DE60318033T2 - Biguanid-derivate und deren verwendung als antidiabetika - Google Patents

Biguanid-derivate und deren verwendung als antidiabetika Download PDF

Info

Publication number
DE60318033T2
DE60318033T2 DE60318033T DE60318033T DE60318033T2 DE 60318033 T2 DE60318033 T2 DE 60318033T2 DE 60318033 T DE60318033 T DE 60318033T DE 60318033 T DE60318033 T DE 60318033T DE 60318033 T2 DE60318033 T2 DE 60318033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diabetes
biguanide
blood
general formula
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318033D1 (de
Inventor
Naoki Gotenba-shi TAKA
Hiroharu Gotenba-shi MATSUOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60318033D1 publication Critical patent/DE60318033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318033T2 publication Critical patent/DE60318033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/341Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide not condensed with another ring, e.g. ranitidine, furosemide, bufetolol, muscarine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Biguanidderivate und deren Salze sowie therapeutische Mittel zur Behandlung von Diabetes (Zuckerkrankheit), welche dieselben umfassen.
  • Stand der Technik
  • Behandlungen für Typ II-(nicht-Insulin-abhängige) Diabetes sind derzeit auf hypoglycemische Mittel gerichtet. Eine strikte Steuerung der Blutglucose erniedrigt ganz klar die Übergangsraten zu Komplikationen sowie die Sterblichkeitsraten. Die hauptsächlich verwendeten hypoglycemischen Mittel sind Insulin-Zubereitungen oder orale hypoglycemische Mittel wie Sulfonylharnstoff-Mittel, Thiazolidinderivate, α-Glucosidase-Inhibitoren, Biguanid-Mittel und dgl.. Unter diesen oralen hypoglycemischen Mitteln sind Biguanid-Mittel dafür bekannt, die am meisten wirksamen bei Typ II-Diabetes-Patienten zu sein. Zahlreiche Biguanidderivate sind bisher synthetisiert worden, und über die hypoglycemischen Wirkungen verschiedener Biguanidderivate ist in Veröffentlichungen, wie z. B. in J. Am. Chem. Soc. 81, 3728–3736 (1959), berichtet worden. Allerdings ist bei solchen Biguanidderivaten gewöhnlich auch erkannt worden, dass sie das Potenzial aufweisen, eine Lactatacidose zu induzieren, wobei in den vorgenannten Veröffentlichungen das Vorliegen oder der Grad von Blut-Lactatspiegel-erhöhenden Effekten von Biguanidderivaten auch nicht bestätigt worden ist. Infolgedessen waren die bestehenden Biguanid-Mittel, wie Metformin, für Diabetiker mit der Anamnese einer Lactatacidose, mit Nierendysfunktion, Leberdysfunktion, pulmonaler Dysfunktion, Anfälligkeit für Hypoxie, exzessivem Alkoholkonsum, gastrointestinaler Störung und mit Altersdiabetes wegen des Risiko von deren Verursachung einer Lactatacidose kontraindiziert (DRUGS in JAPAN: Ethical Drugs, 23. Ausgabe, S. 2094, 2000, Japan Pharmaceutical Information Center).
  • Außerdem sollen ca. 10 Typ II-Diabetes-Patienten an offenkundiger Nephropathie leiden, weshalb viele Patienten keine Biguanid-Mittel einnehmen dürfen. Sulfonylharnstoff-Mittel, Thiazolidinderivate und Insulin-Zubereitungen werden in solchen Fällen verabreicht, weil aber diese Mittel ein Hungerverlangen erzeugen und somit tendenziell zu erhöhtem Körpergewicht führen, können diese Mittel nicht als geeignet für fettleibige Diabetiker angesehen werden. Es besteht somit ein Bedarf für Biguanid-Mittel, die die Blutglucose absenken, ohne im Wesentlichen die Blut-Lactatspiegel zu erhöhen, um somit das Risiko der Induzierung einer Lactatacidose zu verringern.
  • US-A-2,961,377 lehrt, dass substituierte Biguanide Blutzuckerspiegel von Diabetikern bei oraler Einnahme erniedrigen. Ein Beispiel eines getesteten Biguanids ist N'-Furylbiguanid-Hydrochlorid.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Lichte der vorgenannten Probleme des Standes der Technik entwickelt worden, und deren Aufgabe ist es, eine Diabetesbehandlung anzugeben, mit der eine Erhöhung der Blut-Glucosespiegel unterdrückt und diese sogar abgesenkt werden, wobei sie bevorzugt auch eine Wirkung zur hinreichenden Unterdrückung einer Erhöhung der Blut-Lactatspiegel zeigen und ergeben und deshalb Diabetikern mit Nierendysfunktion verabreicht werden können, die anfällig für Lactatacidose sind.
  • Als Ergebnis sehr sorgfältiger Forschung zur Lösung der obigen Aufgabe haben die hier auftretenden Erfinder herausgefunden, dass neue Biguanidderivate mit einer spezifischen Struktur eine ausgezeichnete hypoglycemische Wirkung zeigen und ergeben, und sie haben die vorliegende Erfindung auf der Grundlage dieser Erkenntnis erfolgreich abgeschlossen.
  • Spezifisch, werden durch die vorliegende Erfindung ein Biguanidderivat der folgenden allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon bereitgestellt:
    Figure 00030001
    worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-6-Alkylthiogruppe darstellen.
  • Durch die Erfindung wird auch ein therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes bereitgestellt, welches als Wirkbestandteil das Biguanidderivat der obigen allgemeinen Formel (1) oder das Salz davon umfasst.
  • Das therapeutische Mittel der Erfindung zur Behandlung von Diabetes weist ausgezeichnete hypoglycemische Effekte (bevorzugt Effekte zur Absenkung der Blutglucose ohne wesentliche Erhöhung der Blut-Lactatspiegel) auf und eignet sich daher als therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes zur Blutglucose-Steigerungsunterdrückungstherapie, welches keine Lactatacidose induziert. Spezifisch, eignet es sich als therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes, wobei die Zielkrankheit mindestens eine Krankheit ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diabetes mit der Anamnese einer Lactatacidose, mit Nierendysfunktion, Leberdysfunktion, kardiovaskulärer Dysfunktion, pulmonaler Dysfunktion, Hypoxie-Anfälligkeit, exzessivem Alkoholkonsum und mit gastrointestinaler Störung sowie aus Altersdiabetes, wobei es sich ganz besonders als therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes mit Nierendysfunktion eignet.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Detail erläutert. Zuerst werden die Biguanidderivate der Erfindung und deren Salze erläutert.
  • Die Biguanidderivate der Erfindung sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00040001
    worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-6-Alkylthiogruppe darstellen.
  • Bevorzugte Beispiele der linearen oder verzweigten C1-6-Alkylgruppen schließen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppen ein. Unter diesen Alkylgruppen sind diejenigen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt und diejenigen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind noch bevorzugter, wobei die Methylgruppe ganz besonders bevorzugt ist.
  • Bevorzugte Beispiele der linearen oder verzweigten C1-6-Alkylthiogruppen schließen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl- und Hexylthiogruppen ein. Unter diesen Alkylthiogruppen sind diejenigen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt und diejenigen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind noch bevorzugter, wobei die Methylthiogruppe ganz besonders bevorzugt ist.
  • Als Substituenten für die Alkyl- und Alkylthiogruppen können C1-6-Alkylthiogruppen und C1-6-Alkoxygruppen genannt werden, unter denen lineare oder verzweigte C1-6-Alkylthiogruppen bevorzugt (und noch bevorzugter C1-4-Alkylthiogruppen) sind, wobei die Methylthiogruppe ganz besonders bevorzugt ist.
  • Als neue Biguanidderivate gemäß der Erfindung können spezifisch genannt werden: 1-[(Furan-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2-Methylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(4-Methylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(5-Methylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2-Ethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(4-Ethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(5-Ethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2-t-Butylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(4-t-Butylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(5-t-Butylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2,4-Dimethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2,5-Dimethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(4,5-Dimethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2,4,5-Trimethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(2-Methylthiomethylfuran-3-yl)methyl]biguanid, 1-[(4-Methylthiomethylfuran-3-yl)methyl]biguanid und 1-[(5-Methylthiomethylfuran-3-yl)methyl]biguanid.
  • Die Salze der Biguanidderivate der obigen allgemeinen Formel (1) können in der Form pharmakologisch geeigneter Salze, wie z. B. anorganischer Säuresalze, organischer Säuresalze und saurer Aminosäuresalze vorliegen. Als Beispiele der anorganischen Säuresalze können Salze mit Salz-, Bromwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel- und Phosphorsäure genannt werden. Als Beispiele der organischen Säuresalze können Salze mit Ameisen-, Essig-, Trifluoressig-, Fumar-, Oxal-, Wein-, Malein-, Zitronen-, Bernstein-, Apfel-, Methansulfon-, Benzolsulfon- und mit p-Toluolsulfonsäure genannt werden. Als Beispiele der sauren Aminosäuresalze können Salze mit Asparagin- und Glutaminsäure genannt werden. Bevorzugt unter diesen Salzen der Biguanidderivate der allgemeinen Formel (1) sind Salze mit anorganischen. Säuren und ganz besonders Salze mit Salzsäure.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können mit dem entsprechenden (Furan-3-yl)methylamin- oder (substituierten Furan-3-yl)methylamin als Ausgangsmaterialien synthetisiert werden. Im Handel erhältliches (Furan-3-yl)methylamin (hergestellt von z. B. Maybridge Chemical) kann verwendet werden. Als (substituiertes Furan-3-yl)methylamin kann eines verwendet werden, das mit dem folgenden Reaktionsschema hergestellt wird. In diesem Reaktionsschema haben R1, R2 und R3 die gleichen Definitionen wie R1, R2 und R3 in der obigen allgemeinen Formel (1).
  • Figure 00060001
  • Das Ziel-(substituierte Furan-3-yl)methylamin ist durch Reduzieren des entsprechenden substituierten Furan-3-carboxamid (J. Med. Chem. 42(15), 2920–2926 (1999)), des substituierten Furan-3-carbonitril (J. Heterocycl. Chem. 33(6), 2007–2011 (1996)), (substituierten Furan-3-yl)methylazids oder des substituierten Furan-3-carbaldehydoxims erhältlich. Alternativ dazu, kann es aus einem (substituierten Furan-3-yl)methylphthalimid synthetisiert werden (J. Med. Chem. 42(5), 2920–2926 (1999)). Ein substituiertes Furan-3-carboxamid kann aus dem entsprechenden substituierten Furan-3-carbonsäureester synthetisiert werden. Ein (substituiertes Furan-3-yl)methylazid und ein (substituiertes Furan-3-yl)methylphthalimid können direkt aus einem (substituierten Furan-3-yl)methylalkohol durch Mitsunobu-Reaktion oder über ein Alkylsulfonat in eine Mesyl- oder Tosyl- oder eine halogenierte Verbindung wie eine mit Chlor oder Brom halogenierte synthetisiert werden. Ein (substituierter Furan-3-yl)methylalkohol kann durch Reduktion des entsprechenden substituierten Furan-3-carbaldehyds synthetisiert werden. Ein substituiertes Furan-3-carbaldehydoxim ist durch Reaktion des entsprechenden substituierten Furan-3-carbaldehyds mit Hydroxylamin erhältlich.
  • Cyanoguanidin kann als weiteres Ausgangsmaterial genannt werden, das zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1) eingesetzt wird und ein im Handel erhältliches Produkt sein kann (z. B. von Tokyo Kasei, Kanto Chemicals, Wako Pure Chemical Industries oder von Aldrich).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können durch Reaktion mit Cyanoguanidin in der Gegenwart von Silylierungsmitteln entweder in Lösungsmitteln, die die Reaktion des (Furan-3-yl)methylamin oder des (substituierten Furan-3-yl)methylamin nicht beeinflussen, oder ohne Lösungsmittel hergestellt werden. Als Beispiele solcher Lösungsmittel können Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Diethylether, Diisopropylether, t-Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Chloroform genannt werden, wobei Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Benzol und Toluol bevorzugt sind. Diese Lösungsmittel können auch als gemischte Lösungsmittel aus zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, solange sie eine Temperatur von –78°C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung ist, wobei aber Raumtemperatur bevorzugt ist.
  • Als Beispiele der Silylierungsmittel können Chlortrimethylsilan (Me3SiCl (Me3Si wird im Folgenden mit TMS abgekürzt)), Chlortriethylsilan (Et3SiCl), Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (TMSOSO2CF3), Trimethylsilylmethansulfonat (TMSOSO2CH3), (TMSO)2SO2, t-BuMe2SiOSO2CF3 und (TMSO)(TMSN)CMe genannt werden, unter denen Trimethylsilyltrifluormethansulfonat und Trimethylsilylmethansulfonat bevorzugt sind.
  • Ein Schema für das Herstellverfahren für die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) ist das folgende. Die Symbole R1, R2 und R3 im Schema haben die gleiche Definition wie R1, R2 und R3 in der obigen allgemeinen Formel (1):
    Figure 00080001
  • Als Nächstes wird das therapeutische Mittel der Erfindung zur Behandlung von Diabetes (bzw. der Zuckerkrankheit) erläutert. Das therapeutische Mittel der Erfindung zur Behandlung von Diabetes bzw. der Zuckerkrankheit umfasst als Wirkbestandteil das Biguanidderivat der allgemeinen Formel (1) oder das Salz davon. Es bestehen keine besonderen Einschränkungen bezüglich der spezifischen Formulierungen des therapeutischen Mittels der Erfindung zur Behandlung von Diabetes, solange sie die oben genannten Biguanidderivate oder deren Salze als Wirkbestandteil umfassen, und sie können z. B. in Abmischung mit Additiven wie mit Exzipienten, Bindemitteln, Stabilisiermitteln, Gleitmitteln, Geschmackskorrektoren, Zerfallfördermitteln, Überzugsmitteln, Färbemitteln, Puffermitteln, wässrigen Lösungsmitteln, öligen Lösungsmitteln, isotonischen Mitteln, Dispergiermitteln, Konservierungsstoffen, Solubilisiermitteln, Fluidisiermitteln, Linderungsmitteln, pH-Einstellmitteln, antiseptischen Mitteln und mit Grundlagen vorliegen. Physiologisch geeignete Träger können ebenfalls als Additive in den therapeutischen Mitteln zur Behandlung der Diabetes verwendet werden.
  • Als Beispiele der Exzipienten können Zucker, wie Lactose, Saccharose, Glucose, D-Mannit und Sorbit, Cellulose und seine Derivate, wie kristalline Cellulose, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- und Methylcellulose, Stärken und deren Derivate, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke, Dextrin, β-Cyclodextrin, Carboxymethylstärkenatrium und Hydroxylpropylstärke, Silikate, wie synthetisches Aluminiumsilikat, Magnesiumalumosilikat, Calcium- und Magnesiumsilikat, Phosphate, wie Calciumphosphat, Carbonate, wie Calciumcarbonat, Sulfate, wie Calciumsulfat, und Weinsäure, Kaliumhydrogentartrat und Magnesiumhydroxid genannt werden.
  • Als Beispiele der Bindemittel können Cellulose und ihre Derivate, wie kristalline Cellulose, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- und Methylcellulose, Stärken und deren Derivate, wie Maisstärke, Kartoffelsäure, α-Stärke, Dextrin, β-Cyclodextrin, Carboxymethylstärkenatrium und Hydroxypropylstärke, Zucker, wie Lactose, Saccharose, Glucose, D-Mannit und Sorbit, sowie Agar, Stearylalkohol, Gelatine, Tragacanth, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon genannt werden.
  • Als Beispiele der Stabilisiermittel können p-Hydroxybenzoesäureester, wie Methylparaben und Propylparaben, Alkohole, wie Chlorbutanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Phenole, wie Phenol und Kresol, Sulfitsalze, wie Natriumbisulfit und Natriumsulfit, Edetinsäuresalze, wie Natriumedetat und Tetranatriumedetat, sowie hydrierte Öle, Sesamöl, Natriumchondroitinsulfat, Dibutylhydroxytoluol, Adipinsäure, Ascorbinsäure, Stearin-L-ascorbatester, Natrium-L-ascorbat, L-Asparaginsäure, Natrium-L-asparaginat, Acetyltryptophannatrium, Acetanilid, Aprotinin-Lösung, Aminoethylsulfonsäure, Aminoessigsäure, DL-Alanin, L-Alanin, Benzalkoniumchlorid und Sorbinsäure genannt werden.
  • Als Beispiele der Gleitmittel können Stearinsäuren wie Stearinsäure, Calcium- und Magnesiumstearat, Wachse, wie weißes Bienenwachs und Carnauba-Wachs, Sulfate, wie Natriumsulfat, Kieselsäureverbindungen, wie Magnesiumsilikat und leichtes Kieselsäureanhydrid, Laurylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat, sowie Gummiarabicum-Pulver, Kakaobutter, Carmellosecalcium, Carmellosenatrium, Callopeptid, hydratisiertes Siliziumdioxid, hydratisiertes amorphes Siliziumoxid, trocknes Aluminiumhydroxidgel, Glycerin, leichtes flüssiges Paraffin, kristalline Cellulose, hydriertes Öl, synthetisches Aluminiumsilikat, Sesamöl, Weizenstärke, Talkum, Markogole und Phosphorsäure genannt werden.
  • Als Beispiele der Geschmackskorrektoren können Zucker, wie Lactose, Saccharose, Glucose und D-Mannit, sowie Ascorbinsäure, L-Asparaginsäure, Natrium-L-asparaginat, Magnesium-L-asparaginat, Aspartam, süßes Hydrangea, süßer Hydrangeaextrakt, süßes Hydrangeapulver, Aminoethylsulfonsäure, Aminoessigsäure, DL-Alanin, Saccharinnatrium, dl-Menthol und 1-Menthol genannt werden.
  • Als Beispiele der Zerfallfördermittel können Cellulose und seine Derivate, wie kristalline Cellulose, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- und Methylcellulose, Carbonate, wie Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat und Magnesiumcarbonat, Stärken und deren Derivate, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke, Dextrin, β-Cyclodextrin, Carboxymethylstärkenatrium und Hydroxypropylstärke, sowie Gelatine, Tragacanth, Adipinsäure, Alginsäure und Natriumalginat genannt werden.
  • Als Beispiele der Überzugsmittel können Cellulosederivate, wie Celluloseacetat, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetatphthalat und Hydroxypropylmethylcellulose, sowie Shellack, Polyvinylpyrrolidone, Polyethylenglykol, Makrogole, Methacrylsäurecopolymere, flüssiges Paraffin und Eudragit genannt werden.
  • Als Beispiele der Färbemittel können Indigokarmin, Karamel und Riboflavin genannt werden.
  • Als Beispiele der Puffermittel können Aminoessigsäure, L-Arginin, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, getrocknetes Natriumsulfit, getrocknetes Natriumcarbonat, verdünnte Salzsäure, Zitronensäure, Calciumzitrat, Natriumzitrat, Dinatriumzitrat, Calciumgluconat, L-Glutaminsäure, Natrium-L-glutamat, Kreatinin, Chlorbutanol, kristallines Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumsuccinat, Essigsäure, Kaliumacetat, Natriumacetat, Weinsäure, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Triethanolamin, Milchsäure, Natriumlactat-Lösung, Eisessig, Borsäure, Maleinsäure, Zitronensäureanhydrid, wasserfreies Natriumzitrat, wasserfreies Natriumacetat, wasserfreies Natriumcarbonat, wasserfreies Natriumhydrogenphosphat, wasserfreies Trinatriumphosphat, wasserfreies Natriumdihydrogenphosphat, dl-Apfelsäure, Phosphorsäure, Trinatriumphosphat, Natriumhydrogenphosphat, Dikaliumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat und Natriumdihydrogenphosphat-Hydrat genannt werden.
  • Als Beispiele der wässrigen Lösungsmittel können destilliertes Wasser, physiologische Kochsalzlösung und Ringer's Lösung genannt werden.
  • Als Beispiele der öligen Lösungsmittel können Pflanzenöle wie Oliven-, Sesam-, Baumwoll- und Maisöl sowie Propylenglycol genannt werden.
  • Als Beispiele der isotonischen Mittel können Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Glycerin, Natriumbromid, D-Sorbit, Nicotinamid, Glucose und Borsäure genannt werden.
  • Als Beispiele der Dispergiermittel können Stearinsäure und ihre Salze wie Zink- und Magnesiumstearat sowie Gummi arabikum, Propylenglycolalginat, Sorbitansesquioleat, D-Sorbit, Tragacanth, Methylcellulose, Aluminiummonostearat, Aminoalkylmethacrylatcopolymer RS, Lactose, konzentriertes Glycerin, Propylenglycol, Makrogole und Natriumlaurylsulfat genannt werden.
  • Als Beispiele der Konservierungsstoffe können Alkohole wie Chlorbutanol, Phenethylalkohol, Propylenglycol und Benzylalkohol, p-Hydroxybenzoesäureester wie Isobutyl-, Ethyl- und Methyl-p-hydroxybenzoat sowie Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, getrocknetes Natriumsulfit, getrocknetes Natriumsulfat, Kresol, Chlorkresol, Dibutylhydroxytoluol, Kaliumsorbat, Natriumdehydroacetat, Phenol, Formalin, Phosphorsäure, Benzoin, Thimerosal, Thymol und Natriumdehydroacetat genannt werden.
  • Als Beispiele der Solubilisierungsmittel können Natriumbenzoat, Ethylendiamin, Zitronensäure, Natriumzitrat, Glycerin, Natriumacetat, Natriumsalicylat, Sorbitansesquioleat, Nicotinamid, Glucose, Benzylalkohol, Polyvinylpyrrolidone, Aceton, Ethanol, Isopropanol, D-Sorbit, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Harnstoff und Saccharose genannt werden.
  • Als Beispiele der Fluidisiermittel können Stearinsäure und ihre Salze wie Calcium und Magnesiumstearat sowie hydratisiertes Siliziumdioxid, Talkum, absolutes Ethanol, kristalline Cellulose, synthetisches Aluminiumsilikat und Calciumhydrogenphosphat genannt werden.
  • Als Beispiele der Linderungsmittel können Benzalkoniumchlorid, Procain-Hydrochlorid, Meprylcain-Hydrochlorid, Lidocain-Hydrochlorid und Lidocain genannt werden.
  • Als Beispiele der pH-Einstellmittel können Salz-, Zitronen-, Bernstein-, Essig-, Bor- und Maleinsäure sowie Natriumhydroxid genannt werden.
  • Als Beispiele der Antiseptika können Benzoesäure, Natriumbenzoat, Cetylpyridiniumchlorid, Salicylsäure, Natriumsalicylat, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Thymol, Methyl-p-hydroxybenzoat und Butyl-p-hydroxybenzoat genannt werden.
  • Als Beispiele der Grundlagen können Öle, wie Oliven-, Sesam- und Weizenkernöl, sowie Glycerin, Stearylalkohol, Polyethylenglycole, Propylenglycol, Cetanol, Schmalz, weiße Vaseline, Paraffin, Bentonit, Isopropyllanolinfettsäuren, Vaseline, Polysorbate, Makrogole, Laurylalkohol, Natriumlaurylsulfat, Ethyllinoleat, Natriumhydrogenphosphat und Kolophonium genannt werden.
  • Die Menge des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) oder dessen Salzes schwankt im therapeutischen Mittel der Erfindung zur Behandlung von Diabetes in Abhängigkeit von der Dosierungsform, beträgt aber bevorzugt 0,00001 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des therapeutischen Mittels zur Behandlung von Diabetes (der pharmazeutischen Zusammensetzung).
  • Es bestehen keine besonderen Einschränkungen bei der Dosierungsform des therapeutischen Mittels der Erfindung zur Behandlung von Diabetes, und als Beispiele oraler Formen können Körner, Pulver, Tabletten, Kapseln, Sirupprodukte, Emulsionen und Suspensionen genannt werden, während als Beispiele parenteraler Formen Injektionen wie subkutane, intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen, perkutane Verabreichungsformen wie Salben, Cremes und Lotionen, Suppositorienformen wie rektale und vaginale Suppositorien sowie intranasale Verabreichungsformen genannt werden können.
  • Im Verfahren zur Herstellung des therapeutischen Mittels der Erfindung zur Behandlung von Diabetes gelangt ein Biguanidderivat der obigen allgemeinen Formel (1) oder dessen Salz zur Anwendung, um das therapeutische Mittel zur Behandlung der Diabetes (bevorzugt ein therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes mit dem Effekt zur Erniedrigung der Blutglucose ohne wesentliche Erhöhung der Blut-Lactatspiegel oder ein therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes zur Blut-Glucoseerhöhungsunterdrückungstherapie ohne Induzierung einer Lactatacidose) zu erzeugen. Es bestehen keine besonderen Einschränkungen beim angewandten spezifischen Verfahren, und die Formulierungen, die das Biguanidderivat der allgemeinen Formel (1) oder dessen Salz umfassen, können mit allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden, die gewöhnlich in Arzneiformulierungsstufen zur Anwendung gelangen. Spezifisch, sind solche Formulierungen durch entsprechende Mischung vorgeschriebener Mengen des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) oder dessen Salz mit Additivkomponenten gemäß Eignung für die Dosierungsform des gewünschten therapeutischen Mittels zur Behandlung von Diabetes erhältlich.
  • Es wird nun der Effekt der "Absenkung der Blut-Glucosespiegel ohne wesentliche Erhöhung der Blut-Lactatspiegel" als der bevorzugte Effekt des therapeutischen Mittels gemäß der Erfindung zur Behandlung von Diabetes bzw. der Zuckerkrankheit erläutert.
  • In der Erfindung bedeutet die Absenkung der Blut-Glucosespiegel ohne wesentliche Erhöhung der Blut-Lactatspiegel, dass bei Messung der Blut-Glucoseverringerungsrate und der Blut-Lactatspiegel in einem oralen Glucose-Toleranztest die Dosierung des therapeutischen Mittels zur Behandlung von Diabetes bzw. der Zuckerkrankheit, welche eine Blut-Glucoseverringerungsrate von 60 bis 80% ergibt, eine Blut-Lactatspiegelerhöhungsrate von bevorzugt nicht mehr als 35%, bevorzugter 30% und ganz besonders bevorzugt von nicht mehr als 25% ergibt. Werden z. B. die Blut-Glucoseverringerungsrate und die Blut-Lactatspiegel mit dem vorgenannten oralen Glucose-Toleranztest für einen typischen Diabetes-Patient mit einem anfänglichen Blut-Lactatspiegel von 4 bis 33 mg/dL gemessen, erhöht in bevorzugter Weise gerade die Verabreichung des therapeutischen Mittels zur Behandlung von Diabetes mit einer Dosis, die eine Blut-Glucoseverringerungsrate von 60 bis 80% ergibt, den Blut-Lactatspiegel nicht über 45 mg/dL. Auch bei einer Dosis des therapeutischen Mittels zur Behandlung von Diabetes, die eine Blut-Glucoseverringerungsrate von 40 bis 60% ergibt, beträgt die Blut-Lactatspiegelerhöhungsrate bevorzugt nicht mehr als 15% und bevorzugter nicht mehr als 10%. Werden z. B. die Blut-Glucoseverringerungsrate und die Blut-Lactatspiegel mit dem vorgenannten oralen Glucose-Toleranztest für einen typischen Diabetes-Patient mit einem anfänglichen Blut-Lactatspiegel von 4 bis 33 mg/dL gemessen, erhöht in bevorzugter Weise gerade die Verabreichung des therapeutischen Mittels zur Behandlung von Diabetes mit einer Dosis, die eine Blut-Glucoseverringerungsrate von 40 bis 60% ergibt, den Blut-Lactatspiegel nicht über 38 mg/dL.
  • Die Messung der Blut-Glucoseverringerungsrate und der Blut-Lactatspiegel mit dem vorgenannten oralen Glucose-Toleranztest kann mit einem allgemein bekannten Verfahren durchgeführt werden, und bevorzugte Verfahren werden nun beschrieben. Spezifisch, werden 11 bis 17 Wochen alte weibliche Mäuse (C57BLKS/J – m +/+ Lepr<db> (db/db)) 18 bis 24 h lang hungrig gehalten. Eine Gruppe von 5 oder 6 Mäusen wird für den Test herangezogen. Blutproben werden aus dem Schwanz zur Messung der Blut-Glucosespiegel und Blut-Lactatspiegel vor der Behandlung zum Vergleich gezogen. Nach der Probennahme wird das Biguanidderivat in Phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung mit einer geeigneten Konzentration gelöst und subkutan mit einer Dosis von 5 mL/kg verabreicht. Als Vergleiche werden Mäuse herangezogen, denen nur das Lösungsmittel verabreicht wird. Glucose wird dann oral mit einer Dosis von 3 g/6 mL/kg 30 min nach Verabreichung der Verbindung oder des Lösungsmittels als oraler Glucose-Toleranztest verabreicht. Blutproben werden aus dem Schwanz zur Messung der Blut-Glucosespiegel und der Blut-Lactasespiegel 30 min, 1 h und 2 h nach der Glucose-Verabreichung gezogen. Die Blut-Glucosespiegel werden mit einem New Blood Sugar Test (Roche Diagnostics) oder einem Glucose CII-Test Wako (Wako Pure Chemical Industries Ltd.) gemessen. Die Blut-Lactatspiegel werden mit einem "Asuka Sigma" (Sigma Diagnostics) gemessen.
  • Die Blut-Glucoseverringerungsrate und die Blut-Lactatspiegelerhöhungsrate werden gemäß den folgenden Formeln berechnet: Blut-Glucoseverringerungsrate (%) = [(AUC (area under curve) für den Blut-Glucoseerhöhungsspiegel der Lösungsmittelverabreichten Gruppe – AUC für den Blut-Glucoseerhöhungsspiegel der Verbindung-verabreichten Gruppe)/AUC für den Blut-Glucoseerhöhungsspiegel der Lösungsmittel-verabreichten Gruppe] × 100
  • Die AUC fur den Blut-Glucoseerhöhungsspiegel stellt die Fläche des Erhöhungsteils in einem Diagramm der Blut-Glucosespiegelveränderungen nach Glucose-Verabreichung, aufgetragen gegen die Zeit, bis 2 h nach der Glucose-Verabreichung mit dem Glucose-Spiegel vor der Glucose-Verabreichung als die Basislinie dar. Spezifisch, kann die AUC fur den Blut-Glucoseerhöhungsspiegel mit der folgenden Formel berechnet werden, worin gilt: A = Blut-Glucosespiegel vor der Glucose-Verabreichung, B = Blut-Glucosespiegel 30 min nach der Glucose-Verabreichung, C = Blut-Glucosespiegel 1 h nach der Glucose-Verabreichung, D = Blut-Glucosespiegel 2 h nach der Glucose-Verabreichung: AUC für den Blut-Glucoseerhöhungsspiegel = 0,5 × ((A + B)/2-A) + 0,5 × ((B + C)/2-A) + 1 × ((C + D)/2-A)
  • Die Blut-Lactatspiegelerhöhungsrate wird gemäß der folgenden Formel berechnet: Blut-Lactatspiegelerhöhungsrate (%) = [(AUC für den Blut-Lactatspiegel der Verbindung-verabreichten Gruppe – AUC für den Blut-Lactatspiegel der Lösungsmittelverabreichten Gruppe)/AUC für den Blut-Lactatspiegel der Lösungsmittel-verabreichten Gruppe] × 100
  • Die AUC für den Blut-Lactatspiegel stellt die gegen die Zeit aufgetragene Fläche in einem Diagramm der Blut-Lactatspiegeländerungen nach der Glucose-Verabreichung bis zu 2 h nach der Glucose-Verabreichung dar. Spezifisch, kann die AUC für den Blut-Lactatspiegel mit der folgenden Formel berechnet werden, worin gilt:
    E = Blut-Lactatspiegel vor der Glucose-Verabreichung,
    F = Blut-Lactatspiegel 30 min nach der Glucose-Verabreichung,
    G = Blut-Lactatspiegel 1 h nach der Glucose-Verabreichung,
    H = Blut-Lactatspiegel 2 h nach der Glucose-Verabreichung: RUC für den Blut-Lactatspiegel = 0,5 × (E + F)/2 + 0,5 × (F + G)/2 + 1 × (G + H)/2
  • Der bevorzugte Verabreichungsgegenstand wird nun erläutert.
  • Das therapeutische Mittel gemäß der Erfindung zur Behandlung von Diabetes weist den oben beschriebenen ausgezeichneten hypoglycemischen Effekt auf und erniedrigt bevorzugt die Blut-Glucosespiegel ohne wesentliche Erhöhung der Blut-Lactatspiegel. Es ist daher für Behandlungszwecke geeignet, um eine Blut-Glucosespiegelerhöhung zu unterdrücken, wobei keine Lactatacidose induziert wird, weshalb das Mittel zur Verabreichung an Diabetiker und besonders an Diabetiker mit einer Neigung zu Lactatacidose wirkungsvoll ist. Diabetiker mit einer Neigung zu Lactatacidose schließen z. B. Diabetiker mit Lactatacidose-Anamnese, Nierendysfunktion, Leberdysfunktion, kardiovaskulärer Dysfunktion, pulmonaler Dysfunktion, Anfälligkeit für Hypoxie, exzessivem Alkoholkonsum und mit gastrointestinaler Störung sowie Altersdiabetiker ein.
  • Das therapeutische Mittel der Erfindung zur Behandlung von Diabetes ist besonders wirkungsvoll für Diabetiker mit einer Neigung zu Lactatacidose, wie oben dargelegt, und eignet sich ganz besonders zur Verabreichung an Diabetiker mit Nierendysfunktion. Die Nierendysfunktion schließt spezifisch z. B. chronisches Nierenversagen, diabetische Nephropathie, glomeruläre Nephritis, immune komplexe Nephritis, akutes Nierenversagen, Zwischenraumnephritis, Nierensklerose, Niereninfarkt, abnorme tubuläre Funktion, Arznei-induzierte Nephropathie, agro-chemisch-induzierte Nephropathie und Uremie ein.
  • Die Unterdrückung einer Blut-Glucoseerhöhung und die Behandlung von Diabetes mit dem Biguanidderivat der Erfindung oder mit dem Salz davon werden nun erläutert. Die Unterdrückung der Blut-Glucoseerhöhung wird durch Verabreichung des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) oder eines Salzes davon erzielt, und bevorzugt wird die Blut-Glucoseerhöhung ohne wesentliche Steigerung der Blut-Lactatspiegel unterdrückt. Als Behandlung von Diabetes kann die Verabreichung einer wirksamen Dosis des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) oder eines Salzes davon an mindestens einen Typ von Diabetes-Patienten genannt werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diabetikern mit Lactatacidose-Anamnese, Nierendysfunktion, Leberdysfunktion, kardiovaskulärer Dysfunktion, pulmonaler Dysfunktion, Anfälligkeit für Hypoxie, exzessivem Alkoholkonsum und mit gastrointestinaler Störung sowie aus Altersdiabetikern, wobei die Stufe zur Unterdrückung der Blut-Glucoseerhöhung (bevorzugt die Stufe zur Unterdrückung der Blut-Glucoseerhöhung ohne wesentliche Steigerung der Blut-Lactatspiegel) eingeschlossen ist.
  • Die Verabreichung des therapeutischen Mittels gemäß der Erfindung zur Behandlung von Diabetes ist nicht besonders eingeschränkt, wobei das Mittel z. B. oral oder parenteral als pharmazeutische Zusammensetzung (Zubereitung) durch Verwendung der vorgenannten Additive mit dem Biguanidderivat der allgemeinen Formel (1) oder seines pharmakologisch geeigneten Salzes verabreicht werden kann.
  • Die Dosierung des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) oder seines Salzes kann in geeigneter Weise auf der Grundlage der Subjektspezies (Mensch oder z. B. ein weiterer Warmblütler), der Strenge der Symptome, des Alters, des Verabreichungsweges, der Arztdiagnose usw. bestimmt werden, und für einen Erwachsenen beträgt z. B. die Dosierung des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) bevorzugt 0,1 bis 2000 mg/kg pro Tag bei oraler Verabreichung und bevorzugt 0,1 bis 1000 mg/kg pro Tag bei parenteraler Verabreichung. Diese Dosierungen stellen die Werte pro Einheitsgewicht (1 kg) des Verabreichungsubjektes dar. Gemäß der Erfindung kann die Dosierung 1 Mal während 1 bis 7 Tagen verabreicht oder auf mehrere Male aufgeteilt werden, abhängig von der Strenge der Symptome, der Diagnose des Arztes usw..
  • Durch eine solche Verabreichung einer wirksamen Dosis des Biguanidderivats der allgemeinen Formel (1) oder seines Salzes wird es, wie oben beschrieben, ermöglicht, eine Erhöhung der Blut-Glucosespiegel angemessen zu unterdrücken und diese hinreichend zu erniedrigen, wobei eine Steigerung der Blut-Lactatspiegel angemessen inhibiert wird.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird nun noch detaillierter mit Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert.
  • Beispiele 1 bis 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 16
  • (Synthesebeispiel 1: Synthese von 1-[(Furan-3-yl)methyl]biguanid)
  • Zu einer Lösung von (Furan-3-yl)methylamin (1,79 g) in 1,2-Dichlorethan (13 mL) wurde Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (4,00 mL) gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt, worauf Cyanoguanidin (1,55 g) zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur weitere 1,5 h lang gerührt und dann 3 h lang in einem Öl-Bad bei 50°C erwärmt und gerührt wurden. Die Reaktionsmischung wurde an einer Amin-behandelten Silikagel-Säule chromatografiert (Methanol:Chloroform = 10:100), um die Zielverbindung (2,30 g) als Öl zu ergeben. Die Ergebnisse der Strukturanalyse des entstandenen Öls waren die folgenden:
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 4,15 (2H, s), 6,47 (1H, brs), 6,40-8,30 (6H, m), 7,59 (2H, brs)
    MS (ESI+): 182 [M + 1]+
    HPLC RT: 6,2 min (mobile Phase: 10% Methanol)
  • Die Strukturformel der erhaltenen Verbindung ist die folgende:
    Figure 00210001
  • Die Amin-behandelte Silicagel-Chromatografie wurde mit Silica Gel Chromatorex NH DM1020 (10 mm Partikelgröße) von Fuji Silysia Chemical Co. Ltd. durchgeführt. Die HPLC-Vorrichtung war L-6200 von Hitachi, die HPLC-Säule war Develosil ODS HG-5, 4,6 × 150 mm von Nomura Chemical, und die Messung der Retentionszeit (RT: min) mit HPLC wurde mit dem folgenden Verfahren durchgeführt. Spezifisch, wurde eine wässrige Lösung von 10% Methanol/0,1 M Ammoniumacetat als mobile Phase mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 mL/min und Nachweis bei 240 nm angewandt. LCMS wurde mit dem Ionisationsverfahren (ESI+) mit LCQ von Thermo Finigan durchgeführt.
  • (Oraler Glucosetoleranz-Test)
  • 11 bis 17 Wochen alte weibliche Mäuse (C57BLKS/J – m +/+ Lepr<db> (db/db)) wurden 18 bis 24 h lang hungrig gehalten und eine Gruppe von 6 Mäusen für den Test herangezogen. Blutproben wurden aus dem Schwanz zur Messung der Blut-Glucosespiegel und Blut-Lactatspiegel vor der Behandlung gezogen. Nach der Probennahme wurden die in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen (Beispiele 1 und 2) in Phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung aufgelöst, um die ebenfalls in Tabelle 1 aufgelisteten Dosierungen zu ergeben, worauf sie den Mäusen mit einer Dosis von 5 mL/kg subkutan verabreicht wurden. Zum Vergleich wurden Phenformin mit den in Tabelle 1 angegebenen Dosismengen (Vergleichsbeispiele 1 bis 8) und Metformin mit den ebenfalls in Tabelle 1 angegebenen Dosismengen (Vergleichsbeispiele 9 bis 16) den Mäusen ebenso subkutan verabreicht. Als Vergleichsbezug wurde das Lösungsmittel allein den Mäusen ebenso subkutan verabreicht.
  • Glucose wurde dann oral mit einer Dosis von 3 g/6 mL/kg 30 min nach der Verabreichung der Verbindung oder des Lösungsmittels als oraler Glucose-Toleranztest verabreicht. Blutproben wurden erneut aus dem Schwanz zur Messung der Blut-Glucosespiegel und Blut-Lactatspiegel 30 min, 1 h und 2 h nach der Glucose-Verabreichung gezogen. Die Blut-Glucosespiegel wurden mit einem New Blood Sugar Test (Roche Diagnostics) oder mit einem Glucose CII-Test Wako (Wako Pure Chemical Industries Ltd.) gemessen. Die Blut-Lactatspiegel wurden mit einem "Asuka Sigma" (Sigma Diagnostics) gemessen.
  • Die Testergebnisse (der Blut-Glucoseerniedrigungsraten und der Blut-Lactatspiegelerhöhungsraten) sind in Tabelle 1 angegeben: [Tabelle 1]
    Verbindung Dosis (mg/kg) Blut-Glucoseerniedrigungsrate (%) Blut-Lactatspiegelerhöhungsrate (%)
    Beispiel 1 1-[(Furan-3-yl)methylbiguanid 50 40,3 -
    Beispiel 2 1-[(Furan-3-yl)methyl]biguanid 75 65,5 9,7
    Vgl.Bsp. 1 Phenformin 37,5 39,5 46,4
    Vgl.Bsp. 2 Phenformin 37,5 72,7 83,1
    Vgl.Bsp. 3 Phenformin 75 64,5 93,6
    Vgl.Bsp. 4 Phenformin 75 78,0 151,6
    Vgl.Bsp. 5 Phenformin 75 60,8 94,7
    Vgl.Bsp. 6 Phenformin 75 61,4 120,8
    Vgl.Bsp. 7 Phenformin 75 72,8 141,1
    Vgl.Bsp. 8 Phenformin 75 69,6 114,8
    Vgl.Bspq. 9 Metformin 100 29,1 4,1
    Vgl.Bsp. 10 Metformin 100 12,9 3,7
    Vgl.Bsp. 11 Metformin 150 32,5 25,8
    Vgl.Bsp. 12 Metformin 150 24,0 10,7
    Vgl.Bsp. 13 Metformin 150 19,6 20,2
    Vgl.Bsp. 14 Metformin 150 48,3 16,5
    Vgl.Bsp. 15 Metformin 200 56,0 36,0
    Vgl.Bsp. 16 Metformin 200 41,8 61,5
  • Somit wurde durch die Verabreichung eines Biguanidderivats der Erfindung der obigen allgemeinen Formel (1) oder seines Salzes die extreme Anstiegsminimierung der Blut-Lactatspiegel bei gleichzeitiger Entwicklung eines deutlichen hypoglycemischen Effekts bestätigt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben dargelegt, werden das Biguanidderivat der Erfindung und das Salz davon verwendet, um ein therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes bereitzustellen, welches die Erhöhung des Blut-Glucosespiegels angemessen unterdrückt und gleichzeitig sogar die Blut-Glucosespiegel erniedrigt und in bevorzugter Weise gleichzeitig eine Erhöhung. der Blut-Lactatspiegel angemessen inhibiert. Durch die vorliegende Erfindung wird daher die Erhöhung des Blut-Glucosespiegels unter Vermeidung eines Anstiegs des Blut-Lactatspiegels hinreichend unterdrückt, wodurch ein Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Hyperglycemie, welches auch einer Lactatacidose vorbeugt, für Diabetiker, die für eine Lactatacidose anfällig sind, zur Verfügung steht.

Claims (6)

  1. Biguanidderivat mit der folgenden allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon:
    Figure 00250001
    worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jedes ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthiogruppe darstellt.
  2. Biguanidderivat mit der allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon, wie in Anspruch 1 definiert, zur Verwendung als Medikament.
  3. Therapeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetes, umfassend als Wirkstoff ein Biguanidderivat mit der folgenden allgemeinen Formel (1) oder ein Salz davon:
    Figure 00250002
    worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jedes ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthiogruppe darstellt.
  4. Verwendung eines Biguanidderivats mit der allgemeinen Formel (1) oder eines Salzes davon, wie in Anspruch 1 definiert, für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Diabetes mit der Anamnese einer Lactatacidose, Diabetes bei Nierendysfunktion, Diabetes bei Leberdysfunktion, Diabetes bei cardiovaskulärer Dysfunktion, Diabetes bei pulmonaler Dysfunktion, Hypoxie-empfindlichem Diabetes, Diabetes bei exzessivem Alkoholkonsum, Diabetes bei gastrointenstinaler Störung und Altersdiabetes.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4 für die Behandlung von Diabetes bei Nierendysfunktion.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 4, für die Unterdrückung eines Blutglucoseanstiegs ohne die Induzierung einer Lactatacidose.
DE60318033T 2002-04-26 2003-04-22 Biguanid-derivate und deren verwendung als antidiabetika Expired - Lifetime DE60318033T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002126878 2002-04-26
JP2002126878 2002-04-26
PCT/JP2003/005116 WO2003091234A1 (fr) 2002-04-26 2003-04-22 Derive de biguanides et agent de traitement du diabete en contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318033D1 DE60318033D1 (de) 2008-01-24
DE60318033T2 true DE60318033T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=29267619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318033T Expired - Lifetime DE60318033T2 (de) 2002-04-26 2003-04-22 Biguanid-derivate und deren verwendung als antidiabetika

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7396858B2 (de)
EP (1) EP1500656B1 (de)
JP (1) JP4393203B2 (de)
AT (1) ATE380799T1 (de)
AU (1) AU2003235359A1 (de)
DE (1) DE60318033T2 (de)
WO (1) WO2003091234A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006296251A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Gunze Ltd α−グルコシダーゼ阻害剤
US11701336B2 (en) * 2015-10-30 2023-07-18 Yasumasa Kato Method of determining composition effective for treating diabetes
WO2018058109A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Nusirt Sciences, Inc. Compositions and methods for treating metabolic disorders
CN110201167B (zh) * 2019-07-03 2021-08-27 西南大学 光照释放氧气的载酶硒化铋纳米粒子的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961377A (en) * 1957-08-05 1960-11-22 Us Vitamin Pharm Corp Oral anti-diabetic compositions and methods
JPS6024790B2 (ja) * 1977-06-27 1985-06-14 大鵬薬品工業株式会社 ビグアナイド誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
US20050124693A1 (en) 2005-06-09
DE60318033D1 (de) 2008-01-24
JPWO2003091234A1 (ja) 2005-09-02
ATE380799T1 (de) 2007-12-15
EP1500656A1 (de) 2005-01-26
WO2003091234A1 (fr) 2003-11-06
AU2003235359A1 (en) 2003-11-10
US7396858B2 (en) 2008-07-08
EP1500656A4 (de) 2006-09-06
EP1500656B1 (de) 2007-12-12
JP4393203B2 (ja) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725293T2 (de) N-(2 oxoacetyl oder sulphonyl)-pyrrolidine/piperidine-2-carbonsäurederivate mit verbesserter multi-drug resistenz aktivität
DE69631134T2 (de) Verfahren zur bekämpfung infektiöser krankheiten unter verwendung dikationischer bis-benzimidazole
DE60130658T2 (de) Tnf-alpha-produktions-inhibitoren
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
DE60218194T2 (de) Verwendung von indol- und indolin-derivaten bei der behandlung von adipositas oder zur reduzierung der nahrungsaufnahme
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
DE60300021T2 (de) que-
EP0819681A2 (de) N-(4-Aryl-thiazol-2-yl)-sulfonamide und deren Verwendung
DE1795792A1 (de) Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel
DE60128448T2 (de) Verwendung von isothiazolderivaten als ureaseinhibitoren zur behandlung von helicobacter pylori verursachte gastrointestinale krankheiten
DD207913A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
WO1999061423A1 (de) Neue heterocyclische substituierte amide, deren herstellung und anwendung
DE60318033T2 (de) Biguanid-derivate und deren verwendung als antidiabetika
DD273258A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiroimidazolidinen
DE2460929C2 (de)
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE4229050A1 (de) Neue 9-Chlor-Prostaglandin-Ester und -amide
EP1720549A1 (de) Kv1.5-blocker zur selektiven steigerung der vorhofkontraktilität und behandlung der herzinsuffizienz
DE60300683T2 (de) Prucaloprid-n-oxid
DE69909592T2 (de) Verwendung von thiadiazolo[4,3-a]pyridine derivaten
CH616935A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
DE2942065A1 (de) Neue 1,6-naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mittel gegen schwindel und zur verbesserung der zerebralen zirkulation, die diese derivate enthalten
DE2707067A1 (de) Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel
DE60300307T2 (de) Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TAKA, NAOKI, GOTENBA-SHI, SHIZUOKA 412-8513, JP

Inventor name: MATSUOKA, HIROHARU, GOTENBA-SHI, SHIZUOKA 412-, JP

8364 No opposition during term of opposition