DE60128448T2 - Verwendung von isothiazolderivaten als ureaseinhibitoren zur behandlung von helicobacter pylori verursachte gastrointestinale krankheiten - Google Patents

Verwendung von isothiazolderivaten als ureaseinhibitoren zur behandlung von helicobacter pylori verursachte gastrointestinale krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60128448T2
DE60128448T2 DE60128448T DE60128448T DE60128448T2 DE 60128448 T2 DE60128448 T2 DE 60128448T2 DE 60128448 T DE60128448 T DE 60128448T DE 60128448 T DE60128448 T DE 60128448T DE 60128448 T2 DE60128448 T2 DE 60128448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acid
helicobacter pylori
urease
benzoisothiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128448D1 (de
Inventor
Masahiro Niiza-shi KAJIWARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128448D1 publication Critical patent/DE60128448D1/de
Publication of DE60128448T2 publication Critical patent/DE60128448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen neuen Ureaseinhibitor und ein neues Anti-Helicobacter pylori-Mittel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist vor kurzem verdeutlicht worden, dass Urease, die durch Helicobacter pylori erzeugt wird, in einer engen Beziehung zur Entwicklung von Gastrointestinalkrankheiten, wie chronische Gastritis und Gastroduodenal-Ulcus, steht. Der Mechanismus von Magenschleimhautverletzung aufgrund von Urease wird wie folgt angenommen.
  • Harnstoff, der vom Magenparietal abgesondert wird, wird durch Urease hydrolysiert, wodurch Ammoniak und Kohlendioxid erzeugt werden. Ammoniak hat eine starke, für die Schleimhaut schädliche Wirkung, wodurch eine Durchblutungsstörung der Magenschleimhaut verursacht wird, und außerdem neutralisiert er die Magensäure, wodurch der Aufenthalt von Helicobacter pylori innerhalb des Magens in einer stark sauren Umgebung ermöglicht wird. Wenn Helicobacter pylori an der Magenschleimhaut anhaftet, erzeugen Epithelzellen der Magenschleimhaut Interleukin-8 (IL-8) als eine Art von Cytokinen, während IL-8 auf die Neutrophile wirkt, wodurch Migration und Aktivierung von Neutrophilen verursacht wird. Die aktivierten Neutrophile bilden Phagocytose und Phagosom und verursachen außerdem die Bildung von aktivem Sauerstoff und Degranulation. Der erzeugte aktive Sauerstoff selbst verursacht eine Schleimhautverletzung und erzeugt durch die Wirkung von Chlor und Myeloperoxidase in dem Magen Hypochlorsäure und wird außerdem mittels Ammoniak in Monochloramin umgewandelt, wodurch eine Zellverletzung hervorgerufen wird.
  • Es wird auch angenommen, dass Ammoniak reduziertes Glutathion als ein Fänger für aktiven Sauerstoff verringert, wodurch die Herstellung von aktivem Sauerstoff erhöht wird.
  • Eine Substanz mit einer Wirkung der Inhibierung einer Aktivität von Urease, erzeugt durch Helicobacter pylori, nämlich ein Ureaseaktivitätsinhibitor, ist wirksam, um die Entwicklung von Gastrointestinalkrankheiten, wie Magenschleimhautverletzung, zu verhindern und zu behandeln, und solch ein Ureaseaktivitätsinhibitor hat kürzlich spezielles Interesse hervorgerufen. Beispiele dafür beinhalten Hydroxamsäuren, wie Acetohydroxamsäure (A), Benzohydroxamsäure (B) und Nicotinhydroxamsäure (C); Disulfide, wie 2,2'-Dipyridyldisulfid, Cystein und Disulfiram; und Phenole, wie Hydrochinon, p-Nitrophenol und p-Aminophenol.
  • Vorher erwähnte Hydroxamsäuren (A) bis (C) sind in K. Kobayashi et al., Biochem. Biophys. Acta., 65, 380–383 (1962)) und K. Kobayashi et al., Biochem. Biophys. Acta., 227, 429–441 (1971)) beschrieben.
  • Disulfide sind in R. Norris et al., Biochem. J., 159, 245–257 (1976) und Matthew J. Todd, Robert P. Hausinger, J. Biol. Chem., 266, 10260–10267 (1991)) beschrieben.
  • Diese Verbindungen sind jedoch hinsichtlich einer Ureaseaktivitätshemmenden Wirkung von Helicobacter pylori ungenügend, und es ist gewünscht, eine neue Substanz mit einer Urease-hemmenden Wirkung zu studieren und zu entwickeln, durch die die vorher genannten Verbindungen auf diesem Gebiet ersetzt werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Substanz mit einer Ureaseaktivitäts-hemmenden Wirkung bereitzustellen, die auf diesem Gebiet gebraucht wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um einen neuen Urease-hemmenden Wirkstoff bereitzustellen, der die Anforderungen auf diesem Gebiet erfüllt, und waren zuvor in der Entwicklung einer Serie von neuen Dithiobenzohydroxamsäurederivate, die die Aufgabe lösen, erfolgreich. Basierend auf diesem Wissen haben sie damit die Erfindung vollendet und die Patentanmeldung eingereicht (siehe japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung (Kokai) Tokkyo Koho Hei Nr. 316651/1998 ).
  • In der nachfolgenden Untersuchung haben die gegenwärtigen Erfinder gefunden, dass mehrere Arten an neuen Isothiazolderivaten ausgezeichnete Urease-hemmende aktive Wirkung und eine ausgezeichnete Anti-Helicobacter pylori-Aktivität besitzen. Damit haben sie die vorliegende Erfindung, basierend auf diesem Wissen, vollendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ureaseinhibitor bereitgestellt, der als Wirkstoff ein Isothiazolderivat enthält, das dargestellt wird durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00030001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Acetylgruppe darstellt, und X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Anti-Helicobacter pylori-Mittel bereitgestellt, das als Wirkstoff ein Isothiazolderivat, dargestellt durch dieselbe allgemeine Formel (1), enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ferner der Ureaseinhibitor und das Anti-Helicobacter pylori-Mittel bereitgestellt, worin der Wirkstoff wenigstens eine Art ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on, Isothiazolo[5,4-b]pyridin-3(2H)-on, 5-Amino-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on, N-Methyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on und N-Acetyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 ist ein Graph, der eine Urease-hemmende Aktivität der Wirkstoffverbindung der vorliegenden Erfindung, bestimmt gemäß Testbeispiel 1, zeigt.
  • 2 ist ein Graph, der eine Urease-hemmende Aktivität der Wirkstoffverbindung der vorliegenden Erfindung, bestimmt gemäß Testbeispiel 1, zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der eine Anti-Helicobacter pylori-Aktivität der Wirkstoffverbindung der vorliegenden Erfindung, bestimmt gemäß Testbeispiel 2, zeigt.
  • BESTE WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Unter den Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), die verwendet werden als Wirkstoff in dem Ureaseinhibitor und dem Anti-Helicobacter pylori-Mittel der vorliegenden Erfindung (hier im folgenden manchmal lediglich als "Medikament der vorliegenden Erfindung" bezeichnet) ist eine Verbindung, worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom darstellen und X ein Kohlenstoffatom darstellt, nämlich 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on (BIT), eine Verbindung, deren antimikrobielle Aktivität allgemein bekannt war. Eine antipsychotische Aktivität ist kürzlich in einem Derivat gefunden worden, das von einer Carbonylgruppe an der 3-Position davon abgeleitet ist (F. Zini et al., Arch. Pharm., (Weinheim), 331, 219–223 (1998); N. H. Hrib et al., J. Med. Chem., 15, 2308–2314 (1994); P. J. Collier et al., J. Appl. Bacteriol., 69, 567–577 (1990); J.P. Yevich et al., J. Med. Chem., 29, 359– 369 (1986); R. Fisher et al., Arzeim Forsch., 14, 1301–1306 (1964)). Als ein Verfahren zur Herstellung des Derivats ist z.B. ein Verfahren von McClelland et al. bekannt, umfassend das Synthetisieren des Derivats aus 2,2-Dithiodibenzoesäure über ein Säurechlorid (E.W. McClelland et al., J. Chem. Soc., 3311–3315 (1926); L. Katz et al., J. Org. Chem., 19, 103–114 (1954)).
  • Es ist jedoch niemals die Tatsache berichtet worden, dass die Verbindung eine Ureaseaktivität besitzt, und diese Tatsache ist das Wissen, das von den gegenwärtigen Erfindern neu herausgefunden wurde.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), als Wirkstoff in der vorliegenden Erfindung, einschließlich BIT, und das Verfahren zur Herstellung derselben wird unten im Detail beschrieben.
  • In der vorliegenden Beschreibung beinhalten Beispiele für die Niederalkylgruppe, dargestellt durch R2 in der allgemeinen Formel (1), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe.
  • Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), die bevorzugt ist als Wirkstoff des Medikaments der vorliegenden Erfindung, beinhalten (1) solche, worin R1 ein Wasserstoffatom ist und (2) solche, worin X ein Kohlenstoffatom ist. Beispiele für andere bevorzugte Verbindungen beinhalten solche, worin R1 eine Aminogruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom ist und X ein Kohlenstoffatom ist, und solche, worin sowohl R1 als auch R2 Wasserstoffatome sind und X ein Stickstoffatom ist.
  • Beispiele für die Verbindung, die besonders geeignet ist für medizinische Anwendung, beinhalten die folgenden Verbindungen:
    1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on,
    Isothiazolo[5,4-b]pyridin-3(2H)-on,
    5-Amino-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on,
    N-Methyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on und
    N-Acetyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on.
  • Die Verbindung, die als Wirkstoff verwendet wird, kann hergestellt werden durch das oben erwähnte öffentlich bekannte Verfahren oder ein Äquivalent davon. Die gegenwärtigen Erfinder haben ein verbessertes Verfahren gefunden, das die Herstellung der Zielverbindung in höherer Ausbeute mit weniger Nebenreaktionsprodukt, verglichen mit dem oben genannten öffentlich bekannten Verfahren, ermöglicht.
  • Dieses verbesserte Verfahren wird unten im Detail beschrieben in Bezug auf die Art des Substituenten R2 in der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1).
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R2 ein Wasserstoffatom ist, kann hergestellt werden durch das folgende Verfahren über ein Säureazid.
  • Obwohl das Säureazid allgemein verwendet wurde, um ein Amin, ein Amid und einen Thioester zu synthetisieren, werden diese Synthesereaktionen von der Curtius-Umlagerung begleitet oder verwenden die Azidgruppe als eine Abgangsgruppe (E. Jabri et al., J. Mol. Biol., 227, 934–937 (1992)). Die gegenwärtigen Erfinder jedoch haben ein Verfahren zum Erlangen einer gewünschten Verbindung, zyklisiert durch die Eliminierung eines Stickstoffatoms durch Bildung von Azidthiosalicylat unter niedrigen Temperaturbedingungen und Durchführen eines Angriffs eines Schwefelatoms gegen den Azidstickstoff, ohne Curtius-Umlagerung zu verursachen, erzielt.
  • Gemäß dem Verfahren kann zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = R2 = H und X = C ist, auf die folgende Weise hergestellt werden. D.h., öffentlich bekannte Thiosalicylsäure als ein Ausgangsmaterial wird umgesetzt mit Diphenylphophorylazid (DPPA) in Pyridin in Gegenwart von Triethylamin, wodurch ein Säureazid als ein Intermediat erhalten wird, und dann wird das Säureazid der Zyklisierungsreaktion bei Raumtemperatur unterworfen.
  • In der Reaktion können herkömmlich verwendete verschiedene Basen anstatt von Triethylamin verwendet werden. Beispiele dafür beinhalten anorganische Basen, z.B. Trialkylamin, wie Triethylamin oder Tributylamin; organische Base, wie Pyridin, Picolin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan oder 1, 8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7; Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; und Alkalimetallhydrogencarbonat, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat. Es ist geeignet, dass diese Basen in einer Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 100 mol verwendet werden und bevorzugt von etwa 1 bis 20 mol pro mol der Ausgangsmaterialverbindung.
  • Außerdem können andere geeignete Lösungsmittel anstatt Pyridin verwendet werden. Beispiele dafür beinhalten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol oder Hexan; Etherlösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran; und Halogenlösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid.
  • DPPA, das in dem oben genannten Verfahren verwendet wird, kann ersetzt werden durch das andere Azid, wie NaN3 oder H4N2. Wenn NaN3 verwendet wird, wird Carbonsäure als Ausgangsmaterial bevorzugt durch ein Säurehalogenid davon ersetzt, allgemein ein Säurechlorid. Wenn H4N2 verwendet wird, wird Carbonsäure als Ausgangsmaterial durch Ester davon ersetzt, und nach der Reaktion kann das gewünschte Säureazid erlangt werden durch Umsetzung mit salpetriger Säure.
  • In der Reaktion wird die Menge des Azids, wie DPPA oder dgl., gewöhnlich ausgewählt innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 10 mol und bevorzugt von etwa 1 bis 2 mol pro mol der Ausgangsmaterialverbindung.
  • Die Reaktionstemperatur der Reaktion ist gewöhnlich ausgewählt innerhalb eines Bereiches von etwa –10 bis 10°C und bevorzugt von etwa –5 bis 5°C, und die Reaktion ist gewöhnlich beendet innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 3 Stunden.
  • Die anschließende Zyklisierungsreaktion des Säureazids kann durchgeführt werden lediglich durch Zurücksetzen der Temperatur des Reaktionssystems auf Raumtemperatur, ohne das Säureazid aus dem Reaktionssystem zu isolieren oder es zu reinigen.
  • Zweitens kann, wenn 2-Mercaptonicotinsäure als Ausgangsmaterial verwendet wird, eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = R2 = H und X = N ist, hergestellt werden auf dieselbe Weise wie oben beschrieben.
  • Drittens kann, wenn 4-Mercaptoisophthalsäure (und das entsprechende Pyridinderivat) als Ausgangsmaterial verwendet wird, die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = NH2 und R2 = H ist, verwendet werden. D.h., nur eine aus zwei Carbonylgruppen der Ausgangsmaterialverbindung wird selektiv zyklisiert.
  • Nach Beendigung der Zyklisierungsreaktion wird das restliche Säureazid der resultierenden Verbindung der Curtius-Umlagerungsreaktion unterworfen durch Erwärmen unter Bedingungen, bei denen mit Salzsäure angesäuert wird, und dann der Hydrolysereaktion unterworfen, wodurch es ermöglicht wird, die gewünschte 5-Aminoverbindung zu erhalten. Spezieller wird diese Curtius-Umlagerungsreaktion durchgeführt durch Erwärmen des resultierenden Säureazids in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol oder Hexan, Etherlösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, Halogenlösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid, und Stickstoff-haltiges Lösungsmittel, wie Pyridin, bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von etwa 40 bis 200°C für etwa 1 bis 24 Stunden.
  • Die anschließende Hydrolysereaktion kann durchgeführt werden in einer wässrigen Lösung einer Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer wässrigen Lösung aus einem Alkali, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von etwa 0 bis 100°C für 1 bis 24 Stunden gemäß einem normalen Verfahren.
  • In dem dritten Verfahren kann 4-Mercaptoisophthalsäure, die verwendet wird als eines der Ausgangsmaterialien, hergestellt werden aus einer entsprechenden 4-Bromverbindung auf die folgende Weise.
  • D.h., die 4-Bromverbindung wird umgewandelt in einen Alkylester unter Verwendung von Alkoholen, wie Ethylalkohol, der einen geeigneten Alkylester bilden kann, und dann wird der Alkylester umgesetzt mit Natriumsulfid, wodurch eine Bromgruppe durch eine Mercaptogruppe ersetzt wird.
  • Diese Reaktion wird beendet durch Erwärmen in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Alkohollösungsmittel, Benzol oder Hexan; Etherlösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran; Halogenlösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid; oder Stickstoff-haltiges Lösungsmittel, wie Pyridin) bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von etwa 40 bis 200°C und bevorzugt von etwa 80 bis 150°C für etwa 1 bis 24 Stunden unter Verwendung eines NaSH-, KSH-, LiSH- oder SH-Gases in der Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 100 mol und bevorzugt von etwa 1 bis 20 mol pro mol der Rohverbindung.
  • Die gewünschte 4-Mercaptoisophthalsäure kann hergestellt werden durch Hydrolysieren der so erhaltenen 4-Mercaptoalkylesterverbindung. Diese Hydrolysereaktion kann durchgeführt werden unter denselben Bedingungen wie die im Fall der vorher genannten Hydrolysereaktion.
  • Unter den Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung, kann eine Verbindung, worin R2 ein Wasserstoffatom ausschließt, hergestellt werden auf die folgende Weise unter Verwendung einer Verbindung als Rohmaterial, worin R2 ein Wasserstoffatom ist, als ein Wirkstoff der vorliegenden Erfindung, erhalten durch das vorher genannte Verfahren über das Säureazid.
  • Z.B. kann eine Verbindung, worin R2 eine Alkylgruppe ist, hergestellt werden durch Umsetzung einer Rohverbindung mit einem Schwefelsäuredialkyl. Beispiele für das Schwefelsäuredialkyl beinhalten entsprechende Schwefelsäuredialkyle, wie Schwefelsäuredimethyl oder Schwefelsäurediethyl. Diese Schwefelsäuredialkyle werden in einer Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 20 mol und bevorzugt von etwa 1 bis 10 mol pro mol der Rohverbindung verwendet. Die Reaktion wird durchgeführt in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. wässriger Alkalilösung, wie einer wässrigen 10%igen Natriumhydroxidlösung, einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung oder einer wässrigen Lithiumhydroxidlösung oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von etwa 0 bis 100°C und bevorzugt von 0 bis 40°C für etwa 1 bis 24 Stunden.
  • Außerdem kann eine Verbindung, worin R2 eine Acetylgruppe ist, hergestellt werden durch Umsetzung einer Rohverbindung mit einem Säureanhydrid. Diese Reaktion wird gewöhnlich durchgeführt in einem geeigneten Lösungsmittel wie Pyridin oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von etwa 0 bis 100°C und bevorzugt von etwa 0 bis 40°C für etwa 1 bis 24 Stunden unter Verwendung eines Säureanhydrids in der Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 20 und bevorzugt von 1 bis 10 mol pro mol einer Rohverbindung.
  • Die Zielverbindung, erhalten durch die entsprechenden Reaktionen, die oben beschrieben sind, kann von dem Reaktionssystem durch einen gewöhnlichen Weg isoliert und gereinigt werden. Beispiele für den Weg zur Isolierung und Reinigung beinhalten Adsorptionschromatographie, Umkristallisation und Lösungsmittelextraktion.
  • Der Ureaseinhibitor und das Anti-Helicobacter pylori-Mittel der vorliegenden Erfindung werden hergestellt in der Form einer gewöhnlichen pharmazeutischen Zubereitung unter Verwendung des Isothiazolderivats, das wie oben beschrieben erhalten wurde, oder seines Säureadduktsalzes als Wirkstoff und eines geeigneten herkömmlichen Trägers für die Zubereitung.
  • Das Säureadduktsalz kann hergestellt werden unter Verwendung einer geeigneten Säure, die allgemein zur Bildung eines Salzes verwendet wird, z.B. eine anorganische Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure, und eine organische Säure, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Benzoesäure, gemäß einem normalen Verfahren.
  • Die Träger für die Zubereitung beinhalten allgemein verwendete Streckmittel oder Hilfsstoffe, z.B. Füllstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Befeuchtungsmittel, Sprengmittel, Tenside und Gleitmittel.
  • Die Form der pharmazeutischen Zubereitung kann ausgewählt werden aus verschiedenen Formen gemäß dem therapeutischen Zweck und typische Beispiele dafür beinhalten Tabletten, Pillen, Pulver, flüssige Zubereitungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulen und Kapseln.
  • Bei der Bildung in die Form von Tabletten können als Träger verwendet werden Hilfsstoffe, wie Lactose, Saccharose, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose und Kieselsäure; Bindemittel, wie Wasser, Ethanol, Propanol, ein einfacher Sirup, Glucoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Shellac, Methylcellulose, Calicumphosphat und Polyvinylpyrrolidon; Sprengmittel, wie trockene Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminaranpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Monoglyceridstearat, Stärke und Lactose; Disintegrierungsinhibitoren, wie Saccharose, Stearin, Kakaobutter und hydriertes Öl; Adsorptionsbeschleuniger, wie quaternäre Ammoniumbase und Natriumlaurylsulfat; Befeuchtungsmittel, wie Glycerin und Stärke; Absorbenzien, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit und kolloidale Kieselsäure; und Gleitmittel, wie gereinigter Talk, Stearat, pulverförmige Borsäure und Polyethylenglycol.
  • Ferner können Tabletten optional die Form von normalen überzogenen Tabletten annehmen, z. B. Zucker-überzogene Tabletten, Gelatine-überzogene Tabletten, Magensaft-resistente Tabletten, Film-beschichtete Tabletten, Zweischichttablette und Mehrschichttablette.
  • Bei der Bildung in die Form von Pillen können Hilfsstoffe, wie Glucose, Lactose, Stärke, Kakaobutter, gehärtetes Pflanzenöl, Kaolin und Talk; Bindemittel, wie pulverförmiger Gummi arabicum, pulverförmiger Tragakant, Gelatine und Ethanol; und Sprengmittel, wie Laminaran und Agar als Träger verwendet werden.
  • Kapseln können hergestellt werden durch Mischen verschiedener Träger, die oben beschrieben sind, mit dem Derivat der allgemeinen Formel (1) oder seinem pharmazeutisch annehmbaren Salz und Befüllen einer Hartgelatinekapsel oder Weichgelatinekapsel mit der Mischung.
  • Wenn notwendig, können auch Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfums, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und andere Arzneimittel in das Medikament der vorliegenden Erfindung eingebaut werden.
  • Die Menge des Wirkstoffes, die in die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung eingebaut wird, ist nicht speziell limitiert und kann geeignet ausgewählt werden aus einem breiten Bereich. Die Menge kann gewöhnlich innerhalb eines Bereiches von etwa 1 bis 70 Gew.% sein, basierend auf der Gesamtmenge der pharmazeutischen Zubereitung.
  • Die Dosis der pharmazeutischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell limitiert und wird geeignet ausgewählt gemäß dem Alter, Geschlecht und anderer Bedingungen des Patienten, Zustand der Erkrankung und Form der verschiedenen Zubereitungen. Es ist bevorzugt, dass die pharmazeutische Zubereitung oral verabreicht wird.
  • Die Dosis der pharmazeutischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung beim Menschen wird geeignet ausgewählt gemäß dem Alter, Körpergewicht, Symptom, therapeutische Wirkung, Verabreichungsweg und Behandlungszeit, aber die pharmazeutische Zubereitung wird bevorzugt verabreicht einmal oder geteilt in zwei Portionen zu mehreren Zeiten an einem Tag mit einer täglichen Dosis innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 100 mg/kg pro einem Erwachsenen.
  • Die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung kann allein verabreicht werden oder in Kombination mit anderen Verbindungen, wie einem pharmakologisch aktiven Mittel oder Arzneimittel, enthaltend dasselbe, z.B. Antibiotika, wie Amoxycillin und Clarithromycin; Nitronidazolantiprotozoalmittel, wie Metronidazol und Tinidazol; Antiulcusmedikamente, wie Wismutzubereitung, Sofalcone und Plaunotol; und Protonenpumpeninhibitoren, wie Asomeprazol und Lansoprazol. Gemäß solch einer kombinierten Verabreichung ist es manchmal möglich, Helicobacter pylori mit hoher Wahrscheinlichkeit zu entfernen und leichter vollständige Genesung von Gastrointestinalkrankheiten, verursacht durch chronische Gastritis und Gastroduodenalulcus, zu erreichen.
  • BEISPIELE
  • Um die vorliegende Erfindung weiter im Detail zu veranschaulichen werden Herstellungsbeispiele der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Referenzbeispiele beschrieben und Testbeispiele dieser Verbindungen sind anschließend beschrieben.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • Herstellung von 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on [Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = R2 = H und x = C, hier im folgenden mit "Verbindung (3)" bezeichnet].
  • Eine Lösung aus Thiosalicylsäure (3,1 g, 20 mmol) in Pyridin (40 ml) wurde tropfenweise in eine Lösung aus Diphenylphosphorylazid (DPPA) (4,5 ml, 20 mmol) in Triethylamin (20 ml) bei 0°C über 30 Minuten eingetropft.
  • Die Mischung wurde gerührt bei Raumtemperatur für 6 Stunden, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Der Extrakt wurde gewaschen mit Wasser und getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach Destillation wurde der Rückstand durch Silikagelsäulenchromatografie (Ethylacetat:Hexan = 1:3) gereinigt und aus Chloroform umkristallisiert, wodurch 2,45 g der Zielverbindung (Ausbeute: 81 %) erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 142 bis 144°C
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ: 7,44 (1H, dt, J = 7,8, 0,9 Hz), 7,64 (1H, dt, J = 7,8, 0,9 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 7,8, 0,9 Hz), 7,99 (1H, dd, J = 7,8, 0,9 Hz), 11,51 (1H, b)
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6) δ: 121,8, 124,4, 125,0, 125,1, 130,4, 147,7, 165,1
    FT-IR (KBr) cm–1: 606, 743, 1316, 1443, 1639, 2688, 2920, 3058
    FAB-MS (m/z): 152 (M+H)+
    Elementaranalyse (%)
    Berechnet für C7H5NOS: C, 55,61; H, 3,33; N, 9,26
    Gefunden: C, 55,37; H, 3,37; N, 9,25
  • REFERENZBEISPIEL 2
  • Herstellung von 5-Amino-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on [Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = R2 = H und X = C ist, hier im folgenden bezeichnet mit "Verbindung (10)"].
  • (1) Herstellung von 4-Mercaptoisophthalsäure 4-Bromisophthalsäure (10,0 g, 40,8 mmol) wurde gelöst in konzentrierter Schwefelsäure (10 ml) und trockenem Ethylalkohol (100 ml). Die Mischung wurde unter Rückfluss für einen Tag gehalten, abgekühlt auf Raumtemperatur und mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, gefolgt durch Extraktion mit Chloroform. Der Extrakt wurde gewaschen mit Wasser und getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach Destillation wurde der Rückstand gelöst in Ethylalkohol (100 ml), und 70 % Natriumhydrogensulfid (10 g, 0,13 mol) wurde zugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluss für 2 Stunden gehalten und mit 50%iger Salzsäure angesäuert, gefolgt von Extraktion mit Diethylether. Der Extrakt wurde gewaschen mit Wasser und getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat, gefolgt von Destillation. Der Rückstand wurde gereinigt durch Silikagelsäulenchromatografie (Ethylacetat:Hexan = 1:20) und aus Hexan umkristallisiert, wodurch 6,1 g eines 4-Mercaptoisophthalsäurediethylesters (58,8 %) erhalten wurden.
  • Dieselbe Verbindung (10 g, 39,3 mmol) wurde zugegeben zu einer wässrigen 40%igen Natriumhydroxidlösung (100 ml), und die Mischung wurde für 12 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde 50%ige Salzsäure bei 0°C zugegeben, um einen Niederschlag herzustellen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Methylalkohol umkristallisiert, wodurch 7,61 g der Titelverbindung (Ausbeute: 97,7 %) erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 280°C oder höher
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ: 3,17 (1H, s), 7,64 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 8,4, 1,8 Hz), 8,47 (1H, d, H = 1,8 Hz)
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6) δ: 126,8, 127,0, 131,8, 132,6, 146,1, 166,9, 167,5
    FT-IR (KBr) cm–1: 671, 761, 1256, 1305, 1412, 1598, 1683, 2545, 2641, 2830
    FAB-MS (m/z): 199 (M+H)+
    Elementaranalyse (%)
    Berechnet für C8H6O4S: C, 48,48; H, 3,05
    Gefunden: C, 48,03; H, 3,08
  • (2) Herstellung von 5-Amino-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on (Verbindung (10))
  • Eine Lösung aus der Verbindung (2,0 g, 10 mmol), erhalten unter Punkt (1), in Pyridin (20 ml) wurde tropfenweise zugegeben in eine Lösung aus Diphenylphosphorylazid (DPPA) (4,5 ml, 20 mmol) in Triethylamin (10 ml) bei 0°C über 30 Minuten.
  • Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt, und die Reaktionsmischung wurde schrittweise in 30%ige Salzsäure (50 ml) gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss für 6 Stunden gehalten und neutralisiert mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat, und dann wurde das Rohprodukt destilliert und in Methylalkohol gelöst. Die resultierende Lösung wurde adsorbiert an einem sauren aktiven Aluminiumoxid für Chromatographie. Als erstes wurden Verunreinigungen eluiert und mit Methylalkohol entfernt und dann wurde mit einer gemischten 20%igen konzentrierten Ammoniakwasser-Methylalkohol (1:4)-Lösung eluiert, wodurch eine reine Zielverbindung erhalten wurde, die aus Methylalkohol kristallisiert wurde (1,24 g, Ausbeute: 75 %)
    Schmelzpunkt: 230 bis 233°C oder höher
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ: 5,36 (1H, s), 6,96 (1H, dd, J = 8,5, 1,9 Hz), 6,98 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,55 (1H, d, J = 8,5 Hz), 10,94 (1H, br)
    13C-R (75 MHz, DMSO-d6) δ: 164,5, 146,4, 125,36, 121,1, 119,4, 105,9
    FT-IR (KBr) cm–1: 611, 759, 1270, 1315, 1477, 1618, 2678, 2924, 2924, 3330, 3432
    FAB-MS (m/z): 16753 (M+H)+
    Elementaranalyse (%)
    Berechnet für C7H6N2OS: C, 50,59; H, 3,64; N, 16,86
    Gefunden: C, 50,80; H, 3,73; N, 16,79
  • REFERENZBEISPIEL 3
  • Herstellung von Isothiazolo[5,4-b]pyridin-3(2H)-on [Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = R2 = H und X = N, hier im folgenden mit "Verbindung (11)" bezeichnet].
  • Eine Lösung aus 2-Mercaptonicotinsäure (3,1 g, 20 mmol) in Pyridin (40 ml) wurde tropfenweise in eine Lösung aus Diphenylphosphorylazid (DPPA) (4,5 ml, 20 mmol) in Triethylamin (20 ml) bei 0°C über 30 Minuten zugegeben.
  • Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt, und die Reaktionsmischung wurde destilliert und an ein saures aktives Aluminiumoxid für Chromatographie adsorbiert. Als erstes wurden Verunreinigungen eluiert und mit Methylalkohol entfernt, und dann wurde mit 10 % Essigsäure-Methylalkohol eluiert, wodurch eine reine Zielverbindung erhalten wurde, die aus Methylalkohol kristallisiert wurde (2,64 g, Ausbeute: 87 %).
    Schmelzpunkt: 235 bis 237°C
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ : 7,51 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,53 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,33 (1H, dd, J = 5,1, 1,5 Hz), 8,83 (1H, dd, J = 4,8, 1,5 Hz), 11,93 (1H, b)
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6) δ: 118,9, 120,8, 133,5, 153,0, 163,4
    FT-IR (KBr) cm–1: 606, 753, 1387, 1461, 1674, 2696, 2911, 3032
    FAB-MS (m/z): 153 (M+H)+
    Elementaranalyse (%)
    Berechnet für C6H4N2OS: C, 47,36; H, 2,65; N, 18,41
    Gefunden: C, 47,26; H, 2,68; N, 18,11
  • REFERENZBEISPIEL 4
  • Herstellung von N-Methyl-i,2-benzoisothiazol-3(2H)-on [Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = H, R2 = Methylgruppe und X = S, hier im folgenden mit "Verbindung (12)" bezeichnet].
  • Eine wässrige 10%ige Natriumhydroxidlösung (20 ml) aus 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on (0,5 g, 3,3 mmol) wurde tropfenweise in Dimethylschwefelsäure (2 ml, 21 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss über Nacht gehalten, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Der Extrakt wurde gewaschen mit 10 % Salzsäure, getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dann destilliert. Der Rückstand wurde umkristallisiert aus Ethylacetat, wodurch 0,47 g der Zielverbindung (Ausbeute: 86 %) erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 43 bis 46°C
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 3,45 (3H, s), 7,41 (1H, dt, J = 8,2, 1,4 Hz), 7,52–7,64 (2H, m), 8,04 (1H, dt, J = 8,0, 0,5 Hz)
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 30,4, 120,3, 124,5, 125,5, 126,7, 131,8, 140,0, 165,6
    FT-IR (KBr) cm–1: 670, 745, 1341, 1447, 1638, 3449
    FAB-MS (m/z): 166 (M+H)+
    Elementaranalyse (%)
    Berechnet für C8H7NOS: C, 58,16; H, 4,27; N, 8,48
    Gefunden: C, 57,48; H, 4,26; N, 8,38
  • REFERENZBEISPIEL 5
  • Herstellung von N-Acetyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on [Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R1 = H, R2 = Acetylgruppe und X = S, hier im folgenden mit "Verbindung (13)" bezeichnet].
  • Eine Lösung aus 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on (1 g, 6,6 mmol) in Pyridin (20 ml) wurde tropfenweise in Essigsäureanhydrid (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Der Extrakt wurde gewaschen mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat, getrocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dann destilliert. Der Rückstand wurde gereinigt durch Silikagelsäulenchromatografie (Ethylacetat:Hexan = 1:10) und umkristallisiert aus Ethylacetat, wodurch 1,2 g der Zielverbindung (Ausbeute: 94 %) erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 135 bis 137°C
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ : 2,79 (3H, s), 7,41 (1H, ddd, J = 8,0, 7,1, 0,8 Hz), 7,53 (1H, dt, J = 8,0, 0,8 Hz), 7,71 (1H, ddd, J = 8,0, 7,1, 1,4 Hz), 8,03 (1H, ddd, J = 8,0, 1,4, 0,8 Hz)
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3) 6: 24,9, 120,6, 125,4, 125,9, 134,5, 141,0, 163,4, 170,1
    FT-IR (KBr) cm–1: 604, 737, 1368, 1451, 1687, 2931, 3009, 3064
    EI-MS (m/z) (rel.int.%): 193 (M+, 16), 151(100), 123(5), 96(4)
    Elementaranalyse (%)
    Berechnet für C9H7NO2S: C, 55,95; H, 3,65; N, 7,25
    Gefunden: C, 55,92; H, 3,66; N, 7,20
  • TESTBEISPIEL 1
  • Ureaseaktivitätsinhibitionstest
  • Unter Verwendung der Verbindung als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung als Testverbindung (Ureaseinhibitorprobe) wurde der folgende Test zur Ureaseaktivitätshemmung durchgeführt.
  • Unter Verwendung von 13C-Harnstoff als Substrat wurde die Menge von Harnstoff, die aufgrund der Ureaseenzymreaktion eliminiert wird, mit dem Zeitverlauf mittels 13C-NMR gemessen. Auf der Basis einer Eliminierungsgeschwindigkeit (M/sec) von 13C-Harnstoff in Abwesenheit der Ureaseinhibitorprobe wurde der Fall, bei dem die Eliminierungsgeschwindigkeit in Gegenwart der Probe auf die Hälfte reduziert wird, als IC50 der Probe berechnet.
    [13C-NMR-Apparat und Messbedingungen]
    Apparat: GEMINI300 (75 MHz), hergestellt von Varian Co.
    Erfassungszeit: 1,0 Sekunden
    Pulsabfallzeit: 0,5 Sekunden
    Scan-Anzahl: 8- bis 30-mal
    Probentemperatur: 20°C
    Spektrale Bandbreite: 18.102,9 Hz
    Datenpunkt: 36192 Pulse Winkel: 27°
  • (Herstellung der Probe) In ein NMR-Röhrchen mit einem Durchmesser von 5 mm wurde Helicobacter pylori-Urease (hergestellt von Otsuka Pharmaceutical Co., 1,6 Einheiten), gelöst in 500 μl aus einem gemischten Lösungsmittel (pH 7) aus 400 μl 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7) und 100 μl DMSO, zugegeben und jede Testverbindung (Ureaseinhibitorprobe), gelöst in 100 μl Ethanol, wurde zugegeben, gefolgt von Stehenlassen bei 20°C für 30 Minuten und weiteres Stehenlassen auf einem Eisbad für 10 Minuten.
  • 13C-Harnstoff (hergestellt von Mass Trace, Inc. (99 Atom% 13C) 1 mg), getrennt gelöst in 100 μl aus dem gemischten Lösungsmittel, das auf 10°C abgekühlt wurde, wurde in des NMR-Röhrchen zugegeben, gefolgt von schnellem Schütteln, um eine Probe herzustellen, worin die Reaktionslösungsmittelmenge 600 μl ist. Eine Probe, enthaltend keine Testverbindung, wurde als eine Kontrolle verwendet.
  • [Durchführung der Messung]
  • Jede Probe wurde in ein Messröhrchen („Probe") eingebracht, und die Enzymreaktion wurde bei der Reaktionstemperatur (Temperatur des Messröhrchens) von 20°C durchgeführt, und die Messung wurde alle 20 Sekunden durchgeführt, nachdem 1 bis 4 Minuten vergangen waren seit dem Beginn der Reaktion, während die Messung jede Minute durchgeführt wurde, nachdem 4 oder mehr Minuten vergangen waren, unter Verwendung eines 13C-NMR-Apparates. Dementsprechend wurde eine Abfallgeschwindigkeit (M/sec) eines Signals (165 ppm) von 13C-Harnstoff als Substrat bestimmt.
  • [Ergebnisse]
  • Unter Verwendung der Verbindung (BIT), hergestellt in Referenzbeispiel 1, als Testverbindung wurde ein Test durchgeführt. Demzufolge war IC50 von BIT 5,5 × 10–5 M.
  • Derselbe Test wurde wiederholt, außer dass eine kommerziell erhältliche „Jack-Bean"-Urease anstatt der Helicobacter pylori-Urease verwendet wurde. Demzufolge war IC50 von BIT 13,2 × 10–5 M.
  • Diese Werte sind äquivalent zu denen von Hydroxamsäuren als ein konventionell bekannter typischer Ureaseinhibitor (K. Kyoichi et al., Biochim. Biophys. Acta, 65, 380–383 (1962); K. Kyoichi et al., ibid, 227, 429–441 (1971); S. Odake et al., Biol. Pharm. Bull., 17, 1329–1332 (1994)) und diese Tatsache zeigt, dass BIT eine starke Urease-hemmende Wirkung besitzt.
  • Unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen, die in Referenzbeispielen 2 bis 5 erhalten wurden, als Testverbindung wurde derselbe Test (unter Verwendung der „Jack-Bean"-Urease) wiederholt und IC50 von allen Testverbindungen bestimmt, wodurch ein relativer Urease-hemmender Aktivitätswert relativ zu einem Standard (1) für denselben Wert von BIT berechnet wurde. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • In 1 zeigt die Ordinate eine relative Urease-hemmende Aktivität der entsprechenden Testverbindungen (Verbindungen, erhalten in Referenzbeispielen 2 bis 5) relativ zu dem Wert 1 für die Urease-hemmende Aktivität der Verbindung (BIT), erhalten in Referenzbeispiel 1, während die Abszisse die entsprechenden Testverbindungen zeigt.
  • Ferner wurde derselbe Test wiederholt, außer dass der pH des Reaktionssystems auf 6 eingestellt wurde (eine gemischte Lösung aus 350 μl aus einer Lösung, hergestellt durch Lösen von NaH2PO4·2H2O (1,04 g) in destilliertem Wasser, um 50 ml zu ergeben, 150 μl aus einer Lösung, hergestellt durch Lösen von NaH2PO4·12H2O (2,39 g) in destilliertem Wasser, um 50 ml zu ergeben, 100 μl einer Lösung, hergestellt durch Lösen von NaH2PO4·H2O (1,04 g) und H2PO4 (100 μl) in destilliertem Wasser, um 50 ml zu ergeben, und 100 μl DMSO wurde als Puffer (pH 6) verwendet). Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt (in Bezug auf die Verbindungen, erhalten in Referenzbeispielen 2 und 3).
  • Wie aus 1 und 2 deutlich wird, besitzen alle Verbindungen als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung, hergestellt in Referenzbeispielen 2 bis 5, ausgezeichnete Urease-hemmende Aktivität ähnlich zu der Verbindung als Wirkstoff, die in Referenzbeispiel 1 hergestellt wurde.
  • TESTBEISPIEL 2
  • Anti-Helicobacter pylori-Aktivitätstest
  • Ein Anti-Helicobacter pylori-Aktivitätstest der Verbindung als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung wurde durchgeführt nach dem folgenden Verfahren unter Verwendung einer Verdünnungsmethode.
  • (1) Herstellung der Helicobacter pylori-Lösung
  • Helicobacter pylori ATCC 43501-Stämme wurden in ein Medium in einer Petri-Schale geimpft (Brucella agar (BECTON DIKINSON), enthaltend 7 % FBS) und dann in einem gemischten Kohlensäuregas-Stickstoffgas-Kulturmedium (10 % CO2, 5 % 02, 85 % N2, 37°C) für 2 Tage kultiviert. Die Stämme wurden wiedergewonnen, ähnlich kultiviert in einem flüssigen Medium unter Verwendung einer „Brucella-broth" (BECTON DIKINSON) für einen Tag und dann mit demselben Medium verdünnt, um OD660nm auf 0,1 einzustellen.
  • (2) Herstellung von Verdünnungsserien der Testverbindung
  • Die Testverbindung wurde gelöst in 50 % Ethanol-Kochsalzlösung, um 1 mg pro ml Lösung herzustellen, und die Lösung wurde durch 12 Schritte mit demselben Medium 1- bis 2.048-fach verdünnt, um Verdünnungsserien herzustellen.
  • (3) Testverfahren
  • In jede Vertiefung einer Zellkulturplatte (20 μl/Vertiefung) wurde jede schrittweise verdünnte Lösung (20 μl) der Testverbindung gefüllt, und ein Brucella-Medium (enthaltend 7 % FBS) (160 μl) wurde zugegeben, und dann wurde schließlich eine Pylori-Stamm-Lösung (20 μl) zugegeben. Nachdem die Platte in einem gemischten Kohlensäuregas-Stickstoffgas-Kulturmedium (10 % CO2, 5 % O2, 85 % N2) bei 37°C für 3 Tage kultiviert wurde, wurde die Trübung (OD660nm) von jeder Vertiefung gemessen, und die bakteriell hemmende Geschwindigkeit (Eradikationsgeschwindigkeit, %) wurde berechnet unter Verwendung des entsprechenden Wertes bei Beginn des Tests als Standard.
  • (4) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, erhalten unter Verwendung der Wirkstoffverbindung der vorliegenden Erfindung, erhalten in Referenzbeispiel 1, sind in 3 gezeigt. In 3 zeigt die Ordinate die Eradikationsgeschwindigkeit (%), während die Abszisse die Konzentration (μg/ml) der Testverbindung zeigt. In 3 zeigen die Auftragungen (1) die Ergebnisse, erhalten unter Verwendung der Verbindung als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung, während Auftragungen (2) die Ergebnisse zeigen, die unter Verwendung der folgenden Kontrollverbindung erhalten wurden.
  • Kontrollverbindung: Metronidazol (MN), das konventionell bekannt war als Mittel zum Ausrotten von Helicobacter pylori, wurde verwendet.
  • Die obigen Testergebnisse wurden ausgedrückt als Mittelwert ± SD. Im Fall der Wirkstoffverbindung der vorliegenden Erfindung ist n = 12. Im Fall der Kontrollverbindung ist n = 6.
  • Aus 3 wird deutlich, dass die Verbindungen als Wirkstoff der vorliegenden Erfindung (erhalten in Referenzbeispiel 1) größere Helicobacter pylori-hemmende Geschwindigkeit bei einer niedrigeren Konzentration zeigen, verglichen mit MN, und daher besitzen sie eine stärke Anti-Helicobacter pylori-Aktivität als MN.
  • Wie oben beschrieben wird deutlich, dass alle Verbindungen als Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sowohl Urease-hemmende Wirkung als auch eine Anti-Helicobacter pylori-Aktivität besitzen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden damit eine Verbindung mit ausgezeichneter Inhibitoraktivität gegenüber Urease von Helicobacter pylori sowie ein Ureaseinhibitor und ein Anti-Helicobacter pylori-Mittel, die die Verbindung als ein Wirkstoff enthalten, bereitgestellt. Die Medikamente der vorliegenden Erfindung sind wirksam, um Gastrointestinalkrankheiten, verursacht durch Urease von Helicobacter pylori, wie chronische Gastritis und Gastroduodenal-Ulcus, zu vermeiden und zu behandeln.

Claims (4)

  1. Verwendung eines Isothiazolderivats dargestellt durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00190001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Acetylgruppe darstellt, und X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom darstellt, als Wirkstoff für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung und Verhinderung einer Gastrointestinalkrankheit, die durch Urease, die von Helicobacter pylori erzeugt wird, hervorgerufen wird.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Wirkstoff zumindest eine Art ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on, Isothiazolo[5,4-b]pyridin-3(2H)-on, 5-Amino-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on, N-Methyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on und N-Acetyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on ist.
  3. Verwendung eines Isothiazolderivats dargestellt durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00190002
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Acetylgruppe darstellt, und X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom darstellt, als Wirkstoff für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung und Verhinderung einer durch Helicobacter pylori hervorgerufenen Gastrointestinalkrankheit.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei der Wirkstoff zumindest eine Art ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Benzoisothiazol-3(2H)-on, Isothiazolo[5,4-b]pyridin-3(2H)-on, 5-Amino-1,2-benzoisothiazo1-3(2H)-on, N-Methyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on und N-Acetyl-1,2-benzoisothiazol-3(2H)-on ist.
DE60128448T 2000-03-07 2001-03-02 Verwendung von isothiazolderivaten als ureaseinhibitoren zur behandlung von helicobacter pylori verursachte gastrointestinale krankheiten Expired - Fee Related DE60128448T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000062012 2000-03-07
JP2000062012A JP2001247462A (ja) 2000-03-07 2000-03-07 ウレアーゼ阻害剤
PCT/JP2001/001618 WO2001066112A1 (fr) 2000-03-07 2001-03-02 Inhibiteurs d'urease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128448D1 DE60128448D1 (de) 2007-06-28
DE60128448T2 true DE60128448T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=18582077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128448T Expired - Fee Related DE60128448T2 (de) 2000-03-07 2001-03-02 Verwendung von isothiazolderivaten als ureaseinhibitoren zur behandlung von helicobacter pylori verursachte gastrointestinale krankheiten

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20030060482A1 (de)
EP (1) EP1262181B1 (de)
JP (1) JP2001247462A (de)
KR (1) KR20030016235A (de)
CN (1) CN1171589C (de)
AT (1) ATE362366T1 (de)
AU (2) AU3605201A (de)
CA (1) CA2400527A1 (de)
DE (1) DE60128448T2 (de)
DK (1) DK1262181T3 (de)
ES (1) ES2284619T3 (de)
PT (1) PT1262181E (de)
WO (1) WO2001066112A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1922149A (zh) 2003-12-29 2007-02-28 塞普拉科公司 吡咯和吡唑daao抑制剂
CN101798291A (zh) * 2003-12-29 2010-08-11 塞普拉科公司 苯并[d]异噁唑-3-醇DAAO抑制剂
CA2614282A1 (en) 2005-07-06 2007-01-11 Sepracor Inc. Combinations of eszopiclone and trans 4-(3,4-dichlorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-n-methyl-1-napthalenamine or trans 4-(3,4-dichlorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-napthalenamine, and methods of treatment of menopause and mood, anxiety, and cognitive disorders
NZ569630A (en) 2006-01-06 2011-09-30 Sepracor Inc Cycloalkylamines as monoamine reuptake inhibitors
CA2636275C (en) 2006-01-06 2013-02-12 Sepracor Inc. Tetralone-based monoamine reuptake inhibitors
DK2013835T3 (en) 2006-03-31 2015-12-14 Sunovion Pharmaceuticals Inc Preparation of chiral amides and AMINES
CA2687451A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 Thioredoxin Systems Ab Bacterial thioredoxin reductase inhibitors and methods for use thereof
US7884124B2 (en) 2006-06-30 2011-02-08 Sepracor Inc. Fluoro-substituted inhibitors of D-amino acid oxidase
US7902252B2 (en) 2007-01-18 2011-03-08 Sepracor, Inc. Inhibitors of D-amino acid oxidase
KR101581289B1 (ko) 2007-05-31 2015-12-31 세프라코 아이엔시. 모노아민 재흡수 억제제로서 페닐 치환된 시클로알킬아민
CN101560189B (zh) * 2009-05-20 2011-02-16 南京大学 甲硝唑和取代水杨酸的复合物及其制法与用途
CN105008338B (zh) * 2012-11-28 2017-05-24 罗门哈斯公司 制备2‑烷基‑1,2‑苯并异噻唑啉‑3‑酮的方法
CN103012309A (zh) * 2013-01-23 2013-04-03 寿光新泰精细化工有限公司 一种2-甲基-1,2-苯并异噻唑啉-3-酮的合成方法
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
WO2016085655A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Rohm And Haas Company Method for preparation of 2-methyl-1,2-benzisothiazolin-3-one
GB2544109A (en) 2015-11-06 2017-05-10 Visa Europe Ltd Transaction authorisation
CN105753805A (zh) * 2016-03-31 2016-07-13 寿光新泰精细化工有限公司 一种1,2-苯并异噻唑-3-酮的提纯方法
CN105801516B (zh) * 2016-04-28 2018-05-04 大丰跃龙化学有限公司 一种1,2-苯并异噻唑啉-3-酮提纯工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62273903A (ja) * 1986-05-22 1987-11-28 Kurita Water Ind Ltd 防腐剤
JPH0477476A (ja) * 1990-07-19 1992-03-11 Sankyo Co Ltd 抗潰瘍剤
JP2839827B2 (ja) * 1993-10-05 1998-12-16 大塚製薬株式会社 ウレアーゼ阻害剤
JPH08314097A (ja) * 1995-05-15 1996-11-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の収納保存方法
JPH10109912A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Akio Suganuma 抗菌組成物
JP3940201B2 (ja) * 1997-05-20 2007-07-04 大塚製薬株式会社 3,3’−ジチオジベンゾヒドロキサム酸

Also Published As

Publication number Publication date
ATE362366T1 (de) 2007-06-15
KR20030016235A (ko) 2003-02-26
PT1262181E (pt) 2007-06-27
US20030060482A1 (en) 2003-03-27
CA2400527A1 (en) 2001-09-13
DK1262181T3 (da) 2007-09-10
JP2001247462A (ja) 2001-09-11
AU3605201A (en) 2001-09-17
EP1262181A4 (de) 2004-10-13
ES2284619T3 (es) 2007-11-16
CN1422155A (zh) 2003-06-04
EP1262181A1 (de) 2002-12-04
EP1262181B1 (de) 2007-05-16
WO2001066112A1 (fr) 2001-09-13
AU2001236052B2 (en) 2005-04-28
CN1171589C (zh) 2004-10-20
DE60128448D1 (de) 2007-06-28
US20040058952A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128448T2 (de) Verwendung von isothiazolderivaten als ureaseinhibitoren zur behandlung von helicobacter pylori verursachte gastrointestinale krankheiten
DE3143219C2 (de)
DE69928792T2 (de) Imidazo-pyridin verbindungen, die die sekretion von magensäure hemmen
DE3876400T2 (de) Aminosaeure-imid-derivate, ihre verwendung und diese enthaltende medizinische zusammensetzungen.
DE60130658T2 (de) Tnf-alpha-produktions-inhibitoren
EP0723544B1 (de) ALKOXYALKYLCARBAMATE VON IMIDAZO[1,2-a]PYRIDINEN
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE69908608T2 (de) Derivate von Imidazo[1,2-a]pyridin zur Behandlung von gastrointestinalen Krankheiten
DE4200145A1 (de) 7,10-epoxy-oxacyclododecan-derivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2653257A1 (de) Neue kondensierte pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzuendungshemmende und die gerinnung des blutes hemmende arzneimittel
DE69810373T2 (de) Pyrrolidin Derivate, Anti-ulcus und Antibakterielle Arzneimittel
EP0006114A1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE3445192C2 (de)
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE69813539T2 (de) Neue amid-derivate und medizinische zusammensetzungen die diese enthalten
DE3875820T2 (de) Aromatische heterozyklische karbonsaeureamidabkoemmlinge, verfahren zur herstellung und arzneimittel, die diese enthalten.
DE10044905A1 (de) (2-Azabicyclo[2.2.1]hept-7-yl)methanol-Derivate als nikontinische Acetylcholinrezeptor Agonisten
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3139554A1 (de) Kristallines 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-(alpha)-amino-(alpha)-phenylacetamido)-penicillanat-naphthalin-2-sulfonat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes arzneimittel
DE68902152T2 (de) Pyrimidin-derivate mit anti-ulcus-wirkung.
EP0882048B1 (de) 3-alkylimidazopyridine
EP0937734A1 (de) 11-Acetyl-12,13-dioxabicyclo [8.2.1] tridecenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee