DE7105662U - Fenster bzw Fenstertur - Google Patents

Fenster bzw Fenstertur

Info

Publication number
DE7105662U
DE7105662U DE7105662U DE7105662DU DE7105662U DE 7105662 U DE7105662 U DE 7105662U DE 7105662 U DE7105662 U DE 7105662U DE 7105662D U DE7105662D U DE 7105662DU DE 7105662 U DE7105662 U DE 7105662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wing
seal
door
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7105662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOMACCI F
Original Assignee
LOMACCI F
Publication date
Publication of DE7105662U publication Critical patent/DE7105662U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Patentanwalt
Patentanwalt /
Olpl.-Sng.W. Langewlesche 8400 Regensburg, 12. Fr. 1971 W*
64 REGENSBURG 2 l/ro
hftfsdi 382 · Ze!ltf*r.13 · TtL (0941) 53102
Anwaltsakie: L 91 Herr France LOIiACCI
7ia Dante 16, MAILAND- Ixalien
Fenster bzir.Feneterter.
Sie rorlieger.de Heuerung begeht sich auf Fenster und Fenstertaren vereinfachter lonstruktion*
Bekanntlich bestehen die Fenster oder Fenetertflren aus ßlasscheiben, die in HoIk-, Bisen- oder Aluniniunrahmen eingeschlossen sind, welohe zwecks Schute gegen Wasser und Luft in geeigneter Weise gefonnt sind.
Biaber hat ear. den Rahoen bis ei einee gewissen Aueaase robust ausgebildet, ud aus wirtschaftlichen artbiden und Sicherheitsgründen "la^wcheiben «it der jerinoStaeeliohem Stlrke Terwenden zu kennen. Die-
7105S62Ü5 71
se Fenster oder Fenstertüren erfordern jedoch, sei es wegen ihrer Verwendung oder der Verforoun^n, denen sie im Laufe der Zeil, unterliegen, beträchtliche V/artungakosten· überdies ist auch die Ausführung der Fensteröffnung und der betreffenden Befestigungen und Hahmen wegen der dabei aufzuwendenden Zeit und des grossen Aufwandes an Material und Arbeitskraft znit beträchtlichen Spesen verbunden.
2in wesentliches Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Lösung dieses Probleme, und zwar die Zeit und Kosten der Ausführung und Anordnung der Fenster und Fenstertüren bedeutend herabzusetzen und die Brforderr.is der Wartung der Fenster praktisch zu beseitigen.
Sin weiteros Ziel der Neuerung ist die Schaffung von Fenstern und ?enetertflren,welche absolut zuverlässig andichten und daher lästige und oftrials nchüdliche Luftzüge zwischen dem Innenraum und der Aussenumgebunc verhindern.
Diese und weitere, der folgenden Beschreibung deutlicher entnehmbaren Ziele werden mit einen Fenster bzw. einer Fen3tertür erreicht, welches bzw. welche durri? wenigstens einen plattenförmigen, rahmenlosen Flügel aus Glas, i'-r an einem Rand ein Paar entgegengesetzt angeordnete Angelzapfen aufweist, die im Bereich von im Fensterfeld ausgebildeten Sitzen angelenkt sind^sowie durch eine elastisch verformbare Dichtung gekennzeichnet ist, deren Verlauf im wesentlichen der Urnrisslinie des dem Fensterfeld zugeordneten Flügels entspricht und die vom Flügel in der Schlie3stellun,~ zusammengedrückt wird,
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung sind der Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform eines Fensters bzw. einer Fenstertür unter Hinweis auf beiliegende Zeichnung zu entnehmen, in welcher
die Fig. 1 die Einzelheit der Anlenkung eines Flügels im betreffenden Feld zeigt,
die Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Fensters bzw. einer Fenstertür längs einer Eorizontalebene ist,
die Fig. 3 die Einzelheit dee Fensters bzw. der Fenstertür, welche abdichtend ir. ihrec unteren Teil gejen eine ale Tropfrinne ausgebildete Dichtung anliegt» is Schnitt einer Yertikttleudne veranschaulicht,
die Fig. 4 eine schematische Sarstellung vor. vorne eines Fensters bzw. einer Fenstertttr gemäss der Neuerung ist, und
die Fig. 5 und 6 in Schnitt län-s einer Horizontal" bzw. Vertikalebene das Fenster bzw. die Fenstertür genäse Fig. 4 zeigen.
Gemüse der Zeichnung ist die Fensteröffnung 1 entsprechend geformt und von Wänden beispielsweise aus Beton 2 begrenzt. Se sind also keine Fensterzarge, kein Segenrahmen oder ein ähnlicher Teil vorgesehen, wodurch die Brstellung der Fenster- bzw. Fenstertttrkonstruktion bedeutend vereinfacht ist.
Beispielsweise kann die Fensteröffnung aus einem vorfabrizierten Element aus bewehrtem Beton bestehen, das vorher in geeigneten Formen hergestellt und in den Bau eingesetzt wurde.
Der Teil 2 aus Beton weist auf seinem Umriss eine Flüche 3 auf, entlang welcher eine Dichtung 4 aus elastischen Material (Gur^ai, Kunststoff od. dgl.) befestigt ist, welche den luftdichten Anschlag des Fensters bzw. der Fenstertür bildet. Die Dichtung 4 läuft ohne Unterbrechung um die ganze Fenster- bzw. Türöffnung und hat im wesentlichen die Gestalt des !Anrisses des Flügels oder der Flügel, die die Öffnung verschlossen»
Die Form des Profils 4 kann beliebig sein und ist vorzugsweise derart beschaffen, dass sie wenigstens im unteren Teil der Öffnung die in Fig. 3 gezeigte Gestalt besitzt und einen schrägen Vorsprung 5 bildet, der als Tropfrinne fungiert. Diese Kasenahme ersetzt die Tropfrinne, die gewöhnlich aus einem Profil des üblicherweise verwendeten Fensterrahmens ausgebildet ist.
Mit 6 und 7 ist ein Paar Flügel bezeichnet, die vorzugsweise aus getemperten Glasscheiben bestehen. Jeder Flügel ist an seinen Aussen-
rändern mit einem Paar Zapfen 8 versehen, die beispielsweise zusammen mit entsprechenden Platten 9 ausgebildet sind, derer. Befestigung an den Glasflägeln aittsls Schrauben 10 erfolg+-= Die Z«Pfe« S bilden die Angelzapfen für den betreffenden Flügel, welche Zapfen sich in Sitzen drehen, die in der Einfassung 2 der Öffnung ausgebildet sind und beispielsweise aus einer Lagerplatte 11 bestehen, welche durch einen beispielsweise mittels Schrauben 13 an der Einfassung befestigten Gehauseteil 12 abgeschlossen ist. Zweckmässigerweise kann die Anlenkung mittels Kugellagern 14 erfolgen·
Einer der Flügel, z.B. der Flügel 6, *xägt ein F -Jas
sich längs seines gegen den anderen Flügel weisenden ^ streckt·
Bas Profil 15 ist beispielsweise mittels Schrauben 16 an. „^aeibsnflttgel befestigt und klemmt eine in geeigneter tfeise geformte Dichtung 17 ein, dB beim Schliessen des Fensters bzw. der Fenstertür zwischen den gegen— überliegenden (und etwas zueinander in Abstand befindlichen) Hindern der Scheiben 6 und 7 zu liegen konmt. Weiterhin ist im Profil 15 ein Riegel 18 untergebracht, der in an sich bekannter VTeise mit dam Handgriff 19 betatigbar ist. Der Siegel 18 hat die Aufgabe, das Fenster bzw. die Fenstertür in Schliessteilung zu blockieren, indem er mit seinen 3nden (beispielsweise 20) in je einen in der Einfassung der öffnung ausgebildeten Sitz 21 eintritt.
Wenn man den Flügel (oder im dargestellten Beispiel die beiden Flügel) schliesst, so drückt die Scheibe bzw· drücken die Scheiben gegen die Dichtung 4 und es wird ein hermetischer Abschluss des Baumes gewährleistet, während gleichzeitig die Dichtung 17 jedweden Luftdurchtritt auch in der Zone, in welcher die beidsn Scheiben sich einander annähern (ohne sich zu berühren oder übereinanderzulegen) verhindert und ein sicheres und ruhiges Schliessen gestattet.
Natürlich kann das Fenster oder die Fenstertür anstatt aus einer Glasscheibe aus einem Paar von Scheiben gebildet sein, die einen Zwischenraum einschliessen.
Mit der neuerungsgemässen Fenster- oder Fenstertürkons-fcruktion wer-
den die eine an (58 £ !stellten Ziele völlig erreicht. Aufgrund der einfachen Konstruktion und der £fn&lichen Abwesenheit eines Rahmens oder jegwr.raiaacne unu run acfikwäliwtvü w^rgäü ist die Kcnctx*uicticr. sowohl hinsichtlich Wirkeaeüce.t als auch Wirtschaftlichkeit besonders vorteilhaft.
Die anjewendeter. katdiialien und Abmessungen können, je nach den Zrfordernissor.i beliebig ^ewihlt werden.

Claims (3)

ächutsansprüche»
1. Fenster "bzw. Fenstertür, gekennzeichnet durch wenigstens einen plattenförmigen, rahmenlosen Flügel (6 bzw. 7}aus Stoß,der %i seinen Rand ein Paar entgegengesetzt angeordneter Angelzapfen (8) auivreist, die im Bez-eich von ΐτ Fensterfeld (i) ausgebildeten Sitzen angelenkt sind, sowie durch eine elastisch verformbare Dichtung (4)j deren Verlauf im wesentlichen der Umrisslinie des dem Fensterfeld (i) zugeordneten Flügels (6 bsw. 7) enbpricht und die von Flügel in Schliesstellung zusammengedrückt wird.
2. Fenster bzw. Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) im Bereich dei.· Unterseite des Flügels (6 bzw. 7) ©in als Tropfrinne fungierendes Profil (5) besitzt.
3. Fenster bzw. Fenstertttr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie zwei Flügel (6, 7) aufweist, wobei an einem derselben im Bereich <fes dem anderen Flügel gegenüberliegenden Randes ein Profil (15) angebracht ist, das Sinrichtungen (18, 19) zum Schliessen des Fensters bzw. der Fenstertür aufweist und eine sich entlang des Flügelrandes erstreckende Dichtung (1?) hfilt, die in Schliesstellung des Fensters bzw. dar Fenstertür am gegenüberliegenden Rand des benachbarten Flügels angreift.
DE7105662U Fenster bzw Fenstertur Expired DE7105662U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7105662U true DE7105662U (de) 1971-05-19

Family

ID=1264584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7105662U Expired DE7105662U (de) Fenster bzw Fenstertur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7105662U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
US4977642A (en) * 1988-02-26 1990-12-18 Casma S.P.A. Door mounting with side opening for insertion of pivot pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728016C2 (de)
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE2300358C3 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE7105662U (de) Fenster bzw Fenstertur
DE800053C (de) Fenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
CH492859A (de) Schiebetor
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
AT200027B (de) Befestigungseinrichtung für Zapfenbänder
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster
DE2854820A1 (de) Schwinglager
CH655765A5 (en) Sliding window
DE2725322A1 (de) Entwaesserung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
AT366762B (de) Lager fuer einen wendefluegel in einer ganzglaswand
DE1659405A1 (de) Doppelfenster
DE2358056C3 (de) Tor für Halten oder dgl. mit mindestens einem in der Geschlossenstellung anschlagenden Drehflügel
DE29704085U1 (de) Fenster
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug