DE2707067A1 - Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel - Google Patents

Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel

Info

Publication number
DE2707067A1
DE2707067A1 DE19772707067 DE2707067A DE2707067A1 DE 2707067 A1 DE2707067 A1 DE 2707067A1 DE 19772707067 DE19772707067 DE 19772707067 DE 2707067 A DE2707067 A DE 2707067A DE 2707067 A1 DE2707067 A1 DE 2707067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
amino
carbonyl
dimethoxy
piperazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707067
Other languages
English (en)
Inventor
Ronnie Ray Crenshaw
Richard Anthony Partyka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/658,961 external-priority patent/US4001237A/en
Priority claimed from US05/658,979 external-priority patent/US4001238A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2707067A1 publication Critical patent/DE2707067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Versuch mit dem isolierten Samensäckchen von Ratten j
Dangan et al., Int. J. Neuropharmacol., 4:219 (1965) zeigten, ί daß das Samensäckchen von Ratten eine Gewebe ist, das besonders auf Verbindungen anspricht, die α-Rezeptoren akti- ; vieren, das jedoch gegenüber Verbindungen, die ß-Rezeptoren aktivieren relativ unempfindlich ist. Lietch et al, Brit. J. Pharmacol., 9:236 (1954), verwendeten das isolierte Samensäckchen von Ratten bei Vergleichsversuchen mit α-Rezeptoren blockierenden Arzneimitteln und die vorliegenden Versuche wurden unter Abwandlung dieses Verfahrens durchgeführt.
Männliche Long Evans Ratten mit einem Gewicht von etwa 300 g werden durch einen starken Schlag auf den Kopf getötet. Die Samensäckchen werden entfernt und in eine flache Schale gegeben, die modifizierte Tyrode's Lösung enthält. Die Säckchen werden entleert, indem man sie vorsichtig mit einer Zange ausdrückt. An beiden Enden des Säckchen befestigt man Seidenfaden (4-0) und suspendiert es in einer 20 ml Muskelkammer die modifizierte, mit Sauerstoff gesättigte Tyrode's Lösung enthält (g/Liter: NaCl 8, KCl 0,2, CaCl2 0,26, NaHCO3 1, Na3HPO4 0,0575, Glucose 0,5 und MgCl2 0,02). Die Badflüssigkeit wird mit einem thermostatisch geregelten Bad für isoliertes Organgewebe bei 37 C gehalten. Die Kontraktionen werden ', isometrisch mittels einer Vorrichtung zur übertragung von Kraftausschlägen gemessen und mit einem Beckman RP Dynograph aufgezeichnet. Man gibt Norepinephrin (NE) in die Muskelkammer in Mengen von 0,1 ml bis 0,4 ml mit einer 1 ml Spritze, mit einer 3 inch 20 gauge Nadel (7,62 cm, 5,080 u).
NE und die Vergleichssubstanzen werden in entionisiertem Wasser gelöst.
NE Dosis-Ansprechkurven werden allein und in Gegenwart der Testverbindungen aufgezeichnet. Man läßt das NE in Kontakt mit dem Streifen, bis man eine maximale Kontraktion erhält.
709834/1 αϊ 7
t !
! ί
Dann wird der Streifen 1.5 bis 30 Sekunden mit dem Perfusions- ; fluid gewaschen und man läßt das Präparat auf die Basislinie j zurückkommen, bevor man eine weitere Dosis NE gibt. Zunehmende Mengen an NE werden auf die gleiche Weise in das Bad injiziert, bis man eine vollständige Dosis-Reaktion erhält. ;
ι j
, I
j Die Samensäckchen, die zur Erzielung der NE-Vergleichs- ι
Dosisreaktion verwendet wurden, werden verworfen, und man ί
' gibt neue Präparate in das Gewebebad, um die Bewertung [
der Testverbindung durchzuführen. Die Testverbindung wird J
direkt in das Perfusionsfluid (10 nanogramm/ml) gegeben und j
man läßt die Streifen wenigstens 10 Minuten mit dem Badmedium | in Kontakt, bevor die NE-Dosis-Reaktion bestimmt wird.
ED5_Werte für NE werden durch Regressionsanalyse erhalten, wie sie von Finney, Probit. Analysis, 2d Ed., Cambridge (1964) beschrieben wird. Man verwendet ein Minimum von 4 Streifen und mindestens 4 Dosen, um die Regressionslinien zu berechnen. \ Der ED50 Wert wird definiert als diejenige Konzentration an NE, welche eine Kontraktion hervorruft, die gleich 50 % der maximalen Kontraktion ausmacht.
Das Verhältnis der a-adrenergisehen Blockierungsaktivität ! von BL-5111 im Vergleich zu der von Prazosin wird wie folgt berechnet. ι
EDen NE + Droge + ED,-- NE allein
% Abweichung von NE = —— — χ 100
ED50 NE allein
Der für BL-5111 erhaltene Wert wird dann ausgedrückt als ein Verhältnis des für Prazosin erhaltenen Wertes.
% Abweichung von NE - BL-5111
Aktivitätsverhältnis =
% Abweichung von NE - Prazosin
709834/1017
M/18 072
Die mit NE, Prazosin und BL-5111 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Wirkung von Prazosin und BL-5111 auf die NE-Reaktion bei isolierten Samensäckchen von Ratten
NE
ED5C Itonfidenzgrenze Anzahl an von 95 % Behandlung Streifen (ag/ml)
Kontrolle
Prazosin/ 10 nano/ml
BL-5111 10 nano/ml
32 . 0,89 (0,84-0,94) 8 6,03 (5,30-6,81) 7 0,93 (0,80-1,08)
Prozent Aktivitäts-Abweichung verhältnis von Kontrolle bezüglich Prazosin
578
4,5
1,0 0,008
Diese Werte zeigen sehr deutlich, daß bei einer Konzentration von 10 nanogramn/ml Prazosin nahezu eine sechsfache Abnahme der Empfindlichkeit des isolierten Samensäckchens von Ratten gegenüber der stimulierendenWirkung von NE verursachte, während BL-5111 ί in dieser Hinsicht im wesentlichen unwirksam war. Man schließt daraus, daß BL-5111 weniger als 1 Prozent der a-adrenergischen Blockierungsaktivität von Prazosin aufweist.
Test für a-adrenergische Blockierungsmittel an anästhetisierten Hunden
Nash, C.B., Pharmacological Research Communications, 4:423, · \ (1969) und Maxwell, R.A., Drill's Pharmacology in Medicine, (1971) Seite 683 haben gezeigt, daß bei anästhetisierten
709834/1017
Hunden α-adrenergische Blockierungsmittel die blutdruckerhöhende Wirkung von intravenös verabreichtem Norepinephrin
atangonisieren. So wird das Ansprechen auf Blutdruckerhöhungen
durch Norepinephrin (NE) bei anästhetisierten Hunden als
Vergleichsversuch zur Bestimmung der a-adrenergischen
Rezeptorenblockierungseigenschaften von Arzneimitteln
verwendet.
Die Versuche wurden an nicht reinrassigen Hunden durchgeführt,
die mit 30 mg/kg iv Pentobarbital anästhetisiert waren.
Die linke Oberschenkelarterie wurde mit einer Kanüle versehen, um den Aorta-Blutdruck zu messen, und eine Oberschenkelvene wurde zur Verabreichung der Arzneimittel mit einer
Kanüle versehen. Alle Tiere wurden einer beidseitigen Vagotomie unterworfen. Man erhielt eine Norepinephrin Dosis-Ansprech-Kurve, indem man intravenös eine zunehmende Dosis Norepi- ; nephrin (0,01 - 1 μg/kg) verabreicht. Dann wird die Testverbindung (Prazosin, BL-5111) intravenös in einer Dosis von ! 3 mg/kg verabreicht. Etwa 30 Minuten später wird erneut eine ' Dosis-Ansprechkurve für intravenös verabreichtes Norepinephrin ; (0,01-10 ug/kg) erstellt. Diejenige Dosis an Norepinephrin, die|
(mit einer Konfidenzgrenze von 95 %) den Blutdruck um 50 mm Hg j
erhöhte, erhält man aus der Analyse der Dosis-Ansprechkurven I
vor und nach Verabreichung von Prazosin und BL-5111. Das Ver- i
hältnis der a-adrenergischen Blockierungsaktivität von BL-5111 { bezogen auf Prazosin erhält man wie folgt:
Aktivitätsverhältnis
ED5O mm Hg ED5O mm Hg Bl-5111 - NE
ED50 mm Hg ED5O mm Hg Prazosin NE
Die mit Norepinephrin, Prazosin und Bl-5111 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Diese Ergebnisse j
709834/1017
j zeigen, daß bei der Verursachung einer a-adrenergischen ι Blockierung bei einer Verabreichung von 3 mg/kg iv BL-511T etwa 30 mal weniger aktiv ist als Prazosin.
Tabelle III
Wirkung von Prazosin und Bl-5111 auf das Ansprechen des Blutdrucks auf intravenöse Verabreichung von Norepinephrin
NE ED5O mm Hg Aktivitätsverhält-
(Konfidenzgrenze 95 %) nis bezüglich Prazosin
Behandlung N
Kontrolle 20
Prazosin,
3 mg/kg 4
BL-5111 4
0,23 (0,19-0,28)
6,90 (4,80-10,7) 1,00
0,47 (0,40-0,55) 0,036
Die nachstehende Tabelle IV zeigt die Daten für die Versuche mit den Produkten der Beispiele 6 bis 21 und Prazosin. Wie in dieser Tabelle gezeigt, sind die gemäß den Beispielen 6 bis 21 der vorliegenden Erfindung erhaltenen Produkte bezüglich der antihypertensiven Wirkung dem Prazosin vergleichbar, sie haben jedoch im allgemeinen geringere a-adrenergische Blockierungseigenschaften als Prazosin. Diese Verbindungen stellen somit einen bedeutsamen und unerwarteten technischen Fortschritt bei der Suche nach starken antihypertensiven Mitteln dar.
709834/1017
M/18 072
T a b e 1 Ί e IV % Bludrucksver-
änderung
α-adrenergische Rezeptoren
Blockierungs-Wirkung ,'
in vivo I
Aktivitätsverh. |
Beispiel Antihypertensive Aktivität -42
-29
-14
in vitro
Aktivitätsverh.
1,0
i Dosis
mg/kg
1,0
Prazosin
(Vergleichs
verbindung)
10
3
1
10 -35
3 -26
1 -15
1O -32
3 -26
1 -12
10 -35
3 -23
1 -13
10 -41
3 -18
1 -14
1O -33
3 -29
1 -17
10 -37
3 -21
1 -18
10 -45
3 -29
1 -15
10 -35
3 -31
1 -13
10 -41
3 -26
1 -14
10 -25
3 -23
1 -14
0,11
0,18
0,92
0,30 0,25 0,6
0,17 0,19
0,24
0,18
1,22
709834/1017
M/18
T a b e 1·" 1 e
Beispiel
Antihypertensive Aktivität a-adrenergische Rezeptoren Blocki erungs-Wirkung
Dosis % Bludrucksvering/kg änderung in vitro in vivo Aktivitätsverh. Aktivitätsverh.
11 12 13 14 15 16
10 -33
3 -27
1 -14
10 -32
3 -24
1 -20
10 -28
3 . -28
1 -19
10 -33
3 -22
1 -12
10 -37
3 -25
1 -20
10 -28
3 -22
1 -4
0,12
0,02
0,10
0,19
0,35
0,09
709834/1017
PATENTANWÄLTE O H Cl H Γ\ Ο. Ί PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER Z / U / U 0 /
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-6OOO MÜNCHEN 4O. BAUCRSTRAS>E 22 · FERNRUF (Οββ) 37 ββ 63 · TELEX B21S2OS ISAR O POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, den 18. Februar M/18 072
BRISTOL-MYERS COMPANY
345, Park Avenue, New York, N.Y. 10022 U. S. A.
Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
Die Erfindung betrifft stickstoffhaltige, heterocyclische Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel. Diese stark antihypertensiven Arzneimittel haben im allgemeinen eine geringere a-adrenergisch blockierende Wirkung als 2-[4-(2-Furoyl)-piperazin-1-yl]-4-amino-6,7-dimethoxychinazolin, ein bekanntes antihypertensives Arzneimittel.
709834/1017
4}
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel
CHoO
worin Z eine substituierte oder unsubstituierte Oxazol-, Isoxazol-, Thiazol- Isothiazol- oder alkylthiosubstituierte 1,3,4-Oxadiazol-Gruppe ist, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In den US-Patentschriften 3 511 386, 3 635 979 und 3 663 706 ; sind verschiedene 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(heterocyclische-2-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazoline beschrieben. Eine dieser Verbindungen, die in Beispiel LXXII dieser Patente beschrieben ist, nämlich 2-[4-(2-Furoyl)-piperazin-1-yl]-4-amino-6,7-dimethoxychinazolin, ist ein klinisch brauchbares antihypertensives Mittel und wird als solches in verschiedenen ' Ländern unter dem Namen Prazosin vertrieben. Es ist bekannt, , daß sich die antihypertensive Wirksamkeit von Prazosin aus einem zweifachen Wirkungsmechanismus ergibt:
(i) einer direkten peripheren vasodilatorischen Wirkung auf die
vaskuläre glatte Muskulatur und
(ii) einer funktioneilen peripheren a-adrenergischen
Rezeptorblockade,
709834/1017
M/18 072
H. Adriansen, The Practitioner, 214, 268 (1975); Mroczek, et al., Current Therapeutic Research, 16, 769 (1974); Scriabine, et al., Experientia, 24, 1150 (1968); Constantine, et al., "Hypertension: Mechanisms and Management",
ed. by Onesti, Kim and Moyer; Grune and Stratton, 1973 Seiten 429-44; und ' Zacest, Med. J. of Austral. Special Supplement, Λ_, 4 (1975)-
Obwohl anfängliche klinische Begutachtungen von Prazosin
nahezu keine Nebenwirkungen zeigten, so wurde in neueren \ Veröffentlichungen über schwere Nebenwirkungen in Form von ; posturaler Hypotension bei einigen Patentienten berichtet, ! Bendali, et al., Brit. Med. J., 727 (28. Juni 1975); Rees, Brit. Med. J., 593 (6. Sept. 1975); Gabriel, etal.. The Lancet, 1Ο95 (10. Mai 1975); und Bloom, et al., Current Therapeutic j Research, 18, 144 (1975). Es wird allgemein angenommen, daß diese Art von Nebenwirkungen der α-blockierenden Komponente des Prazosins zuzuschreiben ist. So berichtete R. Zacest in ' Med. J. of Austral., Special Supplement, Λ_, 4 (1975) daß \ "wenn sich die alpha-adrenergische Blockierungs-Wirkung bei hoher Dosis als bedeutsam erweist, dies zu posturaler Hypotension führen kann."
Die US-Patentschriften 3 669 968 und 3 769 286 oetreffen Trialkoxychinazoline, z.B. der Formel
CH3O
worin R für eine Anzahl verschiedener Gruppen, einschließlich Furyl und Thienyl stehen kann. Diese Patente erheben
709834/1017
den Anspruch gewisser Vorteile gegenüber den entsprechenden 6,7-Dialkoxy-Verbindungen, wie sie in den oben diskutierten Patentschriften beschrieben sind. So heißt es dort, daß dieoc Verbindungen,- verglichen mit den entsprechenden 6,7-Dialkoxyverbindungen nach dem Stand der Technik "ein günstigeres pharmakologisches Profil, (beispielsweise sind sie bei Hunden nicht adrenolytisch), und stark verbesserte Löslichkeitseigenschaften (insbesondere in Wasser) aufweisen." Eine der in diesen Patentschriften beschriebenen Verbindungen hat die Generic-Bezeichnung Trimazosin und entspricht der Formel:
O CH3 if N-C-O-CH2-C CHi
Trimazosin wird als beim Menschen antihypertensiv wirkendes Mittel beschrieben, DeGuia, et al., Current Therapeutic Research, 15, 339 (1973); Vlachakis, et al., Current Therapeutic Research, 17, 564 (1975). Es ist jedoch ein viel schwächeres Mittel als Prazosin, die entsprechende klinische Tagesdosis liegt zwischen etwa 150 bis 500 mg Trimazosin im Vergleich zu 1,5 bis 15 mg Prazosin. Trimazosin ist somit am unteren Ende des Dosierungsbereiches 100 mal schwächer als Prazosin.
Die US-Patentschriften 3 517 005, 3 594 480 und 3 812 127 beschreiben gewisse Piperazinylchinazoline mit sowohl bronchodilatorischer als auch antihypertensiver Aktivität, i beispielsweise eine Verbindung der Formel j
709834/1017
M/18 072
- Mt-
to
H*~^N HR' '
worin A und B jeweils für Alkoxy, etc., R1 für Wasserstoff \ oder Alkyl und R" für Wasserstoff oder einen Rest, wie Alkyl, ;
Benzoyl, etc., stehen kann.
In der US-PS 3 920 636 sind Homopiperazino-chinazoline als antihypertensive Mittel beschrieben, beispielsweise die Verbindung der Formel:
Jl f~\ 'I
US-PS 3 780 040 beschreibt Verbindungen, die als antihypertensive Mittel brauchbar sind, wie Verbindungen der Formel:
CH3O
CH3O
709834/1017
M/18 O72
Die niederländische Patentanmeldung 72 06, 06 (CA, 78 7218Os) ; beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aminochinazolinen wie Prazosin, durch Behandeln des entsprechenden o-Aminobenzo-j nitrils in Gegenwart von Phenyl-lithium nach dem folgenden Reaktionsschema:
R2NCN
PhLi
worin R-N die 4-(2-Furoyl)-1-piperazinyl-Gruppe bedeuten kann, j
Die vorliegende Erfindung schafft Verbindungen der Formel I:
NH2
worin Z die Bedeutungen
N N
1^O
hat, worin X entweder für Sauerstoff oder Schwefel steht,
709834/1017
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niedrigalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R3 für Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehtf,
und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, die eine antihypertensive Wirkung haben, die der von Prazosin vergleichbar ist, aber im allgemeinen eine geringere periphere α-adrenergisch blockierende Wirkung haben als Prazosin. Ausführungsformen der Erfindung sind Verbindungen der Formel
S-R
worin R Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet : und deren pharmazeutsich verträgliche Säureadditionsjalze. i
Diese Verbindungen haben eine dem Prazosin vergleichbare anti- ! hypertensive Wirkung aber geringe oder keine periphere α-adrenergisch blockierende Eigenschaften des Prazosins.Diese Verbindungen sind starke antihypertensive Mittel, die aufgrund des Fehlens adrenolytischer Aktivität nur geringe oder keine Nebenwirkungen zulassen. ;
Die bevorzugteste erfindungsgemäße Verbindung ist ι
4-Amino-6,7-dimethyloxy-2-[4-(5-methylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin der Formel:
709834/1017
und Säureadditionssalze, insbesondere das Hydrochloridsalz ;
davon. j
Die bei der Beschreibung der Erfindung verwendete Bezeichnung j "pharmazeutisch verträglich" bezeichnet Säureadditionssalze ! von Verbindungen der Formel I, welche anionische Komponenten ; einer großen Anzahl relativ nicht toxischer anorganischer oder organischer Säuren aufweisen. D.as Anion trägt nicht wesentlich zur Toxizität des Salzes oder zur pharmakologischen Wirksamkeit bei. Solche Salze werden beispielsweise mit Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Wein-· i säure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Fumarsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Sulfamidsäure, Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, und verwandten Säuren gebildet. Die Herstellung der Mono-säureadditionssalze kann auf herkömmliche Weise .durch Behandeln einer lösung oder Suspension der freien Base in einem reaktionsinerten organischen Lösungsmittel mit einem chemischen Äquivalent der Säure, oder, falls das Di-säureadditionssalz gewünscht ist, mit wenigstens zwei chemischen Äquivalenten der Säure erfolgen. Zur Isolierung der Salze werden übliche Konzentrationsoder Kristallisationsmethoden verwendet.
709834/1017
3^
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
NH2
worin Z für eine substituierte oder nicht-substituierte Oxazol-, Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol- oder alkylthiosubstituierte 1,3,4-Oxadiazol-Gruppe steht, und der nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man ein Chinazolinderivat der Formel II
CH3O,
II
worin der Substituent "A" für NH2 oder NR'2 steht, wobei
R1 _ eine herkömmliche Aininoschutzgruppe bedeutet, und der Substituent "B" die Bedeutungen Chlor, Piperazino oder OR" hat, wobei R" für die Reste F3CC(O)-, CH3SO2-, F3CSO2-
oder Alkyl SO2 1* steht, mit einem Reagens ausgewählt unter
Y-C-Z und Z-C- Piperazin umsetzt,
wobei "Y" eine Carbonyl aktivierende Gruppe bedeutet, wie
709834/1017
sie für Amidierungsreaktionen typisch ist, beispielsweise Halogen, Azido, Äthoxy, Carbonyloxy, 1-Imidazo und dergleichen; und Z für die Reste
R1
oder
N^
steht, worin X entweder Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, Ί
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlen- : stoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niedrigalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und falls notwendig die Aminoschutzgruppe R'_ auf bekannte Weise entfernt und gewünschtenfalls das Produkt auf an sich bekannte Weise in ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt. ;
Die nachstehenden Reaktionsschemata gemäß den Gleichungen 1 bis 5 veranschaulichen die verschiedenen Synthesemethoden die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden können.
709834/1017
M/18 072
-Vf-
Gleichung 1;
CII3O
'CHoO
9 CH3O
Y-C-Z
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bedeutet
worin R für eine Niedrigalkylgruppe steht,
und die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Glyme und dergleichen bei Raumtemperatur und/oder unter Erhitzen zum Rückfluß durchgeführt, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten.
Gemäß einer bevorzugteren Ausführungsform bedeutet Y Chlor,
N N
Z steht für -Jl U-S-CHo
und die Reaktion wird in Dioxan durchgeführt.
Gleichung 2;
709834/1017
M/18 072
Gleichung 3:
CH3O
CHoO
R'2NH
NH NH1
\-J I
•ι CHqO
,Y-C-Z J
N V
R'2N
Die Aminoschutzgruppe R*. kann dann durch übliche Methoden aus der Verbindung der Formel I(a) entfernt werden, wodurch man dann das Produkt der Formel I erhält.
709834/1017
M/18 072
Gleichung 4:
Cl
R'2N
HN Vc-Z
V/
i V
I (a)
Wie in der Reaktion nach Gleichung 3 kann dann die Aminoschutzgruppe R' auf herkömmliche Weise aus der Verbindung I(a) entfernt werden, so daß man das Produkt der Formel I erhält.
709834/1017
M/18 072 Gleichung 5;
- Ur-
CHoO
R"O oder
R"C1
CH3O CHoO
O CHoO 7—ν » J HN N-C-Z
N /
M/
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema hergestellt werden:
709834/1017
M/18
iO
CH3O CH3O
CO2CH3 NaSCN
NH2
CO2CH3
POCl,
CH3I
NE,
Λ\ I CH3S NH-HJ ;
-C-Z '
-C-Z
709834/1017
HCl: ,20 H 74 Cl 58 N 96 S ,85
C ,34 4, 89 7, 59 20, 38 6 ,58
46 4, 7, 20, 6
46
Beispiel 1
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(5-methylthio-1,3, 4-oxadiazol-2-,carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Eine Lösung von 0,601 g (3,36 mMol) 5-Methylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonyl-chlorid in 10 ml Dioxan gibt man zu einer Lösung von 0,972 g (3,36 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyD-chinazolin in 100 ml Dioxan. Die sich ergebende Mischung rührt man 65 Stunden bei Raumtemperatur und erhitzt dann 30 Minuten zum Rückfluß. Nach Abfiltrieren erhält man 1,56 g der in der Überschrift genannten Verbindung. Umkristallisation aus Methanol ergibt ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 280 bis 285 0C unter Zersetzung.
Analyse C-gH^-N-O-S
berechnet: gefunden:
Beispiel 2
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(5-äthylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus 0,79 g (4,1 mMol) 5-Äthylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonylchlorid und 1,19 g (4,1 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. , Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 246 bis 248,5 C.
_: j
709834/1017
berechnet: gefunden:
M/18 072
Analyse C19H23N7O4S · HCl:
CHN S
47,34 5,02 20,34 6,65 % 47,37 4,76 20,15 6,71 %
(korrigiert für 4,11 % H2O)
Beispiel
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(5-isopropylthio-1, 3,4-oxadiazol-2-carbony1)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 aus 1,54 g (7,5 mMol) 5-Isopropylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonylchlorid und 2,1 g (7,5 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 260 bis 263 Zersetzung.
Analyse C20H25N7O4S-HCl
berechnet: gefunden:
C unter
C ,43 H 28 N 9 ,77
48 ,05 5, 20 1 9 ,61
48 5, 1
Beispiel 4
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(5-n-propylthio-1,3,4-oxadiazol-2- : carbonyl)-piperazin —-i-yll-chinazolin-Hydrochlorid ;
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird gemäß dem I Verfahren nach Beispiel 1 aus 1,68 g (8,16 mMol) 5-n-Propylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonylchlorid und 2,36 g (8,16 mMol) 4- Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt.;
709834/1017
Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 230 bis 245 0C unter Zersetzung.
Analyse C20H25N7O4S^HCl
CHN
berechnet: 48,43 5,25 19,77 %
gefunden: 48,11 5,35 19,65 %
Beispiel
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(5-n-butylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird gemäß dem
ι Verfahren von Beispiel 1 aus 5-n-Butylthio-1,3,4-oxadiazol-2-carbonylchlorid und 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt.
Beispiel
4-Amino-6/7-dimethoxy-2-[4-(isoxazol-5-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Man gibt eine Lösung von 1,33 g (0,01 Mol) Isoxazol-5-carbonylchlorid in Dioxan bei 30 0C zu einer Lösung von 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin (2,94 g, 0,01 Mol) in Dioxan. Man rührt die Mischung 3 Minuten bei Rückflußtemperatur und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abfiltrieren erhält man 4,02 g (94 % Ausbeute) der in der Überschrift genannten Verbindung. Umkristallisation aus wässrigem Methanol ergibt ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 270 0C unter Zersetzung.
709834/1017
Analyse c-ioH2oN604
C H Cl N
berechnet: 51,37 5,03 8,42 19,97 %
gefunden: 50,86 4,65 8,52 19,81
(korrigiert für 4,30 % Wasser)
Beispiel
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(isoxazol-3-carbonyl)-piperazin-
j i-ylJ-chinazolin-Hydrochlorid
Eine Lösung von 0,753 g (0,0057 Mol) Isoxazol-3-carbonyl-
chlorid in 20 ml Dioxan gibt man zu einer Lösung von 1,66 g (0,0057 Mol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin in 60 ml Dioxan. Man rührt die Mischung 3O Minuten bei Rückflußtemperatur und dann 64 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abfiltrieren erhält man die in der Überschrift genannte Verbindung, die aus Methanol umkristallisiert wird (1,81 g, 75 % Ausbeute). Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 268 bis 273 0C unter Zersetzung.
Analyse C18H20NgO4
C H Cl N
berechnet: 51,37 5,03 8,42 19,97 %
gefunden: 50,04 4,86 8,66 19,57 %
(korrigiert für 3,11 % H2O)
B'eispiel 8
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(isoxazol-4-carbonyl)-piperazin-1-y1]-chinazolin-Hydrochlorid
Eine Lösung von 1,06 g (8,08 mMol) Isoxazol-4-carbonylchlorid in 8 ml Dioxan gibt man zu einer Lösung von 2,34 g (8,08 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(l-piperazinyl)-chinazolin in 2Oo ml Dioxan. Man rührt die Mischung 20 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abfiltrieren erhält man die in der Überschrift genannte Verbindung, welche nach Umkristallisation aus Methanol bei 255 bis 260 C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse c-|8H20N6°4 *HCl
berechnet: gefunden:
(korrigiert für 1,63 %
Beispiel
C ,37 H ,03 Cl 42 N ,97
51 ,37 5 ,95 8, 34 19 ,95
51 4 8, 19
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(S-methylisoxazol-S-carbonyl)- I piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid :
Eine Lösung von 0,41 g (2,83 mMol) S-Methylisoxazol-S-carbonylchlorid in Dioxan gibt man zu einer Lösung von 0,82 g (2,83 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin in Dioxan. Man verfährt wie im vorstehenden Beispiel beschrieben und erhält die in der Überschrift genannte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 271 bis 273 0C unter Zersetzung.
70983Λ/10Τ7
Analyse C19H35N,O.
CH N H2O j
berechnet: 50,38 5,56 18,56 3,92 % j
gefunden:
Beispiel 10
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(3-methylisoxazol-4-carbonyl)-piperazin-1-y1]-chinazolin-Hydrochlorid
Eine Lösung von 1,01 g (6,9 mMol) 3-Methyl-isoxazol-4- ι
carbonyl-chlorid in Dioxan und 2,00 g (6,9 mMol) 4-Amino- | 6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin in Dioxan j
rührt man 15 Stunden bei Rückflußtemperatur und arbeitet dann weiter wie in Beispiel 6 beschrieben. Die in der Überschrift genannte Verbindung hat nach Umkristallisation aus j Methanol einen Schmelzpunkt von 300 bis 301 0C unter Zersetzung.
Analyse C19H22NgO4
CHN
berechnet: 52,47 5,33 19,33 %
gefunden: 52,62 5,31 19,12 %
(korrigiert für 1,13 %
Beispiel 11
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(3-methylisoxazol-5-carbonyl)- ; piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid !
ι ι I
Eine Lösung von 0,73 g (5,02 mMol) S-Methyl-isoxazol-S-carbonylchlorid in Dioxan gibt man zu einer Lösung von 1,45 g (5,02 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin in Dioxan. !
709834/1017
Man erhitzt die Mischung "kurz und rührt dann 2,5 Stunden bei 20 0C. Weitere Aufbereitung gemäß Beispiel 6 ergibt die in
der Überschrift genannte Verbindung mit einem Schmelzpunkt j
von 263 bis 264 C unter Zersetzung. !
Analyse C10H00N4-O.
C ,47 H ,33 Cl 15 N 9 ,33
52 ,82 5 ,04 8, 36 1 9 ,46
51 5 8, 1
berechnet: gefunden:
(korrigiert für 4,82 %
Beispiel 12
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(oxazol-4-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Eine Lösung von 0,73 g (5,53 mMol) Oxazol-4-carbonyl-chlorid in Dioxan gibt man zu einer Lösung von 1,60 g (5,53 mMol) 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin in Dioxan. Man erhitzt die Mischung 0,5 Stunden zum Rückfluß und rührt dann 64 Stunden bei 20 °C. Nach Abfiltrieren erhält man die in der :
291 bis 294 0C unter Zersetzung nach Umkristallisation aus
Überschrift genannte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 291 bis 294 0C unt.
wässrigem Äthanol.
Analyse CHonNcO.
berechnet: gefunden:
C 26 H 28 Cl 08 N 9 ,15
49, 92 5, 83 8, 33 1 8 ,94
48, 4, 8, 1
709834/1017
C ,47 H 33 N 9 ,33
52 ,08 5, 43 1 8 ,89
52 5, 1
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(4-methyloxazol-5-carbony1)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird gemäß dem
Verfahren von Beispiel 6 hergestellt aus o,85 g 4-Methyloxazol-5-carbonyl-chlorid und 1,68 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 283,5 bis 288 0C unter Zersetzung.
Beispiel 13
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(2-methyloxazol-4-carbonyl)- :
piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid '
,; Eine Lösung von 1,01 g (6,9 mMol) 2-Methyl-oxazol-4-carbonyl- j
Chlorid in Dioxan gibt man zu einer Lösung von 2,00 g (6,9 mMol)< j 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl .)-chinazolin in Dioxan.
: Man erhitzt die Mischung 2 Stunden zum Rückfluß. Nach Ab-
filtrieren und Umkristallisieren aus Methanol erhält man die !
in der Überschrift genannte Verbindung mit einem Schmelz- !
! punkt von 278 bis 280 0C. ;
j I
Analyse C19H22NgO4-HCl |
! berechnet: : gefunden:
(korrigiert für Feuchtigkeit)
Beispiel 14
70983A/ 1 01 7
C 48 H 33 Cl 5 N 9 ,33 %
52, 19 5, 94 8,1 3 1 9 ,05 %
52, 4, 8,1 1
Analyse
berechnet: gefunden:
(korrigiert für 1,59 %
Beispiel 15
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(isothiazol-4-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird gemäß den ; vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt aus 1,01 g Isothiazol-4-carbonyl-chlorid und 1,99 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-. 2-(1-piperazinyl)-chinazolin. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 286 bis 287 °C unter Zersetzung.
Analyse C18H20NgO3S
C H Cl N S
berechnet: 49,48 4,84 8,11 19,23 7,34 %
gefunden: 49,20 4,81 8,19 19,27 7,23 %
(korrigiert für 0,93 % H_O)
709834/1017
B'eispiel 16
4-Amino'-6,7-dimethoxy-2- [4-(thiazol-2-carbonyl) -piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird nach den vorstehend beschriebenen Verfahren aus 0,79 g Thiazol-2-carbonyl-chlorid und 1,54 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 273 bis 276 C unter Zersetzung.
Analyse: ^18H20NgO3S
CHN
berechnet: 49,48 4,84 19,23 %
gefunden: 48,68 4,62 18,87 %
(korrigiert für 4,19 %
Beispiel 17
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(thiazol-4-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird aus 1,02 g Thiazol-4-carbonyl-chlorid und 2,00 g 4-Amino-6,7-dimethoxy- -2-(1-piperazinyl)-chinazolin nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 274 bis 277 0C unter Zersetzung.
Analyse C10H0nN4-O0S
CHN
berechnet: 49,48 4,84 19,24 %
gefunden: 49,11 4,69 19,31 %
(korrigiert für 4,47 %
709834/1017
B^e i s ρ i e 1 18
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(2-methylthiazol-4-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
i .
♦ Die in der Überschrift genannte Verbindung wird nach den vorstehend beschriebenen Methoden aus 0,49 g 2-Methylthiazol-4-carbonyl-chlorid und 0,87 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 260 bis 263 0C unter Zersetzung.
; Analyse C19H22NgO-S*HCl
. berechnet: gefunden:
(korrigiert für 2,88 % H3O)
Beispiel 19
C 60 H 14 N 8 ,64
50, 88 5, 96 1 8 ,67
50, 4, 1
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(thiazol-5-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird nach den vorstehend beschriebenen Methoden aus 0,77 g Thiazol-5-carbonylchlorid und 1,51 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 280 bis 281 0C unter Zersetzung.
Analyse C18H20NgO3S-HCl
berechnet: gefunden:
(korrigiert für 2,63 %
C ,48 H 84 Cl 11 N ,23 S 34
49 ,22 4, 19 8, 31 19 ,49 7, 79
49 5, 8, 19 6,
709834/1017
«ft
B"e i s ρ i e 1 20
4-Amino*-6,7-dimethoxy-2- [4- (2-methylthiazol-5-carbonyl) piperazin-i-yll-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird nach den vorstehend beschriebenen Verfahren aus 0,42 g 2-Methylthiazol-5-carbonyl-chlorid und 0,75 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(i-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 294 bis 297 0C unter Zersetzung.
Analyse cigH22N6O3S
CHN
berechnet: 50,60 5,14 18,64 %
gefunden: 50,60 4,95 18,50 %
(korrigiert für 1,96 %
Beispiel 21
4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(4-methy1thiazol-5-carbony1)-piperazin-1-y1]-chinazolin-Hydrochlorid
Die in der Überschrift genannte Verbindung wird nach den vorstehend beschriebenen Verfahren aus 1,1 g 4-Methylthiazol-5-carbonylchlorid und 2,0 g 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(1-piperazinyl)-chinazolin hergestellt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 293 bis 295 0C unter Zersetzung.
Analyse C19H22NgO3S^HCl
berechnet: gefunden:
(korrigiert für 4,72 %
C 60 H 14 N 8 ,64
50, 47 5, 78 1 8 ,43
50, 4, 1
709834/1017
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als antihypertensive Mittel zu bestimmen, wurden Vergleichsversuche mit Prazosin durchgeführt.
I Die nachstehende Tabelle 1 vergleicht die erfindungsgemäße Ver-J
bindung des Beispiels 1 mit Prazosin. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, ist ; das Produkt gemäß Beispiel 1 (nachstehend BL-5111 genannt) von vergleichbarer antihypertensiver Stärke wie Prazosin, hat jedoch keine oder nur geringe periphere a-adrenergisch blockierende Eigenschaften, wie sie Prazosin aufweist. Diese Verbindung stellt somit einen bedeutenden und uner- ι warteten technischen Fortschritt bei der Suche nach anti- ' hypertensiven Arzneimitteln dar, welche aufgrund der [ fehlenden a-adrenergisch blockierenden Wirkung nur geringe ι oder gar keine Nebenwirkungen aufweisen können. j
In Tabelle 1 wird die antihypertensive Aktivität durch orale Verabreichung an spontan hypertensiven Ratten bestimmt. Die in vitro und in vivo a-adrenergische Rezeptorenblockierungswirkung wird durch Versuche bestimmt, die im Anschluß an Tabelle 1 beschrieben sind. Beim in vitro Test wird die Inhibierung von durch Norepinephrin induzierten Kontraktionen der Samenblasen von Ratten durch BL-5111 gemessen; beim in vivo Test wird die Inhibierung durch BL-5111 von durch Norepinephrin induzierte Pressor-Reaktionen bei anästhetisierten Hunden gemessen. Bei den in vivo Tests erfolgt die Verabreichung intravenös, wobei jede Verbindung an 4 Hunden bei 2 Dosis-Reaktionen pro Hund getestet wird.
709834/1017
Tabelle I
CH3O
CK3O
ο -J ro
O CO co
,Verbindung
Antihypertensive Aktivität
Dosis % Blut- ED 50 Aktivitätsmg/kg· druckver- mm Hg verhältnis änderung mg/kg a-adrenergische Rezeptorenblockierungswirkung
I.V. LD
in vitro in vivo
Aktivitäts- Aktivitätsverhältnis verhältnis mg/kg
5
bei Mäusen
" Prazosin
BL-5111
0 N N
SCHr
10 -42
3 -29
1 -14
10 -41
3 -26
1 -19
2,1
2,3
1,0
1,0
36,1
0,04
45,7

Claims (25)

M/18 072 27070&7 Patentansprüche
1./ Verbindungen der Formel I:
CiI3O
CHoO
worin Z die Reste
RJ
Π ρ oder
N N
-S-R3
bedeutet, worin wiederum
X entweder Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,
R und R die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niedrigalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R3 für Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
709834/1 0 1 7
ORIGINAL INSPECTED
9*
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Z für den Rest
steht und R Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Z für den Rest j
• R1
steht, worin
X entweder Sauerstoff oder Schwefel und
1 2
R und R die gleich oder verschieden sein können,
ausgewählt sind unter Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niedrigalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 3, worin X für Sauerstoff steht.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 3, worin X für Schwefel steht.
709834/1017
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Z für den Rest
r1
steht, worin
X entweder für Sauerstoff oder Schwefel steht und
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niedrigalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 6, worin X Sauerstoff bedeutet.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 6, worin X Schwefel bedeutet.
9. 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(oxazol-4-carbonyl)-piperazin-1-yl] -chinazolin-Hydrochlorid.
10. 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(isothiazol-4-carbonyl)-piperazin-1-y1]-chinazolin-Hydrochlorid.
709834/1017
M/18 072 - 4fr -
11. 4-Ainino-6,7-dimethoxy-2-[4-(2-methylthiazol-4-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid.
12. 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(2-methylthiazol-5-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid.
13. 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(S-methylisoxazol-S-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid.
14. 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-[4-(5-methylthio-1,3,4-oxadiazol- | 2-carbonyl)-piperazin-1-yl]-chinazolin-Hydrochlorid. !
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chinazolin-Derivat der Formel II:
CHoO
worin der Substituent "A" für -NH2 oder NR "2 steht, worin R' eine herkömmliche Aminoschutzgruppe ist, und der Substituent "B" für Chlor, Piperazino oder OR" steht, worin R" die Reste
F3CC(O)-, CH3SO2-, F3CSO2-, oder Alkyl bedeutet,
mit einem Reaktionsteilnehmer, ausgewählt unter den Gruppen
O O
η η
Y-C-Z und Z - C-Piperazin
I umsetzt,
worin Y eine Carbonyl aktivierende Gruppe, wie sie für Amidierungsreaktionen typisch ist, darstellt, und
j Z ausgewählt ist unter den Resten
N N
worin
X entweder Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können,
ausgewählt sind unter Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Niedrigalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ! und ;
R3 Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
nötigenfalls die Aminoschutzgruppe R' auf an sich bekannte Weise entfernt und gewünschtenfalls das Produkt auf an sich bekannte Weise in ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
709834/1017
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, : daß man eine Verbindung der Formel II, worin
i A für -NH2 und
B für Piperazino steht,
!' mit S
Y-C-Z
! umsetzt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung 0
Y-C-Z
verwendet, worin Z für
N- N
steht.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Methyl steht.
19. Verfahren gemäß den Ansprüchen 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, ausgewählt unter Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid und Glyme, durchgeführt wird.
709834/10ΤΓ
M/18 072 - *Γ-
20. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II, worin
A für -NH2 und B für -Cl
steht, mit O
Z-C- Piperazin
umsetzt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung O
Il
Z-C- Piperazin
verwendet, worin Z für
steht.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Methyl steht.
23. Arzneimittel in Form von Dosiseinheiten , dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in einem üblichen pharmazeutischen Träger und/oder Formulierungsmittel
enthält.
709834/1ΤΪΤ7
24. Arzneimittel gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Z für den Rest
steht und
R Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
25. Arzneimittel gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Methyl steht.
Hch
DE19772707067 1976-02-18 1977-02-18 Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel Withdrawn DE2707067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/658,961 US4001237A (en) 1976-02-18 1976-02-18 Oxazole, isoxazole, thiazole and isothiazole amides
US05/658,979 US4001238A (en) 1976-02-18 1976-02-18 1,3,4-oxadiazole amides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707067A1 true DE2707067A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=27097727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707067 Withdrawn DE2707067A1 (de) 1976-02-18 1977-02-18 Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS584716B2 (de)
CA (1) CA1081228A (de)
CH (1) CH635838A5 (de)
CY (1) CY1122A (de)
DE (1) DE2707067A1 (de)
DK (1) DK65177A (de)
FI (1) FI770485A (de)
FR (1) FR2348924A1 (de)
GB (1) GB1533529A (de)
IE (1) IE44614B1 (de)
KE (1) KE3155A (de)
LU (1) LU76802A1 (de)
MY (1) MY8200110A (de)
NL (1) NL7701753A (de)
SE (1) SE7701732L (de)
YU (4) YU45477A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791987A (en) * 1980-11-26 1982-06-08 Sankyo Co Ltd Aminoquinazoline derivative and its preparation
US5994294A (en) * 1996-02-02 1999-11-30 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated α-adrenergic receptor antagonist compounds, compositions and their uses
US5932538A (en) * 1996-02-02 1999-08-03 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated α-adrenergic receptor antagonist compounds, compositions and their uses
MXPA04012959A (es) * 2002-06-29 2005-05-16 Zentaris Gmbh Arilcarbonilpiperacinas y heteroarilcarbonilpiperacinas y su uso para tratamiento de enfermedades de tumor benigno y maligno.

Also Published As

Publication number Publication date
IE44614B1 (en) 1982-01-27
YU161282A (en) 1982-10-31
CH635838A5 (en) 1983-04-29
YU161182A (en) 1982-10-31
NL7701753A (nl) 1977-08-22
JPS584716B2 (ja) 1983-01-27
MY8200110A (en) 1982-12-31
CA1081228A (en) 1980-07-08
JPS52102286A (en) 1977-08-27
LU76802A1 (de) 1977-09-12
CY1122A (en) 1981-12-04
SE7701732L (sv) 1977-08-19
AU2242677A (en) 1978-07-06
FI770485A (de) 1977-08-19
YU267780A (en) 1983-06-30
YU45477A (en) 1982-10-31
DK65177A (da) 1977-08-19
FR2348924A1 (fr) 1977-11-18
IE44614L (en) 1977-08-18
FR2348924B1 (de) 1980-05-09
GB1533529A (en) 1978-11-29
KE3155A (en) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807392A1 (de) Neue chinazolinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD261787A5 (de) Antiarrhythmisch wirksame phenylpiperazin-mittel
DE19922443A1 (de) Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DD202293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0303951B1 (de) 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE3230209A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE2707067A1 (de) Carbonyl-piperazinyl-chinazoline, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel
DE3233424A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE2845857C2 (de) Benzo [d] thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2322486C2 (de) as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0314984A2 (de) Verwendung von 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivaten
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE60311233T2 (de) Chinolinderivate
DE2714148C3 (de) 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE2939914A1 (de) N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung
DE2942065A1 (de) Neue 1,6-naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mittel gegen schwindel und zur verbesserung der zerebralen zirkulation, die diese derivate enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee