CH270765A - Regendichtungsschiene für Fenster und Türen. - Google Patents

Regendichtungsschiene für Fenster und Türen.

Info

Publication number
CH270765A
CH270765A CH270765DA CH270765A CH 270765 A CH270765 A CH 270765A CH 270765D A CH270765D A CH 270765DA CH 270765 A CH270765 A CH 270765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
windows
rain
web
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fleischmann Jakob
Original Assignee
Fleischmann Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischmann Jakob filed Critical Fleischmann Jakob
Publication of CH270765A publication Critical patent/CH270765A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


      Regendichtungsschiene    für Fenster und Türen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Regendichtungssehiene    für Fenster und Tü  ren, welche an ihrem innern Rand einen     An-          sehlagsteg,    dessen unterer Teil in den Falz des  festen Fenster- oder Türrahmens eingreift  und dessen oberer Teil über ihre nach aussen  geneigte Fläche vorsteht, und einen nach un  ten gebogenen, satt     auf    der Fenster- oder Tür  bank aufliegenden vordern Rand aufweist und  welche an ihrer Oberseite einen dem Anschlag  steg vorgelagerten     Abwehrsteg    besitzt.  



  Der dein     Ansehlagsteg    vorgelagerte<B>Ab-</B>  wehrsteg verhindert erfahrungsgemäss selbst,  bei     starkern    Wind das Eindringen grösserer  Mengen von Wasser. Geringe Mengen von  Regenwasser, welche hinter den Abwehrsteg  gelangen, werden durch den über die nach  aussen geneigte Fläche der     Regendielitungs-          schiene    vorstehenden obern Teil des Anschlag  steges daran gehindert, in den Falz des Fen  ster- oder Türrahmens einzudringen. Mit Vor  teil werden im Abwehrsteg     Löelier    vorgesehen',  durch welche das hinter den Abwehrsteg ge  langte Wasser wieder ablaufen kann.

   Diese  Ausbildung der     Regendiehtungssehiene    ermög  licht es, ihre Bauhölle beträchtlich niedriger  zu halten, als es bei den bekannten     Regendieh-          tungsschienen    zulässig ist. Die     Glasliehtfläelie     des Fensters oder der Türe wird dadurch ver  grössert, und der     unsehöne    Abstand zwischen  der     Relgendiehtungssebiene        und    dem Wetter  schenkel des Fenster- oder Türflügels kann  erheblich verringert werden.

           Die    vorzugsweise     aus    einem Stück be  stehende     Regendielitungsschine    kann aus Me  tall, vorzugsweise einer gegen atmosphärische  Einflüsse widerstandsfähigen     Leiehtmetall-          legierung,    bestehen und     dureh    Ziehen oder  Pressen hergestellt sein. Die     Regendiehtungs-          schiene    kann aber auch aus     eineni.    wetter  beständigen Kunststoff hergestellt sein.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise  Ausführungsformen. des Erfindungsgegen  standes für ein Fenster dargestellt. Es zeigt       Fig.   <B>1</B> einen senkrechten Schnitt durch  einen, Teil der äussern     Fensterbankl,        den    un  tern Teil des festen Fensterrahmens und den  untern Teil des Fensterflügels eines einfach  verglasten Fensters mit der ersten Ausfüh  rungsform     der        Regendiehtungsschiene,        und          Fig.    2 einen senkrechten     Sehnitt        durell     einen Teil der äussern Fensterbank,

   den     Lin-          tern    Teil des festen Fensterrahmens     und    den  untern Teil des Fensterflügels eines doppel  verglasten Fensters mit der zweiten     Ausfüh-          rungsforin    der     Regendiehtungssehiene.     



  In     Fi--.   <B>1.</B> ist mit,<B>1</B> die äussere Fensterbank,  mit 2 der untere Teil des festen Fensterrah  mens und mit<B>3</B> der untere Teil des     Fenster-          flügelrahmens        bezeiehnet.    In den     Fensterflii-          ,yelrahinen   <B>3</B> ist eine     Cdasseheibe    4 eingesetzt.  Der untere Teil des     Fensterflügelrahmens   <B>3</B>  besitzt einen W,     etterschenkel   <B>5,</B> an dessen Un  terseite eine     Ilohlkehle   <B>6</B> vorgesehen ist.  



  Am     uintern    Teil. des festen Fensterrahmens  2 ist die über seine ganze Länge sieh erstrek-           kende,    auf die Fensterbank<B>1</B> greifende     Regen-          dichtungsschiene   <B>7</B> befestigt. An ihrem innern  Rand besitzt diese     Regendichtungsschiene   <B>7</B>  einen Anschlagsteg 7a, dessen unterer Sehen  kel in den Falz des untern Teils 2 des Fen  sterrahmens eingreift     und    dessen oberer  Schenkel über die nach aussen geneigte Fläche  der     Regendichtungsschiene   <B>7</B> vorsteht.

   Der  äussere Rand<B>7b</B> der     Regendichtungsschiene   <B>7</B>  ist nach -unten gebogen     und    liegt satt     auf    der  Fensterbank<B>1</B> auf. Die     Regendichtungsschiene     <B>7</B> besitzt ferner an ihrer Oberseite einen<B>Ab-</B>  wehrsteg 7c, welcher bei geschlossenem Fen  sterflügel unmittelbar hinter der Hohlkehle<B>6</B>  des Wetterschenkels<B>5</B> liegt und dessen Ober  kante höchstens<B>3</B> mm unterhalb der Unter  seite des Wetterschenkels<B>5</B> des     Fensterflügel-          rähmens    liegt.

   In diesem Abwehrsteg     7c    sind  Löcher<B>7d</B> vorgesehen, durch welche in den  Raum zwischen ihm     und    dem obern Schenkel  des Anschlagsteges 7a eingedrungenes Wasser  abfliessen kann.  



  In     Fig.    2 ist mit<B>1</B> wiederum die äussere  Fensterbank, mit 2 der -untere Teil des festen  Fensterrahmens lind mit<B>3</B> und 3a sind die       -antern    Teile zweier Teile eines mit Doppelver  glasung versehenen     Fensterflügelrahmens    be  zeichnet. In jeden der beiden miteinander ver  bundenen Teile des     Fensterflügelrahmens    ist  eine Glasscheibe 4     bzw.    4a eingesetzt. Der un  tere Teil<B>3</B> des äussern Teils des     Fensterflü-          gelrahmens    besitzt einen Wetterschenkel<B>5,</B> an  dessen Unterseite eine Hohlkehle<B>6</B> vorgese  hen ist.  



  Am untern Teil des festen Fensterrahmens  2 ist wiederum eine über seine ganze Länge  sich erstreckende, auf die Fensterbank grei  fende     Regendichtungsschiene   <B>7'</B> befestigt, wel  che an ihrem innern Rand einen     Ansehlagsteg          7a'    besitzt. Der untere Teil dieses Anschlag  steges     7a'    ist hierbei als Rinne     7e,    ausgebildet  und greift in den Falz des untern Teils 2 des  Fensterrahmens ein.

   Diese Rinne 7e dient zum  Auffangen geringer Mengen Wasser, welche  bei starkem Wind unter Umständen über den    obern Teil des Anschlagsteges 7a' getrieben  werden und zwischen dem Anschlagsteg 7a'  lind dem an diesem anliegenden Teil<B>3</B> des       Fensterflügelrahmens    durchsickern könnten.  In dieser Rinne 7e können allenfalls einge  drungene geringe Mengen Wasser verdunsten.  Wie beim     vorbesehriebenen    Ausführungsbei  spiel besitzt die     Regendichtungsschiene   <B>7'</B>  einen nach unten gebogenen, satt auf der  äussern Fensterbank aufsitzenden äussern  Rand<B>7b'</B>     und    einen     Abwehrsteg    7c' mit     Lö-          ehern   <B>7d'.</B>  



  Mit Vorteil wird -unter dem äussern Rand  <B>7b</B>     bzw.        7b'    der     Regendiehtungsschiene   <B>7</B>     bzw.     <B>7'</B> eine     Kittdichtang    vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regendichtungsschiene für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem innern Rand einen Anschlagsteg, des sen unterer Teil in den Falz des festen Fen ster- oder Türrahmens eingreift und dessen oberer Teil über ihre nach aussen geneigte Fläche vorsteht, und einen nach unten gebo genen, satt auf der Fenster- oder Türbank aufliegenden vordern Rand aufweist und dass sie an ihrer Oberseite einen dem Ansehlagste- vorgelagerten Abwehrsteg besitzt.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Regendichtungsschiene für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Oberkante des Abwehrsteges in einem Abstand von höchstens<B>3</B> mm von der Unterseite des Wettersehenkels des Fen ster- oder Türflügels liegt. 2. Regendichtungsschiene für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Abwehrsteg mit Löchern für den Ablauf von Wasser versehen ist.
    <B>3.</B> Regendiehtungsschiene für Fenster -und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der untere Teil des Anschlag steges als Rinne ausgebildet ist.
CH270765D 1950-04-14 1950-04-14 Regendichtungsschiene für Fenster und Türen. CH270765A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270765T 1950-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270765A true CH270765A (de) 1950-09-30

Family

ID=4477898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270765D CH270765A (de) 1950-04-14 1950-04-14 Regendichtungsschiene für Fenster und Türen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270765A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098343A (en) * 1998-10-05 2000-08-08 Brown; Glenn E. Gutter for window and door openings of a building structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098343A (en) * 1998-10-05 2000-08-08 Brown; Glenn E. Gutter for window and door openings of a building structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400749A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
CH270765A (de) Regendichtungsschiene für Fenster und Türen.
DE4408916C2 (de) Einbruchhemmendes Fenster
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
AT117653B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser und Zugluft durch die Falze von Fenstern und Türen.
DE604485C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster
CH282961A (de) Verfahren zur Herstellung eines raumabschliessenden Bauteils und nach diesem Verfahren hergestellter Bauteil.
DE67132C (de) Fugendichtung für Fenster und Thören
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
DE202007010959U1 (de) Abdeckhohlprofil für Bauelemente mit Holzrahmen
DE1685853U (de) Hohlsprosse fuer metallfensterkonstruktionen.
CH192317A (de) Fenster bezw. Türe.
DE1649456U (de) Regendichtungsschiene.
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE2725322A1 (de) Entwaesserung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
AT165407B (de)
DE2047972A1 (de) Ganzglasfenster fur Gebäude, mit einer durchgehenden Scheibe aus Sicherheits glas
DE1084010B (de) Dachfenster
DE2203333A1 (de) Abdeckung fuer einen dachfensterrahmen
DE3737157A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer ein blendrahmenprofil
DE102017110910A1 (de) Fenster- und/oder Türkonstruktion
CH676138A5 (en) Double glazed window with inner and outer frames
DE1683595A1 (de) Kippfenster