DE202010006180U1 - Aufnahme für eine Leitung - Google Patents

Aufnahme für eine Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE202010006180U1
DE202010006180U1 DE201020006180 DE202010006180U DE202010006180U1 DE 202010006180 U1 DE202010006180 U1 DE 202010006180U1 DE 201020006180 DE201020006180 DE 201020006180 DE 202010006180 U DE202010006180 U DE 202010006180U DE 202010006180 U1 DE202010006180 U1 DE 202010006180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
receiving body
brake
holder according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektron Berlin Fertigung Elektrotechnischer Spezialartikel GmbH
Original Assignee
Elektron Berlin Fertigung Elektrotechnischer Spezialartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektron Berlin Fertigung Elektrotechnischer Spezialartikel GmbH filed Critical Elektron Berlin Fertigung Elektrotechnischer Spezialartikel GmbH
Priority to DE201020006180 priority Critical patent/DE202010006180U1/de
Publication of DE202010006180U1 publication Critical patent/DE202010006180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4436Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
    • B65H75/4442Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/446Arrangements of the frame or housing for releasably or permanently attaching the frame to a wall, on a floor or on a post or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Aufnahme für eine Leitung, insbesondere in Form einer Kabeltrommel, mit – einem rotierbaren Aufnahmekörper (2), auf den die Leitung aufrollbar ist; – einem Lagerelement (31), auf dem der Aufnahmekörper (2) drehbar gelagert ist; und – einer Bremsvorrichtung (3) mit einem relativ zu dem Lagerelement (31) bewegbaren Bremskörper (32), der aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, wobei der Bremskörper (32) in der ersten Position beabstandet zu dem Lagerelement (31) angeordnet ist und in der zweiten Position zumindest einen Abschnitt (316) des Lagerelementes (31) gegen den mittels des Lagerelementes (31) gelagerten Aufnahmekörper (2) drückt, so dass einer Rotation des Aufnahmekörper (2) entgegenwirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufnahmen für eine Leitung gemäß den Ansprüchen 1, 24 sowie 31.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Aufnahmen für elektrische Leitungen in Form von Kabeltrommeln bekannt, die eine Kabelrolle aufweisen, auf die sich die elektrische Leitung aufspulen lässt.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine möglichst vielseitig verwendbare und möglichst robuste Leitungsaufnahme bereitzustellen.
  • Diese Probleme werden durch die Leitungsaufnahmen mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1, 24 sowie 31 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird eine Aufnahme für eine Leitung, insbesondere in Form einer Kabeltrommel, bereitgestellt, mit
    • – einem rotierbaren Aufnahmekörper, auf den die Leitung aufrollbar ist;
    • – einem Lagerelement, auf dem der Aufnahmekörper drehbar gelagert ist; und
    • – einem relativ zu dem Lagerelement bewegbaren Bremskörper, der aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, wobei der Bremskörper in der ersten Position beabstandet zu dem Lagerelement angeordnet ist und in der zweiten Position zumindest einen Abschnitt des Lagerelementes gegen den mittels des Lagerelementes gelagerten Aufnahmekörper drückt, so dass einer Rotation des Aufnahmekörper entgegenwirkt wird.
  • Somit weist die Aufnahme mit dem Bremskörper eine Bremsvorrichtung auf, wobei ein Abschnitt des Lagerelementes selber ein Bremsmittel ausbildet, das zum Abbremsen einer Rotation des Aufnahmekörpers in Kontakt mit dieser gebracht wird, so dass die Reibung zwischen dem Aufnahmekörper und dem Lagerelement erhöht wird. Dabei kann in Abhängigkeit von der Andruckkraft, mit der der Abschnitt des Lagerelementes gegen den Aufnahmekörper gedrückt wird, eine Arretierung des Aufnahmekörper erfolgen, so dass der Aufnahmekörper nur bei Ausübung eines Drehmomentes auf ihn in Rotation versetzt werden kann, das einen von der Andruckkraft abhängigen Wert überschreitet. Der Bremskörper kann somit insbesondere als Feststellbremse verwendet werden. insbesondere kann die Bewegung des Bremskörpers relativ zum Lagerelement stufenlos erfolgen, so dass die Andruckkraft ebenfalls stufenlos einstellbar ist.
  • Beispielsweise ist der Aufnahmekörper in Form einer Kabelrolle ausgestaltet, auf die eine elektrische Leitung aufgewickelt werden kann, d. h. bei der erfindungsgemäße Aufnahme handelt es sich um eine Kabeltrommel. Bei der „Leitung” muss es sich jedoch nicht unbedingt um eine elektrische Leitung handeln, sondern die Aufnahme kann z. B. auch zum Aufrollen eines Wasserschlauches oder einer sonstigen aufrollbaren Leitung benutzt werden.
  • Der Bremskörper kann so beschaffen und angeordnet sein, dass er in seiner zweiten Position gegen eine Seite des Lagerelementes drückt, die dem mittels des Lagerelementes gelagerten Aufnahmekörper abgewandt ist. Beispielsweise ist das Lagerelement zumindest teilweise in Form eines Hohlkörpers ausgebildet, d. h. das Lagerelement weist eine Seitenwand auf, die ein inneres Volumen des Lagerelementes begrenzt. Insbesondere ist es möglich, dass der Bremskörper in seiner zweiten Position gegen eine innenseite des Lagerelementes, d. h. eine Seite des Lagerelementes, die dem inneren Volumen seines Hohlkörperabschnitts zugewandt ist, drückt.
  • Dass der Bremskörper zumindest einen Abschnitt des Lagerelementes gegen den an dem Lagerelement gelagerten Aufnahmekörper drücken kann, wird insbesondere dadurch realisiert, dass der gegen den Aufnahmekörper drückbare Abschnitt des Lagerelementes aus einem entsprechend flexiblen Material, zum Beispiel einem Kunststoff, gebildet ist. In einer anderen Variante der Erfindung wird das gesamte Lagerelement durch den Bremskörper (zum Beispiel in einer linearen Bewegung) gegen den Aufnahmekörper gedrückt. Andere Möglichkeiten, einen gegen den Aufnahmekörper drückbaren Abschnitt des Lagerelementes zu realisieren, werden weiter unten diskutiert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Lagerelement zumindest nahrungsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Insbesondere hat das Lagerelement eine längliche Form, d. h. es besitzt in einer Richtung (seiner Haupterstreckungsrichtung) eine deutlich größere Ausdehnung als in einer zur Haupterstreckungsrichtung senkrechten Richtung.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich ein Abschnitt des Lagerelementes unter einem Winkel zur Haupterstreckungsrichtung des Lagerelementes, z. B. abgewinkelt gegenüber einer Längsachse des Lagerelementes, wenn dieses rotationssymmetrisch und länglich ausgebildet ist), wobei der Bremskörper in der zweiten Position gegen diesen abgewinkelten Abschnitt des Lagerelementes drückt. Beispielsweise weist das Lagerelement einen hohlzylindrischen Abschnitt auf, dem sich an einem seiner Enden (dem Ende, das dem auf dem Lagerelement gelagerten Aufnahmekörper abgewandt ist) ein dieses Ende ringförmig umgebender Bereich des Lagerelementes anschließt. Dieser ringförmige Bereich (d. h. ein Bereich einer Seitenwand des Lagerelementes, die auch den hohlzylindrischen Abschnitt des Lagerelementes begrenzt) verläuft im Querschnitt des Lagerelementes abgewinkelt (z. B. senkrecht) zu der Längsachse des hohlzylindrischen Abschnitts, wobei der Bremskörper in seiner zweiten Position gegen den ringförmigen Bereich der Seitenwand des Lagerelementes drückt.
  • Es ist auch denkbar, dass der abgewinkelte Bereich über eine Krümmung mit dem hohlzylindrischen Abschnitt des Lagerelementes, verbunden ist, so dass das Lagerelement z. B. eine im Querschnitt glockenartige Form aufweist. Natürlich muss das Lagerelement nicht in Form eines Hohlkörpers ausgebildet sein bzw. einen Hohlkörperabschnitt aufweisen, sondern es kann durchaus auch durchgehend massiv geformt sein.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung besitzt das Lagerelement mindestens einen Bremsabschnitt, der gegenüber dem restlichen Lagerelement abbiegbar ist. Der Bremskörper übt in seiner zweiten Position eine Kraft in Richtung auf den mittels des Lagerelementes gelagerten Aufnahmekörper auf den Bremsabschnitt aus, so dass dieser gegen den Aufnahmekörper gedrückt wird. Insbesondere wird dieser Bremsabschnitt durch einen Abschnitt der Seitenwand des Lagerelementes gebildet, der, wie oben beschrieben, abgewinkelt zur Rotationsachse des Lagerelementes verläuft.
  • Insbesondere ist der Bremsabschnitt des Lagerelementes laschenartig ausgeformt, d. h. er ist mit dem restlichen Lagerelement entlang einer Verbindungslinie einstückig verbunden und lässt sich relativ zu dem restlichen Lagerelement entlang der Verbindungslinie abbiegen.
  • Der Bremsabschnitt kann an einem Rand des Lagerelementes ausgeformt sein, so dass er von einem Seitenrand des Lagerelementes absteht. In einer anderen Variante ist der Bremsabschnitt durch mindestens einen Einschnitt des Lagerelementes ausgebildet. Insbesondere befindet sich dieser Einschnitt in einer Seitenwand des Lagerelementes, die ein inneres Volumen des Lagerelementes begrenzt.
  • Der Einschnitt kann so beschaffen sein, dass er aus dem Lagerelement eine Lasche heraustrennt, die entlang einer Verbindungslinie einstückig mit dem übrigen Lagerelement verbunden ist, die jedoch durch den Einschnitt („Freischnitt”) ein (zu der Verbindungslinie beanstandetes) „freies” Ende aufweist, das relativ zu dem übrigen Lagerelement abgebogen werden kann. Beispielsweise definiert der Einschnitt drei Seiten eines Rechteckes, so dass ein rechteckiger Bremsabschnitt entsteht, der mit einer Seite einstückig mit dem übrigen Lagerelement verbunden ist. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des per Freischnitt erzeugten Bremsabschnitts denkbar, zum Beispiel ein Bremsabschnitt mit einem nicht geradlinig, sondern gekrümmt verlaufenden freien Ende.
  • Es ist darüber hinaus auch möglich, dass der Einschnitt keine Lasche definiert, sondern lediglich in Form eines im Wesentlichen geradlinigen Schnittes ausgeführt ist. Durch einen derartigen Schnitt (z. B. in einer Seitenwand des Lagerelementes) wird die Flexibilität des Lagerelementes soweit erhöht, dass ein an den Schnitt angrenzender Bereich des Lagerelementes durch den Bremskörper gegen den Aufnahmekörper gedrückt werden kann.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Bremskörper einen plattenartigen Grundkörper auf, von dem mindestens eine Erhebung absteht, über die der Bremskörper in seiner zweiten Position das Lagerelement (bzw. zumindest einen Abschnitt des Lagerelementes) gegen den Aufnahmekörper drückt. Die Erhebung kann eine im Prinzip beliebige Form haben, zum Beispiel halbkugelförmig oder im Wesentlichen geradlinig. Selbstverständlich können auch mehrere Erhebungen vorhanden sein, die zum Beispiel auch unterschiedliche Formen besitzen können.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Variante ist der Grundkörper in Form einer Kreisscheibe ausgebildet, wobei sich zum Beispiel die Erhebung (bzw. die mehreren Erhebungen) radial und/oder parallel zum Umfang der Kreisscheibe erstrecken. Es ist auch denkbar, dass eine Erhebung zwar durchgehend ausgebildet ist, jedoch dennoch einen radial verlaufenden und einen parallel zum Umfang der Kreisscheibe verlaufenden Abschnitt aufweist.
  • Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass die dem Bremskörper zugewandte Seite des Lagerelementes mindestens eine Erhebung aufweist, gegen die der Bremskörper drückt, wenn er sich in seiner zweiten Position befindet. Natürlich kann auch sowohl das Lagerelement als auch der Bremskörper jeweils mindestens eine Erhebung aufweisen, die insbesondere so angeordnet sind, dass sie in zweiter Position des Bremskörpers aneinander liegen, d. h. der Druck des Bremskörpers wird über die am Bremskörper ausgebildete Erhebung (bzw. die mehreren Erhebungen) und die am Lagerelement ausgebildete Erhebung (bzw. die dort vorhandenen mehreren Erhebungen) übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung ein mit dem Lagerelement gekoppeltes Betätigungselement auf, über das der Bremskörper von der ersten in die zweite Position und umgekehrt (insbesondere stufenlos) bewegbar ist. Beispielsweise ist der Bremskörper in einem Hohlraum angeordnet, der sich auf einer dem Aufnahmekörper abgewandten Seite des Lagerelementes zwischen dem Lagerelement und einer quer zur Rotationsachse des Lagerelementes verlaufenden Abdeckvorrichtung erstreckt. Die Abdeckvorrichtung ist insbesondere in Form einer (z. B. rotationssymmetrischen) Platte ausgebildet, d. h. sie erstreckt sich hauptsächlich entlang einer Ebene, wobei sie natürlich dennoch in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene (Haupterstreckungsebene) eine gewisse Ausdehnung aufweisen kann. Eine „Platte” in diesem Sinne kann z. B. auch eine Krümmung oder eine Vertiefung aufweisen, deren Abmessungen jedoch klein sind gegenüber der Ausdehnung der Platte entlang ihrer Haupterstreckungsebene. Natürlich kann auch eine im Wesentlichen plan verlaufende Platte vorgesehen werden.
  • Insbesondere ist das Betätigungselement so beschaffen und angeordnet, dass der Bremskörper über das Betätigungselement von außerhalb des Hohlraums betätigt (bewegt) werden kann.
  • Beispielsweise durchgreift das Betätigungselement eine Öffnung der Abdeckvorrichtung (z. B. in Form einer Abdeckplatte), wobei ein Ende des durch die Abdeckvorrichtung greifenden Abschnitts des Betätigungselementes mit dem Bremskörper (zum Beispiel einstückig) verbunden ist, während sein anderes Ende, das dem mit dem Bremskörper verbundenen Ende abgewandt ist, aus dem Hohlraum herausragt und zum Beispiel über einen Handgriff bewegt werden kann.
  • Dieser Handgriff kann zum Beispiel in Form eines Drehknaufs ausgestaltet sein, der ein Innengewinde aufweisen kann, über das der Drehknauf auf einen mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Ansatz der Abdeckplatte aufgeschraubt werden kann. Somit kann durch Drehen des Drehknaufs das Betätigungselement und damit der Bremskörper auf das Lagerelement zu oder von dem Lagerelement weg bewegt werden. Insbesondere erstreckt sich der mit dem Bremskörper verbundene und durch die Abdeckvorrichtung hindurchgreifende Abschnitt des Betätigungselementes geradlinig (zum Beispiel in Form einer Stange), die insbesondere zentral mit dem Bremskörper verbunden ist, d. h. der durch die Abdeckvorrichtung hindurchgreifende Abschnitt des Betätigungselementes fällt mit der Rotationsachse des Lagerelementes zusammen.
  • Das Lagerelement ist insbesondere einstückig ausgebildet, z. B. aus einem Kunststoff. Es ist darüber hinaus möglich, dass das Lagerelement nicht nur eine Achse realisiert, auf der der Aufnahmekörper angeordnet und gelagert ist, sondern gleichzeitig einen Rahmen der Aufnahme ausbildet. Hierfür ist das Lagerelement (insbesondere einstückig) mit einem Rahmenteil der Aufnahme verbunden, wobei das Rahmenteil weitere Funktionselemente (z. B. einen Fuß zum Aufstellen der Aufnahme oder einem Teilabschnitt eines Fußes) aufweisen kann.
  • Beispielsweise ist das Lagerelement rotationssymmetrisch (z. B. im Wesentlichen zylindrisch oder hohlzylindrisch) ausgestaltet, wobei das Rahmenteil mit einem dem Aufnahmekörper abgewandten Ende des Lagerelementes verbunden ist und sich insbesondere ringartig um das Ende des Lagerelementes herumerstreckt. Es ist auch denkbar, dass das mit dem Lagerelement verbundene Rahmenteil lediglich einen ersten Abschnitt eines Rahmens der Aufnahme bildet, während z. B. ein zweites Rahmenteil nach Anordnen des Aufnahmekörpers auf dem Lagerelement auf den Aufnahmekörper aufgesetzt und mit dem ersten Rahmenteil, das sich ringförmig um ein dem Aufnahmekörper abgewandtes Ende des Lagerelementes herumerstreckt, verbunden wird. Insbesondere erfolgt die Verbindung über an den jeweiligen Rahmenteilen ausgebildete Abschnitte eines Fußes und/oder eines Griffelementes des Rahmens.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Aufnahmekörper eine Einbuchtung auf, die in das Lagerelement hineinragt. Insbesondere ist der Aufnahmekörper zumindest teilweise in Form eines Hohlkörpers ausgestaltet, d. h. er weist ein durch eine Seitenwand begrenztes inneres Volumen auf, wobei sich die Einbuchtung in dieses innere Volumen hineinstülpt. Die Lagerung des Aufnahmekörpers erfolgt über diese Einstülpe, wobei sich eine Außenseite des Aufnahmekörpers im Bereich dieser Einstülpung (d. h. eine Seite, die einer das innere Volumen des Aufnahmekörpers begrenzenden Innenseite des Aufnahmekörpers abgewandt ist) entlang einer Außenseite des Lagerelementes erstreckt; insbesondere verläuft Außenseite des Aufnahmekörpers hier zumindest näherungsweise parallel zur Außenseite des Lagerelementes.
  • Die Aufnahme kann insbesondere auch Mittel zum Herabsetzen der Reibung zwischen dem Lagerelement und dem Aufnahmekörper bei einer Rotation des Aufnahmekörpers aufweisen. Insbesondere umfassen die Mittel zum Herabsetzen der Reibung einen Gleitring, der zwischen dem Lagerelement und dem Aufnahmekörper verläuft. Beispielsweise ist dieser Gleitring aus einem festen Kunststoff, zum Beispiel POM (Polyoxymethylen) gebildet.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist das Lagerelement – entlang seiner Rotationsachse (d. h. entlang der Rotationsachse des Aufnahmekörpers, die durch das Lagerelement definiert wird) betrachtet – eine Breite auf, die kleiner ist als die ebenfalls in Richtung der Rotationsachse des Lagerelementes betrachtete Breite des Aufnahmekörpers. Mit anderen Worten erstreckt sich das Lagerelement nicht über die vollständige Breite des Aufnahmekörpers, sondern das Lagerelement ist gewissermaßen in Form eines Zapfens ausgebildet, auf den der Aufnahmekörper aufgeschoben ist. Auch in dieser Ausgestaltung ist es natürlich möglich, dass das Lagerelement im Wesentlichen in Form eines Hohlkörpers gestaltet ist bzw. zumindest einen Hohlkörperabschnitt aufweist.
  • Der Aufnahmekörper kann ein rotationssymmetrisches (z. B. zylindrisches, insbesondere hohlzylindrisches, oder konisches) Mittelteil zum Aufrollen der Leitung aufweisen, dessen Enden jeweils durch ein Randelement begrenzt sind. Insbesondere stehen die Randelemente radial von dem Mittelteil ab, d. h. sie weisen einen größeren Durchmesser als das Mittelteil auf, so dass sie ein Abrutschen einer auf dem Mittelteil aufgerollten Leitung verhindern.
  • Des Weiteren kann sich ein radial von einer Außenseite des Lagerelementes abstehender Rand des Lagerelementes parallel zu einem der Randelemente des Aufnahmekörpers erstrecken, wobei der Rand des Lagerelementes insbesondere einen Teilabschnitt eines Rahmens der Aufnahme bildet. Der Rand des Lagerelementes verläuft, wie oben bereits in Zusammenhang mit der Bremsvorrichtung erläutert, um ein dem Aufnahmekörper abgewandtes Ende des Lagerelementes herum. Das dem Rand des Lagerelementes zugewandte Randelement des Aufnahmekörpers bildet somit auch einen Flansch des Aufnahmekörpers aus, der einem Rand des Lagerelementes gegenüberliegt.
  • Es ist insbesondere denkbar, dass zwischen dem Aufnahmekörper (insbesondere dem Randelement des Aufnahmekörpers) und dem Rand, der ein Ende des Lagerelementes umgibt (oder einem sonstigen Abschnitt eines Rahmens der Aufnahme) mindestens ein Rollelement angeordnet ist, auf dem der Aufnahmekörper (z. B. das Randelement des Aufnahmekörpers) bei einer Rotation des Aufnahmekörpers abrollt. Das Rollelement ist insbesondere eine Kugel oder ein walzenförmiger Körper. Durch das Anordnen eines derartigen Rollelementes (oder mehrerer derartiger Rollelemente) kann insbesondere ein Absenken des Lagerelementes (d. h. der Rotationsachse des Aufnahmekörpers) vermieden werden, da die Rollelemente den Aufnahmekörper an einer dem Lagerelement zugewandten Seite abstützen, so dass ein Abknicken des Lagerelementes unter dem Gewicht des Aufnahmekörpers verhindert wird. Dies spielt insbesondere eine Rolle, wenn das Lagerelement in Form eines Lagerzapfens ausgebildet ist, d. h. ein mit dem Rahmen der Aufnahme verbundenes „festes” Ende und ein diesem festen Ende abgewandtes „freies” Ende aufweist, das nicht mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Insbesondere kann das Randelement, das das dem Lagerelement abgewandte Ende des rotationssymmetrischen Mittelteils des Aufnahmekörpers umgibt, ringförmig ausgebildet sein, wobei sich parallel zu dem Randelement an einer dem Lagerelement abgewandten Seite des Randelements ein ringförmiger Rahmen der Aufnahme erstrecken kann, von dem insbesondere ein Fuß (oder ein Teil eines Fußes) zum Aufstellen der Aufnahme absteht. Zwischen dem Seitenrand des Randelementes, der entlang der äußeren Umfangslinie des ringförmigen Randelementes verläuft, und dem Fuß kann ein Rollelement vorgesehen sein, auf dem der Seitenrand des Randelementes abrollen kann. Auch dies kann insbesondere dazu beitragen, dass ein Absenken der Rotationsachse des Lagerelementes vermieden wird, da über das Rollelement das Randelement des Aufnahmekörpers und somit das freie Ende des Lagerelementes abgestützt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, die Aufnahme zwar mit den abstützenden Rollelementen, aber ohne die Bremsvorrichtung auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Aufnahme für eine elektrische Leitung, wobei diese Aufnahme insbesondere auch wie die oben dargestellte Aufnahme ausgebildet sein kann, mit
    • – einem rotierbaren Aufnahmekörper, auf den die elektrische Leitung aufrollbar ist;
    • – einem Lagerelement, auf dem der Aufnahmekörper drehbar gelagert ist;
    • – einem mit dem Aufnahmekörper verbundenen Abschlusselement, das einen Hohlraum des Aufnahmekörpers begrenzt, wobei
    • – das Abschlusselement mindestens einen elektrischen Anschluss aufweist und mindestens ein mit der elektrischen Leitung zu verbindendes Kontaktelement des elektrischen Anschlusses in den Hohlraum des Aufnahmekörpers hineinragt, sowie
    • – Dichtungsmitteln, die die Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper und dem Abschlusselement abdichten, so dass das Kontaktelement vor Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Das Abschlusselement ist z. B. im Wesentlichen quer zur Rotationsachse des Aufnahmekörpers orientiert und liegt an einem Randelement des Aufnahmekörpers, das ein dem Lagerelement abgewandtes Ende des Aufnahmekörpers umgibt, an.
  • Der „elektrische Anschluss” ist insbesondere eine Schukosteckdose oder eine CEE-Steckdose, wobei natürlich auch mehrere Anschlüsse in dem Abschlusselement angeordnet sein können. In dem Hohlraum des Aufnahmekörpers können weitere Elemente der Aufnahme (zum Beispiel ein oder mehrere Thermoschalter) vorgesehen sein, die durch die Abdichtung, d. h. durch die Dichtungsmittel zwischen dem Flanschbereich des Aufnahmekörpers und dem Abschlusselement, ebenfalls vor Feuchtigkeit geschützt sind. Die Dichtungsmittel umfassen insbesondere ein auf eine dem Aufnahmekörper zugewandte Seite des Abschlusselementes aufgespritztes Dichtungsmaterial, zum Beispiel in Form eines Kunststoffes oder eines gummiartigen Materials, wobei sich das Abschlusselement insbesondere auf einer dem Lagerelement abgewandten Seite des Aufnahmekörpers erstreckt.
  • Insbesondere weist das Abschlusselement einen Verbindungsbereich auf, der in Richtung auf den Aufnahmekörper von dem übrigen Abschlusselement absteht und der über eine (z. B. zentrale) Öffnung des Aufnahmekörpers in den Hohlraum des Aufnahmekörpers hineinragt. Insbesondere liegt der Verbindungsbereich an einem Rand der Öffnung an, so dass eine Klemmverbindung zwischen dem Abschlusselement und dem Aufnahmekörper entsteht. Eine Verbindung zwischen dem Abschlusselement und dem Aufnahmekörper kann jedoch auch über eine sonstige kraft- oder formschlüssige Kopplung erfolgen.
  • In einer anderen Ausgestaltung diese Variante der Erfindung weist das Abschlusselement an seiner dem Aufnahmekörper abgewandten Seite ein Abdeckelement mit einer Vertiefung zum Abführen von Wasser auf, wobei das Abdeckelement im Bereich der Vertiefung zudem mindestens eine Öffnung aufweist, über die Wasser aus der Vertiefung an dem Aufnahmekörper vorbei abfließen kann. Insbesondere umgibt die Vertiefung die in dem Anschlusselement angeordneten elektrischen Anschlüsse, so dass Wasser (insbesondere Regenwasser) von den Anschlusselementen weg in die Vertiefung geleitet wird und von dort über die in der Vertiefung vorgesehenen Öffnungen an dem Aufnahmekörper (insbesondere an dessen Hohlkörperbereich, in dem das Kontaktelement angeordnet ist) vorbei abfließen kann.
  • Das Abschlusselement ist insbesondere ein Zweikomponenten-Kunststoffteil, d. h. ein Kunststoffteil, das per Zweikomponenten-Spritzgussverfahren erzeugt wurde. Hierbei ist insbesondere das Dichtungsmaterial der Dichtungsmittel und/oder das Abdeckelement (welches die Vertiefung zum Abführen von Wasser aufweist) aus einem weicheren Kunststoff gebildet als ein Grundkörper des Abschlusselementes.
  • Des Weiteren ist der Aufnahmekörper (der insbesondere in Form einer Kabelrolle ausgebildet ist) mittels eines Gleitringes, der sich zwischen dem Lagerelement und dem Aufnahmekörper befindet, gelagert. Des Weiteren kann an einem dem Aufnahmekörper zugewandten Ende des Lagerelementes ein Gleitkörper vorgesehen sein, auf dem der Aufnahmekörper zusätzlich zu der Lagerung mittels des Gleitringes gelagert ist.
  • Darüber hinaus kann sowohl der Gleitring als auch der Gleitkörper so beschaffen und zwischen dem Lagerelement und dem Aufnahmekörper angeordnet (insbesondere eingepasst) sein, dass sie ein Eindringen von Wasser in einen Innenraum des Aufnahmekörpers verhindern, d. h. insbesondere, dass der Zwischenraum zwischen dem Gleitring bzw. dem Gleitkörper und dem Lagerelement bzw. dem Aufnahmekörper so gering ist, dass Wasser (Feuchtigkeit) nicht passieren kann und dass als Material für den Gleitring und den Gleitkörper ein wasserdichtes Material (z. B. POM) gewählt wird. Somit ist nicht nur die Seite der Aufnahme, auf der sich die elektrischen Anschlüsse befinden (d. h. die Vorderseite der Aufnahme), wasserdicht ausgebildet, sondern auch die Aufnahme-Rückseite.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Aufnahme für eine elektrische Leitung, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
    • – einem rotierbaren Aufnahmekörper, auf den die elektrische Leitung aufrollbar ist;
    • – einem Lagerelement, auf dem der Aufnahmekörper drehbar gelagert ist;
    • – einem mit dem Lagerelement verbundenen Rahmen, der mindestens einen Haltegriff zum Halten der Aufnahme aufweist, wobei
    • – der Handgriff jeweils zwei mit dem Rahmen verbundene Seitenteile sowie einen sich zwischen den Seitenteilen erstreckenden mittleren Abschnitt aufweist, der den Aufnahmekörper überbrückt, und wobei
    • – der Handgriff so angeordnet ist, dass seine Seitenteile unter einem Winkel zur Höhenrichtung der Aufnahme verlaufen.
  • Der Handgriff verläuft somit schräg (z. B. unter einem Winkel von 45°) zur Höhenrichtung der Aufnahme und nicht parallel wie bei konventionellen Leitungsaufnahmen (insbesondere Kabeltrommeln), so dass sich im Vergleich eine geringere Gesamthöhe der Aufnahme ergibt. Die „Höhenrichtung” verläuft bei aufgestellter Aufnahme entlang der Richtung des Schwerpunktlotes der Aufnahme.
  • Der Rahmen kann zudem, in Richtung der Rotationsachse des Aufnahmekörper betrachtet, symmetrisch ausgebildet sein, und einen ersten und einen zweiten Handgriff aufweisen, wobei die Handgriffe in Bezug auf eine durch die Höhenrichtung und die Rotationsachse des Aufnahmekörpers aufgespannten Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann die Aufnahme zwei Handgriffe aufweisen, die zwar vom Betrag her unter dem gleichen Winkel zu der Höhenrichtung der Aufnahme verlaufen, jedoch in unterschiedlichen Richtungen von der Höhenrichtung weg geneigt sind.
  • Darüber hinaus weist der Rahmen insbesondere einen ersten und einen zweiten Fuß zum Aufstellen der Aufnahme auf, die ebenfalls in Bezug auf eine durch die Höhenrichtung und die Rotationsachse des Aufnahmekörpers aufgespannten Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die beiden Füße analog zu den Handgriffen unter einem Winkel gegenüber der Höhenrichtung der Aufnahme geneigt, so dass die Gesamthöhe gegenüber konventionellen Aufnahmen weiter verringert wird.
  • Beispielsweise sind der erste Handgriff und der zweite Fuß sowie der zweite Handgriff und der erste Fuß entlang derselben Geraden orientiert, so dass der Rahmen, in Richtung der Rotationsachse des Aufnahmekörpers (d. h. in Draufsicht) betrachtet, zumindest näherungsweise eine „X”-förmige Gestalt ausbildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer Aufnahme gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 1;
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4A eine Ansicht einer Vorderseite einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4B eine Seitenansicht der Aufnahme aus 4A;
  • 4C eine Ansicht einer Rückseite der Aufnahme aus 4A;
  • 5A eine Ansicht einer Vorderseite einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5B eine Ansicht einer Rückseite der Aufnahme aus 5A;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 weitere Varianten einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß der Erfindung;
  • 9 Befestigungsvarianten einer Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß der Erfindung;
  • 10 Varianten von Transportmitteln für eine Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß der Erfindung; und
  • 11 weitere Ausführungsvarianten der Aufnahme für eine elektrische Leitung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Aufnahme in Form einer Kabeltrommel 1 zur Aufnahme einer elektrischen Leitung (nicht dargestellt). Die Kabeltrommel 1 weist einen Aufnahmekörper in Form einer Kabelrolle 2 auf, auf die die elektrische Leitung aufgespult werden kann. Die Kabelrolle 2 ist an einem Lagerelement 31 drehbar gelagert. Des Weiteren weist die Kabeltrommel 1 eine Bremsvorrichtung 3 zum Feststellen der Kabelrolle 2 auf.
  • Das Lagerelement 31 weist einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt 311 auf, wobei eine Seitenwand 3111 des Lagerelementes ein inneres Volumen des hohlzylindrischen Abschnitts 311 begrenzt. Die Seitenwand 3111 des Lagerelementes 31 weist zudem eine Krümmung 313 auf, der sich ein Abschnitt 312 der Seitenwand 3111 anschließt, der unter einem Winkel (nährungsweise senkrecht) zu der Längsachse des hohlzylindrischen Abschnitt 311 des Lagerelementes 31 verläuft.
  • Die Kabelrolle 2 umfasst ein zylindrisches Mittelteil 21 mit einem inneren Volumen 2111 (Hohlraum), in das sich eine hohlzylindrische Einbuchtung 211 der Kabelrolle hineinstülpt, wobei die Kabelrolle 2 mit der Einbuchtung 211 auf das Lagerelement 31 aufgeschoben ist. Das Lagerelement 31 ist in Form eines Zapfens ausgebildet, d. h. seine Breite – entlang seiner Längsachse betrachtet – erstreckt sich nur über einen Teil der Breite der Kabelrolle 2. Ein Ende 314 des Lagerelementes 2 ist mit einem Rahmen 60 der Aufnahme verbunden, während das andere Ende 3140 des Lagerelementes 2 beabstandet zu dem Rahmen angeordnet ist (d. h. nicht mit dem Rahmen verbunden ist) und somit ein „freies Ende” des Lagerelementes bildet.
  • Die Kabeltrommel 1 weist darüber hinaus Mittel zum Herabsetzen der Reibung zwischen dem Lagerelement 31 und der Kabeltrommel 2 auf. Diese Mittel umfassen zum einen einen Gleitring 4, der sich zwischen einem Absatz (einer umlaufenden Stufe) des Lagerelementes 31 und einer diesem Absatz zugewandten Seite (Oberfläche) der Kabelrolle 2 erstreckt.
  • Des Weiteren ist an dem in die Einbuchtung 211 der Kabelrolle 2 hineinragenden Ende 3140 des Lagerelementes 31 ein Gleitkörper 41 vorgesehen, der eine Öffnung 3141 in dem Ende 3140 und eine Öffnung 2110 in dem „Boden” der Einbuchtung 211 durchgreift. Ein unterer Abschnitt des Gleitkörpers 41 hintergreift die Öffnung des Endes 3140 des Lagerelementes 31, während die Kabelrolle 2 im Bereich des Bodens der Einbuchtung 211 über ein Befestigungsmittel, insbesondere einen Sicherungsring („Seegerring”), der in einer umlaufenden Nut des Gleitkörpers 41 angeordnet ist, an dem Gleitkörper 41 festgelegt ist. Dadurch wird ein Abrutschen der Kabelrolle 2 von dem Lagerelement 31 verhindert. Der Gleitkörper 41 ist wie auch der Gleitring 4 insbesondere aus einem harten Kunststoff, zum Beispiel POM, gebildet.
  • Insbesondere sind der Gleitring 4 und der Gleitkörper 41 so beschaffen und zwischen dem Lagerelement 31 und der Kabelrolle 2 eingepasst, dass ein Eindringen von Wasser über die Rückseite der Kabeltrommel (d. h. der Seite der Kabeltrommel, an der die Bremsvorrichtung angeordnet ist) in das innere Volumen 2111 der Kabelrolle 2 verhindert wird.
  • Die Bremsvorrichtung 3 der Kabelrolle 1 umfasst neben dem Lagerelement 31 einen Bremskörper in Form einer kreisförmigen Bremsscheibe 32. Die Bremsscheibe 32 ist über ein Betätigungselement 33 stufenlos aus einer ersten Position, in der sie beabstandet zu dem Lagerelement 31 angeordnet ist, in eine zweite Position und umgekehrt bewegbar, wobei die Bremsscheibe 32 in der zweiten Position einen Abschnitt des Lagerelementes 31 gegen die Kabelrolle 2 drückt, wodurch die Kabelrolle 2 gegenüber dem Lagerelement 31 fixiert wird.
  • Die Bremsscheibe 32 weist insbesondere eine Erhebung in Form eines von einem Grundkörper 3311 in Richtung auf das Lagerelement 31 abstehenden Umfangsrandes 321 auf. Der Rand 321 drückt in der zweiten Position der Bremsscheibe 32 (die in 1 dargestellt ist) gegen eine Innenseite des abgewinkelten Abschnitt 312 der Seitenwand des Lagerelements 31, d. h. gegen eine Seite des Abschnitts 312, die der Kabelrolle 2 abgewandt ist. Der Teilabschnitt des Lagerelementes (d. h. der Teilabschnitt des abgewinkelten Abschnitts 312), der durch die Bremsscheibe 32 gegen die Kabelrolle 2 gedrückt wird, stellt einen Bremsabschnitt 316 des Lagerelementes dar, der aufgrund eines in den abgewinkelten Abschnitt 312 des Lagerelementes eingebrachten Freischnittes 315 gegenüber dem übrigen Lagerelement abbiegbar ist.
  • Insbesondere ist der Bremsabschnitt 316 auf die Kabelrolle 2 zu abbiegbar, so dass er mit dieser in Kontakt gebracht wird, wenn der Rand 321 der Bremsscheibe 32 gegen seine Innenseite drückt, d. h. wenn sich die Bremsscheibe 32 in ihrer zweiten Position befindet. In dieser Position liegt somit eine der Kabelrolle 2 zugewandte Seite des Bremsabschnittes 316 an der Kabelrolle 2 so an, dass einer Rotation der Kabelrolle 2 entgegengewirkt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Struktur der Bremsscheibe 32, die gegen die Kabelrolle 2 drückt, nicht unbedingt in Form eines umlaufenden Randes ausgebildet sein kann, sondern es können auch anders gestaltete, zum Beispiel radial verlaufende, Erhebungen von dem scheibenförmigen Grundkörper der Bremsscheibe 32 abstehen und die in der zweiten Position der Bremsscheibe 32 dann den Bremsabschnitt des Lagerelementes gegen die Kabelrolle 2 drücken.
  • Die Bremsscheibe 32 ist einem Hohlraum angeordnet, der zum einen durch das Lagerelement 31 (d. h. durch seine Seitenwand) und zum anderen durch eine quer zur Längsachse des Lagerelementes verlaufende Abdeckvorrichtung in Form einer Abdeckplatte 5 begrenzt wird. Die Abdeckplatte 5 ist mit dem Lagerelement 31 gekoppelt, zum Beispiel verrastet.
  • Das Betätigungselement 33 wiederum umfasst einen einstückig mit der Bremsscheibe 32 verbundenen Stift 331, der sich von der Bremsscheibe 32 durch eine Öffnung der Abdeckplatte 5 hindurch aus dem zwischen dem Lagerelement und der Abdeckplatte begrenzten Hohlraum nach außen erstreckt. Auf das aus der Öffnung der Abdeckplatte herausragende Ende des Stiftes 331 ist ein Drehknauf 332 fest aufgesetzt, der mit einem Ansatz 51 der Abdeckplatte 5 verschraubt ist. Somit kann durch ein Drehen des Drehknaufs 332 eine lineare Bewegung der Bremsscheibe 32 auf das Lagerelement 31 zu oder von dem Lagerelement 31 weg erzeugt werden.
  • Das Lagerelement 31 ist darüber hinaus an seinem der Kabelrolle 2 abgewandten Ende einstückig mit einem ringförmig um das Lagerelement herum verlaufenden Rahmenteil 61 des Rahmens 60 verbunden. Auf einer dem Lagerelement 31 zugewandten Seite des Rahmenteils 61 und entlang des Rahmenteils 61 erstreckt sich ein erstes Randelement der Kabelrolle in Form eines ersten Flansches 22 der Kabelrolle 2, der sich seinerseits ringartig um ein Ende des zylindrischen Mittelteils 21 der Kabelrolle 2 herum erstreckt und der gleichzeitig einen Anschlag ausbildet, der verhindert, dass eine auf das Mittelteil 21 der Kabelrolle aufgespulte Leitung entlang der Längsachse des Mittelteils 21 von der Kabelrolle abrutscht.
  • An dem dem ersten Flansch 22 abgewandten Ende des zylindrischen Mittelteils 21 der Kabelrolle 2 befindet sich ein zweiter Flansch 23, der sich analog zum ersten Flansch 22 ringartig um das dem Lagerelement 31 abgewandte Ende des zylindrischen Mittelteils 21 herum erstreckt. Von dem Rahmenteil 61, das einstückig mit dem Lagerelement 31 verbunden ist, erstreckt darüber hinaus ein einstückig angeformter erster Teilabschnitt 62 eines Fußes zum Aufstellen der Kabeltrommel 1. Der erste Teilabschnitt 62 des Fußes ist mit einem zweiten Teilabschnitt 63 des Fußes verbunden (zum Beispiel verschweißt oder verklebt), wobei der zweite Teilabschnitt 63 des Fußes an einem weiteren, ringförmigen Rahmenteil 64 des Rahmens 60 angeformt ist.
  • An dem ersten Rahmenteil 61 ist des Weiteren ein erster Teilabschnitt 601 eines Handgriffs der Kabeltrommel angeordnet, der analog zu den beiden Teilabschnitten 62, 63 des Fußes mit einem zweiten Griff-Teilabschnitt 602 verbunden ist, der einstückig mit dem zweiten Rahmenteil 64 verbunden ist.
  • Das dem Lagerelement 31 gegenüberliegende Ende der Kabelrolle 2 (um das der zweite Flansch 23 herum verläuft) weist eine mittlere Öffnung auf, in die ein Abschlusselement in Form eines Einsatzes 7 eingesetzt ist. Der Einsatz 7 wiederum weist mehrere Befestigungsbereiche 100 zur Aufnahme von elektrischen Anschlüssen (in Form von Schuko-Drehstromsteckdosen) auf. Die in dem Einsatz 7 angeordneten Steckdosen (nicht dargestellt) weisen jeweils mindestens ein Kontaktelement auf, das in dem inneren Volumen 2111 der Kabelrolle 2 angeordnet ist und dort mit der auf die Kabelrolle 2 aufzuwickelnden elektrische Leitung (nicht dargestellt) verbunden wird. Insbesondere, um die Kontaktstellen zwischen den Steckdosen und der Leitung vor Feuchtigkeit zu schützen, weist die Aufnahme 1 zwischen dem Flanschbereich 32 und dem Einsatz 7 Dichtungsmittel in Form eines an den Einsatz 7 angespritzten Dichtungsmaterials 71 auf. Somit wird sowohl ein Eindringen von Feuchtigkeit in das innere Volumen 2111 der Kabeltrommel über die Vorderseite (mittels des Dichtungsmaterials 71) als auch ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Rückseite (mittels des Gleitringes 4 und des Gleitkörpers 41) verhindert, so dass eine insgesamt wasserdichte Kabeltrommel verwirklicht ist.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der Kabeltrommel der 1, wonach die Bremsscheibe 32 mehrere, radial verlaufende Verstärkungsrippen 322 aufweist. Die Höhe (entlang der Längsachse des Lagerelementes 31 betrachtet) der Verstärkungsrippen 322 nimmt jeweils radial nach außen zu. Die äußeren Enden der Verstärkungsrippen 322 sind jeweils einstückig mit einem entlang des äußeren Umfangs der Bremsscheibe 32 verlaufenden Rand verbunden, wobei der Rand wie in 1 an einem freigeschnittenen Bremsabschnitt 316 des Lagerelementes 31 anliegt, wenn die Bremsscheibe 32 sich in ihrer zweiten Position befindet (wie in 2 dargestellt). In der Variante der 2 weist das Lagerelement 31 zwei freigeschnittene Bremsabschnitte 316 auf, die einander entlang des Durchmessers des Lagerelementes 32 gegenüberliegen. Die Bremsabschnitte 316 sind jeweils laschenartig durch einen vorderen und einen hinteren (bezogen auf eine Richtung quer zur Längsachse des Lagerelementes 31) Schnitt in dem abgewinkelten Abschnitt 312 der Seitenwand des Lagerelementes 31 herausgebildet.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren Abwandlung der Ausführungsbeispiele der 1 und 2. Insbesondere weist die Kabelrolle 2 hier zwar ähnlich wie in den 1 und 2 ein zylindrisches Mittelteil 21 auf, das durch einen ersten und einen zweiten Flansch 22, 23 abgeschlossen ist. Das Mittelteil 21 weist jedoch eine erste Sektion mit einem ersten Durchmesser und eine zweite Sektion mit einem zweiten, größeren Durchmesser auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gestaltung des Mittelteils 21 der Kabelrolle 2 natürlich im Prinzip beliebig ist, z. B. kann anstelle einer zylindrischen Form euch eine konische Form gewählt werden oder eine Kombination aus beidem.
  • Die 4A bis 4C beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Kabeltrommel, wobei 4A eine Vorderansicht, 4B eine Seitenansicht und 4C eine Ansicht der Rückseite der Kabeltrommel zeigen. Gemäß 4A weist die Kabeltrommel 1 einen Rahmen 60 auf, der analog zu den vorherigen Figuren aus zwei miteinander verbundenen Rahmenteilen 61, 64 gebildet ist.
  • Der Rahmen 6 formt insbesondere einen ersten und einen zweiten Handgriff 6000, 6001 zum Halten der Kabeltrommel aus. Die Handgriffe 6000, 6001 weisen jeweils ein mit dem ersten Rahmenteil 61 und ein mit dem zweiten Rahmenteil 64 verbundenes Seitenteil 6002, 6002' bzw. 6003, 6003' auf, zwischen denen sich jeweils ein Mittelteil 6004 erstreckt, das die Kabelrolle 2 überbrückt. Die Mittelteile 6004 der Handgriffe 6000, 6001 stellen jeweils den Griffbereich der Handgriffe dar, über den die Kabeltrommel gehalten wird. Zudem verhindern die Mittelteile 6004 dadurch, dass sie die Kabelrolle überbrücken, ein Abspulen einer auf der Kabelrolle 2 aufgespulten Leitung.
  • Die Handgriffe, d. h. insbesondere deren Seitenteile 6002, 6002' bzw. 6003, 6003', sind jeweils geneigt zur Höhenrichtung der Kabeltrommel angeordnet, um eine möglichst geringe Bauhöhe der Kabeltrommel zu realisieren. Darüber hinaus sind die Handgriffe 6000, 6001 symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene, die durch die Rotationsachse der Kabelrolle 2 und die Höhenrichtung der Kabeltrommel aufgespannt wird, angeordnet.
  • Zusätzlich zu den Handgriffen 6000, 6001 formt der Rahmen 60 auch einen ersten und einen zweiten Fuß 7000, 7001 zum Aufstellen der Kabeltrommel aus. Die Füße 7000, 7001 sind analog zu den Handgriffen 6000, 6001 jeweils mit Seitenteilen 7002, 7002' bzw. 7003, 7003' sowie zwischen den Seitenteilen verlaufenden Mittelteilen 7004, die die Kabelrolle 2 überbrücken, ausgebildet. Entsprechend sind auch die Seitenteile 7002, 7002' bzw. 7003, 7003' der Füße 7000, 7001 unter einem Winkel (im Beispiel der 4A4C etwa 45°) gegenüber der Höhenrichtung der Kabeltrommel orientiert, so dass die Bauhöhe der Kabeltrommel weiter reduziert wird.
  • Des Weiteren sind die Füße 7000, 7001 und die Handgriffe 6001, 6002 so angeordnet, dass der Rahmen 60 in Vorderansicht (4A) und Rückansicht (4C) der Kabeltrommel gewissermaßen X-förmig gestaltet ist. Die Füße 7000, 7001 und die Handgriffe 6001, 6002 stehen hierbei radial nach außen von den kreisförmigen oder kreisringartigen Rahmenteilen 61, 64 ab. Der erste Handgriff 6000 (bzw. dessen Seitenteile 6002, 6002', 6003, 6003') ist entlang derselben Geraden (d. h. in einander entgegengesetzte Richtungen) orientiert wie der zweite Fuß 7001 (bzw. dessen Seitenteile 7002, 7002' bzw. 7003, 7003'). Analog verläuft der erste Fuß 7000 (d. h. dessen Seitenteile) in einer Verlängerung des zweiten Handgriffs 6001 (d. h. dessen Seitenteile) und ist (vom Betrag her) unter dem gleichen Winkel gegenüber der Höhenrichtung der Kabeltrommel geneigt wie die Seitenteile des zweiten Handgriffs 6001 und weist in Bezug auf zweiten Handgriff 6001 in die entgegengesetzte Richtung.
  • Insbesondere weisen die Seitenteile 6002, 6002', 6003, 6003' bzw. 7002, 7002', 7003, 7003' der Handgriffe und der Füße eine zumindest näherungsweise identische Länge (gemessen ab dem jeweiligen Rahmenteil 61, 64) auf, so dass der Überstand der Seitenteile der Handgriffe und der Füße über die Rahmenteile 61, 64 (in Höhenrichtung der Kabeltrommel) ungefähr gleich ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Seitenteile der Handgriffe eine andere Länge aufweisen als die Seitenteile der Füße, so dass die Handgriffe um ein anderes Maß über die Rahmenteile 61, 64 überstehen als die Füße.
  • Die Handgriffe und die Füße weisen zudem Auflageflächen 6005, 7005 auf, die horizontal, d. h. senkrecht zur Höhenrichtung der Kabeltrommel, verlaufen und die dazu dienen, ein Stapeln mehrerer Kabeltrommel zu ermöglichen.
  • Zudem weist die Kabeltrommel analog zur 1 einen Einsatz 7 auf, der in eine Öffnung (nicht dargestellt) der Kabelrolle 2 eingesteckt ist. In dem Einsatz 7 sind elektrische Anschlüsse in Form von vier Schuko-Steckdosen 700 angeordnet. Zudem weist der Einsatz 7 einen aufklappbaren Handgriff 8 auf, der zum Drehen, d. h. zum Aufspulen der elektrischen Leitung, der Kabelrolle 2 dient.
  • An der in 4A gezeigten Vorderseite der Kabeltrommel sind darüber hinaus Leuchten 91 vorhanden, die z. B. eine Versorgung der Kabeltrommel mit einer Spannung signalisieren oder das Vorhandensein eines korrekt an eine der Steckdosen angeschlossenen elektrischen Gerätes anzeigen. Insbesondere kann jeweils eine der Leuchten einer der Steckdosen zugeordnet sein.
  • Der Einsatz 7 weist zudem an seiner Außenseite, d. h. an der Seite, der der Kabelrolle 2 abgewandt ist, ein Abdeckelement 9 auf, das insbesondere aus einem weicheren Kunststoff ausgebildet ist als der Einsatz 7 selber. Insbesondere wird der Einsatz 7 zusammen mit dem Abdeckelement 9 mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die 5A und 5B zeigen eine Vorder- und eine Rückseite eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Danach weist der Einsatz 7 und entsprechend das Abdeckelement 9 eine Vertiefung 95 auf, die konzentrisch zu der kreisförmigen Vorderseite des Einsatzes 7 verläuft. Die Vertiefung 95 dient insbesondere dazu, Regenwasser aufzufangen, z. B. wenn die Kabeltrommel 1 auf ihrer Rückseite liegend benutzt wird. In der Vertiefung 95, d. h. in dem Einsatz 7 und in dem Abdeckelement 9, sind zudem zwei Öffnungen 951 vorgesehen, über die in der Vertiefung 95 angesammeltes Wasser an der Kabelrolle 2 vorbei abfließen kann.
  • Die Rückansicht 5B zeigt zudem eine in dem (randartig verlaufenden) Rahmenteil 61 des Rahmens 60 der Kabeltrommel 1 eingesetzte Abdeckplatte 5, in deren Mitte sich der Drehknauf 332 befindet, der, wie in Bezug auf die vorhergehenden Figuren bereits beschrieben, zum Verstellen des Abstandes der Bremsscheibe (nicht dargestellt) zu dem Lagerelement (nicht dargestellt) der Kabeltrommel dient.
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahme für eine elektrische Leitung. Danach ist die Kabelrolle 2 auf einem Lagerelement 31 gelagert, das nicht unbedingt Teil einer Bremsvorrichtung der Kabeltrommel ist, d. h., die Kabeltrommel weist in diesem Beispiel keine Bremsvorrichtung zur Arretierung der Kabelrolle auf. Allerdings ist es natürlich möglich, eine Kabeltrommel mit Bremsvorrichtung mit Merkmalen der 6 zu kombinieren.
  • Das Lagerelement 31 ist (z. B. einstückig) mit einem Abschnitt 600 eines Rahmens 60 der Kabeltrommel 1 verbunden. Die Kabeltrommel 2 weist analog zu den vorhergehenden Figuren ein zylindrisches Mittelteil 21 auf, dessen Enden jeweils durch ein Randelement in Form eines ringförmigen Flansches 23, 24 umgeben sind. Zwischen dem dem Rahmenabschnitt 600 zugewandten Flansch 24 der Kabelrolle 2 und dem Rahmenabschnitt 600 sind mehrere Rollelemente (Kugeln 650) angeordnet, so dass die Kabelrolle 2 über den Flansch 24 auf den Kugeln 650 abrollt. Durch die Kugel 650 wird die Kabelrolle 2 abgestützt, so dass vermieden wird, dass sich das Lagerelement 31 unter dem Gewicht der Kabelrolle und des auf sie aufgespulten Kabels nach unten neigt.
  • Insbesondere sind die Kugeln 650 in Aussparungen 670 des Rahmenabschnitts 600 angeordnet, wobei zwischen einer Kugel 650 und einem Boden der Aussparung 670 zudem ein elastisches Element (insbesondere eine Feder 680) vorgesehen sein kann.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Abwandlung der Variante der 6. Hierbei weisen Füße zum Aufstellen der Kabeltrommel 2, die mit dem Rahmenabschnitt 600 verbunden sind, jeweils ein der Kabeltrommel 2 zugewandtes Rollelement in Form eines Rollzylinders 660 auf. Die Rollzylinder 660 sind so positioniert (insbesondere in einer Einbuchtung des Fußes), dass ein Seitenrand 236 des einen Flansches 23, der dem Lagerelement 31 abgewandt ist, auf den Rollzylindern 660 abrollen kann, wenn die Kabelrolle in Rotation versetzt wird. Die Rollzylinder können auch so positioniert sein, dass sie im Normalbetrieb der Kabeltrommel keinen Kontakt zu dem Seitenrand 236 oder einem sonstigen Abschnitt der Kabeltrommel 2 haben und nur bei Überlast, d. h., wenn sich die Kabeltrommel 2 aufgrund der Last des auf sie aufgespulten Kabels in Richtung auf die Füße der Kabeltrommel neigt, in Kontakt mit den Rollzylinders 660 kommen und durch diese gestützt werden. Hierdurch kann ein weiteres Absenken der Kabeltrommel verhindert und ein ordnungsgemäßes Abrollen der Kabeltrommel ermöglicht werden.
  • 8 zeigt verschiedene Möglichkeiten, Adapter, die z. B. zum Verbinden der Kabelrolle mit einer Haltestruktur dienen, an einer Seite (insbesondere der Rückseite) der Kabeltrommel anzubringen. Des Weiteren ist eine Kabelführungsvorrichtung 900 gezeigt, die eine Spindel 901 und ein auf der Spindel laufendes Nutenrad 902, in dem die auf- oder abzuspulende Leitung geführt wird, aufweist. Die Spindel 901 wird parallel zur Rotationsachse der Kabelrolle ausgerichtet, so dass bei Ab- oder Aufrollen eines Kabels über das Nutenrad 902 dieses in Rotation versetzt wird, so dass es sich entlang der Spindel hin- und her bewegt und somit für ein gleichmäßiges Auf- oder Abrollen der Leitung auf der Kabelrolle sorgt.
  • Die 9 betreffen verschiedene Varianten, die Kabelrolle mit einer Haltestruktur (z. B. einer Wand) zu verbinden, wobei insbesondere die Rückseite der Kabeltrommel, d. h., diejenige Seite, die keinen elektrischen Anschluss aufweist, Befestigungsmittel (z. B. Gewindebohrungen) aufweist, um die Kabeltrommel mit der Haltestruktur verbinden zu können.
  • 10 zeigt weitere Möglichkeiten der Gestaltung der Kabeltrommel, wobei z. B. ein Gurtband 1001 oder Haken 1002 mit einem an einem Rahmen der Kabeltrommel vorgesehenen Haltegriff verbunden sein können. Des Weiteren ist denkbar, dass die Füße der Kabeltrommel Räder 1003 aufweisen, auf denen die Kabeltrommel bewegt werden kann.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Rückseite der Kabeltrommel mit einer Aufsatzspule 1004 zu versehen, um auch sehr lange Leitungen auf die Kabelrolle der Kabeltrommel aufspulen zu können.
  • Die 11 zeigt andere Gestaltungsmöglichkeiten der Kabeltrommel, wobei die Rückseite oder ein sonstiger Bereich des Rahmens der Kabeltrommel z. B. mit einer Leuchte 1005 verbunden sein kann. Des Weiteren ist denkbar, dass eine kreisförmig ausgestalte Leuchte an der Rückseite der Kabeltrommel angebracht wird. Des Weiteren kann die Kabeltrommel insbesondere auch stapelbar ausgebildet sein, wobei z. B. die nach oben weisenden Haltegriffe und die Füße der Kabeltrommel so aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass ein sicheres Stapeln mehrerer Kabeltrommeln aufeinander möglich ist. Beispielsweise weisen die Haltegriffe hierzu schräg verlaufende Griffflächen auf.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einzelne Elemente der beschriebenen Ausführungsbeispiele natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können, z. B. können die Elemente der 7 bis 11 natürlich mit den Ausführungsbeispielen der 1 bis 6 kombiniert werden. Insbesondere kann die Kabeltrommel eine Bremsvorrichtung und Rollelemente, z. B. gemäß den Varianten der 5 und 6 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeltrommel
    2
    Kabelrolle
    3
    Bremsvorrichtung
    4
    Gleitring
    5
    Abdeckplatte
    7
    Einsatz
    8
    Handgriff
    9
    Abdeckelement
    21
    Mittelteil
    22
    erster Flansch
    23
    zweiter Flansch
    31
    Lagerelement
    32
    Bremsscheibe
    33
    Betätigungselement
    41
    Gleitkörper
    60
    Rahmen
    61
    erstes Rahmenteil
    62, 63
    Teilabschnitt Fuß
    64
    zweites Rahmenteil
    71
    Dichtungsmaterial
    91
    Leuchte
    95
    Vertiefung
    100
    Befestigungsbereich
    211
    Einbuchtung
    236
    Seitenrand
    311
    hohlzylindrischer Abschnitt
    312
    abgewinkelter Abschnitt
    313
    Krümmung
    314
    erstes Ende Lagerelement
    315
    Freischnitt
    316
    Bremsabschnitt
    321
    Rand
    322
    Verstärkungsrippe
    600
    Rahmenabschnitt
    601, 602
    Teilabschnitt Griff
    650
    Kugel
    660
    Rollzylinder
    670
    Einbuchtung Rahmenabschnitt
    680
    Feder
    700
    elektrischer Anschluss
    900
    Kabelführungsvorrichtung
    901
    Spindel
    902
    Nutenrad
    951
    Öffnung
    1001
    Gurtband
    1002
    Haken
    1003
    Rolle
    1004
    Aufsatzspule
    2111
    Hohlraum
    3111
    Seitenwand
    3140
    zweites Ende Lagerelement
    3141
    Öffnung Lagerelement
    3311
    Grundkörper
    6000, 6001
    Handgriff
    6002, 6002', 6003, 6003'
    Seitenteil
    6004
    Mittelteil
    6005
    Auflagefläche
    7000, 7001
    Fuß
    7002, 7002', 7003, 7003'
    Seitenteil Fuß
    7004
    Mittelteil
    7005
    Auflagefläche Fuß

Claims (34)

  1. Aufnahme für eine Leitung, insbesondere in Form einer Kabeltrommel, mit – einem rotierbaren Aufnahmekörper (2), auf den die Leitung aufrollbar ist; – einem Lagerelement (31), auf dem der Aufnahmekörper (2) drehbar gelagert ist; und – einer Bremsvorrichtung (3) mit einem relativ zu dem Lagerelement (31) bewegbaren Bremskörper (32), der aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, wobei der Bremskörper (32) in der ersten Position beabstandet zu dem Lagerelement (31) angeordnet ist und in der zweiten Position zumindest einen Abschnitt (316) des Lagerelementes (31) gegen den mittels des Lagerelementes (31) gelagerten Aufnahmekörper (2) drückt, so dass einer Rotation des Aufnahmekörper (2) entgegenwirkt wird.
  2. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (32) in der zweiten Position gegen eine Seite des Lagerelementes drückt, die dem mittels des Lagerelementes (31) gelagerten Körper abgewandt ist.
  3. Aufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) zumindest teilweise in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist.
  4. Aufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (32) in der zweiten Position gegen eine Innenseite eines Hohlkörperabschnitts (311) des Lagerelementes (31) drückt.
  5. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) zumindest näherungsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt (314) des Lagerelementes (31) unter einem Winkel zu seiner Längsachse erstreckt, wobei der Bremskörper (32) in der zweiten Position gegen diesen abgewinkelten Abschnitt (314) des Lagerelementes (31) drückt.
  7. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) mindestens einen Bremsabschnitt (32) aufweist, der gegenüber dem restlichen Lagerelement (31) abbiegbar ist, wobei der Bremskörper (32) in seiner zweiten Position gegen den Bremsabschnitt (316) drückt, so dass dieser gegen den gelagerten Körper gedrückt wird.
  8. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsabschnitt (32) durch einen Einschnitt (315) in dem Lagerelement (31) ausgebildet ist.
  9. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (32) einen plattenartigen Grundkörper (3311) aufweist, von dem mindestens eine Erhebung (321) absteht, über die der Bremskörper (32) in seiner zweiten Position das Lagerelement (31) gegen den in Rotation versetzbaren Körper drückt.
  10. Aufnahme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3311) in Form einer Kreisscheibe ausgebildet ist und sich die Erhebung (321) radial und/oder parallel erstreckt.
  11. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem gelagerten Körper abgewandte Seite des Lagerelementes (31) mindestens eine Erhebung aufweist, gegen die der Bremskörper (32) drückt, wenn er sich in seiner zweiten Position befindet.
  12. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein mit dem Lagerelement gekoppeltes Betätigungselement (33), über das der Bremskörper (32) von der ersten in die zweite Position und umgekehrt bewegbar ist.
  13. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (32) in einem Hohlraum angeordnet ist, der sich zwischen dem Lagerelement (31) und einer quer zur Längsachse des Lagerelementes (31) verlaufenden Abdeckvorrichtung (5) erstreckt.
  14. Aufnahme nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (32) über das Betätigungselement (33) von außerhalb des Hohlraums bewegt werden kann.
  15. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) einstückig ausgeformt ist.
  16. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) einstückig mit einem Teilabschnitt (62) eines Fußes zum Aufstellen der Aufnahme (1) und/oder mit einem Teilabschnitt (601) eines Halteelements zum Halten der Aufnahme (1) verbunden ist.
  17. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) eine Einbuchtung (211) aufweist, in die das Lagerelement (31) hineinragt.
  18. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Längsachse betrachtete Breite des Lagerelementes (31) kleiner ist als die Breite des Aufnahmekörpers (2).
  19. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (4, 41) zum Herabsetzen der Reibung zwischen dem Lagerelement und dem Aufnahmekörper.
  20. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) ein zylindrisches Mittelteil (21) aufweist, dessen eines Ende durch ein Randelement (22) begrenzt ist, wobei sich ein Abschnitt (600) eines Rahmens (60) der Aufnahme (1) entlang des Randelementes (22) erstreckt.
  21. Aufnahme nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Randelement (22) des Aufnahmekörpers (2) und dem Rahmenabschnitt (600) mindestens ein Rollelement (650) angeordnet ist, auf dem das Randelement (22) bei einer Rotation des Aufnahmekörpers (2) abrollt.
  22. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) ein hohlzylindrisches Mittelteil (21) aufweist, dessen eines Ende durch ringförmiges Randelement (23) begrenzt ist, wobei sich parallel zu dem Randelement (23) ein ringförmiges Rahmenteil (64) der Aufnahme (1) erstreckt, an das ein Fuß (62, 63) zum Aufstellen der Aufnahme (1) angeformt ist.
  23. Aufnahme nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seitenrand (236) des Randelementes (23) und dem Fuß (62, 63) ein Rollelement (660) vorgesehen ist, auf dem der Seitenrand (236) des Randelementes (23) abrollen kann.
  24. Aufnahme für eine elektrische Leitung, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – einem rotierbaren Aufnahmekörper (2), auf den die elektrische Leitung aufrollbar ist; – einem Lagerelement (31), auf dem der Aufnahmekörper (2) drehbar gelagert ist; – einem mit dem Aufnahmekörper (2) verbundenen Abschlusselement (7), das einen Hohlraum (2111) des Aufnahmekörpers (2) begrenzt, wobei – das Abschlusselement (7) mindestens einen elektrischen Anschluss (700) aufweist und mindestens ein mit der elektrischen Leitung zu verbindendes Kontaktelement des elektrischen Anschlusses (700) in den Hohlraum (2111) des Aufnahmekörpers (2) hineinragt, sowie – Dichtungsmitteln, die die Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper (2) und dem Abschlusselement (7) abdichten, so dass das Kontaktelement vor Feuchtigkeit geschützt ist.
  25. Aufnahme nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7) im Wesentlichen quer zur Rotationsachse des Aufnahmekörpers (2) orientiert ist und an einem Randelement (23) des Aufnahmekörpers (2), das ein dem Lagerelement (31) abgewandtes Ende des Aufnahmekörpers (2) umgibt, anliegt.
  26. Aufnahme nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel ein auf eine dem Aufnahmekörper (2) zugewandte Seite des Abschlusselementes (7) aufgespritztes Dichtungsmaterial (71) umfassen.
  27. Aufnahme nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7) an seiner dem Aufnahmekörper (2) abgewandten Seite ein Abdeckelement (9) mit einer Vertiefung (95) zum Abführen von Wasser aufweist, wobei das Abdeckelement (9) und das Abschlusselement jeweils im Bereich der Vertiefung (95) mindestens eine Öffnung aufweisen, über die Wasser aus der Vertiefung (95) an dem Aufnahmekörper (2) vorbei abfließen kann.
  28. Aufnahme nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anordnung aus dem Abschlusselement (7), dem Abdeckelement (9) und dem Dichtungsmitteln ein Zweikomponenten-Kunststoffteil ist, wobei die Dichtungsmittel und/oder das Abdeckelement (9) aus einem weicheren Kunststoff gebildet ist als das Abschlusselement (7).
  29. Aufnahme nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass – der Aufnahmekörper (2) ein zylindrisches Mittelteil (21) aufweist, dessen dem Lagerelement (31) zugewandtes Ende durch ein weiteres Randelement (22) begrenzt ist; – das Lagerelement (31) an seinem dem Aufnahmekörper (2) abgewandten Ende mit einem im Wesentlichen parallel zu dem weiteren Randelement (22) des Aufnahmekörpers (2) verlaufenden Abschnitt (61) eines Rahmens (60) der Aufnahme (1) verbunden ist, wobei – zwischen dem weiteren Randelement (22) des Aufnahmekörpers (2) und dem Abschnitts (61) des Rahmens (60) ein Rollelement angeordnet ist, auf dem der Aufnahmekörper (2) abrollen kann.
  30. Aufnahme nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (2) an dem Lagerelement (31) mittels eines Gleitringes (4) und eines Gleitkörpers (41), der an einem dem Aufnahmekörper (2) zugewandten Ende des Lagerelementes (31) angeordnet ist, gelagert ist, wobei der Gleitring (4) und der Gleitkörper (41) so beschaffen und jeweils zwischen dem Lagerelement (31) und dem Aufnahmekörper (2) eingepasst sind, dass sie einem Eindringen von Wasser in den Hohlraum des Aufnahmekörpers (2) entgegenwirken.
  31. Aufnahme für eine elektrische Leitung, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – einem rotierbaren Aufnahmekörper (2), auf den die elektrische Leitung aufrollbar ist; – einem Lagerelement (31), auf dem der Aufnahmekörper (2) drehbar gelagert ist; – einem mit dem Lagerelement verbundenen Rahmen (60), der mindestens einen Handgriff (6000, 6001) zum Halten der Aufnahme aufweist, wobei – der Handgriff (6000, 6001) jeweils zwei mit dem Rahmen (60) verbundene Seitenteile (6002, 6003) sowie einen sich zwischen den Seitenteilen (6002, 6003) erstreckenden mittleren Abschnitt (6004) aufweist, der den Aufnahmekörper (2) überbrückt, und wobei – der Handgriff (6000, 6001) so angeordnet ist, dass seine Seitenteile (6002, 6002', 6003, 6003') unter einem Winkel zur Höhenrichtung der Aufnahme verlaufen.
  32. Aufnahme nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (60), in Richtung der Rotationsachse des Aufnahmekörper (2) betrachtet, symmetrisch ausgebildet ist, und einen ersten und einen zweiten Handgriff (6000, 6001) aufweist, die in Bezug auf eine durch die Rotationsachse und die Höhenrichtung des Aufnahmekörpers (2) aufgespannte Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  33. Aufnahme nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (60) einen ersten und einen zweiten Fuß (7000, 7001) zum Aufstellen der Aufnahme aufweist, die in Bezug auf eine parallel zu der der Rotationsachse des Aufnahmekörpers (2) verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  34. Aufnahme nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Handgriff (6000) und der zweite Fuß (7001) sowie der zweite Handgriff (6001) und der erste Fuß (7001) entlang derselben Geraden orientiert sind, so dass der Rahmen (60), in Richtung der Rotationsachse des Aufnahmekörpers (2) betrachtet, zumindest näherungsweise „X”-förmig ausgebildet ist.
DE201020006180 2010-03-10 2010-04-26 Aufnahme für eine Leitung Expired - Lifetime DE202010006180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006180 DE202010006180U1 (de) 2010-03-10 2010-04-26 Aufnahme für eine Leitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003550 2010-03-10
DE202010003550.3 2010-03-10
DE201020006180 DE202010006180U1 (de) 2010-03-10 2010-04-26 Aufnahme für eine Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006180U1 true DE202010006180U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006180 Expired - Lifetime DE202010006180U1 (de) 2010-03-10 2010-04-26 Aufnahme für eine Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006180U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201758A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Pc Electric Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Aufrollen einer Leitung oder eines Schlauches
EP3422511A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Kabeltrommel
EP3316429B1 (de) * 2016-10-26 2019-08-07 Schill GmbH & Co. KG Kabeltrommel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201758A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Pc Electric Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Aufrollen einer Leitung oder eines Schlauches
DE102015201758B4 (de) 2014-01-31 2019-07-18 Pc Electric Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Aufrollen einer Leitung oder eines Schlauches
EP3316429B1 (de) * 2016-10-26 2019-08-07 Schill GmbH & Co. KG Kabeltrommel
EP3422511A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Kabeltrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014053230A1 (de) Vorrichtung zum führen von kabeln bei windkraftanlagen
DE2642227B1 (de) Klemmelement
DE202005021582U1 (de) Kabeldurchführung
DE20320975U1 (de) Stuhlführung für einen hin- und herverfahrbaren Stuhl
EP2240987A1 (de) Steckvorrichtung
DE202010006180U1 (de) Aufnahme für eine Leitung
EP2918768B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003497A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014108660A1 (de) Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
DE102012019493A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Kabeln bei Windkraftanlagen
DE102017128322A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE3203834C2 (de) Putz-Schutzdeckel aus Kunststoff für Unterputzdosen elektrischer Leitungen
EP2918769B1 (de) Verschiebliche und arretierbare Achsanordnung für die Wickelwelle einer Verschattungsvorrichtung
DE102018201386A1 (de) Blitzschutz-Anordnung
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
DE60311337T2 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE837861C (de) Zugentlastung fuer elektrische Anschlussleitungen
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE2148825C3 (de) Anschlußdose für Unterflurinstallation
DE19844684C1 (de) Verstellvorrichtung enthaltend eine drehbare Achse, die mit einem Handgriff drehfest verbindbar ist und mit einem mit der Achse verbindbaren Verstellglied
CH706292B1 (de) Trommel sowie Kabelrolle.
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.
DE102017113034A1 (de) Verfahren und Set zur Abdichtung eines Rohrstutzens, sowie Hülse zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE202018102933U1 (de) Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130514

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years