DE60317149T2 - Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung - Google Patents

Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60317149T2
DE60317149T2 DE60317149T DE60317149T DE60317149T2 DE 60317149 T2 DE60317149 T2 DE 60317149T2 DE 60317149 T DE60317149 T DE 60317149T DE 60317149 T DE60317149 T DE 60317149T DE 60317149 T2 DE60317149 T2 DE 60317149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
amine compound
amino groups
compound
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317149D1 (de
Inventor
Nghi Van Edison Nguyen
Hitendra Woodbridge MATHUR
David W. Plainfield CANNELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60317149D1 publication Critical patent/DE60317149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317149T2 publication Critical patent/DE60317149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzungen zum Pflegen, Behandeln, Konditionieren oder dauerhaften Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser, einschließlich mindestens einer menschlichen keratinösen Faser, umfassend mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe gemäß Anspruch 1 und mindestens einer Aminverbindung gemäß Anspruch 1 mit mindestens zwei Aminogruppen, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder unterschiedlich sind.
  • Shampoos umfassen im Allgemeinen oberflächenaktive Substanzen, wie etwa anionische oberflächenaktive Substanzen, zum Reinigen des Haars. Es ist bekannt, dass anionische oberflächenaktive Substanzen nicht nur die Verschmutzungen, sondern auch das natürlich vorhandene Sebum aus Haar entfernen. Somit können Shampoos das Haar stumpf und trocken hinterlassen, das heißt, mit dem, was auf dem Gebiet als „Quietschen" bekannt ist. Dies macht es im Allgemeinen äußerst schwierig, das Haar nass oder trocken zu kämmen, und sobald das Haar trocken ist, kann es sein, dass es sich nicht stylen lässt und unerwünschte elektrostatische Eigenschaften aufweist, welche bewirken, dass das Haar „fortfliegt". Aufgrund des nicht zufrieden stellenden Zustands von shampooniertem Haar verwenden viele Verbraucher eine Konditionierungszusammensetzung, um zumindest eine dieser unerwünschten Eigenschaften zu verbessern.
  • Konditionierungsmittel beinhalten kationische Verbindungen, wie zum Beispiel kationische oberflächenaktive Substanzen und kationische Polymere, die das Haar, zumindest vorübergehend, besser handhabbar machen können. Beispielsweise können quaternisierte Ammoniumverbindungen als Haarkonditionierungsmittel eingesetzt werden. Diese Verbindungen können aufgrund der ionischen Wechselwirkung zwischen ihrer positiven Ladung auf dem Ammoniumstickstoffatom und den negativen Ladungen auf der Oberfläche der Haarfasern wesentlich für das Haar sein. Diese ionische Wechselwirkung erlaubt eigentlich den Konditionierungsmitteln, den Haarschaft zu überziehen und dadurch ein Verknoten und Verfilzen der einzelnen Haarfasern zu verhindern. Somit macht die Fähigkeit dieser kationischen Verbindungen, mit dem keratinösen Material des Haars zu adsorbieren und/oder mit ihm zu reagieren, diese zu wünschenswerten Verbindungen für eine Konditionierung des Haars, wie etwa nasses Haar zu entwirren und trockenem Haar Handhabbarkeit zu verleihen.
  • Jedoch kann die Wirkung dieser Konditionierungsmittel nicht lang andauernd sein. Wegen der schwachen ionischen Bindung zwischen den quaternisierten Ammoniumverbindungen und der Haarfaser werden die quaternisierten Ammoniumverbindungen normalerweise leicht aus dem Haar ausgewaschen. Dies trifft insbesondere während des Shampoonierens zu, bei dem anionische oberflächenaktive Substanzen, im Allgemeinen in hohen Konzentrationen, vorhanden sind. In einem solchen Fall ist bekannt, dass die anionischen oberflächenaktiven Substanzen im Shampoo und die kationischen Konditionierungsmittel einen Komplex bilden, der während des Shampoonierens leicht aus dem Haar entfernt werden kann und/oder der die Reinigungsfähigkeiten der anionischen oberflächenaktiven Substanz und die Konditionierungsfähigkeiten des Konditionierungsmittels verringert.
  • Weiterhin sind bestimmte Silikonverbindungen als Konditionierungsmittel eingesetzt worden. Jedoch fehlt diesen Verbindungen die Dauerhaftigkeit auf dem Haarschaft, da diese Verbindungen im Allgemeinen hydrophob sind. Dementsprechend dürfen Silikonverbindungen nicht auf das Haar aufgebracht werden oder werden aufgrund ihrer schwachen hydrophoben Wechselwirkungen mit dem keratinösen Material des Haars leicht entfernt.
  • Dementsprechend bevorzugen es in der Praxis die meisten Verbraucher, ein Shampoo auf der Basis einer anionischen oberflächenaktiven Substanz zur Reinigung des Haars aufzutragen, dann das Haar zu spülen, gefolgt von Spülen durch Auftragen einer Konditionerzusammensetzung einschließlich eines Konditionierungsmittels, wie etwa zum Beispiel einer kationischen Verbindung, um das Haar zu konditionieren, und dann das Haar erneut zu spülen. Wie vorstehend erörtert, kann dies zu lediglich einer vorübergehenden Konditionierung des Haars führen, da das nächste Shampoo den Großteil der Konditionierungsmittel aus dem Haar entfernen kann. Daher besteht ein Bedarf an Zusammensetzungen und Verfahren, die das Haar konditionieren, beispielsweise etwa dem Haar eine dauerhafte Konditionierung verleihen.
  • Zusammensetzungen, die bestimmte Silikonverbindungen, bestimmte Aminverbindungen und bestimmte Silikonverbindungen mit einer Aminogruppe enthalten, sind zuvor offenbart worden. Beispielsweise sind Silikonemulsionen, die Aminosäuren enthalten, in der US-Patentschrift Nr. 5 854 319 offenbart. Diese Emulsion enthält (a) ein Silanol, (b) ein Alkoxysilikon-Vernetzungsmittel, (c) eine wasserlösliche Aminoverbindung, (d) einen Emulgator und (e) Wasser. Dieses Patent offenbart auch ein Verfahren zur Behandlung von Haar, das den Kontakt des Haars mit einer wirksamen konditionierenden Menge der patentierten Zusammensetzung umfasst, wobei gestattet wird, dass das kontaktierte Haar trocknet und, in einer bevorzugten Ausführungsform, Wärme aus einem Haartrockner zur Beschleunigung der Vernetzung angewendet wird.
  • Weiterhin sind beispielsweise hoch schäumende oberflächenaktive Substanzen in der US-Patentschrift Nr. 5 248 783 offenbart, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Die oberflächenaktiven Substanzen sind Silikonverbindungen, die Carboxylgruppen enthalten, welche mit organischen Aminen neutralisiert werden. Die organischen Amine können aus alkyltertiären Aminen, Alkylamidoaminen, Alkyl-N-bis-hydroxyaminen und Imidazolinaminen ausgewählt sein. Jedoch können diese Verbindungen mindestens einer keratinösen Faser keine dauerhafte Konditionierung verleihen und können nicht reagieren, um keratinöse Fasern auf synergistische Weise zu konditionieren.
  • WO 01/78663 offenbart Haarbehandlungs-Zubereitungen mit einer Ladung in inniger Beziehung zu einer polymeren Nanostruktur, die mit Haar reagiert oder imstande ist, auf oder in der Luft immobilisiert zu werden.
  • Schließlich offenbart die US-Patentschrift 5 739 371 , deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist, Komplexe von Carboxysilikon-amphoterischen oberflächenaktiven Substanzen. Diese oberflächenaktiven Substanzen umfassen ein Carboxysilikon, bei dem die Carboxygruppe mit einem tertiären Amin mit einer spezifischen Formel neutralisiert wird. Diese Salze können Haar in einer einzigen Anwendung sowohl mit Reinigungsmittel als auch Konditionierung versehen.
  • Im Wesentlichen sind bestimmte Silikonverbindungen und bestimmte Aminverbindungen aus zahlreichen Gründen, von der Konditionierung bis zur Reinigung, auf Haar aufgetragen worden. Jedoch sind eindeutig nicht alle Silikonverbindungen die gleichen, auch sind nicht alle Aminverbindungen die gleichen und somit verleihen nicht alle Kombinationen von Silikonverbindungen und Aminverbindungen dieselben Eigenschaften, wenn sie auf eine keratinöse Faser aufgetragen werden.
  • Die Erfinder haben das Auftragen auf mindestens eine keratinöse Faser bei mindestens einer Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und mindestens einer Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst, gemäß Anspruch 1 vorgesehen, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sind. Insbesondere haben die Erfinder entdeckt, dass solche Zusammensetzungen und Verfahren, die das Auftragen dieser Zusammensetzungen auf mindestens eine keratinöse Faser umfassen, die mindestens eine keratinöse Faser konditionieren. Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch zur Pflege oder Behandlung der mindestens einen keratinösen Faser verwendet werden. Weiterhin verleihen in einer Ausführungsform die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der mindestens einen keratinösen Faser eine dauerhafte Konditionierung.
  • Somit sieht die vorliegende Erfindung zur Erreichung mindestens eines von diesen und anderen Vorteilen in einem Aspekt eine Zusammensetzung zur Konditionierung mindestens einer keratinösen Faser vor, die mindestens eine Silikonver bindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe und mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen umfasst, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sein können, und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen, wie nachstehend definiert, ausgewählt wird, die mindestens eine Aminverbindung kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden, die zur dauerhaften Konditionierung der mindestens einer keratinösen Faser wirksam ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge zum Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser vorhanden.
  • In einer anderen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 für eine dauerhafte Konditionierung mindestens einer keratinösen Faser vor, die mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe und mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen umfasst, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sein können, und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur dauerhaften Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen, wie nachstehend definiert, ausgewählt wird, die mindestens eine Aminverbindung kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge vorhanden, um mindestens eine keratinöse Faser dauerhaft zu konditionieren.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Konditionierung mindestens einer keratinösen Faser gemäß Anspruch 25, umfassend das Auftragen auf die mindestens eine keratinöse Faser mindestens einer Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und mindestens einer Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sein können, und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen, wie nachstehend definiert, ausgewählt wird, die mindestens eine Aminverbindung kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge vorhanden, um mindestens eine keratinöse Faser zu konditionieren. Die mindestens eine keratinöse Faser kann nach dem Auftragen ausgespült werden. Die mindestens eine keratinöse Faser kann vor dem Auftragen der Zusammensetzung mit Wasser angefeuchtet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren gemäß Anspruch 25 zum dauerhaften Konditionieren oder Behandeln mindestens einer keratinösen Faser, umfassend das Auftragen auf der mindestens einen keratinösen Faser von mindestens einer Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und mindestens einer Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sein können, und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur dauerhaften Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faserwirksam ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge zur dauerhaften Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser vorhanden, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen, wie nachstehend definiert, ausgewählt ist, die mindestens eine Aminverbindung kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist. Die mindestens eine keratinöse Faser kann nach dem Auftragen ausgespült werden. Die mindestens eine keratinöse Faser kann vor dem Auftragen der Zusammensetzung mit Wasser angefeuchtet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren gemäß Anspruch 25 zum Pflegen oder Behandeln mindestens einer keratinösen Faser, umfassend das Auftragen auf die mindestens eine keratinöse Faser von mindestens einer Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und mindestens einer Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sein können, und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam sind, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen, wie nachstehend definiert, ausgewählt ist, die mindestens eine Aminverbindung kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge zum Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser vorhanden. Die mindestens eine keratinöse Faser kann nach dem Auftragen ausgespült werden. Die mindestens eine keratinöse Faser kann vor dem Auftragen der Zusammensetzung mit Wasser angefeuchtet sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 und Verfahren gemäß Anspruch 25 zur Verwendung dieser Zusammensetzungen zum Pflegen, Behandeln, Konditionieren oder dauerhaften Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser, einschließlich mindestens einer menschlichen keratinösen Faser, bereit, mit mindestens einer Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und mindestens einer Verbindung, die aus mindestens einer Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen, wie sie vorliegend definiert sind, Silikonverbindungen mit mindestens einer Aminogruppe, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe unterscheidet, Aminosilikonverbindungen mit mindestens einer Aminogruppe, wobei die Aminosilikonverbindungen sich von der mindestens einen Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe unterscheiden, aminierten Polysacchariden mit mindestens einer Aminogruppe, Hydrolysaten aminierter Polysaccharide mit mindestens einer Aminogruppe und aminierten Monosacchariden mit mindestens einer Aminogruppe ausgewählt ist, wobei die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Verbindung in einer kombinierten Menge vorliegen, die zur Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist.
  • Bestimmte Begriffe, die vorliegend verwendet werden, sind nachstehend definiert:
    „Aminogruppen", wie vorliegend definiert, beinhaltet primäre Aminogruppen, sekundäre Aminogruppen und tertiäre Aminogruppen und beinhaltet weiterhin Aminogruppen, die in einem Skelett der mindestens einen Aminogruppe terminal, hängend und interkaliert sind, schließt aber beispielsweise quaternäre Aminogruppen, Amidogruppen, Iminogruppen, Nitrilogruppen oder Heteroatom-Analoga von irgendwelchen der Vorstehenden nicht ein.
  • „Mindestens eine", wie vorliegend verwendet, bedeutet eine oder mehrere und schließt somit einzelne Komponenten sowie Gemische/Kombinationen ein.
  • „Konditionieren", wie vorliegend verwendet, bedeutet mindestens einer keratinösen Faser mindestens eine Eigenschaft zu verleihen, die aus Kämmbarkeit, Handhabbarkeit, Feuchtigkeits-Zurückhaltefähigkeit, Schimmer, Glanz und Weichheit ausgewählt ist. Der Zustand der Konditionierung wird durch Messen und Vergleichen der Leichtigkeit der Kämmbarkeit des behandelten Haars und des unbehandelten Haars hinsichtlich der Arbeit beim Kämmen (gm-in) bewertet. Siehe Beispiel 1.
  • „Gebildet aus", wie vorliegend verwendet, bedeutet erhalten aus einer chemischen Reaktion von, wobei „chemische Reaktion" spontane chemische Reaktionen und induzierte chemische Reaktionen einschließt. Die Phrase „gebildet aus", wie vorliegend verwendet, ist offenendig und beschränkt die Komponenten der Zusammensetzung nicht auf diejenigen, die aufgeführt sind, wie zum Beispiel Komponente (i) und Komponente (ii). Weiterhin schränkt die Phrase „gebildet aus" nicht die Reihenfolge der Zugabe von Komponenten zu der Zusammensetzung ein oder erfordert, dass die aufgelisteten Komponenten (zum Beispiel Komponenten (i) und (ii)) vor irgendwelchen anderen Komponenten zur Zusammensetzung zugegeben werden.
  • „Dauerhafte Konditionierung", wie vorliegend verwendet, bedeutet, dass auf mindestens sechs Shampoonierungen nach der Behandlung folgend behandeltes Haar in einem konditionierteren Zustand als mit unbehandeltem Haar verglichen bleibt.
  • „Kohlenwasserstoffe", wie vorliegend verwendet, beinhalten Alkane, Alkene und Alkyne, wobei die Alkane mindestens einen Kohlenstoff umfassen und die Alkene und Alkyne jeweils mindestens zwei Kohlenstoffe umfassen; wobei weiterhin die Kohlenwasserstoffe aus linearen Kohlenwasserstoffen, verzweigten Kohlenwasserstoffen und cyclischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt sein können, wobei weiterhin die Kohlenwasserstoffe gegebenenfalls substituiert sein können und wobei weiterhin die Kohlenwasserstoffe gegebenenfalls weiterhin mindestens ein in der Kohlenwasserstoffkette interkaliertes Heteroatom umfassen können, wobei das mindestens eine Heteroatom von den mindestens zwei Aminogruppen verschieden ist.
  • „Silikonverbindung", wie vorliegend verwendet, beinhaltet zum Beispiel Siliciumoxide, Silane, Silazane, Siloxane und Organosiloxane und betrifft eine Verbindung mit mindestens einem Silicium; wobei die Silikonverbindung aus linearen Silikonverbindungen, verzweigten Silikonverbindungen und cyclischen Silikonverbindungen ausgewählt sein kann; wobei weiterhin die Silikonverbindung gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei weiterhin die Silikonverbindung gegebenenfalls weiterhin mindestens ein in die Silikonkette interkaliertes Heteroatom umfassen kann, wobei das mindestens eine Heteroatom von dem mindestens einen Silicium verschieden ist.
  • „Substituiert", wie vorliegend verwendet, bedeutet das Umfassen von mindestens einem Substituenten. Nicht-beschränkende Beispiele für Substituenten beinhalten Atome, wie etwa Sauerstoffatome und Stickstoffatome, sowie funktionelle Gruppen, wie etwa Hydroxylgruppen, Ethergruppen, Alkoxygruppen, Acyloxyalkylgruppen, Oxyalkylengruppen, Polyoxyalkylengruppen, Carbonsäuregruppen, Amingruppen, Acylamingruppen, Amidgruppen, Halogen enthaltende Gruppen, Estergruppen, Thiolgruppen, Sulfonatgruppen, Thiosulfatgruppen, Siloxangruppen und Polysiloxangruppen. Der/die Substituent(en) kann/können weiterhin substituiert werden.
  • „Keratinöse Faser", wie vorliegend definiert, kann eine menschliche keratinöse Faser sein und kann beispielsweise aus Haar, Wimpern und Augenbrauen ausgewählt sein.
  • „Ethylenoxidgruppe", wie vorliegend definiert, betrifft eine Gruppe der Formel -CH2CH2-O-.
  • „Propylenoxidgruppe", wie vorliegend definiert, beinhaltet Gruppen der Formel -CH2CH2CH2-O-, Gruppen der Formel (CH3)CHCH2-O- und Gruppen der Formel -CH2(CH3)CH-O-.
  • „Polymere", wie vorliegend definiert, beinhalten Homopolymere und Copolymere, die aus mindestens zwei verschiedenen Typen von Monomeren gebildet sind.
  • „Synergie” betrifft das Phänomen, in dem die Wirkung von mindestens zwei Komponenten (zum Beispiel die mindestens eine Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und die mindestens eine Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst) mehr als additiv ist, d. h. die bei den mindestens zwei Komponenten beobachtete Wirkung ist größer als diejenige, die bei einer der beiden Komponenten allein beobachtet wurde.
  • Es sollte verstanden werden, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und rein erläuternd sind und die beanspruchte Erfindung nicht einschränken. Es wird nun detailliert Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind bestimmte Silikonverbindungen und bestimmte Aminverbindungen in Haarpflegezusammensetzungen und anderen Behandlungen für ihre Reinigungskraft, ihre oberflächenaktive Substanz und/oder Konditionierungswirkung eingesetzt worden. Jedoch wurde von den vorliegenden Erfindern unerwarteterweise festgestellt, dass eine Zusammensetzung mit mindestens einer Silikonverbindung, die aus einer bestimmten Klasse von Silikonverbindungen ausgewählt ist, und mindestens einer Aminverbindung, die aus einer bestimmten Klasse von Aminverbindungen ausgewählt ist, mindestens eine Eigenschaft aufwies, die sie zur Verwendung bei keratinösen Fasern besonders wünschenswert macht. Beispielsweise wurde in Bezug auf Haar festgestellt, dass Zusammensetzungen nach Anspruch 1 mit mindestens einer Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, und mit mindestens einer Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst (welche Aminogruppen gleich oder verschieden sein können) das Haar konditionieren und es wurde auch festgestellt, dass sie zum Pflegen und Behandeln des Haars nützlich sind. Weiterhin können diese Zusammensetzungen der mindestens einen keratinösen Faser selbst nach dem Shampoonieren der mindestens einen keratinösen Faser im Anschluss an eine Behandlung mit einer solchen Zusammensetzung eine dauerhafte Konditionierung verleihen.
  • Somit stellt in einer Ausführungsform die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 zum Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser zur Verfügung, die mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe und mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen umfasst, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sein können, und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zum Konditionieren der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen, wie nachstehend definiert, ausgewählt wird, die mindestens eine Aminverbindung kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist. In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge vorhanden, um mindestens eine keratinöse Faser zu konditionieren.
  • Silikonverbindungen der Formel (V) weisen die folgende Formel auf:
    Figure 00120001
    wobei:
    a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist;
    b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist;
    AO aus Gruppen der Formel (VI): -(EO)c(PO)d-EO)e- (VI) ausgewählt ist, wobei:
    c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind;
    EO eine Ethylenoxidgruppe ist; und
    PO eine Propylenoxidgruppe ist;
    x eine ganze Zahl von 0 bis 60 ist;
    R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen, wie etwa Alkylengruppen und Alkenylengruppen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen, wie etwa Gruppen der Formel (III):
    Figure 00130001
    und Gruppen der Formel (IV):
    Figure 00130002
    ausgewählt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einigen Fällen das Verhältnis von Aminogruppen in der mindestens einen Aminverbindung zu Carbonsäuregruppen in der mindestens einen Silikonverbindung nicht für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beim Konditionieren von mindestens einer keratinösen Faser bestimmend sein, solange die mindestens eine Aminverbindung mindestens zwei Aminogruppen umfasst. Beispielsweise zeigen die nachstehenden Beispiele, dass das Molekulargewicht, die Aminzahl und/oder die Beschaffenheit der Aminogruppen der mindestens einen Aminverbindung die Wirksamkeit der Zusammensetzung mit mindestens einer Silikonverbindung und der mindestens einen Aminverbindung beim Konditionieren von mindestens einer keratinösen Faser beeinträchtigen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe aus wasserlöslichen Silikonverbindungen, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfassen, öllöslichen Silikonverbindungen, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfassen, wasserdispergierbaren Silikonverbindungen, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfassen, und Silikonverbindungen, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfassen, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, ausgewählt werden. In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe weiterhin mindestens eine alkoxylierte Kette, wobei die mindestens eine Alkoxygruppe aus terminalen Akolxygruppen, hängenden Alkoxygruppen und im Skelett der mindestens einen Silikonverbindung interkalierten Alkoxygruppen ausgewählt sein kann. Nicht-beschränkende Beispiele für mindestens eine alkoxygruppe schließen Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen ein.
  • Die mindestens eine Carbonsäuregruppe kann aus terminalen Carbonsäuregruppen und hängenden Carbonsäuregruppen ausgewählt sein.
  • Die mindestens eine Silikonverbindung gemäß Anspruch 1 mit mindestens einer Carbonsäuregruppe wird aus Silikonverbindungen der Formel (I) und deren Salzen ausgewählt:
    Figure 00150001
    wobei:
    a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist;
    b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist;
    R, die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierten Phenylgruppen und Gruppen der Formel (II):
    Figure 00150002
    ausgewählt werden, wobei:
    c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind;
    EO eine Ethylenoxidgruppe ist;
    PO eine Propylenoxidgruppe ist; und
    R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen, wie etwa Alkylengruppen und Alkenylengruppen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen, wie etwa Gruppen der Formel (III):
    Figure 00160001
    und Gruppen der Formel (IV):
    Figure 00160002
    ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eine der R-Gruppen aus Gruppen der Formel (II) ausgewählt ist und
    mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn nur eine der R-Gruppen aus Gruppen der Formel (II) ausgewählt ist, die anderen R-Gruppen nicht alle Methylgruppen sind.
  • Nicht-beschränkende Beispiele der mindestens einen Silikonverbindung beinhalten diejenigen, die von BF Goodrich unter der Bezeichnung Lubricant (Schmiermittel) CPI kommerziell erhältlich sind, und diejenigen, die von Siltech Corp. unter der Bezeichnung Silube CP-I kommerziell erhältlich sind, die beide die untenstehende Formel (V) aufweisen. Dieses Silikoncarboxylat wird in der freien Säureform als Emulgator und Dispersionshilfe zur Komplexbildung von kationischen Fettaminen und quaternären Aminen verkauft. Somit wird in einer Ausführungsform die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen ausgewählt:
    Figure 00170001
    wobei:
    a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist;
    b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist;
    AO aus Gruppen der Formel (VI): -(CO)c-(PO)d-(EO)e- (VI)ausgewählt ist, wobei:
    c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind;
    EO eine Ethylenoxidgruppe ist; und
    PO eine Propylenoxidgruppe ist;
    x eine ganze Zahl von 0 bis 60 ist;
    R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen, wie etwa Alkylengruppen und Alkenylengruppen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen, wie etwa Gruppen der Formel (III):
    Figure 00180001
    und Gruppen der Formel (IV):
    Figure 00180002
    ausgewählt ist.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für die mindestens eine Silikonverbindung beinhalten diejenigen, die in den US-Patentschriften Nr. 5 248 783 und 5 739 371 beschrieben sind, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hier aufgenommen sind und die Silikonverbindungen der Formel (1) sind.
  • In einer Ausführungsform liegt die mindestens eine Silikonverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. In einer anderen Ausführungsform liegt die mindestens eine Silikonverbindung in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. Ein durchschnittlicher Fachmann wird erkennen, dass die mindestens eine Silikonverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kommerziell erhältlich sein und von Zulieferern in Form einer verdünnten Lösung kommen kann. Die Mengen der vorliegend offenbarten mindestens einen Silikonverbindung reflektieren daher das Gewichtsprozent des aktiven Materials.
  • Wie zuvor definiert, sind die mindestens zwei Aminogruppen der mindestens einen Aminverbindung aus primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen und tertiären Aminogruppen ausgewählt. In einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Aminogruppen identisch. In einer anderen Ausführungsform sind die mindestens zwei Aminogruppen verschieden.
  • Die mindestens eine Aminverbindung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens zwei Aminogruppen. In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine Aminverbindung mindestens drei Aminogruppen, wie etwa mehr als drei Aminogruppen. In einer anderen Ausführungsform umfasst die mindestens eine Aminverbindung mindestens vier Aminogruppen, wie etwa mehr als vier Aminogruppen. In einer anderen Ausführungsform umfasst die mindestens eine Aminoverbindung mindestens fünf Aminogruppen, wie etwa mehr als fünf Aminogruppen. In einer anderen Ausführungsform umfasst die mindestens eine Aminverbindung mindestens zehn Aminogruppen, wie etwa mehr als zehn Aminogruppen.
  • Die mindestens eine Aminverbindung der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel aus Kohlenwasserstoffen mit mindestens zwei Aminogruppen und Silikonverbindungen mit mindestens zwei Aminogruppen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe unterscheiden, ausgewählt werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Aminverbindung beispielsweise aus Aminosilikonverbindungen mit mindestens zwei Aminogruppen ausgewählt werden, wobei die Aminosilikonverbindungen sich von der mindestens einen Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe unterscheiden. Nicht-beschränkende Beispiele geeigneter Aminosilikonverbindungen mit mindestens zwei Aminogruppen sind DC 2-8566 und DC 2-8902, die beide von Dow Corning kommerziell erhältlich sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Aminverbindung beispielsweise aus aminierten Polysacchariden mit mindestens zwei Aminogruppen, wie etwa zum Beispiel Chitosan, und Hydrolysaten aminierter Polysaccharide mit mindestens zwei Aminogruppen ausgewählt sein. In einer Ausführungsform kann die mindestens eine Aminverbindung beispielsweise aus Polymeren ausgewählt sein. Geeignete Polymere zur Verwendung als die mindestens eine Aminverbindung sind Polymere mit mindestens zwei Aminogruppen, wie vorliegend definiert. Nicht-beschränkende Beispiele geeigneter Polymere beinhalten Homopolymere mit mindestens zwei Aminogruppen und Copolymere mit mindestens zwei Aminogruppen. Somit kann die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen beispielsweise ausgewählt sein aus Polymeren mit mindestens zwei Aminogruppen, die aus (i) mindestens einer Monomereinheit mit mindestens zwei Aminogruppen, wie vorliegend definiert, und gegebenenfalls (ii) mindestens einer zusätzlichen Monomereinheit, die sich von dem mindestens einen Monomer (i) unterscheidet, ausgebildet sind; und Polymeren mit mindestens zwei Aminogruppen, die aus (i) mindestens einem Monomer mit mindestens einer Aminogruppe, wie vorliegend definiert, und gegebenenfalls (ii) mindestens einer zusätzlichen Monomereinheit, die sich von dem mindestens einen Monomer (i) unterscheidet, ausgebildet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das mindestens eine zusätzliche Monomer, das sich von dem mindestens einen Monomer (i) unterscheidet, mindestens eine Aminogruppe, wie vorliegend definiert, umfassen oder nicht umfassen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die mindestens eine Aminverbindung aus Polyaminen ausgewählt. „Polyamine", wie sie vorliegend verwendet werden, umfassen mindestens zwei Wiederholungseinheiten, wobei jede Einheit mindestens eine Aminogruppe, wie vorliegend definiert, umfasst. In einer Ausführungsform werden Polyamine aus Polyethyleniminen ausgewählt. Polyethylenimine, die zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können gegebenenfalls substituiert sein. Nichtbeschränkende Beispiele für Polyethylenimine, die in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die LupasolTM-Produkte, die von BASF kommerziell erhältlich sind. Geeignete Beispiele von LupasolTM-Polyethyleniminen beinhalten LupasolTM PS, Lupasol PL, LupasolTM PR8515, LupasolTM G20, LupasolTM G35 sowie LupasolTM SC® Polyethylenimin-Reaktionsprodukte (wie etwa LupasolTM SC-61 B®, LupasolTM SC-62J® und Lupa solTM SC-86X®). Andere nicht-beschränkende Beispiele für Polyethylenimine, die in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die EpominTM-Produkte, die von Aceto kommerziell erhältlich sind. Geeignete Beispiele von EpominTM-Polyethyleniminen beinhalten EpominTM SP-006, EpominTM SP-012, EpominTM SP-018 und EpominTM P-1000.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen aus Proteinen und Proteinderivaten ausgewählt. Nicht-beschränkende Beispiele für geeignete Proteine und Proteinderivate zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten diejenigen, die auf den Seiten 1701 bis 1703 des C. T. F. A. International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, B. Auflage, Bd. 2 (2000) aufgelistet sind. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen aus Weizenprotein, Sojaprotein, Haferprotein, Collagen und Keratinprotein ausgewählt. In einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung (a) mindestens eine Silikonverbindung, die aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen ausgewählt ist, und (b) mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen, mit der Maßgabe, dass die mindestens eine Aminverbindung nicht aus Weizenprotein und Sojaprotein ausgewählt ist.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen nicht aus Proteinen und Proteinderivaten ausgewählt. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen nicht aus Verbindungen mit Lysin, Verbindungen mit Arginin und Verbindungen mit Histidin ausgewählt. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen aus Aminosäureverbindungen und Derivaten von Aminosäureverbindungen, wie etwa zum Beispiel Lysin, Arginin, Histidin und Hydroxylysin, ausgewählt.
  • In einer Ausführungsform liegt die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.- % im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. In einer anderen Ausführungsform liegt die mindestens eine Aminverbindung in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. Ein durchschnittlicher Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die mindestens eine Aminverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kommerziell erhältlich sein und von Zulieferern in Form einer verdünnten Lösung kommen kann. Die Mengen der vorliegend offenbarten mindestens einen Aminverbindung reflektieren daher das Gewichtsprozent von aktivem Material.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge zum Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser vor. Beispiel 1 sieht einen einfachen Eignungstest vor, den Kämmbarkeitstest (siehe Garcia, M. L. und Diaz. J., J. Soc. Cosmet. Chem. 27, 370–398 (1976)), um das Vorhandensein von Synergie und das, was eine synergistisch wirksame Menge der mindestens einen Silikonverbindung und der mindestens einen Aminverbindung in solchen Gemischen ausmacht, zu bestimmen. Es ist auf dem Gebiet bekannt, dass der Kämmbarkeitstest gut mit der Menge der Konditionierung, die dem Haar durch eine Zusammensetzung verliehen wird, korreliert. Die Nasskämmarbeit bei normalem Haar wird vor der Behandlung bestimmt. Das Haar wird dann in drei Gruppen unterteilt und behandelt, eine Gruppe mit einer Zusammensetzung, die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung umfasst, eine zweite Gruppe mit einer Kontrolllösung, die die mindestens eine Silikonverbindung allein enthält, und eine dritte Gruppe mit einer Kontrolllösung, die die mindestens eine Aminverbindung allein enthält. Die Erhöhung der Arbeit oder Kraft, die zum Kämmen des nassen Haars erforderlich ist, wird für das Haar, das mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt worden ist, gegenüber dem Haar, das mit den Kontrollen behandelt worden ist, verglichen, um zu bestimmen, ob eine synergistische Wirkung beobachtet wird.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sowie diejenigen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können beispielsweise in Form eines Shampoos, eines Konditioniermittels, eines Haarfärbemittels, eines Haarbleichungsmittels, eines Dauerwellenprodukts, eines Entkräuselungsprodukts, eines Stylingprodukts oder eines Haarpflegeprodukts, wie etwa einer Haarbehandlung, vorliegen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin mindestens ein Lösungsmittel umfassen. Nicht-beschränkende Beispiele für das mindestens eine Lösungsmittel beinhalten Wasser und organische Lösungsmittel. Nicht-beschränkende Beispiele für organische Lösungsmittel beinhalten C1-C4-Alkanole, wie etwa Ethanol und Isopropanol; Glycerol; Glykole und Glykolether, wie etwa 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethyl- und -monomethylether, und aromatische Alkohole, wie etwa Benzylalkohol und Phenoxyethanol, und Gemische davon. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sauer oder basisch sein.
  • In einer Ausführungsform können diese Zusammensetzungen weiterhin mindestens einen geeigneten Zusatzstoff umfassen, der aus Zusatzstoffen ausgewählt ist, die im Allgemeinen in Zusammensetzungen für keratinöse Fasern verwendet werden. Nicht-beschränkende Beispiele für den mindestens einen geeigneten Zusatzstoff beinhalten anionische oberflächenaktive Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, kationische oberflächenaktive Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, nicht-ionische oberflächenaktive Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, amphoterische oberflächenaktive Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, zwitterionische oberflächenaktive Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Armverbindung unterscheiden, Thiolverbindungen, Düfte, Penetriermittel, Antioxidantien, Absonderungsmittel, Abdeckungsmittel, Löslichkeitsmittel, Weichma cher, Farbmittel, Lichtschutzmittel (wie etwa Sonnenschutzmittel und UV-Filter), Konservierungsmittel, Vitamine, Silikone, Polymere, wie etwa Verdickungspolymere, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, Pflanzenöle, Mineralöle, synthetische Öle und jeglichen anderen Zusatzstoff, der herkömmlicherweise in Zusammensetzungen für die Konditionierung, Pflege und/oder Behandlung mindestens einer keratinösen Faser verwendet wird.
  • Es muss nicht gesagt werden, dass ein Fachmann auf dem Gebiet dafür Sorge tragen wird, den mindestens einen geeigneten Zusatzstoff so auszuwählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften der Zusammensetzung in Übereinstimmung mit der Erfindung nicht oder im Wesentlichen nicht durch den/die beabsichtigten Zusatzstoff(e) beeinträchtigt werden.
  • Jeder Zahlenwert jedoch enthält schon an sich bestimmte Fehler, die sich notwendigerweise aus der Standardabweichung ergeben, die in ihren jeweiligen Testmessungen gefunden werden. Das folgende Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Synergistische Wirkungen der Silikonverbindung und der Aminverbindung
  • Eine klare Lösung, die mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe und mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen in einer kombinierten Menge von 7 Gew.-% im Verhältnis zu dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung umfasste, die aus Lubricant CPI (3,8 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung) und Lupasol PR8515 (3,2 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung) gebildet war, wurde verwendet, um gebleichte Haarproben (0,5 g Lösung/g Haar) zu behandeln. Die Behandlung bestand aus dem Auftragen der klaren Lösung auf die gebleichten Haarproben und zweiminütigem Belassen der Lösung auf dem Haar. Nach 2 Minuten wurden die Haarproben 1 Minute lang mit warmer Wasser gespült. Vor und nach der Behandlung wurde die Kraft, die zum Durchkämmen der nassen Haarproben benötigt wurde, unter Verwendung eines Instron Zugfestigkeits-Prüfgeräts bestimmt. Die prozentuale Verbesserung (%-Verbesserung) ist definiert als: %-Verbesserung = (Wb – Wa)/Wb × 100%wobei
  • Wb
    = Kämmarbeit vor der Behandlung
    Wa
    = Kämmarbeit nach der Behandlung
  • Derselbe Vorgang wurde mit Haarproben, die mit einer Lösung behandelt wurden, die ein Lubricant CPI-Natriumsalz (7,6 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung) enthielt, und Haarproben, die mit einer Lösung behandelt wurden, die Lupasol PR8515 (6,4 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung) behandelt wurden, wiederholt. Alle Ergebnisse sind der Durchschnitt doppelt ausgeführter Experimente. Tabelle 1 zeigt die %-Verbesserung der Kämmbarkeit von Haarproben nach der Behandlung. Tabelle 1. Synergie von mindestens einer Silikonverbindung und mindestens einer Aminverbindung
    Ausspülbehandlung %-Verbesserung
    Polyethylenimin-Lösung (6,4%) 13,8
    Silikonverbindungs-Lösung (7,6%) 8,4
    Silikonverbindungs- und Polyethylenimin-Lösung (7%:3,8% CPI; 3,2% PEI) 68,4
  • Die Daten zeigen, dass die %-Verbesserung bei der Nasskämmbarkeit von Haar, das mit der Lösung behandelt wurde, die sowohl die Silikonverbindung als auch die Aminverbindung enthielt, viel größer als die %-Verbesserung der Nasskämmbarkeit von Haar ist, das mit entweder einer Polyethylenimin-Lösung oder einer Silikonverbindungs-Lösung behandelt wurde, trotz der höheren Konzentration von CPI und PEI bei letzterer. Somit verhindert die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine synergistische Wirkung im Vergleich zu Lösungen, die nur eine der Einzelkomponenten umfassen.
  • Beispiel 2. Dauerhafte Konditionierungswirkungen der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung
  • Gemäß dem Ablauf des Beispiels 1 wurden gebleichte Haarproben mit einer Lösung behandelt, die eine Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung in einer kombinierten Menge von 7 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthielt, die aus Lubricant CPI und Lupasol PR8515 gebildet wurde. Nach der Erstbehandlung und dem Kämmtest wurde auch der Nasskämmbarkeitstest durchgeführt, nachdem die Haarproben 3-mal und 6-mal mit 10% SLES shampooniert worden waren. Zum Vergleich wurde ein ähnliches Experiment unter Verwendung einer Lösung durchgeführt, die 7% LEXQUAT® AMG-BEO enthielt. LEXQUAT® AMG-BEO (INCI: Behenamidopropyl-PG-Dimoniumchlorid), ein übliches Konditionierungsmittel, ist eine kationische oberflächenaktive Substanz mit mindestens einer quaternären Aminogruppe und beispielsweise von der Inolex Chemical Company kommerziell erhältlich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2. Dauerhafte Konditionierungswirkungen der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung
    Ausspülbehandlung %-Verbesserung nach Behandlung %-Verbesserung nach 3 Shampoonierungen %-Verbesserung nach 6 Shampoonierungen
    Silikon-/Amin-Zusammensetzung 68,4 63,3 47,9
    LEXQUAT® AMG-BEO 57,9 28,0 –31,8
  • Die Ergebnisse zeigen, dass selbst nach mehrfachem Shampoonieren das mit der Silikon-/Aminverbindungs-Zusammensetzung behandelte Haar noch konditioniert war, während das mit LEXQUAT behandelte Haar nach 6 Shampoonierungen die gesamte Konditionierung verlor.
  • Beispiel 3. Wirkungen des Molekulargewichts der Aminverbindung auf die Dauerhaftigkeit der Konditionierung durch die Zusammensetzung
  • Gemäß dem Ablauf des Beispiels 1 wurden gebleichte Haarproben mit einer Reihe von Lösungen behandelt, die eine Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung in einer kombinierten Menge von 7 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthielten. Die Aminverbindungen in der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung wiesen ähnliche Aminzahlen, aber zunehmende Molekulargewichte auf. Die Ergebnisse des Nasskämmbarkeitstests sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3. Wirkungen des Molekulargewichts der Aminverbindung
    Aminverbindung Durchschnittliche Molekulargewichtszahl der Aminverbindung Aminzahl (meq/g) %-Verbesserung nach Behandlung %-Verbesserung nach 3 Shampoonierungen %-Verbesserung nach 6 Shampoonierungen
    EpominTM SP-006 600 17,8 7,9 –0,49 –47,9
    EpominTM SP-012 1.200 16,4 32,4 23,2 18,5
    EpominTM SP-018 1.800 17,5 40,1 32,7 29,1
    EpominTM P-1000 70.000 18 69,5 57,0 42,6
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die dauerhaften Konditionierungswirkungen der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung zunahmen, ebenso wie das Molekulargewicht der Aminverbindung in der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung.
  • Beispiel 4. Wirkungen der Aminzahl der Aminverbindung auf eine dauerhafte Konditionierung
  • Gemäß dem Ablauf des Beispiels 1 wurden gebleichte Haarproben mit einer Reihe von Lösungen behandelt, die eine Silikonverbindungs-/Aminverbindungs- Zusammensetzung in einer kombinierten Menge von 7 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthielten. Die Aminverbindungen in der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung wiesen ähnliche Molekulargewichte, aber steigende Aminzahlen auf. Die Ergebnisse der Nasskämmbarkeitstests sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4. Wirkungen der Aminzahl der Aminverbindung
    Aminverbindung Durchschnittliche Molekulargewichtszahl der Aminverbindung Aminzahl (meq/g) %-Verbesserung nach Behandlung %-Verbesserung nach 3 Shampoonierungen %-Verbesserung nach 6 Shampoonierungen
    LupasolTM PS 60.000 18,2 44,5 41,6 39,1
    LupasolTM PL 60.000 7,2 43,9 39,2 36,6
  • Der in diesen Ergebnissen gezeigte Trend scheint anzugeben, dass die dauerhaften Konditionierungswirkungen der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung stiegen, ebenso wie die Aminzahl der Aminverbindung in der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung.
  • Beispiel 5. Wirkungen des pH-Werts der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung auf die dauerhafte Konditionierung
  • Gemäß dem Ablauf des Beispiels 1 wurden gebleichte Haarproben mit einer von zwei Lösungen behandelt, die eine Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung in einer kombinierten Menge von 7 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthielt, die aus Lubricant CPI und Lupasol PR8515 mit einem eingestellten pH von 6,5 oder 10,0 gebildet war. Die Ergebnisse der Nasskämmbarkeitstests sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 5. Wirkungen des pH-Werts der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung
    pH der Lösung %-Verbesserung nach Behandlung %-Verbesserung nach 3 Shampoonierungen %-Verbesserung nach 6 Shampoonierungen
    10,0 68,4 63,3 47,9
    6,5 87,1 69,2 43,8
  • Die Ergebnisse geben an, dass eine dauerhafte Konditionierung von Haar mit entweder sauren oder basischen Lösungen, die die Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung umfassen, möglich ist.
  • Beispiel 6. Wirkungen der Konzentration der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung auf die dauerhafte Konditionierung
  • Gemäß dem Ablauf des Beispiels 1 wurden gebleichte Haarproben mit Lösungen behandelt, die eine Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung in einer kombinierten Menge von 7 Gew.-%, 5 Gew.-% oder 3 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthielten, die aus Lubricant CPI und Lupasol PR8515 mit einem eingestellten pH von 6,5 gebildet war. Die Ergebnisse der Nasskämmbarkeitstests sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Tabelle 6. Wirkungen der Konzentration der Silikonverbindungs-/Aminverbindungs-Zusammensetzung
    Lösungskonzentration (%) %-Verbesserung nach Behandlung %-Verbesserung nach 6 Shampoonierungen
    7 87,1 43,8
    5 82,1 34,2
    3 80,0 43,1
  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine dauerhafte Konditionierung von Haar mit einer Lösung, die 3% der Silikonverbindung/Aminverbindung umfasst, möglich ist.

Claims (27)

  1. Zusammensetzung zum Pflegen, Behandeln, Konditionieren oder dauerhaften Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser, umfassend (a) mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe, ausgewählt aus (i) Silikonverbindungen der Formel (I) und deren Salzen:
    Figure 00320001
    wobei: a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist; b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist; R, die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierten Phenylgruppen und Gruppen der Formel (II):
    Figure 00320002
    ausgewählt werden, wobei: c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind; EO eine Ethylenoxidgruppe ist; PO eine Propylenoxidgruppe ist; und R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen ausgewählt ist; mit der Maßgabe, dass mindestens eine der R-Gruppen aus Gruppen der Formel (II) ausgewählt ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn nur eine der R-Gruppen aus Gruppen der Formel (II) ausgewählt ist, die anderen R-Gruppen nicht alle Methylgruppen sind; und (ii) Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen:
    Figure 00330001
    wobei: a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist; b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist; AO aus Gruppen der Formel (VI): -(EO)c-(PO)d-(EO)e- (VI)ausgewählt ist, wobei: c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind; EO eine Ethylenoxidgruppe ist; und PO eine Propylenoxidgruppe ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 60 ist; R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen ausgewählt ist; (b) mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sind; und wobei die mindestens zwei Aminogruppen nicht aus quaternären Aminogruppen, Amidogruppen, Iminogruppen, Nitrilogruppen und Heteroatom-Analoga davon ausgewählt sind; und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen ausgewählt ist, die mindestens eine Aminverbindung dann kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminoverbindung in der Zusammensetzung in einer synergistisch wirksamen Menge vorliegen, um die mindestens eine keratinöse Faser zu konditionieren.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorliegen, die wirksam ist, um die mindestens eine keratinöse Faser dauerhaft zu konditionieren.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die zweiwertigen Kohlenwasserstoffe aus Alkylengruppen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und Alkenylengruppen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die zweiwertigen aromatischen Gruppen aus Gruppen der Formel (III):
    Figure 00350001
    und Gruppen der Formel (IV):
    Figure 00350002
    ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Silikonverbindung in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine Silikonverbindung in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Aminogruppen verschieden sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Aminogruppen aus primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen und tertiären Aminogruppen ausgewählt sind.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen aus Kohlenwasserstoffen, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, Silikonverbindungen, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung, die mindestens eine Carbonsäuregruppe umfasst, unterscheiden, Polysacchariden, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, und Hydrolysaten von Polysacchariden, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aminverbindung, die mindestens zwei Aminogruppen umfasst, aus Polymeren ausgewählt ist, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Polymere, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, aus Polyaminen ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Polyamine aus Homopolymeren, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, Copolymeren, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, und Terpolymeren, die mindestens zwei Aminogruppen umfassen, ausgewählt sind.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Polyamine aus Polyethyleniminen ausgewählt sind.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aminverbindung aus Proteinen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei die Proteine aus Weizenprotein, Sojaprotein, Haferprotein, Collagen und Keratinprotein ausgewählt sind.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aminverbindung in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegt.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die mindestens eine Aminverbindung in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegt.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung in Form eines Shampoos, eines Konditioniermittels, eines Haarfärbemittels, eines Dauerwellenprodukts, eines Entkräuselungsprodukts oder eines Stylingprodukts vorliegt.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin mindestens ein Lösungsmittel umfasst.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei das mindestens eine Lösungsmittel aus Wasser und organischen Lösungsmitteln ausgewählt ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei die organischen Lösungsmittel aus C1-C4-Alkanolen, Glycerol, Glykolen, Glykolether, aromatischen Alkoholen und Gemischten davon ausgewählt sind.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin mindestens einen Zusatzstoff umfasst, der aus anionischen oberflächenaktiven Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, kationischen oberflächenaktiven Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, amphoterischen oberflächenaktiven Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen, die sich von der mindestens einen Silikonverbindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, Thiolverbindungen, Düften, Penetriermitteln, Antioxidantien, Absonderungsmitteln, Abdeckungsmitteln, Löslichkeitsmitteln, Weichmachern, Farbmitteln, Lichtschutzmitteln, Konservierungsmitteln, Vitaminen, Silikonen, Polymeren, die sich von der mindestens einen Silikonver bindung und von der mindestens einen Aminverbindung unterscheiden, Pflanzenölen, Mineralölen und synthetischen Ölen ausgewählt ist.
  25. Verfahren zum Pflegen, Behandeln, Konditionieren oder dauerhaften Konditionieren mindestens einer keratinösen Faser, umfassend das Auftragen auf mindestens eine keratinöse Faser von mindestens einer Zusammensetzung, die Folgendes umfasst: (a) mindestens eine Silikonverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe, ausgewählt aus (i) Silikonverbindungen der Formel (I) und deren Salzen:
    Figure 00380001
    wobei: a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist; b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist; R, die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituierten Phenylgruppen und Gruppen der Formel (II):
    Figure 00380002
    ausgewählt werden, wobei: c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind; EO eine Ethylenoxidgruppe ist; PO eine Propylenoxidgruppe ist; und R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen ausgewählt ist; mit der Maßgabe, dass mindestens eine der R-Gruppen aus Gruppen der Formel (II) ausgewählt ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn nur eine der R-Gruppen aus Gruppen der Formel (II) ausgewählt ist, die anderen R-Gruppen nicht alle Methylgruppen sind; und (ii) Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen:
    Figure 00390001
    wobei: a eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist; b eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist; AO aus Gruppen der Formel (VI): -(EO)c-(PO)d-(EO)e- (VI)ausgewählt ist, wobei: c, d und e, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von 0 bis 20 sind; EO eine Ethylenoxidgruppe ist; und PO eine Propylenoxidgruppe ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 60 ist; R'' aus gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls substituierten zweiwertigen aromatischen Gruppen ausgewählt ist; (b) mindestens eine Aminverbindung mit mindestens zwei Aminogruppen, wobei die mindestens zwei Aminogruppen gleich oder verschieden sind; und wobei die mindestens zwei Aminogruppen nicht aus quatemären Aminogruppen, Amidogruppen, Iminogruppen, Nitrilogruppen und Heteroatom-Analoga davon ausgewählt sind; und wobei weiterhin die mindestens eine Silikonverbindung und die mindestens eine Aminverbindung in einer kombinierten Menge vorhanden sind, die zur Konditionierung der mindestens einen keratinösen Faser wirksam ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die mindestens eine Silikonverbindung aus Silikonverbindungen der Formel (V) und deren Salzen ausgewählt ist, die mindestens eine Aminverbindung dann kein Weizenprotein oder Sojaprotein ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin ein Benetzen der mindestens einen keratinösen Faser mit Wasser vor dem Auftragen umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin ein Spülen der mindestens einen keratinösen Faser anschließend an das Auftragen umfasst.
DE60317149T 2002-09-30 2003-09-29 Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung Expired - Lifetime DE60317149T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/259,742 US7122174B2 (en) 2002-09-30 2002-09-30 Compositions comprising at least one silicone compound and at least one amine compound, and methods for using the same
US259742 2002-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317149D1 DE60317149D1 (de) 2007-12-13
DE60317149T2 true DE60317149T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=31977908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317149T Expired - Lifetime DE60317149T2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7122174B2 (de)
EP (1) EP1402878B1 (de)
AT (1) ATE376860T1 (de)
DE (1) DE60317149T2 (de)
ES (1) ES2292911T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070027537A1 (en) * 2002-08-02 2007-02-01 David Castillejos Method and intra-sclera implant for treatment of glaucoma and presbyopia
DE102004041569A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Pflege keratinischer Fasern
US20060286058A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Conopco, Inc., D/B/A Unilever System for cleaning and conditioning hair
US7727288B2 (en) * 2005-11-16 2010-06-01 L'oreal Process for styling dyed hair and inhibiting its color loss during shampooing
US7608569B2 (en) * 2005-11-16 2009-10-27 L'oréal Process for inhibiting hair from becoming frizzy using a polyethyleneimine/anionic silicone mixture
US20070110691A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 L'oreal Process for inhibiting dyed hair fibers from losing their color during shampooing
WO2017117526A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 L'oreal Compositions and methods for treating keratinous substrates
US10058502B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 L'oreal Nail polish compositions
WO2019006331A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 L'oreal COMPOSITION CONTAINING COMPOUNDS polycarbodiimides

Family Cites Families (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57130910A (en) 1981-02-05 1982-08-13 Kao Corp Hair treatment agent
JPS5874798A (ja) 1981-10-28 1983-05-06 花王株式会社 シヤンプ−組成物
JPS61148184A (ja) 1984-12-22 1986-07-05 Chisso Corp 片末端カルボキシル基含有シロキサン化合物
US4704272A (en) 1985-07-10 1987-11-03 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
US4994532A (en) 1989-06-16 1991-02-19 General Electric Company Polycarbonate-silicone block copolymer compositions
EP0412704B1 (de) 1989-08-07 1999-04-28 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Haarpflege- und Fixierungsmittel
FR2662175B1 (fr) 1990-05-18 1994-05-13 Oreal Compositions de lavage a base de silicone et d'alcools gras a groupements ether et/ou thioether ou sulfoxyde.
US5100956A (en) 1990-06-27 1992-03-31 Siltech Inc. Silicone protein polymers
US5093452A (en) 1990-06-27 1992-03-03 Siltech Inc. Silicone phosphate amines
US5091493A (en) 1990-06-27 1992-02-25 Siltech Inc. Silicone phosphobetaines
US5070171A (en) 1990-06-27 1991-12-03 Siltech Inc. Phosphated silicone polymers
US5149765A (en) 1990-06-27 1992-09-22 Siltech Inc. Terminal phosphated silicone polymers
DE69109017T2 (de) 1990-08-10 1995-08-31 Osi Specialties Inc Silicon-Textilveredelungsmittel.
JPH04117472A (ja) 1990-09-07 1992-04-17 Toyo Ink Mfg Co Ltd 塗料組成物
US5260055A (en) 1991-02-19 1993-11-09 John Imperante Fatty carboxylic silicone amine salts
JPH0558848A (ja) 1991-09-02 1993-03-09 Kao Corp 乳化毛髪化粧料
US5248783A (en) 1991-11-06 1993-09-28 Siltech Inc. Silicone alkoxylated esters carboxylate salts
JP2567317B2 (ja) 1991-11-14 1996-12-25 花王株式会社 毛髪化粧料
US5248445A (en) * 1992-01-30 1993-09-28 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo containing fatty acid
EP0738139A1 (de) 1992-03-31 1996-10-23 Alberto-Culver Company Emulgatorzusammensetzungen zur anwendung von silikonöl im haar
WO1993025179A1 (en) 1992-06-10 1993-12-23 Alberto-Culver Company Emulsifier salt compositions for applying silicone oil to hair
JP3229689B2 (ja) 1992-07-21 2001-11-19 花王株式会社 毛髪化粧料
AU5402494A (en) 1992-10-10 1994-05-09 Procter & Gamble Company, The Cosmetic composition comprising a silicone/polyglycerylmethacrylate lubricant
JPH06227955A (ja) 1992-12-08 1994-08-16 Kanebo Ltd 染毛剤又は化粧料及び前処理剤並びに染毛方法
US5382381A (en) 1992-12-14 1995-01-17 John Imperante Alkoxylated silicone phosphate esters as emulsifiers
US5237035A (en) 1992-12-28 1993-08-17 Siltech Corp. Silicone phospholipid polymers
GB2274585A (en) 1993-01-23 1994-08-03 Procter & Gamble Make-up compositions for cosmetic use
JP3398171B2 (ja) 1993-03-15 2003-04-21 株式会社資生堂 水中油型乳化組成物
JP3336509B2 (ja) 1993-06-08 2002-10-21 株式会社コーセー ゲル組成物及びこれを含有する化粧料
GB9316323D0 (en) 1993-08-06 1993-09-22 Procter & Gamble Cosmetic compositions
WO1995009598A1 (en) 1993-10-02 1995-04-13 The Procter & Gamble Company Cosmetic make-up compositions
JP3208237B2 (ja) 1993-11-19 2001-09-10 花王株式会社 毛髪化粧料
US5859161A (en) 1993-12-06 1999-01-12 Phoenix Chemical Silicone phosphate esters as irritation mitigants
US6225489B1 (en) 1993-12-28 2001-05-01 Mona Industries, Inc. Silicone modified phospholipid compositions
GB9415451D0 (en) 1994-07-30 1994-09-21 Procter & Gamble Cosmetic make-up compositions
GB2291804A (en) 1994-07-30 1996-02-07 Procter & Gamble Cosmetic compositions and processes for manufacture thereof
GB9415421D0 (en) 1994-07-30 1994-09-21 Procter & Gamble Cosmetic compositions and processes for manufacture thereof
GB9416050D0 (en) 1994-08-09 1994-09-28 Procter & Gamble Anti-acne cosmetic compositions
BR9508597A (pt) 1994-08-17 1997-12-23 Procter & Gamble Composição antitranspirante em aerossol
JP3526327B2 (ja) 1994-10-04 2004-05-10 花王株式会社 リンス剤組成物
GB2299022B (en) 1995-03-18 1999-03-31 Procter & Gamble Cosmetic compositions
GB2299023B (en) 1995-03-18 1999-03-31 Procter & Gamble Cosmetic compositions
US5849313A (en) 1995-04-12 1998-12-15 Mona Industries, Inc. Silicone modified phospholipid compositions
TW413692B (en) 1995-06-30 2000-12-01 Chiba Seifun Kk Novel silicone derivatives, their production and use
US6070455A (en) 1995-07-21 2000-06-06 Bright Solutions, Inc. Leak detection additives
US5520707A (en) 1995-08-07 1996-05-28 Clairol, Inc. Methods for dyeing hair with anthraquinone hair dyes having a quaternary ammonium side chain
JPH0948855A (ja) 1995-08-07 1997-02-18 Kao Corp リン酸トリエステル変性オルガノ(ポリ)シロキサン、その製造法、並びにそれを含有する化粧料及び外用剤
US5854319A (en) 1995-11-30 1998-12-29 Lambent Technologies Inc Reactive silicone emulsions containing amino acids
GB9524717D0 (en) 1995-12-02 1996-01-31 Procter & Gamble Cosmetic compositions
CN1098808C (zh) 1996-02-21 2003-01-15 花王株式会社 紫外线遮蔽性复合微粒及其制造方法
WO1997044049A1 (en) 1996-05-17 1997-11-27 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
US6565837B2 (en) 1996-05-22 2003-05-20 Mona Industries, Inc. Organosilicone having a carboxyl functional group thereon
JP2002503211A (ja) 1996-06-27 2002-01-29 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 化粧品組成物
CA2258781A1 (en) 1996-06-27 1997-12-31 Chune Sang Cosmetic compositions
US5746779A (en) 1996-07-12 1998-05-05 Bristol-Myers Squibb Company Quaternized blue anthraqinone hair dyes in an isatin/amine dye system
GB2315215A (en) 1996-07-13 1998-01-28 Procter & Gamble Cosmetic compositions containing clays and preservatives
US5908707A (en) 1996-12-05 1999-06-01 The Procter & Gamble Company Cleaning articles comprising a high internal phase inverse emulsion and a carrier with controlled absorbency
GB2320432A (en) 1996-12-20 1998-06-24 Procter & Gamble Cosmetic compositions
GB9708051D0 (en) 1997-04-22 1997-06-11 Procter & Gamble Cosmetic compositions
GB9712271D0 (en) 1997-06-12 1997-08-13 Procter & Gamble Cosmetic composition
GB9712269D0 (en) 1997-06-12 1997-08-13 Procter & Gamble Cosmetic composition
GB9712272D0 (en) 1997-06-12 1997-08-13 Procter & Gamble Cosmetic composition
US5739371A (en) 1997-07-07 1998-04-14 Lambent Technologies Inc. Carboxy silicone amphoteric surfactant complexes
US5961664A (en) 1997-07-10 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Direct hair dye compositions and methods containing novel anthraquinone mixtures
KR100563583B1 (ko) 1997-07-17 2006-03-30 가부시키가이샤 시세이도 O/w/o형 복합에멀젼
GB9715794D0 (en) 1997-07-25 1997-10-01 Procter & Gamble Cosmetic compositions
JP2000256141A (ja) 1998-02-24 2000-09-19 Sanyo Chem Ind Ltd 毛髪処理剤及び毛髪処理方法
US6703027B2 (en) 1998-04-30 2004-03-09 Shiseido Company, Ltd. Composition for external use
US6238656B1 (en) 1998-06-23 2001-05-29 Dow Corning Toray Silicone Corporation, Ltd. Cosmetic raw materials, cosmetic products, and methods of manufacturing cosmetic products
GB9818016D0 (en) 1998-08-18 1998-10-14 Procter & Gamble Cosmetic compositions
DE19848002A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Goldschmidt Ag Th Polypeptid-Polysiloxan-Copolymere
US6255262B1 (en) 1998-11-09 2001-07-03 Exxon Chemical Patents Inc. High hydroxyl content glycerol di-esters
AU1625100A (en) 1998-11-16 2000-06-05 Exxon Chemical Patents Inc. Soluble complex alcohol ester compounds and compositions
JP4199353B2 (ja) 1998-12-24 2008-12-17 シンジーテック株式会社 基材上に多孔質被覆層を形成するための方法
TW584689B (en) 1999-03-29 2004-04-21 Uni Charm Corp Sheet coated with silicone compounds highly effective in preventing adhesion of stains and process for preparing the same
EP1175528A1 (de) 1999-04-16 2002-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Saugfähige artikeln und verfahren zu ihrer herstellung
DK1102785T3 (da) 1999-06-07 2013-05-13 Arrowhead Res Corp Sammensætninger til lægemiddeltilførsel ved anvendelse af pH-følsomme molekyler
JP4090162B2 (ja) 1999-11-05 2008-05-28 株式会社資生堂 二層メーキャップ化粧料
JP4229548B2 (ja) 1999-11-16 2009-02-25 東レ・ダウコーニング株式会社 化粧品、および化粧品の製造方法
TWI285113B (en) 1999-11-25 2007-08-11 Shiseido Co Ltd Manufacturing method of cosmetics
US7132379B2 (en) 1999-12-30 2006-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial absorbent article, and methods of making and using the same
US6175028B1 (en) 2000-02-28 2001-01-16 O'lenick, Jr. Anthony J. Silicone alkyl phosphate esters
AU5341701A (en) 2000-04-14 2001-10-30 David S Soane Nanoscopic hair care products
US7297717B2 (en) 2000-04-27 2007-11-20 Kao Corporation Emulsion cosmetic
JP3850629B2 (ja) 2000-05-19 2006-11-29 ユニ・チャーム株式会社 シリコーン系化合物の層を有する吸収性物品
US6506375B1 (en) * 2000-08-08 2003-01-14 Teresa Leigh Barr Oat protein complex lotion and shampoo and method of use
US6245924B1 (en) 2000-10-12 2001-06-12 Phoenix Research Corp. Fluorinated dimethicone copolyol phosphate quaternary compounds
DE10104033A1 (de) 2001-01-31 2002-08-14 Wella Ag Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402878B1 (de) 2007-10-31
ES2292911T3 (es) 2008-03-16
ATE376860T1 (de) 2007-11-15
EP1402878A1 (de) 2004-03-31
DE60317149D1 (de) 2007-12-13
US7122174B2 (en) 2006-10-17
US20040062737A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833643T2 (de) Haarbehandlungsverfahren
US8450258B2 (en) Compositions comprising at least one silicone phosphate compound and at least one amine compound, and methods for using the same
DE69929047T2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3048878C2 (de)
DE69723476T2 (de) Mittel zur behandlung von haar
DE69913418T2 (de) Haarpflegemittel
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
DE202016008491U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
DE202017101867U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare
DE112017002170T5 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
WO1987004616A1 (en) Hair processing agents and process for improving the hair condition
DE3110258A1 (de) Kosmetische zubereitungen zur pflege der haut und des haars und deren verwendung
EP1656184A1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
CH660114A5 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar.
DE60317149T2 (de) Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung
JP2516284B2 (ja) 2剤式毛髪処理剤組成物及び毛髪処理方法
DE102006012707A1 (de) Haarkur
DE202013011965U1 (de) Zusammensetzungen zum Glätten und Bleichen von Haar
WO2012084338A2 (de) Haarbehandlungsmittel zur glättung keratinhaltiger fasern
WO2018041439A1 (de) Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
DE60222118T2 (de) Terminale aminofunktionale polysiloxan-haarpflegezusammensetzungen und ihre verwendung in haarfärbezusammensetzungen
WO2012163594A2 (de) Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel mit cystein
EP0792138A1 (de) Zubereitung zur pflege und konditionierung des haares und deren verwendung
WO2023061739A1 (de) Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur verlängerung des pflegeeffektes von haarpflegeprodukten
DE4109869C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition