WO2023061739A1 - Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur verlängerung des pflegeeffektes von haarpflegeprodukten - Google Patents

Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur verlängerung des pflegeeffektes von haarpflegeprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2023061739A1
WO2023061739A1 PCT/EP2022/076690 EP2022076690W WO2023061739A1 WO 2023061739 A1 WO2023061739 A1 WO 2023061739A1 EP 2022076690 W EP2022076690 W EP 2022076690W WO 2023061739 A1 WO2023061739 A1 WO 2023061739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic composition
weight
care
hair
human hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Schoepgens
Torsten LECHNER
Carsten MATHIASZYK
Andreas Walter
Phillip Jaiser
Avni TAIRI
Marc NOWOTTNY
Carolin Kruppa
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2023061739A1 publication Critical patent/WO2023061739A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present application relates to a cosmetic composition for pretreating hair, the cosmetic composition containing at least one polyethylene glycol, at least one alcohol and at least one alkalizing agent. Furthermore, the present application relates to a cosmetic method for pretreating hair. In addition, the present application relates to the use of an alkaline aqueous or an alkaline aqueous-alcoholic solution comprising at least one polyethylene glycol to extend the durability of care properties of human hair and the use of the cosmetic composition to increase the durability of care properties of human hair.
  • care products with the longest possible effect is increasing due to the heavy stress on the hair, for example due to dyeing or permanent waves, as well as due to cleaning the hair with shampoos and due to environmental pollution.
  • Care products from such care products affect the natural structure and properties of the hair. Subsequent to such care treatments, for example, the wet and dry combability of the hair, the hold and fullness of the hair can be optimized, the feel can be improved or the hair can be protected from increased split ends.
  • the hair is treated with special active substances, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • special active substances for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment improves the combability, hold and fullness of the hair and reduces the rate of split ends.
  • such care treatments lose their effectiveness over time, especially after each hair wash.
  • the object of the present invention to provide a cosmetic composition with the aid of which an extended durability of care properties is achieved.
  • the care effect should remain stable over the number of times the hair is washed. It is particularly about measures that ensure the extended durability of care effects.
  • the object on which the invention is based is achieved by a cosmetic composition
  • a cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic Composition, a) 20 to 90% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 20 to 90% by weight of at least one alcohol and c) 0.1 to 20% by weight of at least one alkalizing agent.
  • the cosmetic composition solves the above problems in that it can be used or is used in a pretreatment of the hair.
  • the object is therefore achieved in particular by the cosmetic composition for use in a pretreatment of keratin fibers, in particular human hair, before a care treatment, the cosmetic composition containing a) 20 to 90% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 20 to 90% by weight % of at least one alcohol and c) 0.1 to 20% by weight of at least one alkalizing agent.
  • the cosmetic composition allows to extend the shelf life of care properties.
  • durability should be synonymous with durability.
  • the pre-treatment allows the care properties to be retained over a longer period of time after the care treatment.
  • the decisive factor here is the comparison of two care treatments, one with and one without pretreatment with the cosmetic composition according to the invention.
  • the cosmetic compositions described here are suitable for carrying out a pretreatment which can increase the washing stability: hair strands which have not been pretreated and to which a care treatment described below has been applied show clearly limited washing stability. A large part of the care effect is lost after just a few hair washes. It is different with an applied pre-treatment: By pre-treating keratin fibers, especially human ones hair, a fiber or hair surface is created to which molecules, in particular cationic care components or various silicones, seem to bind more strongly. As a result, a higher washing stability of the care components on the hair surface after a care treatment is achieved through the pretreatment of the hair.
  • the cosmetic composition contains one or more polyethylene oxides as a first component.
  • Polyethylene oxide is to be understood as meaning a polymer composed of at least three ethylene oxide units.
  • the cosmetic composition contains polyethylene glycol having a weight-average molecular weight of 200 to 9000 g/mol, preferably 250 to 5000 g/mol, more preferably 300 to 2500 g/mol, most preferably 400 to 1000 g/mol , having.
  • Weight average molecular weight (Mw) is measured by gel permeation chromatography (GPC), preferably with polyethylene oxide as the standard.
  • the cosmetic composition contains two or more polyethylene glycols which are different from one another and which differ in terms of their average weight-average molecular weight as the polyethylene glycol.
  • Two or more different polyethylene glycols are mixtures which have a bimodal or multimodal Mw distribution. In this way it can be achieved that the mixture of the two or more polyethylene glycols remains fluid when the mixture is viewed in isolation, although a higher molecular weight polyethylene glycol is present, which is viscous or solid.
  • polyethylene glycols are commercially available. The following are preferably used for the present cosmetic composition: PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 and PEG 8000. These can be used individually or as a mixture of two or more of them in the cosmetic composition become.
  • the polyethylene glycol is present in an amount of from 20 to 90% by weight, preferably from 30 to 80% by weight, more preferably from 40 to 70% by weight, most preferably from 45 to 60% by weight. included in the cosmetic composition. If the polyethylene glycol is a specific polyethylene glycol or a specific mixture of specific polyethylene glycols, then the total amount of all polyethylene glycols as the generic term is preferably within the amount specified in the generic term.
  • the cosmetic composition contains one or more alcohols as the second component.
  • the alcohol is a primary, secondary alcohol; or the alcohol is a monoalkanol, preferably a C1-12 monoalcohol, more preferably a C1-6 monoalcohol, even more preferably ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol.
  • the alcohol is ethanol.
  • the alcohol should be free from a basic group.
  • the alcohol is present in the cosmetic composition in an amount of from 20 to 90%, preferably from 30 to 80%, more preferably from 35 to 75%, most preferably from 40 to 70% by weight contain. If the alcohol is a specific alcohol or a specific mixture of specific alcohols, then the total amount of all alcohols as a generic term is preferably within the amount specified in the generic term.
  • the cosmetic composition contains an alkalizing agent as a third component.
  • the alkalizing agent is selected from the group consisting of ammonium hydroxide, ammonia, a basic amino acid, an alkali metal hydroxide, in particular sodium hydroxide or potassium hydroxide, an alkanolamine, in particular aminoethanol, an alkali metal metasilicate, an alkali phosphate and an alkali hydrogen phosphate, and mixtures thereof.
  • the alkalizing agent ensures that the appropriate pH value is set.
  • an alkalizing agent that has an OH group should not be included among the alcohols.
  • the alcohol and the alkalizing agent are different from each other.
  • An alcohol according to the present application is not an alkalizing agent and an alkalizing agent of the present application is not an alcohol.
  • the alkalizing agent is present in an amount of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight, more preferably 0.5 to 8% by weight, still more preferably 1 to 6% by weight most preferably 2 to 4% by weight in the cosmetic composition. If the alkalizing agent is a special alkalizing agent or a special mixture of special alkalizing agents, the total amount of all alkalizing agents as a generic term is preferably within the amount specified in the generic term.
  • the cosmetic composition essentially consists of the at least one polyethylene glycol, the at least one alcohol, the alkalizing agent and water.
  • the term "essentially” means that at least one Polyethylene glycol, the at least one alcohol, the alkalizing agent and water in total in an amount, based on the total weight of the cosmetic composition, of 95% by weight and more, preferably 98% by weight and more, more preferably 99% by weight, is present, the remainder consisting of adjuvants which may be or are selected from perfumes, preservatives, vitamins.
  • the present invention was based on the object of providing a method which enables or brings about an increase in washing stability after a care treatment.
  • the object is achieved by a cosmetic method of pretreating keratinic fibers, in particular human hair, prior to a care treatment of the keratinic fibers, in particular human hair, in which a cosmetic composition according to any one of claims 1 to 6 is applied to the keratinic fibers, in particular to the human hair, the cosmetic composition is left on for a time of 5 seconds to 60 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes, more preferably 30 seconds to 7 minutes, most preferably 1 minute to 4 minutes, and the keratinic fibers, in particular the human hair, to be rinsed.
  • the method according to this description comprises applying to the hair a cosmetic composition according to the present description.
  • the cosmetic composition is left on for a period of time sufficient to at least partially remove the 18-MEA layer from the surface of the keratin fiber, particularly human hair.
  • the keratin fibers, in particular the human hair, are then rinsed. If necessary, the hair can be dried.
  • the care treatment takes place immediately after rinsing out the cosmetic composition. The care treatment follows the pre-treatment without drying the hair.
  • the care treatment that follows the pre-treatment is carried out using a care product, which can alternatively also be referred to as a conditioner.
  • the procedure described here allows the implementation of intermediate steps.
  • the cosmetic composition described here is massaged in with the hands after or during application. Further, the massaging can be performed while the cosmetic composition is left to act.
  • a heat treatment step may be applied during or between the process steps.
  • the method preferably ends with the start of the care treatment.
  • the care treatment is one in particular Care with cationic care products or care products made from modified or unmodified polyorganosiloxanes.
  • the at least partially removed 18-MEA layer enables a stronger binding of care substances on the hair.
  • the time between the beginning of the rinsing step and the end of the cosmetic procedure should be short. After rinsing the cosmetic composition and beginning the grooming step, there is preferably a time of from about 1 second to 10 hours, more preferably from 30 seconds to 1 hour.
  • a method is hereby also disclosed which comprises the cosmetic method described here for the pretreatment of keratinic fibers, in particular human hair, and a care treatment.
  • the pretreatment process described above is followed by the step of caring for the keratin fibers, in particular human hair, with a care product.
  • the fourth step of this preferred method is that of applying a conditioner.
  • care products are used which are selected from the group consisting of cationic substances, preferably quaternary ammonium compounds, cationic polymers, ester quats or amidoamines; Silicon-containing compounds, preferably alkoxysilanes, organopolysiloxanes or amodimethicones; L-carnitine and/or its salts; taurine and/or its salts; niacinamide; ubiquinone, ectoine or combinations thereof.
  • cationic substances preferably quaternary ammonium compounds, cationic polymers, ester quats or amidoamines
  • Silicon-containing compounds preferably alkoxysilanes, organopolysiloxanes or amodimethicones
  • L-carnitine and/or its salts preferably taurine and/or its salts
  • niacinamide ubiquinone, ectoine or combinations thereof.
  • the object on which the invention is based is to provide a measure that increases the washing stability after a care treatment.
  • the object is achieved by using an alkaline aqueous or an alkaline aqueous-alcoholic solution comprising at least one polyethylene glycol to extend the durability of care properties of keratin fibers, in particular human hair, which requires the use of the alkaline aqueous or alkaline aqueous-alcoholic solution before a Care treatment of the keratin fibers, in particular human hair, includes.
  • polyethylene glycol in an alkaline aqueous or preferably an alkaline aqueous-alcoholic solution is able to change the hair surface in such a way that care substances bind more strongly to the hair surface.
  • the use of the solution in a method for pretreating the hair increases the washing stability after the care treatment.
  • the object is also achieved by using a cosmetic composition according to the above description to increase the washing stability of keratin fibers, in particular human hair, which includes the use of the cosmetic composition before a care treatment of the keratin fibers, in particular human hair.
  • the application of the cosmetic composition described here allows the at least partial removal of the 18-MEA layer and/or other surface-bound lipids, so that the care treatment that follows the pretreatment with the cosmetic composition described here produces a care result that is characterized by increased washing stability.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 20 to 90% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 20 to 90% by weight of at least one alcohol and c) 0.1 to 20% by weight. % of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 30 to 80% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 30 to 80% by weight of at least one alcohol and c) 0.1 to 10% by weight. % of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 40 to 70% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 35 to 70% by weight of at least one alcohol and c) 0.2 to 8% by weight. % of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 45 to 70% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 35 to 65% by weight of at least one alcohol and c) 0.5 to 6% by weight of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 45 to 60% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 35 to 60% by weight of at least one alcohol and c) 1 to 4% by weight of at least one alkalizing agent .
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 45 to 55% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 40 to 55% by weight of at least one alcohol and c) 2 to 3% by weight of at least one alkalizing agent .
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the amount of polyethylene glycol is greater than the amounts of alcohol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition contains two or more different polyethylene glycols as the polyethylene glycol, which differ in their average weight-average molecular weight.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that one or two or more polyethylene glycols selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 are used as the polyethylene glycol and PEG 8000.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that two polyethylene glycols are used as the polyethylene glycol, which are selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 and PEG 8000.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the one or two or more polyethylene glycols, as for the cosmetic composition used under normal conditions (standard conditions according to IUPAC) is / are liquid.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the alcohol is a primary, secondary or monoalkanol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the alcohol is a C1-12 monoalcohol, preferably a C1-6 monoalcohol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the alcohol is selected from the group consisting of ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol and tert-butanol, and in particular is ethanol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the alkalizing agent is selected from the group consisting of ammonium hydroxide, ammonia, a basic amino acid, an alkali metal hydroxide, in particular sodium hydroxide or potassium hydroxide, an alkanolamine, in particular aminoethanol, an alkali metal metasilicate, an alkali phosphate and a Alkali metal hydrogen phosphate and mixtures thereof.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition, based on the total weight of the cosmetic composition d) 1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, more preferably 3 to 15% by weight , most preferably 4 to 10% by weight of water.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the alkalizing agent is present in the cosmetic composition in an amount such that the pH is from 8 to 16, preferably from 10 to 15.5, more preferably from 11 to 15, am would most preferably be from 12 to 14 if the basifying agent were included in isolation in the amount of water included in the cosmetic composition.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition essentially consists of the at least one polyethylene glycol, the at least one alcohol, the alkalizing agent and water.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition contains from 0 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight, more preferably from 0.5 to 2% by weight of one or more Includes excipients.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the sum of the amount of at least one polyethylene glycol and at least one alcohol is between 60 and 95% by weight, preferably between 70 and 90% by weight, more preferably between 75 and 85% by weight .-% lies.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is free from organosilicon compounds.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is used to extend the durability of care properties.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is used to extend the durability of care properties after a care treatment with a care product.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is used to extend the durability of care properties after a care treatment with a care product, the care product being selected from the group consisting of cationic substances, preferably quaternary ammonium compounds, cationic polymers, esterquats or amidoamines; Silicon-containing compounds, preferably alkoxysilanes, organopolysiloxanes or amodimethicones; L-carnitine and/or its salts; taurine and/or its salts; niacinamide; ubiquinone, ectoine or combinations thereof.
  • Cosmetic method for the pretreatment of keratinic fibers, in particular human hair, prior to a care treatment of the keratinic fibers, in particular human hair in which a cosmetic composition according to one of statements 1 to 27 is applied to the keratinic fibers, in particular to human hair, the cosmetic composition is left to act for a time of 5 seconds to 60 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes, more preferably 30 seconds to 7 minutes, most preferably 1 minute to 4 minutes, and the keratin fibers, in particular human hair, are rinsed become.
  • a cosmetic composition according to one of statements 1 to 27 is applied to the keratinic fibers, in particular to human hair
  • the cosmetic composition is left to act for a time of 5 seconds to 60 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes, more preferably 30 seconds to 7 minutes, most preferably 1 minute to 4 minutes
  • the keratin fibers, in particular human hair are rinsed become.
  • the process ends with the start of the care treatment, the care treatment being in particular care with cationic substances, preferably quaternary ammonium compounds, cationic polymers, esterquats or amidoamines; silicon-containing compounds, preferably alkoxysilanes , organopolysiloxanes or amodimethicones; L-carnitine and/or its salts; taurine and/or its salts; niacinamide; ubiquinone, ectoine or combinations thereof.
  • cationic substances preferably quaternary ammonium compounds, cationic polymers, esterquats or amidoamines
  • silicon-containing compounds preferably alkoxysilanes , organopolysiloxanes or amodimethicones
  • L-carnitine and/or its salts preferably taurine and/or its salts
  • taurine and/or its salts taurine and/or its salts
  • niacinamide ubiquinone, ec
  • an alkaline aqueous or an alkaline aqueous -alcoholic solution comprising at least one polyethylene glycol to extend the durability of care properties of keratin fibers, in particular human hair, which includes the use of the alkaline aqueous or alkaline aqueous-alcoholic solution before a care treatment of the keratin fibers, in particular human hair.
  • the polyethylene glycol has a weight-average molecular weight of 200 to 9,000 g/mol, preferably 250 to 5,000 g/mol, more preferably 300 to 2,500 g/mol, most preferably 400 to 1,000 g /mol.
  • the cosmetic composition contains two or more different polyethylene glycols as the polyethylene glycol, which differ in their average weight-average molecular weight.
  • the cosmetic composition contains two or more different polyethylene glycols as the polyethylene glycol, which differ in their average weight-average molecular weight.
  • one or two or more polyethylene glycols selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG are used as the polyethylene glycol 6000 and PEG 8000. 33.
  • polyethylene glycols are used as the polyethylene glycol, which are selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 and PEG 8000.
  • the care treatment is one with cationic substances, preferably quaternary ammonium compounds, cationic polymers, ester quats or amidoamines; Silicon-containing compounds, preferably alkoxysilanes, organopolysiloxanes or amodimethicones; L-carnitine and/or its salts; taurine and/or its salts; niacinamide; ubiquinone, ectoine or combinations thereof.
  • the components according to the table above are combined and mixed.
  • the resulting mixture is applied to the hair and massaged in for about 2 minutes.
  • the mixture is then rinsed out with water.
  • a care treatment with amodimethicones is applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zur Vorbehandlung von Haaren, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein Polyethylenglykol, mindestens einen Alkohol und mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von Haaren. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig- alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von menschlichen Haaren sowie die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung zur Steigerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von menschlichen Haaren.

Description

„Alkalische Lösemittel-Vorwäsche der Haare zur Verlängerung des Pflegeeffektes von Haarpflegeprodukten”
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zur Vorbehandlung von Haaren, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein Polyethylenglykol, mindestens einen Alkohol und mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von Haaren. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrigalkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von menschlichen Haaren sowie die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung zur Steigerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von menschlichen Haaren.
Aufgrund von starker Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch Färben oder Dauerwellen als auch durch Reinigung der Haare mit Shampoos und durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst langanhaltender Wirkung zu. Pflegemittel von derartigen Pflegeprodukten beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Pflegebehandlungen beispielsweise die Nass- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein, die Haptik verbessert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliss geschützt sein.
Es ist daher seit langem üblich, Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splissrate verringert. Solche Pflegebehandlungen verlieren jedoch im Laufe der Zeit, insbesondere nach jeder Haarwäsche, ihre Wirkung.
Es besteht der Bedarf an Pflegebehandlungen, Pflegevorbehandlungen oder allgemein Maßnahmen zur Pflege, die langanhaltend sind. Wünschenswert wären Maßnahmen, die ein Auswaschen der pflegenden Wirkstoffe langanhaltend verhindern.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, mit deren Hilfe eine verlängerte Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften erreicht wird. Insbesondere soll die Pflegewirkung über die Anzahl der Waschgänge der Haare lange stabil bleiben. Ganz speziell geht es um Maßnahmen, die die verlängerte Haltbarkeit von Pflegeeffekten gewährleisten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
Die kosmetische Zusammensetzung löst die obigen Aufgaben, indem diese in einer Vorbehandlung der Haare eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt wird. Die Aufgabe wird demnach insbesondere gelöst durch die kosmetische Zusammensetzung zur Verwendung in einer Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vor einer Pflegebehandlung, wobei die kosmetische Zusammensetzung a) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels enthält.
Die kosmetische Zusammensetzung ermöglicht die Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften. Der Begriff „Haltbarkeit“ soll gleichbedeutend sein mit Dauerhaftigkeit. Die Vorbehandlung ermöglicht den Erhalt der Pflegeeigenschaften nach der Pflegebehandlung über einen verlängerten Zeitraum. Maßgeblich hierbei ist der Vergleich von zwei Pflegebehandlungen, einmal mit und einmal ohne Vorbehandlung mit der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung.
Es hat sich herausgestellt, dass die Anwesenheit einer 18-MEA-Schicht (18-Methyleicosansäure) auf keratinischen Fasern im Zusammenhang steht mit der Bindefähigkeit von aufzutragenden Komponenten auf die keratinische Faser. Beispielsweise haben S.J. Meade et al. (veröffentlicht in „Textile Research Journal“, Band 78(1 1), Seiten 943 bis 957, 2008) herausgefunden, dass die Entfernung von 18-Methyleicosansäure (18-MEA) und anderer Oberflächen gebundener Lipide, die die Wollfaseroberfläche bedecken, dazu führt, dass durch chemische und physikalische Spaltung von Thiolestern funktionelle chemische Gruppen frei werden, die dann für die Anlagerung von zu beaufschlagenden Molekülen zur Verfügung stehen. S.J. Meade et al. verwenden zur Entfernung der 18-MEA-Schicht von tierischen Wollfasern Mittel, die für eine Vorbehandlung von menschlichen Haaren nicht in Frage kommen. So verwenden sie im Stand der Technik methanolische t-Butoxid- Lösungen oder physikalische Verfahren wie Plasmabehandlungen. Über die Lehre von S.J. Meade et al. hinaus sind in der hier beschriebenen Anmeldung Maßnahmen gefunden worden, mit denen die Waschstabilität nach Pflegebehandlungen verbessert werden können, ohne kosmetisch inakzeptable Mittel einzusetzen.
Es wurde herausgefunden, dass die hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzungen geeignet sind, eine Vorbehandlung durchzuführen, durch die die Waschstabilität erhöht werden kann: Nicht vorbehandelte Haarsträhnen, an denen eine unten beschriebene Pflegebehandlung angewendet wurde, zeigen deutlich eingeschränkte Waschstabilitäten. Bereits nach wenigen Haarwäschen geht ein Großteil der Pflegewirkung verloren. Anders bei einer angewendeten Vorbehandlung: Durch Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wird eine Faser- bzw. Haaroberfläche geschaffen, an die sich Moleküle, insbesondere kationische Pflegekomponenten oder verschiedene Silicone, stärker zu binden scheinen. Im Ergebnis wird durch die Vorbehandlung der Haare eine höhere Waschstabilität der Pflegekomponenten auf der Haaroberfläche nach einer Pflegebehandlung erreicht.
Als eine erste Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung ein oder mehrere Polyethylenoxide. Unter Polyethylenoxid soll ein Polymer verstanden werden, dass sich aus mindestens drei Ethylenoxid-Einheiten zusammensetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die kosmetische Zusammensetzung Polyethylenglykol, das ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1.000 g/mol, aufweist. Gemessen wird gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bevorzugt mit Polyethylenoxid als Standard.
Ferner ist bevorzugt, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemittelte Molekulargewicht unterscheiden. Bei zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Polyethylenglykolen handelt es sich um Gemische, die eine bi- oder mehrmodale Verteilung des Mw aufweisen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Gemisch aus den zwei oder mehreren Polyethylenglykolen fluid bleibt, wenn das Gemisch isoliert betrachtet wird, obwohl ein höher molekulargewichtiges Polyethylenglykol vorhanden ist, das zähflüssig oder fest ist.
Verschiedene Polyethylenglykole sind kommerziell erhältlich. Für die vorliegende kosmetische Zusammensetzung kommen Folgende bevorzugt zum Einsatz: PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. Diese können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren davon in der kosmetischen Zusammensetzung eingesetzt werden.
Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist das Polyethylenglykol in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 45 bis 60 Gew.-% in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten. Ist das Polyethylenglykol ein spezielles Polyethylenglykol oder ein spezielles Gemisch von speziellen Polyethylglykolen, so liegt bevorzugt die Menge aller Polyethylenglykole als Oberbegriff in Summe innerhalb der Mengenangabe des Oberbegriffs.
Als zweite Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung einen oder mehrere Alkohole. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Alkohol ein primärer, sekundärer Alkohol; oder der Alkohol ist ein Monoalkanol, bevorzugt ein C1-12 Monoalkohol, bevorzugter ein C1-6 Monoalkohol, noch bevorzugter Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert-Butanol. Gemäß einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist der Alkohol Ethanol. Der Alkohol soll definitionsgemäß frei sein von einer basischen Gruppe.
Der Alkohol ist in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugter von 35 bis 75 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 40 bis 70 Gew.-% in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten. Ist der Alkohol ein spezieller Alkohol oder ein spezielles Gemisch von speziellen Alkoholen, so liegt bevorzugt die Menge aller Alkohole als Oberbegriff in Summe innerhalb der Mengenangabe des Oberbegriffs.
Als dritte Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung ein Alkalisierungsmittel. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer basischen Aminosäure, einem Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einem Alkanolamin, insbesondere Aminoethanol, einem Alkalimetallmetasilikat, einem Alkaliphosphat und einem Alkalihydrogenphosphat sowie Mischungen davon. Das Alkalisierungsmittel sorgt für die Einstellung des geeigneten pH-Wertes.
Ein Alkalisierungsmittel, das eine OH-Gruppe aufweist, soll definitionsgemäß nicht zu den Alkoholen zählen. Der Alkohol und das Alkalisierungsmittel unterscheiden sich voneinander. Ein Alkohol gemäß der vorliegenden Anmeldung ist kein Alkalisierungsmittel, und ein Alkalisierungsmittel der vorliegenden Anmeldung ist kein Alkohol.
Das Alkalisierungsmittel ist in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 8 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 6 Gew.-%, am meisten bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten. Ist das Alkalisierungsmittel ein spezielles Alkalisierungsmittel oder ein spezielles Gemisch von speziellen Alkalisierungsmitteln, so liegt bevorzugt die Menge aller Alkalsierungsmittel als Oberbegriff in Summe innerhalb der Mengenangabe des Oberbegriffs.
Sämtliche Gewichtsprozente sind, sofern nicht ausdrücklich anders offenbart, stets auf die kosmetische Zusammensetzung bezogen. Selbstverständlich ergeben die Gewichtsprozente aller Komponenten in der kosmetischen Zusammensetzung in Summe stets 100 Gew.-%.
Bevorzugte Mengenangaben (Gewichtsprozente) der jeweiligen Komponenten ergeben sich ferner aus den unten aufgeführten Aussagen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die kosmetische Zusammensetzung im Wesentlichen aus dem mindestens einen Polyethylenglykol, dem mindestens einen Alkohol, dem Alkalisierungsmittel und Wasser. Der Begriff „im Wesentlichen“ bedeutet, dass das mindestens eine Polyethylenglykol, der mindestens eine Alkohol, das Alkalisierungsmittel und Wasser in Summe in einer Menge, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von 95 Gew.-% und mehr, bevorzugt 98 Gew.-% und mehr, bevorzugter 99 Gew.-%, vorhanden ist, wobei der Rest aus Hilfsstoffen besteht, die ausgewählt sein können oder ausgewählt sind aus Parfümen, Konservierungsmitteln, Vitaminen.
Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Erhöhung der Waschstabilität nach einer Pflegebehandlung ermöglicht oder herbeiführt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein kosmetisches Verfahren Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vorangehend einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, aufgetragen wird, die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird für eine Zeit von 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugter 30 Sekunden bis 7 Minuten, am meisten bevorzugt 1 Minute bis 4 Minuten, und die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare, gespült werden.
Das Verfahren gemäß dieser Beschreibung umfasst die Auftragung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Beschreibung auf die Haare. Die kosmetische Zusammensetzung wird für einen Zeitraum einwirken gelassen, der ausreichend ist, um die 18-MEA- Schicht mindestens teilweise von der Oberfläche der keratinischen Faser, insbesondere der menschlichen Haare zu entfernen. Anschließend werden die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare gespült. Gegebenenfalls können die Haare getrocknet werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Pflegebehandlung unmittelbar nach dem Ausspülen der kosmetischen Zusammensetzung erfolgt. Die Pflegebehandlung schließt sich dabei an die Vorbehandlung an, ohne dass die Haare getrocknet werden.
Die Pflegebehandlung, die sich an die Vorbehandlung anschließt, wird unter Verwendung eines Pflegeproduktes, das alternativ auch als Conditioner bezeichnet werden kann, durchgeführt.
Das hier beschriebene Verfahren erlaubt die Durchführung von Zwischenschritten. Beispielsweise wird die hier beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach oder während dem Aufträgen mit den Händen einmassiert. Ferner kann das Einmassieren durchgeführt werden, während die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird. Während oder zwischen den Verfahrensschritten kann ein Schritt der Wärmebehandlung angewendet werden. Das Verfahren endet bevorzugt mit dem Beginn der Pflegebehandlung. Die Pflegebehandlung ist insbesondere eine Pflege mit kationischen Pflegemitteln oder Pflegemitteln aus modifizierten oder unmodifizierten Polyorganosiloxanen.
Die mindestens teilweise entfernte 18-MEA-Schicht ermöglicht eine stärke Bindung von Pflegestoffen auf dem Haar.
Die Zeit zwischen dem Beginn des Schritts des Spülens und dem Ende des kosmetischen Verfahrens sollte kurz sein. Nach dem Spülen der kosmetischen Zusammensetzung und dem Beginn des Pflegeschritts liegt bevorzugt eine Zeit von etwa 1 Sekunde bis 10 Stunden, bevorzugter von 30 Sekunden bis 1 Stunde.
Hiermit wird ferner ein Verfahren offenbart, das das hier beschriebene kosmetische Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren und eine Pflegebehandlung umfasst. An das oben beschriebene Verfahren der Vorbehandlung schließt sich der Schritt der Pflege der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, mit einem Pflegemittel an. Mit anderen Worten, der vierte Schritt dieses bevorzugten Verfahrens ist der der Anwendung eines Conditioners.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen werden Pflegemittel verwendet, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus kationischen Stoffen, bevorzugt quartären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren, Esterquats oder Amidoaminen; Silicium enthaltenden Verbindungen, bevorzugt Alkoxysilanen, Organopolysiloxanen oder Amodimethiconen; L-Carnitin und/oder dessen Salzen; Taurin und/oder seinen Salzen; Niacinamid; Ubichinon, Ectoin oder deren Kombinationen.
Darüber hinaus liegt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung einer Maßnahme, die die Waschstabilität nach einer Pflegebehandlung erhöht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, die die Verwendung der alkalisch wässrigen oder der alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung vor einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass Polyethylenglykol in einer alkalisch wässrigen oder bevorzugt einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung im Stande ist, die Haaroberfläche so zu verändern, dass Pflegestoffe stärker an die Haaroberfläche binden. Die Verwendung der Lösung in einem Verfahren zur Vorbehandlung der Haare steigert die Waschstabilität nach der Pflegebehandlung. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß der obigen Beschreibung zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung vor einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst.
Gemäß der vorliegenden Beschreibung erlaubt die Anwendung der hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung die mindestens teilweise Entfernung der 18-MEA-Schicht und/oder weiterer oberflächengebundener Lipide, so dass die Pflegebehandlung, die sich an die Vorbehandlung mit der hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung anschließt, ein Pflegeergebnis hervorbringt, dass sich durch eine gesteigerte Waschstabilität auszeichnet.
Selbstverständlich können Merkmale, die nur im Zusammenhang mit der hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung offenbart sind, als Merkmale für das hier beschriebene Verfahren oder für die hier beschriebenen Verwendungen dienen.
Die Erfindung kann auch durch die nachfolgenden Aussagen definiert werden:
1. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
2. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 30 bis 80 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 30 bis 80 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
3. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 40 bis 70 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 35 bis 70 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,2 bis 8 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
4. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 45 bis 70 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 35 bis 65 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,5 bis 6 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 45 bis 60 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 35 bis 60 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 1 bis 4 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 45 bis 55 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 40 bis 55 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 2 bis 3 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Polyethylenglykol größer ist als die Mengen an Alkohol. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemittelte Molekulargewicht unterscheiden. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol ein oder zwei oder mehrere Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die zwei oder mehreren Polyethylenglykole, wie für die kosmetische Zusammensetzung eingesetzt, bei Normalbedingungen (Standardbedingungen gemäß IUPAC) flüssig ist/sind. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein primärer, sekundärer Alkohol oder ein Monoalkanol ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein C1-12 Monoalkohol, bevorzugt ein C1-6 Monoalkohol ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert-Butanol, und insbesondere Ethanol ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer basischen Aminosäure, einem Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einem Alkanolamin, insbesondere Aminoethanol, einem Alkalimetallmetasilikat, einem Alkaliphosphat und einem Alkalihydrogenphosphat sowie Mischungen davon. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung d) 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% Wasser enthält. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel in der kosmetischen Zusammensetzung in einer Menge enthalten ist, so dass der pH-Wert von 8 bis 16, bevorzugt von 10 bis 15,5, bevorzugter von 11 bis 15, am meisten bevorzugt von 12 bis 14 betragen würde, wenn das Alkalisierungsmittel isoliert in der Menge Wasser enthalten wäre, die in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung im Wesentlichen aus dem mindestens einen Polyethylenglykol, dem mindestens einen Alkohol, dem Alkalisierungsmittel und Wasser besteht. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsstoffe umfasst. Kosmetische Zusammensetzung nach Aussage 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Parfümen, Konservierungsmitteln, Vitaminen und Kombinationen davon. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Menge des mindestens einen Polyethylenglykols und des mindestens einen Alkohols zwischen 60 und 95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 70 und 90 Gew.-%, bevorzugter zwischen 75 und 85 Gew.-% liegt. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung frei ist von Organosilicium- verbindungen. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung frei ist von Peroxiden. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften verwendet wird. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften nach einer Pflegebehandlung mit einem Pflegemittel verwendet wird. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften nach einer Pflegebehandlung mit einem Pflegemittel verwendet wird, wobei das Pflegemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kationischen Stoffen, bevorzugt quartären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren, Esterquats oder Amidoaminen; Silicium enthaltenden Verbindungen, bevorzugt Alkoxysilanen, Organopolysiloxanen oder Amodimethiconen; L-Carnitin und/oder dessen Salzen; Taurin und/oder seiner Salzen; Niacinamid; Ubichinon, Ectoin oder deren Kombinationen. Kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vorangehend einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung gemäß einer der Aussagen 1 bis 27 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, aufgetragen wird, die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird für eine Zeit von 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugter 30 Sekunden bis 7 Minuten, am meisten bevorzugt 1 Minute bis 4 Minuten, und die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare, gespült werden. (Anmerkung für den Beschreibungsentwurf: Zwischenschritte sind möglich, z.B. ein Einmassieren; das Verfahren endet mit dem Beginn der Pflegebehandlung, wobei die Pflegebehandlung insbesondere eine Pflege mit kationischen Stoffen, bevorzugt quartären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren, Esterquats oder Amidoaminen; Silicium enthaltenden Verbindungen, bevorzugt Alkoxysilanen, Organopolysiloxanen oder Amodimethiconen; L-Carnitin und/oder dessen Salzen; Taurin und/oder seiner Salzen; Niacinamid; Ubichinon, Ectoin oder deren Kombinationen ist. Zeit zwischen Spülung und Ende des kosmetischen Verfahrens definieren.) Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, die die Verwendung der alkalisch wässrigen oder der alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung vor einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst. Verwendung nach Aussage 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist. Verwendung nach Aussage 29 oder Aussage 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemitteltes Molekulargewicht unterscheiden. Verwendung nach einer der Aussagen 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol ein oder zwei oder mehrere Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. 33. Verwendung nach einer der Aussagen 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000.
34. Verwendung nach einer der Aussagen 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die zwei oder mehreren Polyethylenglykole, wie für die kosmetische Zusammensetzung eingesetzt, bei Normalbedingungen (Standardbedingungen gemäß IUPAC) flüssig ist/sind.
35. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einer der Aussagen 1 bis 27 zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung vor einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst.
36. Verwendung nach einer der Aussagen 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegebehandlung eine mit kationischen Stoffen, bevorzugt quartären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren, Esterquats oder Amidoaminen; Silicium enthaltenden Verbindungen, bevorzugt Alkoxysilanen, Organopolysiloxanen oder Amodimethiconen; L-Carnitin und/oder dessen Salzen; Taurin und/oder seinen Salzen; Niacinamid; Ubichinon, Ectoin oder deren Kombinationen ist.
Selbstverständlich können Merkmale betreffend Aussagen, die nur im Zusammenhang mit der kosmetischen Zusammensetzung offenbart sind, auch als Merkmale des Verfahrens oder der Verwendungen dienen.
Beispiel
Figure imgf000014_0001
Die Komponenten gemäß der obigen Tabelle werden zusammengegeben und gemischt. Das entstandene Gemisch wird auf die Haare aufgetragen und etwa 2 Min. einmassiert. Anschließend wird das Gemisch mit Wasser ausgespült. Unmittelbar im Anschluss wird eine Pflegebehandlung mit Amodimethiconen angewendet.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemitteltes Molekulargewicht unterscheiden.
4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein primärer, sekundärer Alkohol oder ein Monoalkanol ist, bevorzugt ein C1-12 Monoalkohol, bevorzugter ein C1-6 Monoalkohol, noch bevorzugter Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert-Butanol, und insbesondere Ethanol ist.
5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer basischen Aminosäure, einem Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einem Alkanolamin, insbesondere Aminoethanol, einem Alkalimetallmetasilikat, einem Alkaliphosphat und einem Alkalihydrogenphosphat sowie Mischungen davon.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung im Wesentlichen aus dem mindestens einen Polyethylenglykol, dem mindestens einen Alkohol, dem Alkalisierungsmittel und Wasser besteht.
7. Kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vorangehend einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, aufgetragen wird, die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird für eine Zeit von 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugter 30 Sekunden bis 7 Minuten, am meisten bevorzugt 1 Minute bis 4 Minuten, und die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare, gespült werden. Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, die die Verwendung der alkalisch wässrigen oder der alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung vor einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verlängerung der Haltbarkeit von Pflegeeigenschaften von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung vor einer Pflegebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst. Verwendung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegebehandlung eine unter Verwendung von kationischen Stoffen, bevorzugt quartären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren, Esterquats oder Amidoaminen; Silicium enthaltenden Verbindungen, bevorzugt Alkoxysilanen, Organopolysiloxanen oder Amodimethiconen; L-Carnitin und/oder dessen Salzen; Taurin und/oder seinen Salzen; Niacinamid; Ubichinon, Ectoin oder deren Kombinationen ist.
PCT/EP2022/076690 2021-10-14 2022-09-26 Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur verlängerung des pflegeeffektes von haarpflegeprodukten WO2023061739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126736.6A DE102021126736A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Alkalische Lösemittel-Vorwäsche der Haare zur Verlängerung des Pflegeeffektes von Haarpflegeprodukten
DE102021126736.6 2021-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023061739A1 true WO2023061739A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=84044628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076690 WO2023061739A1 (de) 2021-10-14 2022-09-26 Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur verlängerung des pflegeeffektes von haarpflegeprodukten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021126736A1 (de)
WO (1) WO2023061739A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103093A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Beiersdorf Ag Bei Kontakt mit Feuchtigkeit Wärme erzeugende Haarkur
EP1302192A2 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Clariant GmbH Kosmetische Mittel enthaltende Polyethylenglykole
DE60320621T2 (de) * 2002-09-27 2009-06-10 L'oreal Antipenetrante Haarvorbehandlungsmittel basiert auf Polyäthylenoxidpolymer(e) und Verfahren zur Beschränkung der Hautpenetration von Farbstoffen durch Verwendung dieses Mittels
WO2018031941A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Noxell Corporation Hair coloring composition for providing a film on keratin fibers
WO2020200543A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103093A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Beiersdorf Ag Bei Kontakt mit Feuchtigkeit Wärme erzeugende Haarkur
EP1302192A2 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Clariant GmbH Kosmetische Mittel enthaltende Polyethylenglykole
DE60320621T2 (de) * 2002-09-27 2009-06-10 L'oreal Antipenetrante Haarvorbehandlungsmittel basiert auf Polyäthylenoxidpolymer(e) und Verfahren zur Beschränkung der Hautpenetration von Farbstoffen durch Verwendung dieses Mittels
WO2018031941A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Noxell Corporation Hair coloring composition for providing a film on keratin fibers
WO2020200543A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.J. MEADE ET AL., TEXTILE RESEARCH JOURNAL, vol. 78, no. 11, 2008, pages 943 - 957

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126736A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014479B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE2637576C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Haar
DE60118902T2 (de) Auf dem haar verbleibende oder ausspülbare konditioniermittel, die quaternäre-silikon-verbindungen und verdickungsmittel enthalten
DE202016008491U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
WO2006027258A1 (de) Zusammensetzung zur pflege des haares
DE2421248A1 (de) Haarwell-zusammensetzung
DE3941534C2 (de) Haarkonditioniermittel
DE69933320T2 (de) Alkalische haarkonditionierende Zusammensetzungen enthaltend kationaktiven Guar
CH660114A5 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar.
EP1228748A1 (de) Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren
DE102006012707A1 (de) Haarkur
EP1009367A2 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
CH646039A5 (de) Verfahren zum wellig- oder glattmachen von haar.
EP1156774B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP3934613A1 (de) Rhamnolipide als depositionshilfe
WO1991014418A2 (de) Haarregenerierende zubereitungen
DE60317149T2 (de) Zusammensetzungen mit mindestens einer Silikonkomponente und mindestens einem Amin, sowie Methoden zu deren Verwendung
DE2708336A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zum stabilen verformen des haares
EP1304993A2 (de) Dauerwellverfahren
WO2023061739A1 (de) Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur verlängerung des pflegeeffektes von haarpflegeprodukten
DE60126541T3 (de) Verfahren zum Dauerwellen keratischer Materialien unter Anwendung eines organischen Absorptionsmittels
WO2018041439A1 (de) Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
DE102010027487A1 (de) Haarkonditioniermittel mit formgebenden Eigenschaften
WO1989009002A2 (en) Device for treating hair

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022797677

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022797677

Country of ref document: EP

Effective date: 20240514