DE603746C - Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen - Google Patents

Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen

Info

Publication number
DE603746C
DE603746C DEV28720D DEV0028720D DE603746C DE 603746 C DE603746 C DE 603746C DE V28720 D DEV28720 D DE V28720D DE V0028720 D DEV0028720 D DE V0028720D DE 603746 C DE603746 C DE 603746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stamp
coin
stamping
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES VIEWEG DR
Original Assignee
JOHANNES VIEWEG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES VIEWEG DR filed Critical JOHANNES VIEWEG DR
Priority to DEV28720D priority Critical patent/DE603746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603746C publication Critical patent/DE603746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Vorrichtungen zum Abstempeln von Gegenständen, insbesondere von Postsachen, sind bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird durch Münzeneinwurf ein Sperrhebel verschwenkt, der den eigentlichen Stempelhebel freigibt, der nunmehr von Hand auf den zu stempelnden, in einen Schlitz eingeschobenen Gegenstand niedergedrückt werden kann. Von den bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Stempelhebel einesteils mit einem Schieber verbunden ist, der beim Abstempeln den Einlegeschlitz sperrt, und andernteils mit einem Winkelhebel gekuppelt ist, der mit einem Auge in eine senkrechte Führungsschleife eines durch Führungen parallelverschieblich gelagertem Gliedes eingreift, an dessen oberem Ende ein mit dem von der Münze betätigten Klinkhebel zusammenarbeitender, unter Federwirkung stehender Klinkenriegel zwischen zwei durch ortsfeste Anschläge begrenzten Endstellungen parallelverschieblich gelagert ist, und daß Mittel vorgesehen sind, um beide letztgenannten Teile zeitweise miteinander zu kuppeln. Infolge der klaren und übersichtlichen Bauart wird ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung gewährleistet und eine mißbräuchliche Benutzung derselben verhütet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι die innerhalb des Kastens angeordnete
Auslösevorrichtung,
Abb. 2 eine Gesamtansicht des Stempelkastens.
Die Stempelvorrichtung ist in dem Kasten 1 (z. B. aus Stahlblech oder Guß) untergebracht. An der vorderen Kante befinden sich oben die Münzeinwurföffnungen 2. Unter jeder Einwurföffnung ist ein zum Entriegeln dienender doppelarmiger Hebel 3 vorgesehen, der durch die Feder 4 gegen die Anschlagnase 5 angedrückt und in der aus Abb. 1 ersichtlichen Lage festgehalten wird. Dieser Hebel 3 wird durch das herabfallende Geldstück getroffen und aus seiner Ruhelage gebracht, aber nach Abrollen des Geldstückes unter Einwirkung der Feder 4 wieder in die Anfangslage zurückgeschoben. Der Hebel 3 ist an dem einen Ende mit der hakenförmigen Nase 6 versehen, in welche der Riegel 7 mit der hakenförmigen Nase 8 eingehakt ist, die bei Vorschieben des Riegels gegen den Hebel den letzteren etwas beiseitedrückt und hinter den Haken 6 einspringt. Der Riegel 7 hängt jedoch an der Feder 9 fest und wird durch dieselbe vom Hebel 3 weggezogen. Der Bewegungshub des Riegels wird durch den Zapfen 10 begrenzt, der in dem Bügel 11 zum Anschlag kommt.
Der Riegel 7 ist mit dem Längsloch 12 versehen, in welchem der Gleitkopf 13 verschiebbar eingelagert ist. Dieser Gleitkopf 13 ist mit der vertikalen Schleife 14 verbunden, in welche der Zapfen 15 des Winkelhebels 16 eingreift. Die Schleife 14 wird bei seitlichen Verschiebungen mittels der Längsschlitze 17 genau parallel geführt. Der Riegel 17 hat gleichzeitig seine parallele Führung auf dem Gleitkopf 13. In einer quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 7 hegenden Bohrung des Gleitkopfes 13
befinden sich zwei Kugeln 18, die durch die dazwischenliegende Feder 19 nach außen gedrückt werden und bei einer bestimmten Stellung des Gleitkopfes in entsprechende Vertiefungen 20 des Riegels 7 einspringen, so daß der Riegel dann mit dem Gleitkopf sozusagen zusammengekuppelt wird.
Mit dem Winkelhebel 16 ist der auf dem
Zapfen 21 gelagerte Druckhebel 22 mittels der Gelenkstange 23 verbunden. Der Druckhebel ragt mit dem vorderen Ende, an welchem zum bequemen Fassen die Kugel 24 dder ein anderer Griff befestigt ist, durch den in der Vorderwand des Kastens 1 angeordneten Vertikalschlitz 25 hindurch.
Unter dem Druckhebel 22 ist der Stempel 26 in dem Zylinder 27 vertikal verschiebbar angeordnet. Die in dem Zylinder 27 eingelagerte starke Feder 35 hält jedoch den Stempel mit dem Hebel 22 zusammen in der oberen Lage fest. Der Stempel ist leicht herausnehmbar eingerichtet und mit dem auswechselbaren Stempelkopf 36 versehen, der sich bequem gegen einen anderen austauschen läßt und daher das Einsetzen anderer Stempelformen ermöglicht. Auch trägt der Stempelkopf einstellbare Datenziffern. Gegen den Stempel liegt der Druckhebel 22 mittels der Druckrolle 28 an. Unter dem Boden des Eisenkastens 1 ist der zum Einschieben der zu stempelnden Gegenstände (z. B. Briefe oder Karten) dienende Einlegeschlitz 29 vorgesehen. Innerhalb des Kastens 1 ist ferner das Zählwerk 30 angebracht, das bei Betätigung des Druckhebels 22 jedesmal um eine Zahl weitergerückt wird, so daß die aufgedrückten Stempel fortlaufend gezählt werden. An dem Druckhebel 22 ist der Schiebedeckel 31 befestigt, der mit dem Hebel zusammen vertikal verschoben wird und das Absperren des Einlegeschlitzes 29 bewirkt, sobald sich der Hebel 22 in der unteren Druckstellung befindet.
Auf dem Boden des Kastens 1 ist hinter den Stempeln der Behälter 32 angeordnet, der zum Einsammeln der eingeworfenen Münzen dient. An der Seite des Kastens 1 sind die getrennt verschließbaren Klappen 33 und 34 angebracht, die je für sich nur mit verschiedenen Schlüsseln zu öffnen sind. Die eine Klappe ermöglicht das Herausnehmen und Einstellen des Stempels, die andere Klappe dagegen das Einkassieren des eingeworfenen Geldbetrages und eine Kontrolle an Hand der auf dem Zählwerk 30 sichtbaren Kontrollnummer. Auf diese Weise wird einer mißbräuchlichen Benutzung der Stempelvorrichtung in jeder Weise vorgebeugt.
Die gesamte Wirkungsweise der Stempelvorrichtung ist wie folgt: Bei Einwurf des Geldstückes schnappt der Hebel 3 zurück; der Riegel 7 wird frei und gleitet nach rechts, bis der Zapfen 10 zum Anschlag kommt. Der Druckhebel 22 wird nun heruntergedrückt und gleichzeitig auch der Stempelkopf 36 auf den in die Öffnung 29 eingelegten Gegenstand (z. B. Brief) gedruckt. Hierbei wird aber der mit der Schleife 14 verbundene Gleitkopf 13 innerhalb des Riegels 7 so weit verschoben, daß die Kugeln 18 in die Öffnungen 20 einspringen und auf diese Weise der Gleitkopf 13 mit dem Riegel 7 gekuppelt wird. Nach Aufdrücken des Stempels wird der Hebel 22 durch die Feder 35 zurückgeschoben, der Gleitkopf 13 schiebt sich wieder nach links, zieht hierbei den Riegel 7 mit und drückt denselben gegen den Hebel 3, wobei die Haken 6 und 8 einschnappen und der Zapfen 10 wieder zum Anschlag kommt. Die Feder 35 bewirkt jedoch ein weiteres Zurückgleiten des Gleitkopfes 13, wobei die Kugeln 18 aus den öffnungen 20 herausspringen und der Riegel 7 vom Gleitkopf 13 losgekuppelt wird. Der Druckhebel 22 ist nun wieder festgeriegelt; denn bei Herunterdrücken desselben schlägt der Gleitkopf 13 gegen den am Hebel 3 festhängenden Riegel 7 an. Der Hebel 22 wird erst wieder frei, wenn nach Einwurf einer neuen Münze der Riegel 7 erneut losgehakt und nach rechts verschoben wird.
Mit dem Stempel muß natürlich eine geeignete Einfärbvorrichtung verbunden werden, die selbsttätig in Bewegung gesetzt wird und ein gleichmäßiges Anfeuchten des Stempels bewirkt. Es könnte z. B. ein schwingbar an Hebeln festhängendes Stempelkissen Verwendung finden, das sich nach jedesmaligem Hochgleiten des Stempels gegen dessen Druckfläche anlegt und bei Gebrauch des Stempels wieder zur Seite gedrückt wird.
Es können natürlich mehrere Stempelvorrichtungen in einem einzigen Kasten gemäß Abb. 2 untergebracht werden. Der Kasten ist dann mit einer entsprechenden Anzahl von Münzeinwurföffnungen und Einschiebeöffnungen für Briefe oder Karten versehen. Die Stempel werden in diesem Falle zweckmäßig auf einer gemeinsamen, seitlich aus dem Kasten herausziehbaren Schiebeleiste angeordnet. Auch kann ein einziger herausziehbarer, in Fächer unterteilter Sammelbehälter 32 Verwendung finden.
Ferner könnte der Stempel selbst mit einer Numeriereinrichtung versehen werden, so daß die Nummern in fortlaufender Reihenfolge gleichzeitig mitgestempelt werden.
Die neue Stempelvorrichtung eignet sich ganz besonders zum Freistempeln von Postbriefen und Postkarten. Sie läßt sich natürlich auch für andere Zwecke verwenden, beispielsweise zum Aufdrucken von Erinnerungsstempeln, Quit- . tungsstempeln, Dankstempeln oder Kontrollstempeln.
Die Stempel werden mit entsprechenden Aufichriften, mit Datum und Ortsbezeichnung und womöglich mit einem passenden Bildschmuck
versehen, wie ζ. B. »Zur Erinnerung an den Besuch des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig am 18. io. 1932« (mit einem Bild des Denkmals) oder »Der Betrag von 10 Reichspfennigen, der in den Spargeldsammelkasten 13 der Sparkasse der Stadt Leipzig geworfen ist, wird vom 3.10. 1932 an verzinst«. Die Vorrichtung dient ebenso zum Selbststempeln von Quittungen auf Gebührenrechnungen (z. B. für Strom oder Gas) ο oder von Eintri ttskarten, Fahrkarten, Erlaubniskarten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stempelvorrichtung, insbesondere für Postsachen, mit einem von Hand auf den in einen Schlitz eingeschobenen zu bestempelnden Gegenstand niedergedrückten Stempelhebel, der durch einen beim Münzeneinwurf verschwenkten Sperrhebel freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelhebel (22) einerseits mit einem Schieber (31) verbunden ist, der beim Abstempeln den Einlegeschlitz (29) sperrt, und anderseits mit einem Winkelhebel (16) gekuppelt ist, der mit einem Auge (15) in eine senkrechte Führungsschleife eines durch Führungen (17) parallelverschieblich gelagerten Gliedes (14) eingreift, an dessen oberem Ende (13) ein mit dem von der Münze betätigten Klinkhebel (3) zusammenarbeitender, unter Federwirkung (9) stehender Klinkenriegel (7) zwischen zwei durch ortsfeste Anschläge (11) begrenzten Endstellungen parallelverschieblich gelagert ist und Mittel (18 bis 20) vorgesehen sind, um beide letztgenannten Teile (13 und 7) zeitweise miteinander zu kuppeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28720D 1932-10-13 1932-10-13 Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen Expired DE603746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28720D DE603746C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28720D DE603746C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603746C true DE603746C (de) 1934-10-10

Family

ID=7584347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28720D Expired DE603746C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605678C (de) Selbstkassierende Geldeinzahlvorrichtung
DE603746C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen
DE2623941C3 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten Fächern
DE398127C (de) Selbstkassierender Briefkasten
DE225629C (de)
CH177070A (de) Münzausgabe-Einrichtung.
AT38636B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat für Briefmarken, Fahrkarten und dgl.
DE511904C (de) Schalterfahrkartendrucker
DE894171C (de) Einstellvorrichtung fuer eine Wertkarten-Druckmaschine
AT137770B (de) Geldeinzahlungsautomat.
AT147576B (de) Automat zum Frankieren von Briefen u. dgl.
DE559468C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckware aus mehreren senkrechten Stapeln oder Abteilungen mit wahlweise bewegbaren Ausgabeschiebern
DE264395C (de)
DE366455C (de) Einrichtung zum Abstempeln von Frachtbriefen
AT20770B (de) Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.
DE34579C (de) Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch
DE54904C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen
DE521230C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer
DE458022C (de) Selbstkassierende Spareinnahmevorrichtung
DE633665C (de) Auswahlselbstverkaeufer fuer Postkarten, die an einer Entnahmevorrichtung vorbeigefuehrt werden
DE596852C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen
AT123093B (de) Ausgabeautomat.
DE692376C (de) el
AT40586B (de) Selbstkassierende Stempelvorrichtung für Postsendungen.
DE210789C (de)