DE1084010B - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster

Info

Publication number
DE1084010B
DE1084010B DEW23438A DEW0023438A DE1084010B DE 1084010 B DE1084010 B DE 1084010B DE W23438 A DEW23438 A DE W23438A DE W0023438 A DEW0023438 A DE W0023438A DE 1084010 B DE1084010 B DE 1084010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
window
strip
roof
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23438A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW23438A priority Critical patent/DE1084010B/de
Publication of DE1084010B publication Critical patent/DE1084010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Dachfenster Bei Dachfenstern, die in liegender Lage in die Dachhaut eingebaut werden, bereitet das Problem der Ab- dichtung des Fensters gegen (Jas Eindringen von Regen- und Schneewasser erhebliche Schwierigkeiten. Bei Schwingflügel- und Schiebefenstern läßt sich die notwendige Abdichtung noch besser erreichen als bei Drehfenstern, bei denen der innere Fensterrahmen an einer Längsseite schwenkbar gelagert ist, und besonders groß werden die Abdichtschwierigkeiten, wenn das Dachfenster, was bei den für ausgebaute Dachzimmer bestimmten Fenstern mit Rücksicht darauf, Gardinen anbringen zu können, wünschenswert wäre, so ausgebildet sein soll, daß es ohne Zurückziehen der Gardine durch eine Kippbewegung oben teilweise geöffnet werden kann. Hebedreh-Kipp-Fenster konnten wegen der Unmöglichkeit der Erzielung einer einwandfreien /#_bdichtung gegen Regen- und Schneewasser bislang als Dachfenster nicht angewendet werden; Dachfenster werden vielmehr durchweg als Schwingflügelfenster oder als Schiebefenster ausgeführt.
  • Schwingflügelfenster gestatten es nicht, die Fensteröffnung für ein bequemes Herauslehnen aus dem geöffneten Fenster ganz freizulegen, Der gleiche Mangel besteht auch bei Schiebefenstern, die eine feststehende Fensterhälfte aufweisen. Einteilige Schiebefenster andererseits erfordern einen Kastenrahmen, der doppelt so groß sein muß wie der verschiebbareFensterrahmen. Schiebefenster in der Ausführungsform mit feststehender Fensterhälfte wie auch ohne feststehende Fensterhälfte sind daher im allgemeinen ziemlich teuer, und außerdem ist die Reinigung der Fensterscheiben an der Außenseite mit Uinständlichkeiten verbunden, Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesteilt, die Anwendung eines Hebedreh-Kipp-Fensters als Dachfenster dadurch zu ermöglichen, daß der innere und äußere Fensterrahmen in besonderer Weise gegen Schnee- und Regenwasser abgedichtet wird.
  • Diese technische Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der äußere Fensterrahmen des in der bei normalen Fenstern bekannten Bauart als Hebedreh-Kipp-Fenster ausgebildeten Dachfensters am oberen Querholz und an den Seitenhölzern mit winkelförnligen Abdeckleisten aus Zinkblech od. dgl. versehen ist, deren einer Schenkel unter die Dachziegel greift und deren anderer Schenkel senkrecht zu den Rahmenhölzern so weit nach oben vorsteht, daß Regenwasser um den äußeren Fensterrahmen herum abgeleitet wird; die winkelförmigen Abdeckleisten sind nach innen durch Abdeckleisten fortgesetzt, welche das obere Ouerholz und die Seitenhölzer des inneren Fensterra17mens mit überdecken und mit nach innen überstehenden Randkantenabschnitten gegen die Fensterscheibe umgebogen sind. Das mit verminderter Höhe ausgeführte untere Querholz des äußeren Fensterrahinens schließlich ist durch eine Leiste aus Zinkblech od. dgl. abgedeckt, deren äußerer Randkantenabschnitt über den Dachziegeln und deren innerer Randkantenabschnitt so weit unterhalb des nach oben überstehenden Teiles des Fensterrahmens liegt, daß Regenwasser, welches sich in der Hohlkehle zwischen der Fensterscheibe und dem inneren Fensterrahmen sammelt, durch Öffnungen im unteren Querholz des inneren Fensterrahmens über die unterseitige Abdeckleiste des äußeren Fensterrahmens ablaufen kann.
  • Ein in der vorbeschriebenen Weise ausgebildetes Hebedreh-Kipp-Fenster gewährleistet nach dem Einbau in die Dachhatit eine vollkommene Abdichtung gegen Regenwasser an den Fugen zwischen dem inneren und dem äußeren Fensterrahmen und den an den oberseitigen Querhölzern beider Rahmen bestehenden Zwischenräumen, die erforderlich sind, um den inneren Fensterrahmen für das Öffnen des Fensters aufwärts verschieben zu können.
  • Im praktischen Gebrauch bietet ein im Sinne der Erfindung als Dachfenster ausgebildetes Hebedreh-Kipp-Fenster die vorteilhafte Möglichkeit, daß man, ohne die Gardine zurückziehen zu müssen, für eine Belüftung des Wohnraumes das Fenster durch Kippen öffnen kann. -Nach Zurückziehen der Gardine kann das Fenster durch Nachuntensch-wenken des inneren Fensterrahmens in seiner Höhen- und Breitenabmessung ganz freigelegt werden, wenn man das Zimmer gründlich durchlüften oder sich aus dem Fenster herauslehnen will, um auf die Straße zu blicken. Schließlich wird durch die Schwenkbarkeit des Fensterrahmens auch das Reinigen der Fensterscheibe an der Außenseite wesentlich erleichtert. Ein nach dem Vorschlage der Erfindung ausgeführtes Dachfenster zeichnet sich weiterhin aus durch billige Herstellbarkeit und einfache Montierbarkeit.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und die damit erzielten Vorteile werden an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das zum größten Teil abgebrochen gezeichnete Dachfenster, Fig. 2 eine andere Ausführung der unteren Seite des Fensters, Fig. 3 bis 5 die regenabweisende zusätzliche Leiste am unteren Abdeckblech teilweise abgebrochen, in drei verschiedenen Ansichten.
  • Am äußeren Fensterrahmen 1 ist der innere Fensterrahmen2 mit der Glasscheibe3, die oben und an den hochlaufenden Seiten durch Holzleisten4 und unten durch Kitt5 am inneren Fensterrahmen befestigt ist, um die Hubstreckex längsverschiebbar angeordnet und um eine an der langen Rahmenseite befindliche Drehachse in bekannter Weise schwenkbar gelagert. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die es nach Auslösung von Riegeln gestattet, den inneren Fensterrahmen um eine Drehachse längs des unteren Querholzes zu kippen, so daß das Fenster oben in begrenzter Spaltbreite geöffnet wird. Die für die vorgenannten Bewegungen erforderlichen Beschlagteile des Hebedreh-Kipp-Fensters sind in bekannter Weise ausgeführt und, da sie als solche nicht Gegenstand der Erfindung sind, in der Zeichnung nicht mit dargestellt.
  • Am oberen Otierholz und an den Seitenhölzern des äußeren Fensierrahmens 1 sind winkelförrni-e Zinkblechleisten 6, 6' befestigt, deren Schenkel 6' senkrecht zu den Rahmenhölzern stehen tind so weit über die Rahmenhölzer nach oben ragen, daß das Regenwasser um den äußeren Fensterrahmen 1 herum abgeleitet wird. Die Abdeckleisten 6, 6' sind nach innen durch Zinkblechleisten 7 fortgesetzt, die ebenfalls winkelförmig gestaltet und durch Zusammenbördeln der Schenkel 7' mit den Schenkeln 6" der äußeren Abdeckleisten 6 fest verbunden sind. Die über den inneren Fensterrahmen 2 überstehenden, im geringen Abstand von den Rahmenhölzern dieses Fensterrahmens liegenden Kantenabschnitte sind nach innen umgebogen und übergreifen mit den Abkantungen 7" die Holzleiste 4 des oberen Ouerholzes und der Seitenhölzer des inneren Fenster«rahmens. Auf diese Weise sind die Fugen zwischen dem äußeren und dem inneren Fensterrahmen 1 bzw. 2 und ist insbesondere der für die Hubstrecke x des inneren Fensterrahmens 2 notwendige freie Zwischenraum 8 nach außen abgedeckt. An diesen Stellen auftreffendes Regenwasser wird über die Zinkblechleisten 7 zur Glasscheibe 3 hin abgeleitet.
  • Das gegenüber dem oberen Querholz und den Seitenhölzern nach unten versetzt angeordnete und mit verminderter Höhe ausgeführte untere Querholz l' des äußeren Fensterrahmens 1 ist durch eine flache Zinkblechleiste 9 abgedeckt, die entweder ebenfalls über das untere Ouerholz l' vorsteht oder an die - wie gezeichnet - eine weitere, in den äußeren Randkantenabschnitt des unteren Ouerholzes l' eingelassene flache Zinkblechleiste 10 angeschlossen ist, wobei die überlappende Randkante der Zinkblechleiste 9 zweckmäßigerweise durch eine Lötnaht 11 auf der anschließenden Zinkblechleiste 10 angeheftet und somit die Fuge zwischen beiden Leisten abgedichtet werden kann. Mit einer Abkantung g' reicht die Zinkblechleiste 9 bis in eine Ausnehmung des unteren Querholzes2'des inneren Fensterrahmens 2 hinein. Der nach unten überstehende Abschnitt der Abdeckleiste 9 bzw. die sie fortsetzende Abdeckleiste 10 liegt über den Dachziegeln.
  • In das untere Ouerholz 2' des inneren Fensterrahmens 2 sind Aiflußröhrchen 12 eingesetzt, welche die Abkantung 9' übergreifen, deren überstehende Ab- schnitte aber kürzer sind als die Hubstrecke x des Hebedreh-Kipp-Fensters. Auf der flachen Zinkblechleiste 9 ist zusätzlich eine regenabweisende Winkelleiste 13 befestigt, die eine Sperre für die Regenwassertropfen bildet, welche beim Auftreffen auf das Dach hochspritzen und als Sprühregen durch Winddruck an die untere Fensterseite herangelangen. Die Winkelleiste 13 weist, wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, mehrere Aussparungen 14 auf, durch die Regenwasser, welches über die Sperrleiste 13 hinaus hochgedrückt wurde, wieder nach unten ablaufen kann. Ein am unteren Ouerholz 2' des inneren Fensterrahmens 2 angebraciter abgekanteter Zinkblechstreifen 15 dient zur Festlegung der frei liegenden Abschnitte der Abflußröhrchen 12, indem deren Enden in Bohrungen der Abkantung dieses Zinkblechstreifens 15 fest eingefügt sind. Da der Zinkblechstreifen 15 die hochgebogene obere Kante der Winkelleiste 13 überdeckt, wird Regenwasser vom unteren Querholz des inneren Fensterrahmens 2 ferngehalten.
  • In Fig. 2 ist für die Halterung der überstehenden Abschnitte der Abflußröhrchen 12 auf dem Zinkblechstreifen 9 eine Z-förmige Schiene 16 angeordnet, in deren Steg Durchtrittslöcher für die gleitendeFührung der ,#.bflußröhrchen 12 gebohrt sind. Der gegen die Abdeckleiste 9 angesetzte Schenkel der Z-förmigen Schiene weist sinngemäß die gleichen Aussparungen 14 für den Abfluß des Regenwassers auf, wie sie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 an der regenabweisenden Schiene 13 vorgesehen sind.
  • Statt mit einer Winkelleiste 15 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist in Fig. 2 das untere Querholz 2' des inneren Fensterrahmens 2 mit einer flachen, lediglich in der Mitte schwach ausgewölbten Abdeckleiste 17 ausgerüstet, die den Spalt zwischen dem Steg der Z-förmigen Winkelschiene 16 und dem unteren Rahmenholz 2' überdeckt. Die Auswölbung 17' ist vorgesehen, um die Kippbewegung des inneren Fensterrahmens 2 zu ermöglichen.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß beim Anheben des inneren Fensterrahmens 2 im äußeren Fensterrahmen 1 um die Hubstrecke x alle am unteren Ouerschenkel 2' des inneren Fensterrahmens befestigten Teile gegenüber den am unteren Querschenkel l' des äußeren Fensterrahmens 1 angebrachten Teilen so weit nach oben verschiebbar sind ' daß der innere Fensterrahmen ungehindert geöffnet werden kann.
  • Abweichend vom gezeichneten Ausführungsbeispiel, das ein Einscheibenfenster zeigt, kann das Hebedreh-Kipp-Fenster auch als Doppelscheibenfenster ausgeführt werden, zu welchem Zwecke am inneren Fensterrahmen 2 in bekannter Weise ein die zweite Fensterscheibe tragender Metallrahmen schwenkbar und durch Riegel in der eingeschwenkten Lage feststellbar gelagert ist. Ferner ist es selbstverständlich auch mbglich, das Dachfenster mit den Mitteln der Erfindung als zwei- oder mehrflügeliges Fenster herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPUÜCHE: 1. Dachfenster, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Fensterrahmen (1) des in der bei normalen Fenstern bekannten Bauart als Hebedreh-Kipp-Fenster ausgebildeten Dachfensters am oberen Querholz und an den Seitenhölzern mit winkelförmigen Abdeckleisten (6, 6") aus Zinkblech od. dgl. versehen ist, deren einer Schenkel (6) unter die Dachziegeln greift und deren anderer Schenkel (6') senkrecht zu den Rahmenhölzern so weit nach oben vorsteht, daß Regenwasser um den äußeren Fensterrahmen herum abgeleitet wird, daß die winkelförmigen Abdeckleisten (6, 6') durch Abdeckleisten (7, 7) fortgesetzt sind, welche das obere Querholz (4) und die Seitenhölzer des inneren Fensterrahmens (2) mit überdecken und mit nach innen überstehenden Randkantenabschnitten (7") gegen-die Glasscheibe (3) hin umgebogen sind, und daß das mit verminderter Höhe hergestellte untere Querholz (f) des äußeren Fensterrahmens (1) durch eine Leiste (9) aus Zinkblech od. dgl. abgedeckt ist, deren Verlängerung (10) über den Dachziegeln und so weit unterhalb des nach oben überstehenden Teiles des inneren Fensterrahmens (2) liegt, daß Regenwasser, welches sich in der Hohlkehle zwischen dem Fensterglas und dem inneren Fensterrahmen sammelt, durch Öffnungen (12) des unteren Querholzes (2') des inneren Fensterrahmens (2) über die untere Zinkblechleiste (9) ablaufen kann.
  2. 2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abdeckleisten (6, 6') und die inneren Abdeckleisten (7, 7') durch Zusammenbördeln ihrer Abkantungen (6, 7') verbunden sind. 3. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abdeckleiste (9) eine Winkelschiene (13) angeordnet ist, die eine Sperre für Sprühregen bildet und Öffnungen (14), Schlitze od. dgl. für das Abfließen des gegebenenfalls über sie hinaus nach oben gelangten Regenwassers aufweist. 4. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenabflußöffnungen im unteren Querholz (2) des inneren Fensterrahmens (2) aus in das Querholz (2') eingesetzten Röhrchen (12) bestehen, welche aus dem unteren Querholz (T) so weit nach unten vorstehen, daß die frei liegenden Röhrchenabschnitte bei geschlossenem Fenster vor dem hochstehenden Schenkel der regenabweisenden Winkelschiene (13) liegen, die Länge der überstehenden Röhrchenabschnitte aber kürzer ist als die Hubstrecke (x) des Hebedreh-Kipp-Fensters. 5. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Abschnitte der Abflußröhrchen (12) in Bohrungeren einer am unteren Querholz (2') des inneren Fensterrahmens (2) befestigten Winkelleiste (15) festgelegt sind. 6. Dachfenster nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zinkblechleiste (9) am unteren Querholz (f) des äußeren Fensterrahmens (1) eine in Z-Form gebogene regenabweisende Schiene (16) befestigt ist und im Steg dieser Schiene Öffnungen zur gleitenden Führung der überstehenden Abschnitte der Abflußröhrchen (12) gebildet sind, wobei der Spalt zwischen der Z-förmigen Schiene (16) und dem unteren Querholz (2') des Fensterrahmens (2) durch eine am Querholz (Z) befestigte Schiene (17) zusätzlich überdeckt ist.
DEW23438A 1958-06-02 1958-06-02 Dachfenster Pending DE1084010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23438A DE1084010B (de) 1958-06-02 1958-06-02 Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23438A DE1084010B (de) 1958-06-02 1958-06-02 Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084010B true DE1084010B (de) 1960-06-23

Family

ID=7597580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23438A Pending DE1084010B (de) 1958-06-02 1958-06-02 Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357942A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-28 Dieter Bornhuetter Dachfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357942A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-28 Dieter Bornhuetter Dachfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
DE2503519A1 (de) Eindeckrahmen zur dichtenden verbindung der dachhaut mit einem dachwohnraumfenster
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE1084010B (de) Dachfenster
DE2300358C3 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE3716244C2 (de)
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
AT1339U1 (de) Fenster
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE2000450A1 (de) Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern
DE701265C (de) n, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE8507861U1 (de) Fenster mit Belüftungsvorrichtung
DE1084895B (de) Dachflaechenfenster
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
DE2216214A1 (de) Aussenwand
DE938752C (de) Dachfenster mit einem Einbaurahmen und Ventilationsoeffnungen
DE2357942C3 (de) Dachfenster
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE1927378U (de) Dachfenster.
AT48112B (de) Vorrichtung zum regen- und winddichten Abschluß nach innen aufgehender Fenster und Türen.
CH673674A5 (de)