DE60488A - Dämpfereinrichtung bei Anreifsvorrichtungen für Musikwerke - Google Patents

Dämpfereinrichtung bei Anreifsvorrichtungen für Musikwerke

Info

Publication number
DE60488A
DE60488A DE1891D4704 DED4704 DE60488A DE 60488 A DE60488 A DE 60488A DE 1891D4704 DE1891D4704 DE 1891D4704 DE D4704 DED4704 DE D4704 DE 60488 A DE60488 A DE 60488A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
sheet
musical works
music
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1891D4704
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. DETMERING in Hamburg, Wegstr. 21
Filing date
Publication of DE60488A publication Critical patent/DE60488A/de
Application filed by A. DETMERING in Hamburg, Wegstr. 21 filed Critical A. DETMERING in Hamburg, Wegstr. 21
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung werden die Zähne des Stimmkammes k durch Rädchen r angerissen, welche durch Vermittelung einer geeigneten Schaltvorrichtung unter dem Einflufs eines Notenblattes gedreht werden. Diese Schaltvorrichtung besteht aus einer Art Ankerhebel h, welcher auf der Achse \ drehbar ist und mit seinem zahnförmigen Schenkel d von einer Feder / stetig gegen das darüber hinweggeführte Notenblatt η gedrängt wird.
Der Ankerhebel h, dessen Zähne i und I abwechselnd mit den Zähnen des Rädchens r in Eingriff kommen, trägt an einem Arm h1 ein Dämpferkissen a, welches sich zeitweilig auf den entsprechenden Zahn des Summkammes k legt und dadurch gleichzeitig die Weiterdrehung des Ankerhebels durch die Feder f verhindert.
In der Ruhelage, d. h. während der Schenkel <i des Ankerhebels auf dem vollen Theil des Notenblattes η gleitet, legt sich der Zahn i, wie in Fig. ι punktirt, vollständig in die bereitstehende Zahnlücke des Rädchens r ein, während das Dämpferkissen vom Stimmkamm vollständig abgehoben ist. Sobald dann der Schenkel d bei der Fortbewegung des Notenblattes in der Pfeilrichtung an einer Durchlochung nl desselben anlangt, fällt er in diese unter dem Einflufs der Feder / ein, wobei dann der Zahn / das Rädchen r so weit dreht, bis das Dämpferkissen α sich auf den betreffenden Zahn des Stimmkammes Ar legt, um denselben noch kurz vor dem Anreifsen zu dämpfen. Bei der nächsten Ankerbewegung trifft dann der Zahn i auf einen bereitstehenden Zahn des Rädchens r und bewirkt hierdurch die Weiterdrehung des letzteren und das Anreifsen des Stimmkammzahnes. Dieses Anreifsen erfolgt, sobald der in das Loch n1 des Notenblattes eingefallene Schenkel d von dem festen Theil des Notenblattes bei dessen Weiterbewegung erfafst und aus dem betreffenden Loch nl gedrängt wird, Fig. 2. Infolge der hierdurch bewirkten Bewegung des Ankerhebels wird zunächst das Dämpferkissen a vom Stimmkamme k abgehoben, dann das Anreifsrädchen r durch den Zahn i gedreht und dadurch der zugehörige Zahn des Stimmkammes angerissen. In dieser äufsersten, in Fig. ι punktirt gezeigten Stellung verharrt der Ankerhebel h, bis sein Schenkel d wieder dem nächsten Ausschnitt des Notenblattes η begegnet, worauf derselbe Vorgang sich wiederholt.
Der Zahn i kann auch durch Vermittelung einer besonders gelagerten, federnden oder von einer Feder fx beeinflussten Klinke m auf das Anreifsrädchen r einwirken, Fig. 3. In diesem Falle wird der Zahn / des Hebels h in solcher Weise angeordnet, dafs er umgekehrt, d. h. beim Austreten des Schenkels d aus der Durchlochung· des Notenblattes n, zur Wirkung kommt, um das Rädchen r so weit zu drehen, dafs es den zugehörigen Zahn des Stimmkammes anreifst, während beim Einfallen des zahnartigen Schenkels d das Dämpferkissen α sich, wie bei der vorher beschriebenen Einrichtung, auf den Stimmkamm legt und das Rädchen r beim Zurückziehen des Fingers i durch die Klinke m, und zwar unter dem Einflufs der Feder f'A derart gedre'ht wird, dafs der nächst bereitstehende Zahn des Rad-

Claims (1)

  1. chens r vom Zahn I des Hebels erfafst werden kann.
    Die beschriebene Vorrichtung läfst sich auch bei Musikwerken anwenden, welche durch mechanisch bewegte Notenblätter mit Erhöhungen (anstatt Durchlochungen) bethätigt werden.
    Patεντ-Anspruch:
    Bei Anreifsvorrichtungen für Musikwerke mit Anreifsrädern, welche zwischen Spielhebel (h) und Anreifszunge (k) gelagert sind, die Anordnung eines Dämpferkissens (a) an dem durch das Notenblatt bewegten Spielhebel.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1891D4704 1891-04-13 Dämpfereinrichtung bei Anreifsvorrichtungen für Musikwerke Pending DE60488A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60488A true DE60488A (de)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60488A (de) Dämpfereinrichtung bei Anreifsvorrichtungen für Musikwerke
DE94915C (de)
DE236677C (de)
DE92235C (de)
DE33958C (de) Notenblattwender
DE85159C (de)
DE118018C (de)
DE56920A (de) Anreifsvorrichtung für mechanische Musikwerke
DE132193C (de)
DE95121C (de)
DE91915A (de)
DE22414C (de) Notenblattwender
DE370046C (de) Fliegenklatsche
DE138015C (de)
DE12637C (de) Neuerungen an Repetiruhren
DE182132C (de)
DE126566C (de)
DE64644A (de) Gummidämpfer für Stahlzungen
DE205186C (de)
DE187310C (de)
DE132910C (de)
DE27596C (de) Neuerung an Musikinstrumenten
DE69757C (de) Pianoforte-Mechanik mit anhaltendem Ton
AT46511B (de) Mechanisches Zithermusikwerk.
DE180384C (de)