DE60311337T2 - Kabelaufwickelvorrichtung - Google Patents

Kabelaufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60311337T2
DE60311337T2 DE60311337T DE60311337T DE60311337T2 DE 60311337 T2 DE60311337 T2 DE 60311337T2 DE 60311337 T DE60311337 T DE 60311337T DE 60311337 T DE60311337 T DE 60311337T DE 60311337 T2 DE60311337 T2 DE 60311337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable winder
seat
flat
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311337D1 (de
Inventor
Frankie Tai Tam Rd Alson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDG Industries Ltd Tsim Sha Tsui
SDG Ind Ltd
Original Assignee
SDG Industries Ltd Tsim Sha Tsui
SDG Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDG Industries Ltd Tsim Sha Tsui, SDG Ind Ltd filed Critical SDG Industries Ltd Tsim Sha Tsui
Publication of DE60311337D1 publication Critical patent/DE60311337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311337T2 publication Critical patent/DE60311337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine tragbare Kabelaufwickelvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, insbesondere auf einer Baustelle, als elektrische Verlängerung zur elektrischen Versorgung einer oder mehrerer Einrichtungen zu dienen, während sie am Ende der Benutzung ein rationelles Aufwickeln des Kabels ermöglicht.
  • In der Praxis werden auf einer Baustelle außer einem Kabelaufwickler ein Werkzeugkasten, Elektrogeräte, welche verwendet werden, und unter Umständen eine Trittleiter oder eine Leiter, um zu hochgelegenen Teilen von Wänden oder zu der Decke zu steigen, benötigt.
  • Außerdem profitieren klassische Kabelaufwickler nicht von einem Sitz am Boden und werden allgemein auf wenig rationelle Weise flach hingelegt.
  • Die Druckschrift DE-A-3322588 beschreibt eine Leiter, welche erste und zweite aneinander angelenkte Teile umfasst, wobei einer der Teile eine Aufnahme für einen Kabelaufwickler aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Kabelaufwickelvorrichtung, welche eine verbesserte Funktionalität und/oder Ergonomie aufweist.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Kabelaufwickelvorrichtung gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden besser beim Lesen der nachstehenden Beschreibung hervortreten, welche anhand eines nicht einschränkenden Beispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen gegeben wird, in welchen:
    • – die 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Lagerungsstellung zeigt;
    • – die 2a und 2b in linksseitiger Frontalansicht bzw. in Seitenansicht die Vorrichtung der 1 in einer Benutzungsstellung zeigen, während die 3a diese Vorrichtung in einer Benutzungsstellung zeigt, wobei eine Öffnung einer umschlagbaren Klappe wenigstens ein Lagerungsabteil freigibt, die 3b ein Schnitt entlang CC in 3a darstellt;
    • – und die 4a und 4b in Draufsicht bzw. im Schnitt AA eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Benutzungsstellung zeigen.
  • Wie die 1 zeigt, umfasst die Vorrichtung zwei Hauptteile, welche mit 1 und 2 bezeichnet sind und welche bei 3 zwischen ihren vorzugsweise ebenen Oberseiten 10 und 20 angelenkt sind. In der Lagerungstellung, welche diejenige der 1 ist, sind der erste 1 und zweite 2 Teil über ihre Innenseiten 41 bzw. 42 gegeneinander in Anschlag.
  • In der in den 2a und 2b dargestellten Benutzungsstellung sind der erste 1 und zweite 2 Teil durch Drehung um das Gelenk 3 derart voneinander abgespreizt, dass die ebenen Auflageseiten 19 und 29 koplanar werden und es der Vorrichtung ermöglichen, auf den Boden gestellt zu werden. Der mit 2 bezeichnete zweite Teil beherbergt einen Kabelabroller 22, welcher eine bestimmte Anzahl von elektrischen Steckern 23, hier vier an der Zahl, sowie einen Griff 27, welcher eine Drehbetätigung des Aufwicklers ermöglicht, um das Kabel abzurollen und aufzurollen, aufweist. Der Kabelaufwickler 22 kann von einem im Handel verfügbaren Typ sein. Außerdem sind, wie die 2b zeigt, die Oberseiten 10 und 20 koplanar, und außerdem ermöglicht ein Element 54, wie ein Blockierstab oder eine Leine, die relative Winkelauslenkung der Teile 1 und 2 zu begrenzen. Sofern die die Teile 1 und 2 bildenden Gehäuse aus einem Material mit ausreichender Dicke realisiert sind, kann die Vorrichtung in ihrer für eine Benutzung entfalteten Stellung als Trittleiter oder Schemel für einen Benutzer dienen, welcher auf die Vorrichtung steigen kann, wobei die Oberseiten 10 und 20 als Auflage oder Stütze für die Füße dienen. Insbesondere können die Teile 1 und 2 aus einem geformten Kunststoffmaterial realisiert sein. Das Vorhandensein des Aufwicklers 22 trägt zur mechanischen Festigkeit bei.
  • Vorteilhafterweise haben die den ersten und zweiten Teil bildenden Gehäuse einen Querschnitt im Wesentlichen in Form eines Parallelogramms, dessen kurze Seiten die Auflagenseiten 19, 29 und die ebenen Oberseiten 10, 20 bilden.
  • Die 3a zeigt einerseits den Kabelaufwickler 22, welcher von der Stirnseite 21 des zweiten Teils 2 hervorsteht, und eine umschlagbare Klappe 12, welche bei 14 angelenkt ist, welche es ermöglicht, die Stirnseite 11 des ersten Teils 1 zu öffnen, wobei ein oder mehrere Lagerungsabteile freigegeben werden, welche im Inneren des ersten Teils 1 verfügbar sind und welche beispielsweise durch laterale Platten 14 und 15 und durch die Rückplatte 41 begrenzt sind. Die Verriegelung der um die Achse 12' schwenkenden Platte 12 kann auf einfache Weise sichergestellt werden, beispielsweise durch die Elemente 16 und 17 mit Formübereinstimmung, welche sich zu beiden Seiten der Platte befinden (siehe 4a) und welche mit einer leichten Kraftausübung miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Die 3a und der Schnitt CC der 3b zeigen spezieller unter dem allgemeinen Bezugszeichen 5 den Stecker 52 zum Anschluss des Kabelaufwicklers an das Netz, welcher mit einem Ende des Kabels 53 des Aufwicklers 22 verbunden ist und welcher in einer Aufnahme 51 derart angeordnet ist, dass er nicht über die Seitenkante 24 gegenüber der Seitenkante 25 des zweiten Teils der Vorrichtung, welcher mit 2 bezeichnet ist, hinausragt, was einen einfachen elektrischen Anschluss und andererseits eine praktische Lagerung der Vorrichtung, sobald sie benutzt wurde, ermöglicht.
  • Wenn nun auf die 4a und 4b Bezug genommen wird, ist zu erkennen, dass bei der bevorzugten Ausführungsform, welche dargestellt ist, das Gelenk 3 besteht aus einerseits mit dem ersten Teil 1 fest verbundenen Zylindern 30 und 31, welche mit Zylindern 32 (hier vier an der Zahl), welche fest verbunden sind mit dem mit 2 bezeichneten zweiten Teil, verschachtelt sind. In diese ausgerichteten Zylinder eingeschoben ist eine Achse 36, welche als Gelenkachse dient.
  • Außerdem ist eine Aufnahme 28, welche durch zwei Zylinderabschnitte 46 und 47 begrenzt ist, in der Oberseite 20 ausgespart und erstreckt sich über etwa 180° (in der Benutzungsstellung), bis sie auf nicht durchgehende Weise die Oberseite 10 trifft, von der der Zylinder 30 gehalten wird. Auf diese Weise kann der Benutzer die Hand durchschieben und den Zylinder 30 benutzen, um die Vorrichtung zu greifen, wenn sie in der offenen Stellung wie in der 4b dargestellt oder in der geschlossenen Position wie in der 1 dargestellt ist. Um dieses Greifen zu erleichtern, wurde dem Zylinder 30 ein größerer Durchmesser als derjenige der oben genannten anderen Zylinder 31 und 32 verliehen.
  • Außerdem zeigt die 4b den Kabelaufwickler 22, dessen zylindrische Nabe 22' bei 43 in der Nähe der Rückseite 42 in Anschlag kommt. Eine Aufnahme 44 von im Wesentlichen ringförmiger Form ermöglicht es, das Kabel 53 des Kabelaufwicklers 22 unterzubringen. Der um den Aufwickler 22 herum verbleibende Freiraum könnte verwendet werden, um ein oder mehrere Lagerungsabteile auszusparen.

Claims (10)

  1. Kabelaufwickelvorrichtung, die einen ersten (1) und einen zweiten Teil (2) aufweist, die aneinander angelenkt sind, wobei einer der Teile (2) einen Sitz für einen Kabelaufwickler (22) aufweist und der erste (1) und der zweite Teil (2) zwischen einer Lagerungsstellung, in der der erste (1) und der zweite Teil (2) gegeneinander in Anschlag liegen, und einer Benutzungsstellung angelenkt sind, in der der erste (1) und der zweite Teil (2) voneinander entfernt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und der zweite Teil (2) zwischen ebenen Oberseiten (10, 20) angelenkt sind und Auflageseiten (19, 29) auf dem Boden aufweisen, so dass die Vorrichtung in ihrer Benutzungsstellung selbsttragend ist und die ebenen Oberseiten (10, 20) eine ebene Oberfläche der Vorrichtung formen, die so einen Schemel bildet, wobei die Oberfläche als Stütze für die Füße eines Benutzers dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und der zweite Teil (2) aus Gehäusen bestehen, die aneinander angelenkt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse einen Querschnitt im Wesentlichen in Form eines Parallelogramms haben, dessen kurze Seiten die Auflageseiten (19, 29) und die ebenen Oberseiten (10, 20) bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseiten (19, 29) in der Benutzungsstellung eine ebene Fläche bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaufwickler (22) in einer Stirnseite (21) des zweiten Teils (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (2) in seiner Seitenfläche (24) benachbart zur Stirnseite (21) einen Sitz (5) aufweist, der einen Stecker (52) für den Anschluss des Kabelaufwicklers aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (1) und/oder der zweite Teil (2) mindestens ein Lagerungsabteil (18) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (1) und/oder der zweite Teil (2) mindestens eine umschlagbare Klappe (12) aufweist, die den Zugang zu mindestens einem Lagerungsabteil (18) ermöglicht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (10, 20) des ersten (1) und/oder des zweiten Teils (2) eine Öffnung (28) aufweist, die das Ergreifen der Vorrichtung ermöglicht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Öffnung einen Sitz (28) definiert, der das Ergreifen in Höhe des Gelenks (3, 30) zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Teil (2) ermöglicht.
DE60311337T 2002-03-22 2003-03-04 Kabelaufwickelvorrichtung Expired - Lifetime DE60311337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203591A FR2837482B1 (fr) 2002-03-22 2002-03-22 Dispositif d'enroulement de cable
FR0203591 2002-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311337D1 DE60311337D1 (de) 2007-03-15
DE60311337T2 true DE60311337T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=27772268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311337T Expired - Lifetime DE60311337T2 (de) 2002-03-22 2003-03-04 Kabelaufwickelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6905088B2 (de)
EP (1) EP1346941B1 (de)
AT (1) ATE352507T1 (de)
DE (1) DE60311337T2 (de)
ES (1) ES2281576T3 (de)
FR (1) FR2837482B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138798A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Brennenstuhl GmbH & Co. KG Leitungsroller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093783B2 (en) * 2003-12-29 2006-08-22 Warren Jessica S Elongate material management apparatus
US7464893B2 (en) * 2006-06-30 2008-12-16 Per Spjut Method of using a cord holder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US115109A (en) * 1871-05-23 Improvement in laundry-boxes
US308431A (en) * 1884-11-25 Embalmer s and undertaker s cabinet
US1142039A (en) * 1914-12-21 1915-06-08 William H Holcomb Tennis-court-marking-tape outfit.
US1858539A (en) * 1926-06-26 1932-05-17 Outing Mfg Company Tackle box
US3493102A (en) * 1968-04-25 1970-02-03 Paul Belokin Jr Tackle and utility box
DE3111443C2 (de) * 1981-03-24 1982-12-23 Theo 7157 Sulzbach Heitkämper Tragbarer Tritt
US4458963A (en) * 1982-08-27 1984-07-10 Hempe Manufacturing Co. Tool caddy stool
DE3322588A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Ernst Dipl.-Ing.(FH) 8200 Rosenheim Holder Stehleiter
US5339956A (en) * 1993-06-28 1994-08-23 Raymon Thomason Tool box with combined elements
US5503571A (en) * 1993-09-09 1996-04-02 Lasko Holdings, Inc. Multi-purpose receptacle
US5344339A (en) * 1993-09-09 1994-09-06 Lasko Holdings, Inc. Multi-purpose receptacle
JP3751060B2 (ja) * 1996-01-17 2006-03-01 アイリスオーヤマ株式会社 ホースリール付き踏み台
EP0922003B1 (de) * 1996-07-31 2001-10-24 Italiana Conduttori S.R.L. Behälter für kabelspule sowie kabelspule zur verwendung damit
DE29613542U1 (de) * 1996-08-05 1996-10-02 Eisele Marcus Stafflei
FR2754526B1 (fr) * 1996-10-16 1999-06-18 Michelis Philippe Dispositif de caisse a outil avec rallonge electrique
JPH10337680A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Seiji Gonnoki コードリール付き道具箱
US6375115B1 (en) * 2000-01-06 2002-04-23 Mark A. Reed Electrician wire caddy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138798A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Brennenstuhl GmbH & Co. KG Leitungsroller

Also Published As

Publication number Publication date
US20030209625A1 (en) 2003-11-13
ATE352507T1 (de) 2007-02-15
EP1346941B1 (de) 2007-01-24
FR2837482B1 (fr) 2004-07-09
EP1346941A1 (de) 2003-09-24
DE60311337D1 (de) 2007-03-15
ES2281576T3 (es) 2007-10-01
FR2837482A1 (fr) 2003-09-26
US6905088B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235536C1 (de) Abisoliergerät
DE2759598C2 (de) Trennwandsystem aus mehreren aufrechten Wandelementen und Wandverbindungselementen
DE69722327T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schalter
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
DE2724714C2 (de)
DE2701134A1 (de) Elektrokabel
CH663524A5 (de) Schminkdose.
DE60103447T2 (de) Kabelschuhverbindervorrichtung für Batterie
DE1590485A1 (de) Abzweigdose
DE60311337T2 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
DE19625187B4 (de) Scharniervorrichtung für eine zur Montage in einem Fußboden vorgesehene Anschlußbox
EP0199080B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE202010006180U1 (de) Aufnahme für eine Leitung
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE2528951B2 (de) Verschlußdeckel für den Dosenkasten einer Unterflurgerätedose
DE1933390A1 (de) Trimmer-Potentiometer
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
DE102020133953B3 (de) Abisoliereinheit eines Presswerkzeugs, Presswerkzeug und Verfahren zur Montage einer Einstelleinheit
DE60008343T2 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für ein verlängertes flexibles Element
AT14119U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition