DE602005003233T2 - Vorrichtung für entgegenwirkende künstliche steuerkraft für ein flugzeugsteuerflächenfernsteuergerät - Google Patents

Vorrichtung für entgegenwirkende künstliche steuerkraft für ein flugzeugsteuerflächenfernsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005003233T2
DE602005003233T2 DE602005003233T DE602005003233T DE602005003233T2 DE 602005003233 T2 DE602005003233 T2 DE 602005003233T2 DE 602005003233 T DE602005003233 T DE 602005003233T DE 602005003233 T DE602005003233 T DE 602005003233T DE 602005003233 T2 DE602005003233 T2 DE 602005003233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
springs
plate
shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003233D1 (de
Inventor
Daniel Hors
Yvon Joncour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electronics and Defense SAS
Original Assignee
Sagem Defense Securite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Defense Securite SA filed Critical Sagem Defense Securite SA
Publication of DE602005003233D1 publication Critical patent/DE602005003233D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003233T2 publication Critical patent/DE602005003233T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • B64C13/042Initiating means actuated personally operated by hand
    • B64C13/0421Initiating means actuated personally operated by hand control sticks for primary flight controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • B64C13/044Initiating means actuated personally operated by feet, e.g. pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/341Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical having duplication or stand-by provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/343Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical overriding of personal controls; with automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/345Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical with artificial feel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Fernsteuerung von Steuerrudern eines Luftfahrzeugs wie beispielsweise eines Flugzeugs, Helikopters usw, und sie betrifft insbesondere Verbesserungen solcher Vorrichtungen, die üblicherweise Steuerhebel genannt werden und zur Steuerung der Seitenruder (Rollen) und/oder Höhenruder (Nicken) vorgesehen sind; noch genauer betrifft sie Verbesserungen, die insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Vorrichtungen vorgenommen werden, deren Steuerhebel klein bemessen ist (Mini-Steuerhebel) und bei der Konstruktion dergestalt mit einer Armlehne verbunden wird, dass er mit dem Arm, der auf der Armlehne ruht, allein durch einfache Drehungen des Griffs betätigt werden kann.
  • Eine Steuerungsvorrichtung der von der Erfindung betroffenen Art umfasst ein Betätigungsorgan (Handgriff, Pedal), das geeignet ist, um eine Achse zu beiden Seiten einer neutralen Stellung zu schwenken und eine Veränderung der Tragflächen des Luftfahrzeugs zur Steuerung des Seitwärtskippens und/oder Höhensteuerung zu steuern, und zu diesem Zweck kann es um zwei im Prinzip senkrecht zueinander stehende Achsen schwenken (Kardan-artige Anbringung). Die mechanischen oder hydraulischen Steuerungssysteme erzeugen durch ihren eigenen Aufbau bedingte Widerstandskräfte, die vom Pilot wahrgenommen werden, wenn er den Hebel bewegt. Bei den elektrischen oder elektronischen Steuersystemen hingegen besteht keinerlei natürlich erzeugte Gegenkraft, und es muss eine zusätzliche, mit der Hauptsteuerung verbundene Vorrichtung vorgesehen werden, die geeignet ist, eine vom Benutzer wahrnehmbare Widerstandskraft als Funktion der Winkelverschiebung des Betätigungsorgans zu erzeugen.
  • Ferner erfolgen die Schwenkbewegungen des Handgriffs nicht symmetrisch nach rechts und nach links. Nun werden die Seitenruder aber gerade durch das Bewegen des Mini-Steuerhebels nach rechts oder links gesteuert. Die Steuervorrichtung muss also dergestalt gebildet sein, dass das Seitwärtskippen des Luftfahrzeugs von der physiologisch bedingten Asymmetrie der Schwenkbewegungen des Handgriffs des Piloten unabhängig bleibt.
  • In der Schrift US 2 695 145 wird eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dargestellt.
  • Diese Erfindung hat zur Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung vorzuschlagen, die besser geeignet und insbesondere kompakter ausgeführt ist als die heutigen Vorrichtungen mit unterschiedlichen und/oder asymmetrischen Ansprechkurven, wobei diese Verbesserungen bevorzugt aber nicht ausschließlich in Verbindung mit den Piloten-Mini-Steuerhebeln zur Anwendung kommen können.
  • Hierzu wird mit dieser Erfindung eine Vorrichtung zur künstlichen Erzeugung einer Gegenkraft für eine Fernsteuerungsvorrichtung für Steuerruder eines Luftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei diese Vorrichtung ein Betätigungsorgan umfasst, das geeignet ist, um eine Achse zu schwenken und dabei eine Drehwelle mitzunehmen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst:
    • – einen ersten Finger, der feststehend, parallel zu dieser Welle und in radialem Abstand zu dieser Welle angebracht ist,
    • – einen zweiten Finger, der mit dieser Drehwelle fest verbunden ist und parallel zu dieser verläuft, wobei dieser zweite Finger in im Wesentlichen gleichem radialen Abstand zu dieser Welle wie der erste Finger angebracht ist,
    • – eine Platte, die in dem gleichen radialen Abstand wie der erste und der zweite Finger angebracht ist und sich seitlich von den beiden Fingern erstreckt,
    • – eine erste Feder, die zwischen dem ersten, feststehenden Finger und der Platte angeordnet ist, und
    • – eine zweite Feder, die zwischen dem zweiten, bewegbaren Finger und der Platte angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnungen kann die Vorrichtung drei Betriebsstellungen einnehmen, und zwar:
    • – eine neutrale Stellung, die sie einnimmt, wenn keine Kraft auf das Betätigungsorgan ausgeübt wird, wofür die Platte unter der Vorspannungs-Einwirkung der beiden Federn seitlich in Anlage an beiden Fingern zugleich gehalten wird (die vorzugsweise aufeinander ausgerichtet sind),
    • – eine Schwenkstellung in einer ersten Richtung von der neutralen Stellung aus mit einem variablen Winkel, wofür der zweite, bewegbare Finger gegenüber dem ersten, feststehenden Finger von der Platte fortbewegt und der Rückstellkraft der zweiten Feder, die zwischen diesem zweiten Finger und der Platte angeordnet ist, ausgesetzt wird, und
    • – eine Schwenkstellung in einer zweiten Richtung von der neutralen Stellung aus, die entgegengesetzt zur ersten verläuft, mit einem variablen Winkel, wofür der zweite, bewegbare Finger gegenüber dem ersten, feststehenden Finger zur Platte hinbewegt wird und diese dabei mitnimmt, und der Rückstellkraft der ersten Feder, die zwischen dem ersten Finger und der Platte angeordnet ist, ausgesetzt wird.
  • Insbesondere und vorzugsweise kann vorgesehen werden, dass die beiden Federn unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen: So kann die Widerstandskraft je nach der Richtung, in der das Betätigungsorgan bewegt wird, unterschiedlich stark gemacht werden, und es wird insbesondere möglich, die Widerstandskraft in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Handgriffs des Piloten, der einen Mini-Steuerhebel in der Hand hat, anzupassen.
  • Eventuell kann, falls gewünscht, auch vorgesehen werden, dass mindestens eine der Federn eine Steifigkeit aufweist, die variabel in Abhängigkeit von ihrer Verformung ist, so dass der Pilot die Stellung des Betätigungsorgans fühlt (beispielsweise nahe Hubende) oder das Überschreiten eines oder mehrerer vorbestimmter Schwellenwerte wahrnimmt, oder eine fortschreitend variable Widerstandskraft wahrnimmt.
  • In praktischer Hinsicht ist es von Vorteil, um eine kompaktere Vorrichtung zu bilden, dass die beiden Federn Torsionsfedern sind, insbesondere Spiralfedern, die koaxial um die Welle angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Platte und die auf deren beiden Seiten befindlichen beiden Federn in Form einer Gesamteinheit gebildet. Dabei kann dann auch vorgesehen werden, dass die Platte und die auf deren beiden Seiten befindlichen beiden Federn in Form eines einteiligen Werkstücks gebildet sind, wobei die Federn aus der Masse herausgearbeitet sind.
  • Wie aus dem vorhergehenden hervorgeht, finden die soeben dargelegten erfindungsgemäßen Anordnungen eine interessante Anwendung in dem Fall, dass das Betätigungsorgan ein manuell zu bedienender Steuerhebel oder Handgriff ist, insbesondere ein sogenannter Mini-Steuerhebel, und vor allem wenn es mit der Steuerung der Seitenruder funktional verbunden ist.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet ferner diesen zusätzlichen Vorteil, dass durch eine Motorisierung des feststehenden Fingers eine aktive Funktion des Betätigungsorgans ermöglicht wird, das im Autopilot-Betrieb den Entwicklungen des durch den Rechner oder durch den Piloten gesteuerten Luftfahrzeugs (falls das Betätigungsorgan des Kopiloten nicht benützt wird) folgen kann. Dazu wird vorgesehen, dass die Vorrichtung motorgetriebene Mittel zum Verschieben aufweist, die mit dem feststehenden Finger funktional verbunden sind und geeignet sind, die Stellung des feststehenden Fingers zu verändern.
  • Die Erfindung geht näher aus der folgenden detaillierten Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen hervor, die nur als in keiner Weise einschränkende Beispiele gelten. In dieser Beschreibung wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, wobei
  • 1 in einer sehr schematischen, perspektivischen Darstellung eine gemäß der Erfindung ausgeführte Vorrichtung zeigt,
  • 2 in einer Draufsicht die Vorrichtung von 1 in einer ersten Betriebsstellung zeigt,
  • 2A und 2B in vereinfachten Darstellungen analog zu der von 2 zwei weitere Betriebsstellungen zeigen,
  • 3 in einer analogen Ansicht zu der von 1 eine motorisierte Ausführungsvariante zeigt,
  • 4 in einer vereinfachten Darstellung analog zu der von 2A eine Ausführungsvariante zeigt, und
  • die 5A, 5B und 5C in graphischen Darstellungen Ansprechkurven zeigen, die mit unterschiedlichen Ausführungen von Vorrichtungen gemäß der Erfindung erzielt werden können.
  • In den 1 und 2, auf die zunächst Bezug genommen wird, sind sehr schematisch die Bestandteile eines Basisaufbaus einer Vorrichtung zur künstlichen Erzeugung einer Gegenkraft dargestellt, die dazu bestimmt ist, mit einer Fernsteuerungsvorrichtung für Steuerruder eines Luftfahrzeugs funktional verbunden zu werden, und die gemäß dieser Erfindung ausgeführt ist. Es muss hier betont werden, dass der eigentliche Fernsteuerungsteil nicht im Bereich der Erfindung liegt und daher nicht dargestellt ist, und dass nur die Elemente oder Teile, die von der Erfindung betroffen sind, dargestellt wurden, nämlich das Betätigungsorgan sowie die Elemente oder Teile für eine künstlichen Erzeugung einer Gegenkraft, sobald der Benutzer (der Pilot des Luftfahrzeugs) das Betätigungsorgan winkelgemäß bewegt, um auf ein Steuerruder des Luftfahrzeugs einzuwirken, und zwar unter der Vorgabe, dass diese Steuerung keine eigene Gegenkraft aufweist (beispielsweise bei einer elektrischen Steuerung).
  • Unter diesen Bedingungen verfügt der Pilot über ein Betätigungsorgan 1, das ein Pedal oder ein Steuerhebel sein kann. Der Steuerhebel 1 ist um eine Achse 2 schwenkbar, wobei er einerseits die Steuerungen der jeweiligen Steuerruder und andererseits eine Welle 3 der Vorrichtung zur künstlichen Erzeugung einer Gegenkraft mitnimmt, wobei diese Welle 3, wie in dem Beispiel von 1 dargestellt, koaxial zu der genannten Achse 2 oder parallel zu dieser verlaufen kann. Die Welle 3 ist fest mit einer koaxialen Scheibe 4 verbunden, die zum Beispiel an ihrer Umfangslinie oder im Bereich ihrer Umfangslinie einen Mitnehmerfinger (oder ersten Finger) 5 trägt, der sich parallel zu der Welle 3 erstreckt.
  • Ein feststehender Gehäuseteil, der in Form einer feststehenden Platte 6 dargestellt ist, hält das Ende der Welle 3 in einem Lager 7 und trägt desgleichen einen feststehenden Finger (oder zweiten Finger) 8, der sich parallel zu der Welle 3 erstreckt. Bei der in den 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform steht der Finger 8 vor dem bewegbaren Finger 5, wenn sich die Vorrichtung in der neutralen Stellung befindet, die in 1 dargestellt ist und die unten noch zur Sprache kommt.
  • Eine Platte 9 befindet sich auf einer Seite der beiden Finger 5 und 8, und zwar sowohl gegenüber der einen wie auch der anderen. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Stellung ist die Platte 9 den ihr gegenüberliegenden Rändern 5a bzw. 8a der beiden Finger 5 und 8 mit ihrem Rand 9a zugewandt, welcher so geformt ist, dass er in Kontakt mit diesen Rändern der Finger ist. Bei einer einfachen Ausführungsform sind die Rändern der beiden Finger 5 und 8, die zur Platte 9 hin gewandt sind, aufeinander ausgerichtet sind, so dass der entsprechende Rand der Platte 9 ein im Wesentlichen geradliniger Rand ist. Die Platte 9 kann auf jede wünschenswerte Weise gehalten werden (Schienen, drehbarer Arm, der an der Welle 3 angelenkt ist, usw.), so dass sie in Abstand von der Welle 3 um diese schwenken kann.
  • Eine erste Rückstellfeder 10 ist am ersten Finger 5 und an der Platte 9 befestigt (in den 1 und 2 wurden die beiden Rückstellfedern 10 und 11 in der Form von entsprechenden zwei Spiralfedern mit quer verlaufender Ausdehnung schematisch dargestellt).
  • Falls keine Kraft auf den Steuerhebel 1 ausgeübt wird (Ruhestellung oder neutrale Stellung, die mit 0 markiert ist und in den 1 und 2 dargestellt ist), spannen die beiden Federn 10 und 11 die Finger 5 und 8 und die Platte 9 vor, so dass sie sich berühren.
  • Aus dem oben Ausgeführten geht hervor, dass sich unter Einsatz des soeben beschriebenen Aufbaus und mit der durch die Federn bewerkstelligten Vorspannung eine vollkommene Vermeidung jeglichen Spiels ergibt, was der Vorrichtung eine große Zuverlässigkeit verleiht.
  • Wenn der Steuerhebel 1 beispielsweise nach rechts bewegt wird (D in den 1, 2 und 2A), wird der bewegbare Finger 5, der fest mit der Scheibe 4 verbunden ist, die ihrerseits fest mit der Welle 3 verbunden ist, quer zur Achse 2 verschoben; er nimmt die Platte 9 mit und entfernt sie so gegen die Rückstellkraft der Feder 11 von dem feststehenden Finger 8 (2A).
  • Wenn der Steuerhebel 1 nun nach links bewegt wird (G in den 1, 2 und 2B), wird der bewegbare Finger 5 durch die Scheibe 4 verschoben, ohne aber die Platte 9 mitzunehmen, welche durch den feststehenden Finger 8 blockiert bleibt; so wird der bewegbare Finger 5 gegen die Rückstellkraft der Feder 10 quer zur Achse 2 verschoben (2B).
  • In den 2A und 2B wurden (und noch weiter als in 4) die Winkelverschiebungen des bewegbaren Fingers 5 und der Platte 9 an lineare Verschiebungen angeglichen.
  • Eine Anwendung, die ganz besonders, wenn auch nicht ausschließlich, für die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie soeben beschrieben wurde, vorgesehen ist, betrifft die Steuerung der Seitenruder des Leitwerks eines Luftfahrzeugs mittels eines Steuerhebels, der ein sogenannter „Mini-Steuerhebel" ist, wobei diese Steuerung erreicht wird, indem der Mini-Steuerhebel winkelig in einer Ebene quer zur Achse 2 verschoben wird, wie in 1 dargestellt, d. h. von rechts nach links oder umgekehrt. Bei einem Mini-Steuerhebel, wenn der Unterarm des Benutzers auf einer Armlehne ruht, sind die Schwenkbewegungen des Handgriffs nach rechts und nach links auf Grund der ergonomischen Kraftasymmetrie des Handgriffs nicht symmetrisch, und daher besteht bei der Steuerung der Seitenruder des Leitwerks die Gefahr, dass sie nicht symmetrisch nach rechts und nach links erfolgt.
  • Mit der gemäß dieser Erfindung ausgeführten Vorrichtung ist es möglich, diesem Nachteil auf einfache Weise abzuhelfen, indem zwei Federn 10 und 11 mit unterschiedlichen Steifigkeiten eingesetzt werden. Die Ansprechkurve der Vorrichtung ist dann asymmetrisch, wie deutlich aus 5A hervorgeht, wo die Kräfte F auf der Ordinate und die Winkelverschiebungen α des Mini-Steuerhebels 1 auf der Abszisse aufgetragen sind. Die Neigung des rechts liegenden rechten Segments d11, die die Steifigkeit der Feder 11 darstellt, ist geringer als die Neigung des links liegenden rechten Segments d10, die die Steifigkeit der Feder 10 darstellt.
  • Außerdem erweist sich, dass die erfindungsgemäße Ausführung die Möglichkeit bietet, Ansprechkurven jeder wünschenswerten Form herzustellen, d. h. nicht nur Ansprechkurven mit ungleichen Neigungen, wie in 5A dargestellt, sondern auch, falls für spezielle Anwendungen gewünscht, Ansprechkurven mit vielfach ungleichen Neigungen, wie in 5B mit d11 und d11b und mit d10 und d10b dargestellt, und sogar Ansprechkurven, die zumindest teilweise Kurvenlinienänderungen mit ungleichen Änderungen aufweisen, wie in 5C mit d'11 und d'10 dargestellt. Der Fachmann weiß, wie solche Ansprechkurven beispielsweise durch bauliches Zusammenfügen von Federn mit unterschiedliche Steifigkeiten, durch Einsetzen von Federn mit nicht konstanten Charakteristika usw. zu erreichen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Federn 10 und 11 als Torsionsfedern ausgeführt, vorteilhafterweise in Form von Spiralfedern, die hintereinander und um die Welle 3 herum koaxial zu dieser angeordnet sind.
  • Um den Zusammenbau der Vorrichtung zu vereinfachen, ist es von Vorteil, die von den beiden Federn 10, 11 und der Platte 9 gebildete Gruppe als eine Gesamteinheit vorzusehen, die vorgefertigt und in einem Stück eingebaut wird.
  • Eine bevorzugte Weise, diese letztere Anordnung ins Werk zu setzen, besteht darin, vorzusehen, dass die Platte 9 und die beiden Federn 10, 11 als eine Einheit in Form eines einzigen einstückigen Teils aus Federstahl gebildet sind, wobei die Federn 10, 11 aus der Masse herausgearbeitet sind.
  • Die soeben dargelegte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es, eine motorisierte Version ins Auge zu fassen, die ein Gefühl der Sicherheit gibt. Eine unmittelbare Motorisierung des Betätigungsorgans 1 könnte sich nicht als zufriedenstellend erweisen, da sie in der Lage sein müsste, die Vorspannkräfte der Federn zu überwinden, und im übrigen im Falle einer „Verladungs"-Motorstörung (das Funktionieren des Motors ist vom Zufall abhängig) (panne de type „embarquement") nicht sicher wäre. Eine interessante Lösung hingegen besteht darin, den Bezugspunkt der neutralen Stellung zu verschieben, mit anderen Worten, den Finger 8 des Stellungsbezugspunkts zu motorisieren. Dazu kann, wie in 3 dargestellt, in Betracht gezogen werden, die Platte 6 in bewegbarer Form, d. h. um die Welle 3 schwenkbar, auszubilden. Ein Ausführungsbeispiel kann darin bestehen, wie in 3 gezeigt, Mittel zum Verschieben 12 vorzusehen, um die Platte 6 zu bewegen, wobei diese Mittel zum Verschieben 12 einen Motor 13 umfassen können, der eine Endlosschnecke 14 antreibt, die sich mit einem gezahnten, koaxial zur Welle 3 gerundeten Rand 16 der Platte 6 in Eingriff befindet, mit der der Finger 8 fest verbunden ist. Wünschenswerterweise ist ein Winkelpositionsfühler 17, der in Wirkverbindung mit der Welle 3 angeordnet ist (z. B. auf der Welle 3 sitzt), in einen Rückmeldekreis eingeschaltet.
  • Eine solche Ausführung mit motorisiertem Finger 8 bewirkt durch Verschieben des Stellungsbezugspunkts eine Aktivierung des Betätigungsorgans 1 und ermöglicht damit eine aktive Funktion dieses Organs 1, das im Autopilot-Betrieb (oder bei nicht benutztem zweiten Steuerhebel) den Entwicklungen des durch den Rechner oder den Piloten gesteuerten Luftfahrzeugs (Steuerhebel des Kopiloten) folgen kann. Ein solcher Aufbau ergibt Sicherheit, da bei einer „Verladungs"-Motorstörung (vom Zufall abhängiges Funktionieren des Motors) eine Korrektur durch das Kraftgesetz der Federn möglich ist und der Pilot den durch den Motor verursachten unangebrachten Bewegungen entgegenwirken kann.
  • Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, dass bei der bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Betätigungsorgan ein Steuerhebel oder Handgriff 1 ist, der manuell zu bedienen ist, insbesondere ein Mini-Steuerhebel ist, der zur Steuerung der Seitenruder des Leitwerks des Luftfahrzeugs durch Schwenken des Handgriffs von einer zentralen neutralen Stellung aus nach rechts oder links bedient werden kann.
  • Insbesondere bei dieser speziell ins Auge gefassten bevorzugten Anwendung ist es möglich, zur Sicherheit im Falle eines Bruchs des Teils 13 (beispielsweise einer der Federn 10, 11), wodurch der Steuerhebel 1 lose würde, unabhängig von der Platte 9 eine elastische Kopplung zwischen den beiden Finger 5 und 8 vorzusehen. Zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Feder 15 zwischen den Fingern 5 und 8 in Betracht gezogen werden, wie in der schematischen Darstellung von 4 gezeigt: die zusätzliche Feder 15, die zwischen den beiden Finger 5 und 8 diagonal angebracht ist, erzeugt eine quer verlaufende Rückstellkraftkomponente, die die Tendenz hat, die beiden Finger in ihre jeweilige in der neutralen Stellung der Vorrichtung eingenommene Lage zurückzustellen. Die Feder 15 kann eine geringe Steifigkeit haben und stört den Normalbetrieb der Vorrichtung nicht.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur künstlichen Erzeugung einer Gegenkraft für eine Fernsteuerungsvorrichtung für Steuerruder eines Luftfahrzeugs, wobei diese Vorrichtung ein Betätigungsorgan (1) umfasst, das geeignet ist, um eine Achse (2) zu schwenken und dabei eine Drehwelle (3) mitzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – einen ersten Finger (8), der feststehend, parallel zu dieser Welle (3) und in radialem Abstand zu dieser Welle (3) angebracht ist, – einen zweiten Finger (5), der mit dieser Welle (3) fest verbunden ist und parallel zu dieser verläuft, wobei dieser zweite Finger (5) in im Wesentlichen gleichem radialen Abstand zu dieser Welle (3) wie der erste Finger (8) angebracht ist, – eine Platte (9), die in dem gleichen radialen Abstand wie der erste und der zweite Finger (8, 5) angebracht ist und sich seitlich von den beiden Fingern (8, 5) erstreckt, – eine erste Feder (11), die zwischen dem ersten, feststehenden Finger (8) und der Platte (9) angeordnet ist, und – eine zweite Feder (10), die zwischen dem zweiten, bewegbaren Finger (5) und der Platte (9) angeordnet ist, so dass die Vorrichtung drei Betriebsstellungen einnehmen kann, und zwar: – eine neutrale Stellung, die sie einnimmt, wenn keine Kraft auf das Betätigungsorgan (1) ausgeübt wird, wofür die Platte (9) unter der Vorspannungs-Einwirkung der beiden Federn (11, 10) seitlich in Anlage an beiden Fingern (8, 5) zugleich gehalten wird, – eine Schwenkstellung in einer ersten Richtung von der neutralen Stellung aus mit einem variablen Winkel (α), wofür der zweite, bewegbare Finger (5) gegenüber dem ersten, feststehenden Finger (8) von der Platte (9) fortbewegt und der Rückstellkraft der zweiten Feder (10), die zwischen diesem zweiten Finger (5) und der Platte (9) angeordnet ist, ausgesetzt wird, und – eine Schwenkstellung in einer zweiten Richtung von der neutralen Stellung aus, die entgegengesetzt zur ersten verläuft, mit einem variablen Winkel (α), wofür der zweite, bewegbare Finger (5) gegenüber dem ersten, feststehenden Finger (8) zur Platte (9) hinbewegt wird und diese dabei mitnimmt, und der Rückstellkraft der ersten Feder (11), die zwischen dem ersten Finger (8) und der Platte (9) angeordnet ist, ausgesetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn (10, 11) unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Federn (10, 11) eine Steifigkeit aufweist, die variabel in Abhängigkeit von ihrer Verformung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn (10, 11) Torsionsfedern sind, die koaxial um die Welle (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn (10, 11) Spiralfedern sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (9) und die auf deren beiden Seiten befindlichen beiden Federn (10, 11) in Form einer Gesamteinheit gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (9) und die auf deren beiden Seiten befindlichen beiden Federn (10, 11) in Form eines einteiligen Werkstücks (13) gebildet sind, wobei die Federn (10, 11) aus der Masse herausgearbeitet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der neutralen Stellung der erste und der zweite Finger (8, 5) im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein Steuerhebel oder Handgriff (1) ist, der manuell zu bedienen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (1) ein sogenannter Mini-Steuerhebel ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie motorgetriebene Mittel zum Verschieben (12) aufweist, die mit dem feststehenden Finger (8) funktional verbunden sind und geeignet sind, die Stellung des feststehenden Fingers (8) zu modifizieren.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit der Steuerung der Seitenruder des Leitwerks des Luftfahrzeugs funktional verbunden ist.
DE602005003233T 2004-06-29 2005-06-27 Vorrichtung für entgegenwirkende künstliche steuerkraft für ein flugzeugsteuerflächenfernsteuergerät Active DE602005003233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0407168A FR2872128B1 (fr) 2004-06-29 2004-06-29 Dispositif de restitution artificielle d'effort antagoniste pour un dispositif de commande a distance de gouvernes d'un aeronef
FR0407168 2004-06-29
PCT/FR2005/001622 WO2006010842A1 (fr) 2004-06-29 2005-06-27 Dispositif de restitution artificielle d'effort antagoniste pour un dispositif de commande a distance de gouvernes d'un aeronef

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003233D1 DE602005003233D1 (de) 2007-12-20
DE602005003233T2 true DE602005003233T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=34946942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003233T Active DE602005003233T2 (de) 2004-06-29 2005-06-27 Vorrichtung für entgegenwirkende künstliche steuerkraft für ein flugzeugsteuerflächenfernsteuergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7681842B2 (de)
EP (1) EP1773655B1 (de)
AT (1) ATE377556T1 (de)
CA (1) CA2572337C (de)
DE (1) DE602005003233T2 (de)
FR (1) FR2872128B1 (de)
WO (1) WO2006010842A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9245453B1 (en) 2008-02-14 2016-01-26 Doug Macalister Flight simulator yoke
FR2938822B1 (fr) 2008-11-21 2010-12-31 Eurocopter France Verin rotatif a loi d'effort integree et procede de reduction du jeu d'un tel verin rotatif.
FR2987468B1 (fr) 2012-02-23 2014-12-12 Sagem Defense Securite Dispositif pour generer des efforts de rappel pour des manches tels que des manches d'aeronefs
FR3033767B1 (fr) * 2015-03-16 2017-03-10 Sagem Defense Securite Dispositif de commande de vol d'un aeronef
CN108100236B (zh) * 2016-11-24 2020-02-21 兰州飞行控制有限责任公司 一种飞机操纵人工感觉力产生装置
CN107878731B (zh) * 2017-10-17 2020-03-24 兰州飞行控制有限责任公司 一种自限位式扭转弹簧人工感觉力机构
CN109367763B (zh) * 2018-12-12 2024-06-11 山河星航实业股份有限公司 一种机械式侧杆操纵机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394384A (en) * 1941-07-21 1946-02-05 Sperry Gyroscope Co Ltd Dual control system
US2695145A (en) * 1950-05-04 1954-11-23 Lear Inc Boost control system
US4069720A (en) * 1976-11-05 1978-01-24 Thor Wayne A Two axis side controller for aircraft
US4713007A (en) * 1985-10-11 1987-12-15 Alban Eugene P Aircraft controls simulator
US5513543A (en) * 1993-03-26 1996-05-07 Mpc Products Adjustable control lever with variable pressure detent
US5412299A (en) * 1993-12-21 1995-05-02 Honeywell, Inc. Variable servo loop compensation in an active hand controller
FR2872306B1 (fr) * 2004-06-29 2006-09-22 Sagem Dispositif de commande a distance de gouvernes d'un aeronef

Also Published As

Publication number Publication date
EP1773655A1 (de) 2007-04-18
CA2572337C (fr) 2012-04-03
EP1773655B1 (de) 2007-11-07
CA2572337A1 (fr) 2006-02-02
FR2872128A1 (fr) 2005-12-30
ATE377556T1 (de) 2007-11-15
FR2872128B1 (fr) 2006-09-22
DE602005003233D1 (de) 2007-12-20
WO2006010842A1 (fr) 2006-02-02
US7681842B2 (en) 2010-03-23
US20090049948A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003231T2 (de) Verfahren zur fernsteuerung von flugzeugsteuerflächen
DE602005003233T2 (de) Vorrichtung für entgegenwirkende künstliche steuerkraft für ein flugzeugsteuerflächenfernsteuergerät
EP2924535B1 (de) Joystick mit intrinisch sicherem force-feedback
DE60212303T2 (de) Betätigungssystem für ein aerodynamisches Ruder
DE69005147T2 (de) Steuervorrichtung mit einem schwenkbaren Knüppel und damit ausgerüstetes Flugsteuerungssystem eines Flugzeuges.
EP0910534B1 (de) Hubschrauberrotorblättersteuerungsvorrichtung
DE10328717B3 (de) Betätigungseinrichtung für eine an der Hinterkante des Tragflügels eines Flugzeugs angeordnete Ruderklappe
DE19741490C2 (de) Anströmprofil mit variabler Profiladaption
DE102006002634A1 (de) Bedienelement mit Kipphaptik
EP3172641A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät
EP2994362A1 (de) Anfederungs-exzenterschwinge in ceps-anwendung
EP2763884A1 (de) Anordnung mit einem ersten nockenträger
DE102008060256B4 (de) Bedienelement mit einstellbarer Haptik
DE112008000262B4 (de) Bidirektionale Motorsteueranordnung
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10297632T5 (de) Greifer
DE60025235T2 (de) System zur anpassung der steuerkraftgradienten eines steuerknüppels
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
DE10348981A1 (de) Rotor sowie Drehflügelflugzeug mit einem Rotor
EP1508517B1 (de) Kraftgesteuerter Schubregler zum Einstellen des Triebwerkschubs eines Kampfflugzeugs
DE102017115863A1 (de) Bedienhebel mit Kulissenführung
DE102009002222A1 (de) Flügel eines Flugzeugs oder eines Raumfahrzeugs mit einem beweglichen Strömungskörper
DE102010021676B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flugsimulator
DE102020114634B4 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrogerät sowie ein entsprechendes Elektrogerät
EP1156963B1 (de) Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition