DE604485C - Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster - Google Patents

Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster

Info

Publication number
DE604485C
DE604485C DEW90193D DEW0090193D DE604485C DE 604485 C DE604485 C DE 604485C DE W90193 D DEW90193 D DE W90193D DE W0090193 D DEW0090193 D DE W0090193D DE 604485 C DE604485 C DE 604485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
protection device
butt joint
weather protection
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW90193D priority Critical patent/DE604485C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604485C publication Critical patent/DE604485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Description

Fenster, welche mit ihrer Front an der Wetterseite liegen und mit zwei seitwärts schlagenden Flügeln ausgestattet sind, lassen Zugluft und bei Sturmregien auch leicht Wasser ins Zimmerinnere durchdringen. Eine schwer abzudichtende Stelle liegt an der schrägen Stoßfuge der Wetterschenkel beider Flügel, also dort, wo sich bei zweiteiligen Fenstern in der Mitte die Wetterschenkel treffen. Die Erfindung betrifft eine Wetterschutzvorrichtung für zweiflügelige Fenster; sie ist gekennzeichnet durch die schräge Stoßfuge der Wetterschenkel beider Flügel auf der Oberseite überdeckende und sich übergreifende Beschläge und eine unter der Stoßfuge angeordnete, sich über die ganze lichte Weite des Fensters !erstreckende Wasserrinne mit Abflußlöehern an den beiden Schmalseiten der Rinne. Durch diese Anordnung wird das in der Stoßfuge zwischen den Flügelwetterschenkeln eingedrungene Wasser durch Schutzbeschläge nach außen abgeleitet, während das in die Rinne eingedrungene Wasser durch Löcher an den beiden Schmalseiten der Rinne abfließt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 3,
Fig·. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie OD der Fig. 3;
Fig. 3 zeigt den unteren Teil des linken Flügelrahmens eines zweiflügeligen Fensters mit anschließendem Wetterschenkel in Ansicht und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Beschläge nach der Linie A-B in Fig. 2.
Auf den unteren Futterrahmen α ist eine rinnenförmige Metallschiene b angebracht, deren vordere aufrechte Stirnwand d mit Abstand vor dem Futterrahmen α liegt und dem Wetterschenkel/ in bekannter Weise als Anschlag dient. Die Schiene δ nimmt in der Längsrichtung die ganze lichte Breite des Fensters ein. Die Stoßfuge/ der Wetterschenkel/ beider Flügel wird von Beschlägen k,l überdeckt, die auf den Wetterschenkeln/ der Flügel befestigt sind. Der Beschlagteil k hat eine Rippe m, die ein Absputtern des Wetterschenkels verhütet oder bei alten abgesplitterten Fenstern die Stirnkante des Wetterschenkels an der Stoßfuge ersetzt. Der Beschlagteil I hat einen rinnenartigen Rand« und untergreift mit seinem Rand den Rand des Beschlagteils k, wenn beide Fensterflügel geschlossen sind.
Das in die Stoßfuge sickernde Wasser wird in dem rinnenförmigen Rand« aufgefangen und ins Freie abgeleitet. Die Schiene ö hat vorn nach der Wetterseite hin keine Durchbrechung. Das in den Ecken zwischen Flügel und Futter nach unten ablaufende Wasser wird im Wetterschenkelfalz durch die nach hinten verlegte Abtropfrinne ρ in die Rinne ö geleitet. Alles in der Rinne b aufgefangene Wasser wird durch Abflußlöcher an den beiden Schmalseiten g der Rinne ins Freie geleitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wetterschutzvorrichtung für zweiflügelige Fenster, gekennzeichnet durch die schräge Stoßfuge (i) der Wetterschenkel (/) beider Flügel auf der Oberseite überdeckende und sich übergreifende Beschläge (Ji1 I) und eine unter der Stoßfuge angeordnete, sich über die ganze lichte Weite des Fensters erstreckende Wasserrinne (δ) mit Abflußlöchern an den beiden Schmalseiten (g) der Rinne.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW90193D Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster Expired DE604485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90193D DE604485C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90193D DE604485C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604485C true DE604485C (de) 1934-10-22

Family

ID=7613207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90193D Expired DE604485C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604485C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880478C (de) * 1951-04-08 1953-06-22 Franz Rothmaier Regenrinne fuer Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880478C (de) * 1951-04-08 1953-06-22 Franz Rothmaier Regenrinne fuer Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE604485C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster
EP3783186A1 (de) Entwässerung eines fensters
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
EP3173568A1 (de) Tür mit verbesserter schattenfugenentwässerung
DE2155010C3 (de) Fenster od.dgl. in Rahmenbauweise
DE2723533A1 (de) Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
WO1982003652A1 (en) Double glazing window provided with a labyrinth between the frame of a braket and the frame of a leaf
DE856352C (de) Fensterrahmen, insbesondere Blendrahmen
DE7105662U (de) Fenster bzw Fenstertur
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE1784869C3 (de) Unterer Rahmenholm für fest verglaste Fenster
CH291442A (de) Doppelverglastes Fenster oder Tür.
AT135562B (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern.
CH246602A (de) Abdichtungseinrichtung an einer Abschliessvorrichtung für eine Raumöffnung.
DE1927378U (de) Dachfenster.
CH270765A (de) Regendichtungsschiene für Fenster und Türen.
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster
DE1084010B (de) Dachfenster
CH672164A5 (de)
DE1759633A1 (de) Schiebetuer oder -fenster