drei Gruppen und tritt an der festen Kopfplatte in ein Rohr über. In dieses Rohr wird Dampf eingeleitet, der sich in einen Injektor mit der angewärmten Milch vermischt und diese erhitzt. Die Milch tritt im Anschluß daran wieder durch die feste Kopfplatte in das Plattenpaket ein, strömt durch die Kanäle auf der anderen Seite der Wärmeaustauschplatten, wobei sie ihre Wärme an die vorzuwärmende Milch abgibt.
  • Die Zeichnung ist als .-Xttsfiihrttngsbeispiel anzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Erhitzen einzudickender Flüssigkeiten, insbesondere von Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zunächst regenerativ vorgewärmt, darauf durch Einblasen von Dampf erhitzt, im Anschluß daran wieder regenerativ vorgekühlt und dann dem Eindicker zugeführt wird. z. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher bekannter Ausführung für die regenerative Vorwärmung und Vorkühlung und eine Dampfdüse in der Umlaufleitung zwischen dem Vorlauf zur Vorw;irnnu 1a und dE@m Rücklauf zur Vorkühlung.
DEH2187A 1950-03-31 1950-03-31 Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten Expired DE807811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2187A DE807811C (de) 1950-03-31 1950-03-31 Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2187A DE807811C (de) 1950-03-31 1950-03-31 Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807811C true DE807811C (de) 1951-07-05

Family

ID=7142953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2187A Expired DE807811C (de) 1950-03-31 1950-03-31 Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807811C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671129A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-13 PVT Prozess-u. Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671129A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-13 PVT Prozess-u. Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807811C (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen einzudickender Fluessigkeiten
DE1426643B2 (de) Dampferzeuger zur Verwendung bei der thermischen Wiedergewinnung von öl
DE3643801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von spaltgas
DE576252C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von carbonisierten ammoniakalischen Fluessigkeiten
DE270471C (de)
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
DE587899C (de) Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
DE849112C (de) Waermeaustauscher
DE2324351B2 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE376349C (de) Dampfkesselanlage zur Aufnahme der dem heissen Koks durch Kuehlgase entzogenen Waerme
DE628890C (de) Vorrichtung zum Verdicken oder Trocknen von Loesungen
DE901421C (de) Apparat zum Waermeaustausch zwischen zwei Stoffgemischen und zur gleichzeitigen Trennung bzw. Mischung der einzelnen Komponenten der beiden Gemische
DE537432C (de) Destillationsverfahren
DE401159C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut
DE437796C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Rohpetroleum u. dgl.
AT131840B (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen.
DE364586C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation mittels elektrischer Widerstandsheizung
DE626551C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von schwer siedenden Fluessigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffoelen