DE60310509T2 - Eine sich hin und her bewegende Säge - Google Patents

Eine sich hin und her bewegende Säge Download PDF

Info

Publication number
DE60310509T2
DE60310509T2 DE2003610509 DE60310509T DE60310509T2 DE 60310509 T2 DE60310509 T2 DE 60310509T2 DE 2003610509 DE2003610509 DE 2003610509 DE 60310509 T DE60310509 T DE 60310509T DE 60310509 T2 DE60310509 T2 DE 60310509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end portion
eccentric axis
rear end
piston
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003610509
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310509D1 (de
Inventor
Wang Haiqing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Positec Power Tools Suzhou Co Ltd
Original Assignee
Positec Power Tools Suzhou Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Positec Power Tools Suzhou Co Ltd filed Critical Positec Power Tools Suzhou Co Ltd
Publication of DE60310509D1 publication Critical patent/DE60310509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310509T2 publication Critical patent/DE60310509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine sich hin und her bewegende Säge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • EP 11 88 505 offenbart eine sich derart hin und her bewegende Säge.
  • Eine andere bekannte sich hin und her bewegende Säge umfasst ein Gehäuse, einen Kolben in dem Gehäuse, um ein Sägeblatt anzubringen, ein mit einem Antriebsmechanismus verbundenes Antriebsrad, eine erste exzentrische Achse und eine zweite exzentrische Achse, welche auf dem Antriebsrad angeordnet sind, ein Verbindungselement, von welchem ein hinterer Endabschnitt mit der ersten exzentrischen Achse verbunden ist, ein Schubelement, dessen hinterer Endabschnitt drehbar mit der zweiten exzentrischen Achse verbunden ist, und ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Anhebungselement. Ein vorderer Endabschnitt des Verbindungselements ist schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Kolbens verbunden, so dass die erste exzentrische Achse das Verbindungselement antreibt, sich hin und her bewegend zu bewegen, so dass der Kolben in der Lage ist, ein Sägeblatt nach vorne und hinten anzutreiben, wenn sich das Antriebsrad dreht. Zu Energiesparzwecken ist das Sägeblatt wünschenswerterweise relativ zu dem Werkstück in einem nach unten herunter gedrückten Zustand, wenn sich das Sägeblatt in einer Richtung gegen die Zähne bewegt, und das Sägeblatt ist wünschenswerterweise in einem leicht nach oben angehobenen Zustand relativ zu dem Werkstück, wenn sich das Sägeblatt in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Um einen solchen wünschenswerten Zustand zu erreichen, ist eine Blattorbitanhebungsvorrichtung vorgesehen. Ein Betätigungselement für die Blattanhebungsvorrichtung in der herkömmlichen Ausführung betätigt die Blattanhebungsvorrichtung durch Ziehen. Bei dieser Art von Struktur ist die Bewegungsrichtung des Betätigungselements übereinstimmend mit der Bewegungsrichtung des Kolbens, so dass während der Benützung intensive Vibrationen auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, eine sich hin und her bewegende Säge mit geringen Vibrationen bereitzustellen, was durch die Kombination von Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht wird, das heißt:
    Eine sich hin und her bewegende Säge umfassend:
    ein Gehäuse,
    einen Kolben in dem Gehäuse, um außerhalb ein Sägeblatt anzubringen,
    ein mit einem Antriebsmechanismus verbundenes Antriebsrad,
    eine erste exzentrische Achse und eine zweite exzentrische Achse, welche auf dem Antriebsrad angeordnet sind,
    ein Verbindungselement, von welchem ein hinterer Endabschnitt mit der ersten exzentrischen Achse verbunden ist und von welchem ein vorderer Endabschnitt schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Kolbens verbunden ist,
    ein Schubelement, von welchem ein hinterer Endabschnitt drehbar mit der zweiten exzentrischen Achse verbunden ist,
    ein schwenkbar mit den Gehäuse verbundenes Anhebungselement,
    wobei das Anhebungselement einen vorderen Endabschnitt des Schubelements berührt, und wobei ein zwischen Linien durch
    eine Mittelachse der ersten exzentrischen Achse, eine Mittelachse des Antriebsrads und eine Mittelachse der zweiten exzentrischen Achse gebildeter Winkel stumpf ist, wobei die Linien in einer Ebene liegen, welche senkrecht zu der ersten exzentrischen Achse steht.
  • Der Winkel zwischen Linien durch die Mitte der ersten exzentrischen Achse, einem Drehmittelpunkt des Antriebsrades und einem Drehmittelpunkt der zweiten exzentrischen Achse ist stumpf, so dass sich das Schubelement nach hinten bewegt, wenn sich das Verbindungselement nach vorne bewegt, um so Vibrationen zu beseitigen, welche sich aus der Hin- und Herbewegung des Kolbens ergeben.
  • Abhängige Ansprüche 2-4 offenbaren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Bevorzugt drückt ein vorderer Endabschnitt des Schubelements gegen einen unteren Rückabschnitt des Anhebungselements, und ein oberer Endabschnitt des Anhebungselements drückt gegen das Hülsenlager.
  • Bevorzugt umfasst die sich hin und her bewegende Säge weiterhin eine Feder zwischen dem Gehäuse und dem Hülsenlager. Die Feder dient dazu, das Anhebungselement gegen das Schubelement vorzuspannen. Wenn das Anhebungselement das Hülsenlager nach oben anhebt, um einen hinteren Endabschnitt des Kolbens nach oben zu bringen, wird die Feder zusammengedrückt. Bei der Rückkehrbewegung der Säge unterstützt die Rückstellkraft der zusammengedrückten Feder das hintere Ende des Kolbens nach unten.
  • Bevorzugt sind die erste exzentrische Achse und die zweite exzentrische Achse auf der oberen Oberfläche bzw. der unteren Oberfläche des Antriebsrads vorgesehen.
  • Die beigelegte Zeichnung, welche in diese Beschreibung einbezogen ist und ein Teil von ihr darstellt, zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung in einer nicht einschränkenden Weise zu erklären.
  • 1 zeigt eine Hauptquerschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von 1,
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B von 1,
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht des Anhebungselements von 1, und
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht des Hülsenlagers von 1.
  • In 1 und 2 umfasst eine sich hin und her bewegende Säge ein Gehäuse [13], innerhalb welchem sich ein Kolben [15] zum außerhalb Anbringen eines Sägeblatts [1] befindet. Ein Antriebsrad [7] ist mit einem Antriebsmechanismus verbunden, und eine erste exzentrische Achse [5] und eine zweite exzentrische Achse [8] sind auf der oberen Oberfläche bzw. der unteren Oberfläche des Antriebsrades [7] angeordnet. Ein Verbindungselement [4] umfasst Zwillingsplatten [4a, 4b], welche aneinander befestigt sind und an ihren hinteren Enden in Zwillingsarme [4c, 4d] und an ihren vorderen Enden in Zwillingsarme [4e, 4f] auseinandergehen. Die Enden der Zwillingsarme [4c, 4d] umfassen eine Öffnung, welche schwenkbar mit Stiften [21a, 21b] auf der Außenseite einer auf einem Lager auf der ersten exzentrischen Achse 5 angebrachten Kopplung [21] schwenkbar in Eingriff gelangt. Die Enden der Zwillingsarme [4e, 4f] umfassen eine Öffnung, welche schwenkbar mit Stiften [22a, 22b] auf der Außenseite einer Kopplung [22] in Eingriff gelangt. Die Kopplung selbst ist schwenkbar an einem vertikalen Stift [10] angebracht. Der vertikale Stift [10] erstreckt sich durch und bis jenseits der Wände des Kolbens [15], wo er an seinen Enden an die Kopplung [22] genietet ist. Ein hinterer Endabschnitt eines Schubelements [9] ist drehbar mit der zweiten exzentrischen Achse [8] verbunden.
  • Ein Anhebungselement [11] ist schwenkbar über eine horizontale Drehachse [3] mit dem Gehäuse [13] verbunden. Ein unterer hinterer Endabschnitt des Anhebungselements [11] berührt einen vorderen Endabschnitt des Schubelements [9], und ein oberer Frontendabschnitt des Anhebungselements [11] drückt gegen einen radial verbindenden Stift [16] auf einem Hülsenlager [12], welches auf dem hinteren Endabschnitt des Kolbens [15] angeordnet ist. Eine Feder [2] ist zwischen dem Gehäuse [13] und dem Hülsenlager [12] angebracht und dient allgemein dazu, das Anhebungselement [11] gegen das Schubelement [9] vorzuspannen.
  • Wenn er durch die Drehung des Antriebsrads [7] nach vorne gedrückt wird, drückt der vordere Endabschnitt des Schubelements [9] das Anhebungselement [11] und bewirkt, dass es sich um die Drehachse [3] im Uhrzeigersinn dreht, so dass das Anhebungselement [11] das Hülsenlager [12] nach oben anhebt, um einen hinteren Endabschnitt des Kolbens [15] nach oben zu bringen. Zur selben Zeit wird die Feder [2] zusammengedrückt. Die Bewegung des hinteren Endabschnitts des Kolbens [15] nach oben bringt den Kolben [15] dazu, um ein Kugellager [14] zu schwingen, so dass sich das Sägeblatt [1] synchron nach unten bewegt. Die Bewegung nach unten unterstützt die Vorwärtsschneidtätigkeit des Sägeblattes [1].
  • Während der Rückkehrbewegung des Sägeblattes [1] dreht sich das Anhebungselement [11] um die Drehachse [3] im Gegenuhrzeigersinn. Der hintere Endabschnitt des Kolbens [15] bewegt sich nach unten, so dass der Kolben [15] unterstützt von der Rückstellkraft der zusammengedrückten Feder [2] um das Kugellager [14] im Uhrzeigersinn schwingt. Das Sägeblatt [11] hebt sich nach oben weg von dem Werkstück an und verringert damit die Reibung zwischen dem Sägeblatt [1] und dem Werkstück, um Energie zu sparen. Ein auf dem oberen Teil des Antriebsrades [7] positioniertes kleines Gegengewicht [6] dient dazu, weitere Vibrationen, welche sich aus der Hin- und Herbewegungsaktion des Kolbens ergeben, zu verringern.
  • Wie in 3 dargestellt ist ein zwischen den Linien durch die Mittelachse der ersten exzentrischen Achse [5], der Mittelachse des Antriebsrades [7] und die Mittelachse der zweiten exzentrischen Achse [8] gebildeter Winkel stumpf. Die Linien liegen in einer Ebene, welche senkrecht zu der ersten exzentrischen Achse [5] ist. In anderen Worten, wenn die Ebene durch die Mittelachse der Antriebsradachse [17] in vier Quadranten (I., II., III. und IV.) unterteilt wird, liegen die Mittelachse der ersten exzentrischen Achse [5] und die Mittelachse der zweiten exzentrischen Achse [8] nicht in dem selben Quadranten.

Claims (4)

  1. Eine sich hin und her bewegende Säge umfassend: ein Gehäuse (13), einen Kolben (15) in dem Gehäuse (13), um außerhalb ein Sägeblatt (1) anzubringen, ein mit einem Antriebsmechanismus verbundenes Antriebsrad (7), eine erste exzentrische Achse (5) und eine zweite exzentrische Achse (8), welche auf dem Antriebsrad (7) angeordnet sind, ein Verbindungselement (5), von welchem ein hinterer Endabschnitt mit der ersten exzentrischen Achse (5) verbunden ist und von welchem ein vorderer Endabschnitt schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Kolbens (15) verbunden ist, ein Schubelement (9), von welchem ein hinterer Endabschnitt drehbar mit der zweiten exzentrischen Achse (8) verbunden ist, ein schwenkbar mit dem Gehäuse (13) verbundenes Anhebungselement (11), wobei das Anhebungselement (11) einen vorderen Endabschnitt des Schubelements (9) berührt, und wobei ein zwischen Linien durch eine Mittelachse der ersten exzentrischen Achse (5), eine Mittelachse des Antriebsrads (7) und eine Mittelachse der zweiten exzentrischen Achse (8) gebildeter Winkel stumpf ist, wobei die Linien in einer Ebene liegen, welche senkrecht zu der ersten exzentrischen Achse (5) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhebungselement (11) weiterhin ein an einem hinteren Endabschnitt des Kolbens (15) angeordnetes Hülsenlager (12) berührt.
  2. Eine sich hin und her bewegende Säge gemäß Anspruch 1, wobei ein vorderer Endabschnitt des Schubelements (9) gegen einen unteren hinteren Endabschnitt des Anhebungselements (11) drückt, und ein oberer vorderer Endabschnitt des Anhebungselements (11) gegen das Hülsenlager (12) drückt.
  3. Eine sich hin und her bewegende Säge gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: eine Feder (2) zwischen dem Gehäuse (13) und dem Hülsenlager (12), um das Anhebungselement (11) gegen das Schubelement (9) vorzuspannen.
  4. Eine sich hin und her bewegende Säge gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste exzentrische Achse (5) und die zweite exzentrische Achse (8) auf der oberen Oberfläche bzw. der unteren Oberfläche des Antriebsrads (7) vorgesehen sind.
DE2003610509 2002-11-18 2003-11-12 Eine sich hin und her bewegende Säge Expired - Fee Related DE60310509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN02258628U CN2576394Y (zh) 2002-11-18 2002-11-18 往复锯
CN02258628 2002-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310509D1 DE60310509D1 (de) 2007-02-01
DE60310509T2 true DE60310509T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=27812495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003610509 Expired - Fee Related DE60310509T2 (de) 2002-11-18 2003-11-12 Eine sich hin und her bewegende Säge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7114259B2 (de)
EP (1) EP1419841B1 (de)
CN (1) CN2576394Y (de)
CA (1) CA2449640A1 (de)
DE (1) DE60310509T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043375B4 (de) 2008-10-31 2021-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte Hubsägemaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4405195B2 (ja) * 2003-08-01 2010-01-27 株式会社マキタ 往復動式電動工具
CN1330448C (zh) * 2004-02-25 2007-08-08 苏州宝时得电动工具有限公司 往复式电动工具的往复杆平衡机构
DE102004022361B4 (de) * 2004-05-06 2007-06-06 Hilti Ag Hubsägewerkzeug
CA2583781A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Btb Automotive Pty Ltd Electric reciprocating cutting tool
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
US7814666B2 (en) * 2007-02-13 2010-10-19 Robert Bosch Gmbh Linkage drive mechanism for a reciprocating tool
US8407902B2 (en) 2008-03-07 2013-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating power tool having a counterbalance device
CN101596620B (zh) * 2008-06-05 2012-10-24 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
BR112013022972A2 (pt) 2011-03-07 2016-12-06 Infusion Brands Inc serra alternativa de lâmina dupla
US20130075985A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Long Chang Conversion device of power tool
US10335874B2 (en) * 2014-05-23 2019-07-02 Koki Holdings Co., Ltd. Reciprocating tool
JP6953487B2 (ja) * 2015-04-17 2021-10-27 株式会社マキタ 往復動工具
CN107442855B (zh) * 2016-05-30 2019-03-08 南京德朔实业有限公司 电锯
CN106725706A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 诺鑫(南通)医疗技术有限公司 一种医用动力往复锯片驱动机构
US20180264566A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
CN110142456A (zh) * 2018-02-13 2019-08-20 大里兴业有限公司 气动工具
CN109833075B (zh) * 2019-02-23 2023-11-03 郑传渭 一种摆动锯
CN112157777A (zh) * 2020-10-23 2021-01-01 江苏诚品环保科技有限公司 一种无醛实木复合地板加工卧式带锯床

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917088A (en) * 1956-12-04 1959-12-15 Walter A Papworth Manually portable power driven cutting tool with oval stroke
US3785053A (en) * 1972-07-07 1974-01-15 Pan Technic Inc Combination saw
US3890708A (en) * 1972-07-21 1975-06-24 Metabowerke Kg Compass saw
US4262421A (en) * 1978-08-11 1981-04-21 Eugen Lutz Gmbh & Co. Maschinenfabrik Keyhole saw
US4238884A (en) * 1979-06-19 1980-12-16 Black & Decker Inc. Orbital jig saw
US4545123A (en) * 1984-04-09 1985-10-08 Skil Corporation Combination jig saw adjusting mechanism
DE3643279A1 (de) * 1986-10-04 1988-06-23 Licentia Gmbh Stichsaege mit durch eine kreuzschubkurbel erzeugter hubbewegung des stoessels
US5099705A (en) * 1989-12-05 1992-03-31 Konstantins Dravnieks Hand-held reciprocating working tool
DE4001996A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Scintilla Ag Pendelhubsaege
JP3195068B2 (ja) * 1992-09-02 2001-08-06 株式会社マキタ レシプロソー
DE59408620D1 (de) * 1994-12-16 1999-09-16 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Pendelhubantrieb für Stichsägen
JP3710697B2 (ja) * 2000-09-19 2005-10-26 株式会社マキタ 往復動切断工具
US6742266B2 (en) * 2001-10-04 2004-06-01 Robson L. Splane, Jr. Miniature reciprocating saw device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043375B4 (de) 2008-10-31 2021-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte Hubsägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040255474A1 (en) 2004-12-23
DE60310509D1 (de) 2007-02-01
EP1419841A2 (de) 2004-05-19
CN2576394Y (zh) 2003-10-01
EP1419841A3 (de) 2004-12-29
CA2449640A1 (en) 2004-05-18
US7114259B2 (en) 2006-10-03
EP1419841B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310509T2 (de) Eine sich hin und her bewegende Säge
DE60304908T2 (de) Spielfreie Befestigung eines Stellhebels am Schaft einer verstellbaren Leitschaufel einer Turbomaschine
DE69922925T2 (de) Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
DE102006021053B4 (de) Automatische Wassereinlassschalteinrichtung für einen sich verschwenkenden Sprenger
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE2354905A1 (de) Beweglicher aufbau
DE102007062869A1 (de) Gestängeantriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE602005003233T2 (de) Vorrichtung für entgegenwirkende künstliche steuerkraft für ein flugzeugsteuerflächenfernsteuergerät
DE10360910B3 (de) Klappzahn
DE202004000736U1 (de) Schwenkmechanismus für Rasensprenger
DE102009026937A1 (de) Amplitudengesteuerte Vibrationsvorrichtung
DE202010005332U1 (de) Steuerungssatz für ein Zugseil einer Astschere
DE102005057728B4 (de) Antriebsvorrichtung für Klosettsitze
EP1369329B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät
DE4228493C1 (de) Kurbeltrieb für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2216588A1 (de) Apparat zum automatischen Öffnen von Konservendosen
DE102006051119A1 (de) Radanordnung für ein Modellflugzeug
DE2913100A1 (de) Rollenfoerderer mit angetriebenen rollen
DE2801254C2 (de) Baumschere
DE3434761C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Druckelement eines Druckers
DE3328807A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers ueber treppen
DE102020129100B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Duschkabinentür
DE1152669B (de) Gelenk zur loesbaren Verbindung von Webeschaeften mit dem Antriebsgestaenge des Webstuhles
DE2604620A1 (de) Hubgetriebe insbesondere fuer einen hoehenverstellbaren sitz vorzugsweise fahrzeug- wie kraftwagensitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee