DE60309949T2 - Rollstühle - Google Patents

Rollstühle Download PDF

Info

Publication number
DE60309949T2
DE60309949T2 DE60309949T DE60309949T DE60309949T2 DE 60309949 T2 DE60309949 T2 DE 60309949T2 DE 60309949 T DE60309949 T DE 60309949T DE 60309949 T DE60309949 T DE 60309949T DE 60309949 T2 DE60309949 T2 DE 60309949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
chassis
seat
support
ground engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309949D1 (de
Inventor
Sean Patrick Nelson
Thomas Paul Suddaby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specmat Ltd
Original Assignee
Specmat Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specmat Ltd filed Critical Specmat Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309949D1 publication Critical patent/DE60309949D1/de
Publication of DE60309949T2 publication Critical patent/DE60309949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/10Devices for specific treatment or diagnosis for orthopedics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube

Description

  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rollstühle, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, manuell oder durch eine Begleitperson schiebbare Rollstühle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche Rollstühle werden typischerweise um ein Chassis herum gebaut. Oftmals bildet den Kern des Chassis ein rechteckiger Kastenrahmen, der als Grundlaststruktur des Rollstuhls dient. Komponenten, wie beispielsweise die Räder und der Sitz, sowie Zubehör, wie beispielsweise Fußstützen und Armstützen, können direkt an dem Chassis angebracht werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass herkömmliche Rollstühle trotz der Tatsache, dass sie sich für ihren grundsätzlichen Zweck zur Schaffung von Mobilität bei Personen eignen, die nicht laufen können (nachfolgend als Invaliden bezeichnet), Nachteile aufweisen. Beispielsweise kann das Chassis nicht geeignet modifiziert werden, um Invaliden extremer Größe aufzunehmen. Zusätzlich können das Chassis und die daran angebrachten Komponenten und Zubehörelemente oftmals nicht auf einfache Weise angepasst werden, damit sie auf die Bedürfnisse eines Invaliden abgestimmt sind, beispielsweise bei bestimmten Bedürfnissen hinsichtlich der Haltung. Dies bedeutet, dass bekannte Rollstühle separat modifiziert werden müssen, um individuellen Bedürfnissen zu genügen. Ferner können herkömmliche Rollstühle insgesamt für den Invaliden unkomfortabel sein und dann, wenn sie derart ausgebildet sind, dass sie von einer Begleitperson geschoben werden können, können sie für die Verwendung durch die Begleitperson unkomfortabel sein. Ein bedeutender Nachteil liegt in der Tendenz hinsichtlich der schwachen Ausbildung des Chassis, was dazu führt, dass ein herkömmlicher Rollstuhl nicht dazu in der Lage ist, den während eines Unfalls auftretenden Kräften standzuhalten. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn ein Invalide in dem Rollstuhl sitzt, während er in einem motorisierten Fahrzeug fährt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 059 075 A2 offenbart einen Rollstuhl in Leichtbauweise mit variabler Positionierung. Die britische Patentanmeldung GB 2 040 237 A offenbart einen Rollstuhl, der auf einfache Weise zerlegt werden kann. Das deutsche Gebrauchsmuster DE 279 05 494 U offenbart eine Sportrollstuhl. Die deutsche Patentanmeldung DE 100 13 564 C offenbart einen Rollstuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Rollstuhl, wie in Anspruch 1 angegeben, bereitgestellt.
  • Der Stützträger und das Spreizelement spannen den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenelementen auf und erhalten diesen aufrecht. Vorteilhafterweise können der Stützträger und das Seitenelement extrudierte Bereiche mit einem gemeinsamen Extrusionsprofil sein. Die Seitenelemente können an den axialen Enden des Stützträgers und des Spreizelements angebracht sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollstühlen ermöglicht die Erfindung eine steife jedoch offene Chassisstruktur, die sowohl dem Insassen als auch der Begleitperson bestimmte Vorteile bieten kann. Beispielsweise liegt einer der bedeutenderen Vorteile darin, dass die Erfindung zur Flexibilität während der Herstellung und zur vereinfachten Modifikation während des Gebrauchs an einen Insassen einer bestimmten Größe angepasst werden kann, da die Breite des Rollstuhls einfach durch die Länge des Stützträgers und des Spreizelements bestimmt wird. Zusätzlich kann die Einfachheit des Chassis mit vier Basiskomponenten eine robuste Struktur bereitstellen, die während eines Unfalls einer Beschädigung standhalten kann.
  • Jedes Seitenelement kann im Wesentlichen einstückig ausgebildet sein, beispielsweise aus Teilen zusammengesetzt sein, die miteinander verbunden werden, so dass sie eine selbsttragende zusammenhaltende Struktur bilden. Beispielsweise kann jedes Seitenelement eine geformte Kunststoffkomponente umfassen (beispielsweise eine aus Schaum hergestellte Kunststoffkomponente mit Struktur). Das Seitenelement kann Versteifungselemente in Form von Versteifungseinsätzen (beispielsweise Metallplatten) umfassen, die in den Kunststoffkörper eingebettet sind. Die Seitenelemente können derart aufgebaut sein, dass sie an jeder Seite des Stützträgers auswechselbar eingesetzt werden können; mit anderen Worten sind die Seitenelemente eher "ohne Seitenorientierung" als Spiegelbilder voneinander ausgebildet und können somit entweder auf der linken Seiten oder auf der rechten Seite des Chassis verwendet werden. Das oder jedes Seitenelement kann ein Profil aufweisen (beispielsweise definiert durch eine Öffnung), um einen Haltegurt sicher aufzunehmen, wenn das Chassis transportiert wird. Das Profil kann auch einen Griff zum Anheben des Chassis begrenzen.
  • Eine Konfiguration des Chassis in der vorgeschlagenen Weise kann einen ungehindert zugänglichen Raum innerhalb des Aufstandsbereichs des Rollstuhls zur Vorderseite und zur Rückseite des Rollstuhls hin bereitstellen. Der frei zugängliche Raum kann beispielsweise von Hilfskomponenten und Zubehör eingenommen werden oder kann für den Komfort von Benutzern zugänglich gemacht werden, beispielsweise zu Gunsten einer besseren Zugänglichkeit zu dem Sitz, insbesondere für Begleitpersonen, die die Invaliden in den Sitz hineinführen oder sie aus dem Sitz heben.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Teil des wenigstens einen Seitenelements eine Gabelanordnung, welche an entgegengesetzten Enden einer Hinterradachse angreift, wenn diese darin angebracht wird. Die Gabelanordnung kann eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Achskupplungen (beispielsweise drei) aufweisen, wobei die Chassisradbasis (Abstand von der Vorderradachse zu der Hinterradachse) davon abhängt, welche Achskupplung für den Gebrauch ausgewählt wird. Die Gabelanordnung kann ferner ein elastisches Element zu Verwendung beim Bremsen eines Hinterrades umfassen, das in der Gabelanordnung untergebracht ist, wenn es entsprechend beaufschlagt wird. Ein elastisches Element kann an jeder Strebe der geformten Anordnung vorgesehen sein, um eine Sattelbremsanordnung bereitzustellen. Das oder jedes elastische Element können integral in der oder jeder Seitenanordnung ausgebildet sein.
  • Die vorderen am Untergrund angreifenden Räder können Schwenkrollen zum Verbessern der Manövrierbarkeit des Rollstuhls sein. Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die hinteren am Untergrund angreifenden Räder einen größeren Durchmesser auf als die vorderen am Untergrund angreifenden Räder.
  • Das Sitzelement definiert eine Plattform zum Lagern eines Sitzes. Das Sitzelement kann ein Paar voneinander beabstandete Platten umfassen. Das Sitzelement kann mit dem Stützträger über wenigstens eine Klammer gekoppelt sein, die konfiguriert ist, um eine Schwenkbewegung des Sitzelements um den Stützträger herum zuzulassen, so dass die Sitzneigung relativ zu dem Chassis verändert werden kann. Die oder jede Sitzelement-Befestigungsklammer kann zwischen den Seitenelementen angeordnet sein. Die Klammer kann auch eine Anordnung zum Einstellen des Abstands zwischen dem Sitzelement und dem Stützträger umfassen. Auf diese Weise kann die Höhe des Sitzelements über dem Untergrund eingestellt werden.
  • Das Sitzelement kann sich von dem Stützträger aus nach hinten erstrecken, wobei der hintere Teil des Sitzelements durch wenigstens eine Strebe variabler Länge gestützt wird, die sich von dem Spreizelement aus erstreckt. (Das Sitzelement kann sich auch in Richtung nach vorne bezüglich des Stützelements erstrecken.) Auf diese Weise wird das Sitzelement sicherer an dem Chassis angebracht. Die Strebe variabler Länge kann einen Stoßdämpfer aufweisen, um Zug- und Druckbelastungen in der Strebe zu dämpfen. Der Stoßdämpfer kann einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder in der Strebe umfassen. Die Strebe variabler Länge kann einen Fußpedalauslöser zum Steuern der Hydraulik/Pneumatik umfassen, wenn die Strebenlänge verändert wird.
  • Der Rollstuhl kann ferner eine Rückenstütze aufweisen, die entfernbar mit dem hinteren Abschnitt des Sitzelements gekoppelt ist. Durch Entfernen der Rückenstütze von dem Chassis kann der Rollstuhl einfacher in Fahrzeugkofferräumen und dergleichen untergebracht werden, wo der Raum begrenzt ist. Die Rückenstütze kann an dem Sitzelement durch eine Kupplung angebracht werden, die derart einstellbar ist, dass der Neigungswinkel der Rückenstütze relativ zu dem Sitzelement variabel ist.
  • Der Rollstuhl kann eine Anti-Kippstange umfassen, die von einer ersten (wirksamen) Stellung zum Vermeiden eines schwerwiegenden Nach-hinten-Kippen des Chassis in eine zweite (wirkungslose) Stellung bewegbar ist, in welcher ein Nach-hinten-Kippen des Chassis ungehindert eintreten kann. Die Verwendung einer Anti-Kippstange kann dahingehend unterstützend wirken, dass ein nach hinten gerichtetes Aus-dem-Gleichgewicht-Gelangen des Rollstuhls verhindert wird, was ein potentielles Problem ist, wenn die vorderen am Untergrund angreifenden Räder zeitweise relativ zu den hinteren am Untergrund angreifenden Rädern nach oben angehoben werden (beispielsweise dann, wenn man über eine Rampe fährt). Allerdings kann das Vorhandensein der Anti-Kippstange bei bestimmten Manövern stören (beispielsweise dann, wenn man über einen Bordstein fährt), so dass es Gelegenheiten gibt, bei denen es hilfreich ist, die Anti-Kippstange nicht einzusetzen. Die Anti-Kippstange kann vorgespannt sein, so dass sie jeweils in derjenigen der beiden Stellungen verharrt, in der sie positioniert wurde. Auf diese Weise muss eine Kraft aufgebracht werden, um die Vorspannung zu überwinden, bevor die Position der Anti-Kippstange verändert werden kann. Der Vorspannmechanismus kann eine Sprungwirkung aufweisen. Die Anti- Kippstange kann schwenkbar mit einem Seitenelement gekoppelt sein. Die Anti-Kippstange kann ein seitliches Element aufweisen, das zum Betätigen durch einen Fuß einer Person ausgebildet ist, wenn sie zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt wird.
  • Der Rollstuhl kann eine Bremse für eines der am Untergrund angreifenden Räder aufweisen, wobei die Bremse an dem zweiten Teil des einen Seitenelements angebracht ist und ein Bremselement aufweist, das zwischen einer ersten Position, in der es gegen das am Untergrund angreifende Rad gedrückt wird, und einer zweiten Position verschiebbar ist, in der es im Abstand von seinem am Untergrund angreifenden Rad angeordnet ist. Das Bremselement kann derart vorgespannt sein, dass es jeweils in derjenigen von erster und zweiter Position verharrt, in der es positioniert ist. Das Bremselement kann an einem Hebel angebracht sein, wobei der Hebel eine Sprungverriegelungswirkung aufweist, die durch ein elastisches Verhalten zwischen dem am Untergrund angreifenden Rad und dem Bremselement vorgespannt ist. Das elastische Verhalten kann durch einen elastischen Reifen an dem jeweiligen Rad bereitgestellt werden.
  • Der Rollstuhl kann eine Fußstützenanordnung umfassen, die schwenkbar mit dem Sitzelement gekoppelt ist, wobei die Fußstützenanordnung lösbar in einer vorbestimmten Neigung relativ zu dem Sitzelement durch einen Stützarm gehalten wird, der sich von dem Chassis aus erstreckt. Im Gebrauch sorgt die Stützarmanordnung für eine Fußstütze der in dem Rollstuhl sitzenden Person. Allerdings gibt es auch Gelegenheiten, in denen es wünschenswert ist, die Fußstützenanordnung aus ihrer wirksamen Position herauszubewegen, beispielsweise dann, wenn der Insasse den Rollstuhl verlassen möchte. Wenn das Sitzelement sich von dem Stützträger aus nach vorne erstreckt und die Fußstützenanordnung schwenkbar mit einem derartigen vorderen Abschnitt des Sitzelements gekoppelt ist, kann die Fußstützenanordnung unter das Sitzelement (und aus dem Weg des Insassen heraus) verschwenkt werden, wenn es aus der Halterung in der vorbestimmten Neigung freigegeben wird.
  • Der Stützarm kann schwenkbar mit dem Stützträger gekoppelt sein. Auf diese Art und Weise stört die Anwesenheit der Fußstützenanordnung nicht die Drehpositionierung des Sitzelements um den Stützträger herum; die Fußstützenanordnung und das Sitzelement drehen sich gemeinsam um das Stützelement. Die vorbestimmte Neigung der Fußstützenanordnung relativ zu dem Sitzelement kann variabel sein und kann dadurch bestimmt werden, dass das positionsmäßige Angreifen zwischen der Fußstützenanordnung und dem Stützarm relativ zu dem Stützelement verändert wird.
  • Die vorbestimmte Neigung kann durch Einstellen der Länge des Stützarms verändert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun im Detail beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht von einer Seite und oberhalb eines Rollstuhls ist, der einen Aspekt der vorliegenden Erfindung als Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 eine Rückansicht von einer Seite und oberhalb des Rollstuhls aus 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Chassisdetails des Rollstuhls aus 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Detail eines modifizierten Chassis zeigt;
  • 5 eine schematische Schnittansicht ist, die ein Detail des Rollstuhls aus 1 zeigt;
  • 6a und 6b schematische Schnittansichten sind, die Anti-Kippstangen-Details des Rollstuhls aus 1 zeigen;
  • 7a, 7b und 7c schematische Schnittansichten sind, die Bremsendetails des Rollstuhls aus 1 zeigen;
  • 8a, 8b und 8c schematische Schnittansichten sind, die Fußstützenanordnungs-Details des Rollstuhls aus 1 zeigen;
  • 9 ein Detail einer Rückenstützen-Kippeinstelleinrichtung des Rollstuhls aus 1 zeigt;
  • 10 eine perspektivische Vorderansicht von einer Seite und oberhalb eines weiteren Rollstuhls zeigt, der ein Ausführungsbeispiel eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wiedergibt; und
  • 11 eine Seitenansicht des Rollstuhls aus 10 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 und 2 zeigen einen Rollstuhl (10) mit einem Chassis (12) und einem Sitzelement (14), das an dem Chassis (12) angebracht ist. Das Chassis (12), das detaillierter in 3 gezeigt ist, umfasst einen horizontalen Stützträger (16), der sich zwischen einem Paar voneinander beabstandeter Seitenelemente (18) erstreckt. Jedes Seitenelement (18) ist an dem Stützträger (16) aufgehängt und weist ein erstes Teil (20) auf, welches ein Vorderrad (22) lagert, und ein zweites Teil (24) auf, welches ein Hinterrad (26) lagert. Das erste und zweite Teil (20, 24) ist jeweils an einander entgegengesetzten lateralen Seiten des Stützträgers (16) angeordnet. Jedes Vorderrad (22) ist Teil einer Schwenkrollenanordnung (30), die an dem ersten Teil (20) angebracht ist. Ein Spreizelement (32) erstreckt sich – parallel zu und beabstandet von dem Stützträger (16) – zwischen den beiden Teilen (24).
  • Jedes zweite Teil (24) umfasst eine Gabelanordnung (40), deren Zinken (42) zwischen sich einen Kanal (44) ausbilden, in dem wenigstens ein Teil des jeweiligen Hinterrads (26) aufgenommen ist. Die Zinken (42) können zwei oder mehr voneinander beabstandete Achskupplungen (46) umfassen, von denen jede die Hinterachse (48) von einem der Hinterräder (26) aufnehmen kann. Die Achskupplungen (46) ermöglichen, dass die Radbasis "L", das heißt der Abstand von der Vorderachse (50) zu der Hinterachse (48), verändert werden kann. Jedes Hinterrad (26) kann in einer der Achskupplungen (46) unter Verwendung von sogenannten "Schnellverschluß"-Kupplungen angebracht werden.
  • 4 stellt eine alternative Chassisanordnung (12') dar, in der Merkmale, die mit denen aus 3 gemein sind, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet werden, jedoch mit einem "' ". Wie erkennbar ist, sind die zweiten Teile (24') der Seitenelemente (18') ein Spiegelbild der ersten Teile (20'), wobei alle vier Räder (22' und 26') jeweils Teil einer jeweiligen Schwenkrollenanordnung (30') sind.
  • 5 zeigt schematisch, wie das Sitzelement (14) (mit den Platten (60)) an dem Chassis (12) angebracht wird. Das Sitzelement (14) ist drehbar an dem Stützträger (16) angebracht und es ist eine Befestigungsklammer (62) am Zentrum des Sitzelements am Chassis (14) vorgesehen. Die Platten (60) des Sitzelements (14) erstrecken sich von dem Stützträger (16) in Richtung nach hinten und ein hinterer Teil (64) von jeder Platte ist mit einem jeweiligen Ende eines Rohres (66) gekoppelt. Das Rohr (66) wird durch eine Strebe (68) variabler Länge gestützt, die an dem Spreizelement (32) angebracht ist. Die Strebe (68) ist an jedem Ende schwenkbar angebracht und umfasst eine Stange (70), die sich in Gleitsitz in dem Gehäuse (72) befindet. Ein Fußpedal (74) wirkt als Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) in dem Gehäuse (72), wodurch ermöglicht wird, dass sich die Stange (70) relativ zu dem Gehäuse (72) bewegt, wenn das Fußpedal (74) betätigt wird. Wenn das Fußpedal (74) niedergedrückt ist, kann das Sitzelement (14) frei in einer Richtung entsprechend Pfeil A um das Stützelement (16) rotieren.
  • 6a und 6b zeigen schematisch, wie eine Anti-Kippstange (80) an dem Chassis (12) ausfahrbar angebracht sein kann, um ein unbeabsichtigtes Kippen des Rollstuhls (10) in Richtung nach hinten zu verhindern. Die Anti-Kippstange (80) ist an einem Schwenkpunkt (82) mit dem zweiten Teil (24) eines der Seitenelemente (18) schwenkbar gekoppelt. Die Anti-Kippstange (80) ist aus einer ersten Position, in der sie hinter dem Hinterrad (26) vorsteht, in eine zweite Position (gezeigt in strichlierten Linien) verschwenkbar, in der sie unterhalb des Chassis (12) verborgen ist. Lediglich dann, wenn sich die Anti-Kippstange (80) in der ersten Stellung befindet, kann ein Nach-hinten-Kippen des Rollstuhls (10) gehemmt werden.
  • Wie am Besten in 6b gezeigt, weist das Ende (84) der Anti-Kippstange (80) eine ovale Öffnung (86) auf, in der ein Stift (88) gleitend verschiebbar ist. Der Stift (88) ist auch in einem bogenförmigen Schlitz (90) verschiebbar aufgenommen, dessen beide Enden äquidistant von dem Schwenkpunkt (82) angeordnet sind und die Grenzen einer Schwenkbewegung der Anti-Kippstange (80) bestimmen. Der Stift (88) ist mittels einer Feder (92) von dem Schwenkpunkt (82) weg vorgespannt. Somit gleitet dann, wenn die Kippstange (80) sich aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, der Stift (88) entlang des bogenförmigen Schlitzes (90), was den Stift (88) zu einer Bewegung in der ovalen Öffnung (86) zu dem Schwenkpunkt (82) gegen die Federvorspannung veranlasst. Wenn allerdings der Stift (88) einmal die angenommene zentrale Linie (CC) überschreitet, drängt die Federvorspannung den Stift (88) dazu, sich während der verbleibenden Bewegung des Stifts in dem bogenförmigen Schlitz (90) von dem Schwenkpunkt (82) weg zu bewegen. Auf diese Weise verbleibt die Anti-Kippstange (80) jeweils in der ersten oder zweiten Stellung, in der sie positioniert ist.
  • 7a, 7b und 7c zeigen schematisch, wie eine Bremse (96) an dem Chassis (12) ausgefahren werden kann, um eine Drehung des Hinterrades (26) zu verhindern. Die Bremse (96) umfasst einen Hebel (98), der an einem Schwenkpunkt (99) mit einer Verbindung (100) schwenkbar gekoppelt ist, die schwenkbar an einem Schwenkpunkt (102) mit dem zweiten Teil (24) von einem der Seitenelemente (18) gekoppelt ist. Ein Bremselement (104) ist an dem Hebel (98) angebracht und erstreckt sich seitlich durch eine ovale Öffnung (106) im zweiten Teil (24). Das Bremselement (104) ist derart ausgebildet, dass es sich in Abhängigkeit von einer Bewegung des Hebels (98) in der ovalen Öffnung (106) hin und her bewegt. Das Bremselement (104) bewegt sich aus einer ersten Position (Bremse deaktiviert), die in 7a gezeigt ist, in eine zweite Position (Bremse aktiviert), die in 7c gezeigt ist, in Antwort auf eine Bewegung des Hebels (98) nach unten.
  • 7b zeigt die Konfiguration der Bremse (96) zwischen der ersten und zweiten Position. Das Bremselement (104) greift an einem Reifen (108) des Hinterrads (26) an und die Elastizität des einen oder anderen sorgt für eine Vorspannung gegen eine weitere Bewegung des Bremselements (104) entlang der ovalen Öffnung (106). In diesem Augenblick sind die Schwenkpunkte (99 und 102) zu der angedeuteten Linie (C'C') ausgerichtet, wobei das Bremselement (104) sich am nächsten zu dem Schwenkpunkt (102) befindet. Somit drückt eine fortgesetzte Bewegung des Hebels (98) in Richtung nach unten den Schwenkpunkt (99) über die zentrale Linie (C'C'), was dazu führt, dass das Bremselement (104) beginnt, sich entlang der ovalen Öffnung (106) von dem Reifen (108) weg zu bewegen. Bevor das Bremselement (104) an dem Reifen (108) angreift, wird allerdings eine weitere Drehung der Verbindung (104) durch einen Anschlag (108) verhindert. Auf diese Weise wird das Bremselement (104) in der zweiten Position durch die elastische Vorspannung gehalten, die durch den Kontakt zwischen dem Reifen und dem Bremselement erzeugt wird. Die Bremse (96) kann durch Überwindung der elastischen Vorspannung gelöst werden, die dann auftritt, wenn der Hebel (98) angehoben wird.
  • 8a, 8b und 8c zeigen schematisch, wie eine Fußstützenanordnung (110) an einem Rollstuhl (10) befestigt werden kann. Die Fußstützenanordnung umfasst ein Paar länglicher Elemente (112), von denen jedes an einer horizontalen Stange (114) an der Vorderseite des Sitzelements (14) aufgehängt ist. Eine Fußplatte (116) ist an dem Ende jedes länglichen Elements (112) angebracht, das sich von dem Sitzelement (14) am weitesten entfernt befindet. Die Stange (114) ist drehbar zwischen den Platten (60) des Sitzelements (14) angebracht und mit diesen gekoppelt, was es ermöglicht, dass die Fußplatten (116) aus einer wirksamen Position (8a), in der die länglichen Elemente (112) in einem vorbestimmten Winket (α) zu den Platten (60) geneigt sind, in eine wirkungslose Position bewegt werden, in denen sie unterhalb des Sitzelements (14) verstaut sind. Die länglichen Elemente (112) werden lösbar in dem vorbestimmten Winkel "α" durch einen Trägerarm (118) gehalten, der schwenkbar an dem Stützträger (16) angebracht ist. Der Trägerarm (118) umfasst einen Klipp (120), der unter Reibung an einem Bügel (122) angreift, welcher an den länglichen Elementen (112) angebracht und mit diesen gekoppelt ist. Durch Entfernen des Klipps (120) von dem Bügel (122) kann der Stützarm (118) im Uhrzeigersinn frei um den Stützarm (16) rotieren (wie in 8b gezeigt). Wenn der Klipp (20) von dem Bügel (122) freigegeben ist, ist die Stützarmanordnung (110) dazu in der Lage, aus der wirksamen Position in die wirkungslose Position zu verschwenken.
  • Der vorbestimmte Winkel "α" kann durch Einstellen der Position des Bügels (122) entlang der Länge des länglichen Elements (112), das heißt des Abstandes des Bügels (122) von der Stange (114), verändert werden. Somit kann der Bügel (122) an einer Manschette (124) angebracht werden, die im Gleitsitz auf wenigstens einem länglichen Element (112) sitzt, wobei die Manschette einen Verriegelungsmechanismus (beispielsweise eine Madenschraube) aufweist, um sie an dem wenigstens einen länglichen Element (112) zu befestigen, sobald eine Sollposition gewählt wurde. Es ist festzuhalten, dass die Fußstützenanordnung (110) dazu ausgebildet ist, dass sie sich mit dem Sitzelement (14) in dem vorbestimmten Winkel "α" bewegt, da sowohl die Platten (60) als auch der Stützarm (118) drehbar an dem Stützträger (16) angebracht sind.
  • 9 zeigt schematisch einige Details einer Rückenstütze (130) des Sitzelements (14), wobei dessen Position aus einer aufrechten Stellung in eine geneigte Stellung (in strichlierten Linien gezeigt) verstellt werden kann. Die Rückenstütze (130) ist über eine Kupplung (132) an dem rückseitigen Bereich (64) der Platten (60) einstellbar angebracht. Der rückseitige Abschnitt (64) umfasst drei bogenförmige Schlitze (134) – wie in 8a bis 8c gezeigt – von denen jeder einen Bolzen (nicht gezeigt) aufnimmt, welche die Kupplung (132) an dem Rohr (66) befestigen, das sich zwischen den beiden Platten (60) erstreckt. Die Position von jedem Bolzen innerhalb des jeweiligen Schlitzes (134) ist durch die Position eines Arms (136) relativ zu dem hinteren Abschnitt (64) der Platten (60) bestimmt. Eine Mehrzahl von Öffnungen (138) ist in dem hinteren Abschnitt (64) vorgesehen, der wahlweise mit Öffnungen (140) in dem Arm (136) verrastet werden kann. Die Neigung der Rückenstütze (130) wird somit durch eine Auswahl bestimmt, welche der Öffnungen (138) zu den Öffnungen (140) in dem Arm (136) ausgerichtet werden. Wenn einmal die geeigneten Öffnungen verwendet werden, kann ein Verriegelungsstift (nicht gezeigt) eingesetzt werden, um die gewünschte Rückenstützenneigung festzulegen.
  • 10 und 11 zeigen einen alternativen Rollstuhl (10'), der die vorliegende Erfindung als ein Ausführungsbeispiel wiedergibt. Zum leichteren Verständnis sind die Merkmale, die dem Rollstuhl (10) und dem Rollstuhl (10') gemein sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.

Claims (15)

  1. Rollstuhl (10), umfassend: ein Chassis (12) mit einem Stützträger (16), einem Paar voneinander beabstandeter Seitenelemente (18), von denen sich jedes von dem Stützträger (16) aus erstreckt und einen ersten Abschnitt (20) zum Lagern eines vorderen am Boden angreifenden Rades und einen zweiten Abschnitt (24) zum Lagern eines hinteren am Boden angreifenden Rades (26) aufweist, wobei der erste und zweite Abschnitt (20, 24) jedes Seitenelements (18) an einander entgegengesetzten Seiten des Stützträgers (16) angeordnet sind, wobei sich diese jeweils vor und hinter dem Stützträger (16) erstrecken; ein Versteifungselement (32), dass sich zwischen den zweiten Abschnitten (24) der Seitenelemente (18) erstreckt und von dem Stützträger (16) beabstandet ist; ein Sitzelement (14), dass drehbar an dem Chassis (12) angebracht ist, um eine Drehbewegung des Sitzelements (14) relativ zu diesem zuzulassen; und eine längenvariable Strebe (68), die zwischen dem Chassis (12) und dem Sitzelement (14) angebracht ist, wobei eine Veränderung der längenvariablen der Strebe die Sitzneigung relativ zu dem Chassis verändert; dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (14) drehbar an dem Stützträger (16) angebracht ist; und dass die längenvariable Strebe (68) mit dem Versteifungselement (32) gekoppelt ist.
  2. Rollstuhl (10) nach Anspruch 1, wobei die längenvariable Strebe (68) einen Stoßdämpfer aufweist.
  3. Rollstuhl (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend eine Anti-Kippstange (80), die aus einer ersten Betriebsposition zum Verhindern eines katastrophalen Rückwärtskippens des Chassis in eine zweite Position verlagerbar ist, in der ein Rückwärtskippen des Chassis nicht verhindert wird.
  4. Rollstuhl (10) nach Anspruch 3, wobei die Anti-Kippstange (18) derart vorgespannt ist, dass sie in derjenigen von erster und zweiter Position verharrt, in der sie positioniert wird.
  5. Rollstuhl (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Bremse (96) für ein hinteres am Boden angreifendes Rad, wobei die Bremse an dem zweiten Abschnitt (24) eines Seitenelements (18) angebracht ist und ein Bremselement (104) aufweist, das zwischen einer ersten Stellung, in der es gegen sein am Boden angreifendes Rad gedrückt wird, und einer zweiten Stellung verlagerbar ist, in der es von seinem am Boden angreifenden Rad beabstandet ist.
  6. Rollstuhl (10) nach Anspruch 5, wobei das Bremselement (104) derart vorgespannt ist, dass es in derjenigen von erster und zweiter Position verbleibt, in der es positioniert ist.
  7. Rollstuhl (10) nach Anspruch 6, wobei das Bremselement (104) an einem Hebel (98) angebracht ist, wobei der Hebel schwenkbar an einem Seitenelement (18) mit einem Exenterverriegelungsmechanismus angebracht ist, der durch eine Federvorspannung zwischen dem hinteren am Boden angreifenden Rad und dem Bremselement vorgespannt ist.
  8. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Beinlageranordnung (110), die schwenkbar mit dem Sitzelement (14) gekoppelt ist, wobei die Beinlageranordnung lösbar in einer vorbestimmten Neigung relativ zu dem Sitzelement durch einen Stützarm (118) gehalten wird, der sich von dem Chassis aus erstreckt.
  9. Rollstuhl (10) nach Anspruch 8, wobei der Stützarm (118) schwenkbar mit dem Stützträger (16) gekoppelt ist.
  10. Rollstuhl (10) nach Anspruch 8 Anspruch 9, wobei die vorbestimmte Neigung variabel und durch ein Verändern der positionsmäßigen Beziehung zwischen der Beinstützanordnung (110) und dem Stützarm (118) relativ zu dem Sitzelement bestimmt ist.
  11. Rollstuhl (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Seitenelement (18) dazu ausgebildet ist, austauschbar an jeder Seite des Stützträgers einsetzbar zu sein.
  12. Rollstuhl (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Seitenelement (18) eine gegabelte Befestigung (40) zum Angreifen an entgegengesetzten Enden einer Hinterradachse (48) seines hinteren am Boden angreifenden Rads (26) aufweist.
  13. Rollstuhl (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sitzelement (14) drehbar mit dem Stützträger (16) durch wenigstens eine Befestigung (62) gekoppelt ist, die zwischen den Seitenelementen (18) angeordnet ist.
  14. Rollstuhl (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Rückenlehne (130), die entfernbar mit einem rückwärtigen Abschnitt des Sitzelements (14) gekoppelt ist.
  15. Rollstuhl (10) nach Anspruch 14, wobei die Rückenlehne (130) entfernbar mit dem rückwärtigen Abschnitt des Sitzelements durch eine Kopplung (132) gekoppelt ist, die dazu einstellbar ist, um die Neigung der Rückenlehne relativ zu dem Sitzelement (14) zu verändern.
DE60309949T 2002-03-27 2003-03-27 Rollstühle Expired - Lifetime DE60309949T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0207144 2002-03-27
GBGB0207144.7A GB0207144D0 (en) 2002-03-27 2002-03-27 Wheelchairs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309949D1 DE60309949D1 (de) 2007-01-11
DE60309949T2 true DE60309949T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=9933757

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320730U Expired - Lifetime DE20320730U1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Rollstühle
DE60309949T Expired - Lifetime DE60309949T2 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Rollstühle
DE60331010T Expired - Lifetime DE60331010D1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Rollstühle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320730U Expired - Lifetime DE20320730U1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Rollstühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60331010T Expired - Lifetime DE60331010D1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Rollstühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6994364B2 (de)
EP (2) EP1348414B1 (de)
AT (2) ATE454875T1 (de)
DE (3) DE20320730U1 (de)
DK (2) DK1348414T3 (de)
ES (1) ES2278119T3 (de)
GB (1) GB0207144D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097189B2 (en) * 2003-11-18 2006-08-29 Lloyd Linden, Inc. Wheelchair with self-raising seat
US8186695B2 (en) * 2004-10-29 2012-05-29 R82 A/S Comfort wheelchair
CA2601470C (en) * 2005-03-30 2014-09-23 Jaimie Borisoff A height adjustable wheelchair
GB2434778A (en) 2006-02-06 2007-08-08 Michael Jeffrey Spindle Wheelchair with adjustable ride height
US20080105802A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Kirtland Ralph P Universal quick detach multi-position accessory mount for vehicles or the like
EP1917946A3 (de) * 2006-11-06 2009-03-18 Sunrise Medical GmbH & Co. KG Fahrzeug für die persönliche Mobilität mit zweistufiger Kippfähigkeit und Verfahren zum Zurückkippen eines Sitzes
US20080157513A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Merits Health Products Co., Ltd. Anti-tip assembly for a power wheelchair
US8042869B2 (en) * 2007-07-13 2011-10-25 Kids Ii, Inc. Child seat liner
GB0807684D0 (en) 2008-04-28 2008-06-04 Specmat Ltd Seat
US20100038880A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Bagg Christian Peter Edward Modular and/or configurable wheelchair apparatus
AU2011312263B2 (en) 2010-10-05 2016-05-26 Pride Mobility Products Corporation Anti-tip and suspension systems for wheelchairs
US9801766B1 (en) * 2015-07-13 2017-10-31 Ki Mobility Multi-adjustable wheelchair and frame therefor
US10052247B2 (en) * 2015-08-24 2018-08-21 Dream Roller Mobility, LLC Wheelchair with four wheel independent suspension and modular seating
NO345055B1 (en) * 2019-02-11 2020-09-07 Alu Rehab As Seat tilting system for a wheelchair

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711916A (en) 1951-01-19 1955-06-28 Azzo Errol P D Pipe fitting for awning arms and the like
GB801958A (en) * 1955-11-04 1958-09-24 Dennis Albert Patrick Improvements in invalid wheel-chairs or couches
SE300672B (de) * 1965-09-02 1968-05-06 Redev Ab
US4007993A (en) 1975-04-04 1977-02-15 Schwartz Edward J Pipe coupler
US4231589A (en) * 1978-05-31 1980-11-04 Zimmer Orthopaedic Limited Supporting frame for a vehicle seat
SE417275B (sv) 1978-11-16 1981-03-09 Per Gotthold Bergman Isertagbar rullstol
JPS6274362A (ja) * 1985-09-28 1987-04-06 日進医療器株式会社 車椅子のブレ−キ装置
DE3638091A1 (de) 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Rollstuhl
US4893827A (en) * 1988-08-31 1990-01-16 Gunnell, Inc. Chair construction for incapacitated persons
US5176393A (en) * 1990-04-27 1993-01-05 Medical Composite Technology Modular wheelchair
US5284350A (en) * 1992-05-22 1994-02-08 Medical Composite Technology Foldable wheelchair and side frame assembly
US5301964A (en) * 1993-03-29 1994-04-12 Papac James B Wheelchair
EP0702946A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-27 Ortopedia Gmbh Rollstuhl mit Verkleidungsteilen
NL1002601C2 (en) * 1995-03-13 1996-09-18 Mattheus Caspar Maria Meulendi Wheelchair for travelling over roads with bumps - has undercarriage having two parallel arms having rotatable wheels near their ends which are pivotally interconnected by cross-beam
FR2742641B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-27 Degonda Rehab Sa Dispositif de siege inclinable stationnaire ou roulant, notamment pour malade ou handicape
DE29705494U1 (de) 1997-03-26 1997-05-22 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Sport-Rollstuhl
US6375209B1 (en) * 1997-10-06 2002-04-23 Kurt Manufacturing Company Powered wheelchair
EP1056635B1 (de) * 1998-02-24 2004-11-10 Sunrise Medical HHG Inc. Rollstuhl sowie an einem rollstuhl zu gebrauchende verbindungseinrichtung
US6047979A (en) * 1998-04-03 2000-04-11 Geer Products Ltd. Wheelchair anti-tipping device
US6345833B2 (en) * 1998-11-12 2002-02-12 Freedom Designs Incorporated Two-piece side frame assembly for small wheelchairs
US6126186A (en) * 1998-11-09 2000-10-03 Invacare Corporation Constant center of gravity tilt seat of a wheelchair
DE19926511A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Herbert Brustmann Fahrbarer Stuhl
DE10013564C1 (de) * 2000-03-21 2001-08-02 Sunrise Medical Gmbh Rollstuhl
GB2364739A (en) 2000-07-15 2002-02-06 Far Great Plastics Ind Co Ltd Telescopic tube clamping arrangement
DE20013949U1 (de) 2000-08-12 2000-10-26 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Klemmstück
NL1017192C2 (nl) * 2001-01-25 2002-07-26 Revab Bv Rolstoel voorzien van een zwenkvoorziening nabij de knie van een gebruiker.
US6428029B1 (en) * 2001-02-09 2002-08-06 Advanced Mobility Systems Corporation Wheelchair frame
US20030107197A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Chao Ya-Chen Wheelchair with an anti-wobbling roller

Also Published As

Publication number Publication date
ATE454875T1 (de) 2010-01-15
DK1348414T3 (da) 2007-04-02
US6994364B2 (en) 2006-02-07
ES2278119T3 (es) 2007-08-01
EP1716833A2 (de) 2006-11-02
DE20320730U1 (de) 2005-01-27
EP1348414B1 (de) 2006-11-29
EP1716833A3 (de) 2007-01-24
EP1716833B1 (de) 2010-01-13
GB0207144D0 (en) 2002-05-08
DK1716833T3 (da) 2010-05-25
DE60331010D1 (de) 2010-03-04
EP1348414A3 (de) 2004-03-03
EP1348414A2 (de) 2003-10-01
DE60309949D1 (de) 2007-01-11
ATE346576T1 (de) 2006-12-15
US20030197345A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE60309949T2 (de) Rollstühle
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
DE102004036763B4 (de) Modularisierter Rollstuhl
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE60131178T2 (de) Gehwagen
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE102008024745A1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE60036919T2 (de) Fahrzeug als gehhilfe
EP3113743B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE202019100213U1 (de) Sessel
DE60107944T2 (de) Rollstuhl mit doppelspannschlosshöhenverstellung
DE202004021353U1 (de) Rollstuhl mit einer Beinstütze und einer Wadenstütze
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
EP2570325B1 (de) Kinderwagen, insbesondere Rehakinderwagen
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
EP2893842A2 (de) Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition