DE60309863T2 - S-kristalline polypropylene - Google Patents

S-kristalline polypropylene Download PDF

Info

Publication number
DE60309863T2
DE60309863T2 DE60309863T DE60309863T DE60309863T2 DE 60309863 T2 DE60309863 T2 DE 60309863T2 DE 60309863 T DE60309863 T DE 60309863T DE 60309863 T DE60309863 T DE 60309863T DE 60309863 T2 DE60309863 T2 DE 60309863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
alkyl
tert
butyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309863D1 (de
Inventor
Dietmar MÄDER
Kurt Hoffmann
Hans-Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60309863D1 publication Critical patent/DE60309863D1/de
Publication of DE60309863T2 publication Critical patent/DE60309863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von einem oder mehreren speziellen Trimesinsäurederivaten als β-Kristallkeimbildner und auf Gegenstände aus einem Polypropylenharz, enthaltend die Kristalle in β-Form.
  • Es ist bekannt, daß kristallines Polypropylen in α-, β-, γ- und δ-Kristallform sowie in smektischer Kristallform vorliegen kann, die beim Quenchen von geschmolzenem Polypropylen gebildet wird. Die β-Kristallform (hierin nachstehend als „β-Form" bezeichnet) unterscheidet sich von der üblicheren α-Form, die beispielsweise in den konventionellen natürlichen Pellets gefunden wird, dahingehend, daß sie einen niedrigeren Schmelzpunkt und Dichte hat, ganz zu schweigen von Unterschieden in der Kristallisations- und der Bruchweise, was aus Sicht der Anwendung von Interesse ist.
  • Die β-Form von Polypropylen ist weniger stabil im Vergleich zu der entsprechenden α-Form unter üblichen Verarbeitungsbedingungen. Wenn Polypropylenschmelzen extrudiert und dann abgekühlt werden, ist die α-Form von Polypropylen gewöhnlich vorherrschend. Jedoch kann Polypropylen, enthaltend hohe Gehalte an der β-Form, durch die Zugabe eines geeigneten Kristallkeimbildners hergestellt werden, der die Bildung der β-Form umfaßt, wenn das Polypropylen geschmolzen und anschließend abgekühlt wird.
  • US-B-6,235,823 beschreibt die Verwendung von Diamidverbindungen als β-Kristallkeimbildner. EP-A-940,431 und JP-A-Hei 06/192,496 offenbaren die Verwendung von mehreren Trimesinsäurederivaten als Kristallkeimbilder im allgemeinen, jedoch ohne die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Kristallformen. Nicht jeder Kristallkeimbildner für Polypropylenharze umfaßt notwendigerweise die Bildung der β-Kristallform.
  • EP-A-865,914 und EP-A-865,911 beschreiben Polyolefinfilme. Polybuten-1-Harzzusammensetzungen werden in EP-A-776,933 offenbart, und poröse gestreckte Gegenstände aus Polypropylen-basierendem Harz werden in EP-A-632,095 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als β-Kristallkeimbildner für ein Polypropylenharz
    Figure 00020001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    C1-C20-Alkyl,
    C2-C20-Alkyl, substituiert durch C1-C10-Alkylamino, Di(C1-C10-alkyl)amino, C1-C10-Alkyloxy oder Hydroxy;
    C3-C20-Alkenyl,
    C5-C12-Cycloalkyl,
    C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl;
    Cyclohexylmethyl,
    Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl;
    C5-C9-Cycloalkenyl,
    C5-C9-Cycloalkenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl;
    Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkyloxy, Hydroxy, Halogen, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, Benzoyl, Phenylamino, Acylamino und Phenylazo;
    C7-C9-Phenylalkyl,
    C1-C9-Phenylalkyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy und Hydroxy, substituiert ist;
    Naphthyl,
    Naphthyl, substituiert durch C1-C10-Alkyl,
    Adamantyl oder
    eine 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe
    sind.
  • Das Polypropylenharz weist bevorzugt einen Gehalt an β-Kristallform von mindestens 10 %, beispielsweise mindestens 20 % oder 30 % oder 40 % oder 50 % oder 60 % oder 70 % oder 80 % oder 90 % oder 95 % auf, berechnet mittels der folgenden Gleichung Gehalt an β-Kristallform (%) = 100 × Pβ1/(Pα1 + Pα2 + Pα3 + Pβ1),worin Pα1 bis Pα3 die jeweiligen Peakhöhen (Maxima) der α-Form sind und Pβ1 eine Peakhöhe (Maximum) der β-Form ist, bestimmt durch Weitwinkelröntgenstreuung.
    • Pβ1 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (300) Ebene der β-Kristallform.
    • Pα1 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (110) Ebene der α-Kristallform.
    • Pα2 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (040) Ebene der α-Kristallform.
    • Pα3 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (130) Ebene der α-Kristallform.
  • Der Gehalt an β-Kristallform kann, wie von A. Turner Jones et al. in Makromol. Chem. 75, 134 (1964) beschrieben oder wie in US-A-5,491,188 beschrieben, bestimmt werden.
  • Bei dem kristallinen Polypropylenharz müssen 10 % oder mehr des Gehalts an β-Kristallform, bestimmt durch Weitwinkelröntgenstreuung, in mindestens einer Richtung gefunden werden.
  • Die Kristalle in β-Form des Polypropylenharzes werden bevorzugt bei Umgebungstemperatur oder bei Temperaturen (TS) TS ≤ Tcr + 35 °Cverfestigt und/oder getempert, wobei Tcr die Umkristallisationstemperatur des Polypropylenharzes (Komponente (1)) ohne einen β-Kristallkeimbildner ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) durch Abkühlen des geschmolzenen Polypropylenharzes bei einer Abkühlrate von 10 K/min bestimmt.
  • Beispiele von geeigneten Verfestigungs- und/oder Tempertemperaturen TS sind:
    • (Tcr minus 120 °C) bis (Tcr plus 35 °C)
    • (Tcr minus 100 °C) bis (Tcr plus 35 °C)
    • (Tcr minus 80 °C) bis (Tcr plus 35 °C)
    • (Tcr minus 60 °C) bis (Tcr plus 35 °C)
    • (Tcr minus 40 °C) bis (Tcr plus 35 °C)
    • (Tcr minus 20 °C) bis (Tcr plus 35 °C)
    • Tcr bis (Tcr plus 35 °C)
    • (Tcr minus 150 °C) bis (Tcr minus 100 °C)
    • (Tcr minus 120 °C) bis (Tcr minus 80 °C)
    • (Tcr minus 120 °C) bis (Tcr minus 60 °C)
    • (Tcr minus 120 °C) bis (Tcr minus 40 °C)
    • (Tcr minus 120 °C) bis (Tcr minus 20 °C)
    • (Tcr minus 120 °C) bis Tcr
    • (Tcr minus 90 °C) bis (Tcr minus 80 °C)
    • (Tcr minus 90 °C) bis (Tcr minus 60 °C)
    • (Tcr minus 90 °C) bis (Tcr minus 40 °C)
    • (Tcr minus 90 °C) bis (Tcr minus 20 °C)
    • (Tcr minus 90 °C) bis Tcr
  • Die folgenden Verfestigungs- und/oder Tempertemperaturen TS sind bevorzugt:
    • (Tcr minus 80 °C) bis (Tcr minus 60 °C)
    • (Tcr minus 80 °C) bis (Tcr minus 40 °C)
    • (Tcr minus 80 °C) bis (Tcr minus 20 °C)
  • Die folgenden Verfestigungs- und/oder Tempertemperaturen TS sind besonders bevorzugt:
    • (Tcr minus 120 °C) bis (Tcr minus 100 °C)
    • (Tcr minus 110 °C) bis (Tcr minus 80 °C)
    • (Tcr minus 110 °C) bis (Tcr minus 90 °C)
    • (Tcr minus 80 °C) bis (Tcr minus 60 °C)
    • (Tcr minus 40 °C) bis (Tcr minus 20 °C)
    • (Tcr minus 60 °C) bis (Tcr minus 40 °C)
    • (Tcr minus 20 °C) bis (Tcr plus 10 °C)
    • Tcr bis (Tcr plus 35 °C)
    • Tcr
  • Ebenso von Interesse sind:
    • (Tcr minus 70 °C) bis (Tcr plus 20 °C)
    • (Tcr minus 60 °C) bis (Tcr plus 10 °C)
  • Beispiele von C1-C20-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl und Eicosyl. Bevorzugte Beispiele sind Butyl, Octyl und Octadecyl.
  • Beispiele von C2-C20-Alkyl, substituiert durch C1-C10-Alkylamino, Di(C1-C10-alkyl)amino, C1-C10-Alkyloxy oder Hydroxy, sind 3-Methylaminopropyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Isopropoxypropyl und Hydroxyethyl. Bevorzugte Beispiele sind 3-Dimethylaminopropyl, 3-Methoxypropyl und 2-Methoxyethyl.
  • Beispiel von C3-C20-Alkenyl sind Alkyl, 2-Methallyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und Oleyl. Das Kohlenstoffatom in Stellung 1 ist bevorzugt gesättigt. Besonders bevorzugte Beispiele sind Alkyl und Oleyl.
  • Beispiele von C5-C12-Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. Bevorzugte Beispiele sind Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl.
  • Bevorzugte Beispiele von C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl, sind 3-Methylcyclohexyl und 2,3-Dimethylcyclohexyl.
  • Ein Beispiel von Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl, ist 1-Cyclohexylethyl.
  • Ein Beispiel von C5-C9-Cycloalkenyl ist Cyclohexenyl.
  • Ein Beispiel von C5-C9-Cycloalkenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl, ist Methylcyclohexenyl.
  • Beispiele von Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkyloxy, Hydroxy, Halogen, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, Benzoyl, Phenylamino, Acylamino und Phenylazo, sind 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 4-sec-Butylphenyl, 4-Isobutylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2-Ethyl-6-methylphenyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Chlor-6-methylphenyl, 3,5-Di(trifluormethyl)phenyl, 4-Trifluormethoxyphenyl, 2-Benzoylphenyl, 4-Phenylaminophenyl, 4-Acetamidophenyl und 4-(Phenylazo)phenyl. Ein bevorzugtes Beispiel ist 3,4-Dimethylphenyl.
  • Beispiele von C7-C9-Phenylalkyl sind Benzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Beispiele von C7-C9-Phenylalkyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy und Hydroxy, substituiert ist, sind Methylbenzyl, Dimethylbezyl, Trimethylbenzyl, tert-Butylbenzyl, Methoxybenzyl und 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl.
  • Ein Beispiel von Naphthyl, substituiert durch C1-C10-Alkyl, ist Methylnaphthyl.
  • Beispiele einer 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe sind 2-Picolyl, (2-Furyl)methyl, (2-Tetrahydrofuryl)methyl, 2-Pyrimidyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 2-(1-Piperazinyl)ethyl.
  • Das Polypropylenharz weist bevorzugt einen Gehalt an β-Kristallform von 10 bis 98 %, insbesondere 15 bis 80 % auf.
  • Weitere Beispiele eines geeigneten Gehalts der β-Kristallform sind in Abhängigkeit der gewünschten Anwendung des Polypropylenharzs 10 bis 95 %, 10 bis 90 %, 10 bis 85 %, 10 bis 80 %, 10 bis 75 %, 10 bis 70 %, 10 bis 65 %, 10 bis 60 %, 10 bis 55 %, 10 bis 50 %, 10 bis 45 %, 10 bis 40 %, 10 bis 35 %, 10 bis 30 %, 20 bis 95 %, 20 bis 90 %, 20 bis 85 %, 20 bis 80 %, 20 bis 75 %, 20 bis 70 %, 20 bis 65 %, 20 bis 60 %, 20 bis 55 %, 20 bis 50 %, 20 bis 45 %, 20 bis 40 %, 20 bis 35 %, 20 bis 30 %, 30 bis 95 %, 30 bis 90 %, 30 bis 85 %, 30 bis 80 %, 30 bis 75 %, 30 bis 70 %, 30 bis 65 %, 30 bis 60 %, 30 bis 55 %, 30 bis 50 %, 30 bis 45%, 30 bis 40%, 35 bis 95%, 35 bis 90%, 35 bis 85%, 35 bis 80%, 35 bis 75%, 35 bis 70 %, 35 bis 65 %, 35 bis 60 %, 35 bis 55 %, 35 bis 50 %, 35 bis 45 %, 40 bis 95 %, 40 bis 90 %, 40 bis 85 %, 40 bis 80 %, 40 bis 75 %, 40 bis 70 %, 40 bis 65 %, 40 bis 60 %, 40 bis 55 %, 40 bis 50 %, 45 bis 95 %, 45 bis 90 %, 45 bis 85 %, 45 bis 80 %, 45 bis 75 %, 45 bis 70 %, 45 bis 65 %, 45 bis 60 %, 45 bis 55 %, 50 bis 95 %, 50 bis 90 %, 50 bis 85 %, 50 bis 80 %, 50 bis 75 %, 50 bis 70 %, 50 bis 65 %, 50 bis 60 %, 55 bis 90 %, 55 bis 85 %, 55 bis 80 %, 55 bis 75 %, 55 bis 70 %, 55 bis 65 %, 60 bis 95 %, 60 bis 90 %, 60 bis 85 %, 60 bis 80 %, 60 bis 75 %, 60 bis 70 %, 65 bis 95 %, 65 bis 90 %, 65 bis 85 %, 65 bis 80 %, 70 bis 95 %, 70 bis 90 %, 70 bis 85 % und 70 bis 80 %.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Polypropylenharz eine Trübung auf, die größer als 62 %, insbesondere größer als 70 % oder 80 % ist; wobei der Trübungswert an einer Platte, bevorzugt hergestellt durch Spritzgießen, von 1,1 bis 1,2 mm Dicke gemessen wird. Der Trübungswert in einem Bereich von 65 bis 99 %, insbesondere 70 bis 99 %, 75 bis 99 % oder 80 bis 99 % ist besonders bevorzugt.
  • Die Trübung wird gemäß ASTM D 1003 bestimmt. Die Trübung wird als der prozentuale Anteil an durchgelassenem Licht definiert, das beim Durchgang durch einen Prüfkörper (Platte) von dem einfallenden Strahl durchschnittlich um mehr als 2,5° abweicht. Die Klarheit wird in dem Winkelbereich von kleiner als 2,5° bewertet. Der Prüfkörper sollte im wesentlichen planparallele Oberflächen frei von Staub, Fett, Kratzern und Fehlern haben, und er sollte frei von ausgeprägten internen Hohlräumen und Teilchen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polypropylenharz ein Polypropylenhomopolymer.
  • Polypropylenhomopolymer deckt ebenso langkettiges verzweigtes Polypropylen ab.
  • Polypropylen kann durch unterschiedliche Verfahren hergestellt werden. Beispiele sind im folgenden beschrieben:
    Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben normalerweise einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in der freien Form oder fixiert auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden, oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können günstigerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert werden. Diese Katalysatorsysteme werden normalerweise Philips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polypropylenharz ein statistisches Polypropylencopolymer, alternierendes oder segmentiertes Polypropylencopolymer oder Polypropylenblockcopolymer, enthaltend ein oder mehrere Comonomere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, C4-C20-α-Olefin, Vinyl cyclohexan, Vinylcyclohexen, C4-C20-Alkandien, C5-C12-Cycloalkandien und Norbornenderivaten; wobei die Gesamtmenge an Propylen und Comonomer(en) 100 % beträgt.
  • Polypropylencopolymer deckt ebenso langkettiges verzweigtes Polypropylencopolymer ab.
  • Beispiele von geeigneten C4-C20-α-Olefinen sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicnsen und 4-Methyl-1-penten.
  • Beispiele von geeigneten C4-C20-Alkandienen sind Hexadien und Octadien.
  • Beispiele von geeigneten C5-C12-Cycloalkandienen sind Cyclopentadien, Cyclohexadien und Cyclooctadien.
  • Beispiele von geeigneten Norbornenderivaten sind 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB), Dicyclopentadien (DCP) und Methylen-dimethylen-hexahydronaphthalin (MEN).
  • Ein Propylen/Ethylen-Copolymer enthält beispielsweise 50 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 90 bis 99,9 Gew.-% Propylen.
  • Ein Propylencopolymer, worin das Comonomer ein C9-C20-α-Olefin, wie beispielsweise 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen oder 1-Eicosen; C9-C20-Alkandien, C9-C12-Cycloalkandien oder ein Norbornenderivat, wie beispielsweise 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) oder Methylen-dimethylen-hexahydronaphthalin (MEN), ist, enthält bevorzugt mehr als 90 mol-%, insbesondere 90 bis 99,9 mol-% oder 90 bis 99 mol-% Propylen.
  • Ein Propylencopolymer, worin das Comonomer ein C4-C8-α-Olefin, wie beispielsweise 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen oder 4-Methyl-1-penten; Vinylcyclohexen, Vinylcyclohexen, C4-C8-Alkandien oder C5-C8-Cycloalkandien ist, enthält bevorzugt mehr als 80 mol-%, insbesondere 80 bis 99,9 mol-% oder 80 bis 99 mol-% Propylen.
  • Weitere Beispiele von dem Polypropylenharz sind Propylen/Isobutylen-Copolymer, Propylen/Butadien-Copolymer, Propylen/Cycloolefin-Gopolymer, Terpolymere von Propylen mit Ethylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; Propylen/1-Olefin-Copolymere, wo das 1-Olefin in situ erzeugt wird; und Propylen/Kohlenmonoxid-Copolymere.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polypropylenharz ein thermoplastisches Polyolefin (TPO).
  • Thermoplastisches Polyolefin (TPO) bedeutet insbesondere Elastomere, die Kautschukmerkmale zeigen und auf Polyolefinen basieren. Diese sind bevorzugt Copolymere von Ethylen und Propylen (EPM) oder Terpolymere, umfassend Ethylen, Propylen und ein nicht-konjugiertes Dien (EPDM) und dergleichen.
  • Das Polypropylenharz kann außerdem ein weiters Polymer enthalten, insbesondere ein synthetisches Polymer, bevorzugt EPDM oder EPM; mit der Maßgabe, daß sich das weitere-Polymer von dem Polypropylenharz unterscheidet.
  • Beispiele von geeigneten Polymeren sind
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyvinylcyclohexan, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
  • Polyolefine, d. h. die Polymere von Monoolefinen, veranschaulicht in dem vorhergehenden Absatz, bevorzugt Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und speziell durch die folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalkettenpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
    • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben normalerweise einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in der freien Form oder fixiert auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden, oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können günstig mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert werden. Diese Katalysatorsysteme werden normalerweise Philips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt
    • 2. Gemische aus den unter 1) genannten Polymeren, beispielsweise Gemische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische aus unterschiedlichen Typen von Polyethylen (beispielsweise LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Ethylen/Vinylcyclohexan-Copolymere, Ethylen/Cycloolefin-Copolymere (beispielsweise Ethylen/Norbomen wie COC), Ethylen/1-Olefin-Copolymere, wo das 1-Olefin in-situ erzeugt wird; Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Vinylcyclohexen-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und ihre Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; und Gemische von diesen Copolymeren miteinander und mit den unter 1) obengenannten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenrnonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffreste (beispielsweise C5-C9), einschließlich hydrierte Modifikationen davon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke.
    • Homopolymere und Copolymere von 1.) bis 4.) können jede Stereostruktur haben, einschließlich syndiotaktisch, isotaktisch, hemi-isotaktis oder ataktisch; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenso eingezogen.
    • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • 6. Aromatische Homopolymere und Copolymere, abgeleitet von Vinyl-aromatischen Monomeren, einschließlich Styrol, α-Methylstyrol, allen Isomeren von Vinyltoluol, speziell p-Vinyltoluol, allen Isomeren von Ethylstyrol, Propylstyrol, Vinylbiphenyl, Vinylnaphthalin und Vinylanthracen, und Gemische davon. Homopolymere und Copolymere können jede Stereostruktur haben, einschließlich syndiotaktisch, isotaktisch, hemi-isotaktisch oder ataktisch; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenso einbezogen.
    • 6a. Copolymere, einschließlich zuvor genannte Vinyl-aromatische Monomere und Comonomere, ausgewählt aus Ethylen, Propylen, Dienen, Nitrilen, Säuren, Maleinsäureanhydriden, Maleimiden, Vinylacetat und Vinylchlorid oder Acrylsäurederivativen und Gemischen davon, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Ethylen (Copolymere), Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische aus hochschlagfesten Styrolcopolymeren und einem anderen Polymer, beispielsweise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 6b. Hydrierte aromatische Polymere, die aus der Hydrierung von unter 6.) genannten Polymeren stammen, einschließlich insbesondere Polycyclohexylethylen (PCHE), hergestellt durch Hydrieren von ataktischem Polystyrol, oftmals als Polyvinylcyclohexan (PVCH) bezeichnet.
    • 6c. Hydrierte aromatische Polymere, die aus der Hydrierung von unter 6a.) genannten Polymeren stammen.
    • Homopolymere und Copolymere können jede Stereostruktur haben, einschließlich syndiotaktisch, isotaktisch, hemi-isotaktisch oder ataktisch; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenso einbezogen.
    • 7. Pfropftcopolymere von Vinyl-aromatischen Monomeren, wie Styrol oder α-Methylstyrol, beispielsweise Styrol auf Polybutadien-, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder Methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Gemische davon mit unter 6) aufgelisteten Copolymeren, beispielsweise die Copolymergemische, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
    • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen-isopren (Halogenbutylkautschuk), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, speziell Polymere von Halogen-enthaltenden Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
    • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Butylacrylat.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acylderivaten oder Acetalen davon, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie ihre Copolymere mit den unter 1) obengenannten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und die Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische aus Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und alipatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits sowie Präkursoren davon.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, beispielsweise Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifikator, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und ebenso Blockcopolymere der zuvor genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern; und ebenso Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polyketone.
    • 21. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 22. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
    • 23. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
    • 24. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, und ebenso Halogen-enthaltende Modifikationen davon mit geringer Entflammbarkeit.
    • 25. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, beispielsweise Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • 26. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxyharzen.
    • 27. Vernetzte Epoxyharze, abgeleitet von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen, beispielsweise Produkte von Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit üblichen Härtern vernetzt sind, wie Anhydride oder Amine, mit oder ohne Beschleuniger.
    • 28. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und ihre Derivate.
    • 29. Mischungen der zuvor genannten Polymere (Polyblends), beispielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
    • 30. Wässerige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, beispielsweise natürlicher Latex oder Latizes von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Bevorzugte Beispiele von einer Mischung aus einem Polypropylenharz und einem weiteren Polymer sind Mischungen aus Polypropylen mit Propylen/Ethylen-Copolymeren, Propylen/Butylen-Copolymeren, Polyethylen, beispielsweise HDPE oder LDPE; Polybuten, Polyisobutylen, Poly-4-methylpenten oder alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    C1-C20-Alkyl,
    C2-C10-Alkyl, substituiert durch C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino, C1-C4-Alkyloxy oder Hydroxy;
    C3-C20-Alkenyl,
    C5-C12-Cycloalkyl,
    C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Cyclohexylmethyl,
    Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy oder Hydroxy;
    Benzyl,
    Benzyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und Hydroxy, substituiert ist;
    Naphthyl oder
    Naphthyl, substituiert durch C1-C4-Alkyl.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    C1-C20-Alkyl,
    C2-C6-Alkyl, substituiert durch C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino oder C1-C4-Alkyloxy;
    C5-C12-Cycloalkyl,
    C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Cyclohexylmethyl,
    Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Benzyl,
    Benzyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder
    Naphthyl.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    Butyl, Octyl oder Octadecyl,
    3-Dimethylaminopropyl, 3-Methoxypropyl oder 2-Methoxyethyl,
    Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl,
    3-Methylcyclohexyl oder 2,3-Dimethylcyclohexyl,
    1-Cyclohexylethyl,
    3,4-Dimethylphenyl,
    Benzyl oder
    Naphthyl.
  • R1, R2 und R3 sind bevorzugt identisch und sind bevorzugt 2,3-Dimethylcyclohexyl, tert-Octyl oder Cyclooctyl.
  • Die Menge des β-Kristallkeimbildners, die zu dem Polypropylenharz zugegeben werden soll, ist nicht kritisch, soweit die gewünschte Wirkung erhalten werden kann. Im allgemeinen wird er in einer Menge verwendet, die zum Erhöhen des Gehalts an β-Kristallform wirksam ist. 0,0001 bis 5 %, insbesondere 0,001 bis 2 %, 0,05 bis 1 %, 0,1 bis 1 % oder 0,15 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des Polypropylenharzes, sind geeignet.
  • Daher ist der β-Kristallkeimbildner in der Lage, ein kristallines Polypropylenharz der Umwandlung zu der β-Kristallform bei einem sehr niedrigen Niveau an Addition zu unterziehen, und ein Formprodukt mit einem Gehalt an β-Kristallform, wie oben angegeben, kann unter geeigneten Formungsbedingungen erhalten werden.
  • Das weitere Polymer liegt bevorzugt indem Polypropylenharz in einer Menge von 1 bis 90 %, beispielsweise 2 bis 80 % oder 5 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des Polypropylenharzes, vor.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bereitstellung eines Polypropylenharzes mit einem Gehalt an β-Kristallform von mindestens 10 %, berechnet mittels der folgenden Gleichung Gehalt an β-Kristallform (%) = 100 × Pβ1/(Pα1 + Pα2 + Pα3 + Pβ1), worin Pα1 bis Pα3 die jeweiligen Peakhöhen (Maxima) der α-Form sind und Pβ1 eine Peakhöhe (Maximum) der β-Form ist, bestimmt durch Weitwinkelröntgenstreuung,
    umfassend das Einführen eines oder mehrerer β-Kristallkeimbildner der Formel (I) in das Polypropylenharz.
  • Die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen können durch Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, des Compoundierens, wie Mischen der vorgeschriebenen Komponenten in einem konventionellen Mischer durch beispielsweise Trockenmischen oder Lösungssprühen, und Schmelzens und Knetens des Gemisches mit einem Ein- oder Doppelschneckenextruder oder dergleichen hergestellt werden.
  • Der β-Kristallkeimbildner der Formel (I) kann zu dem Polypropylenharz in einer optionalen Phase, d. h. entweder während der Polymerisationsreaktion oder nach der Herstellung des Polymers, zugegeben werden.
  • Zu den erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen können zusätzliche Materialien in einem Konzentrationsbereich zugegeben werden, der die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung nicht nachteilig beeinflußt. Diese Materialien können Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, antibakterielle Mittel, UV-Absorber, Wärmestabilisatoren, Lichtstabilisatoren, Neutralisationsmittel, Antistatikmittel, Antiblockiermittel, Schwermetallinaktivierungsmittel, Flammhemmer, Schmiermittel, Peroxide, Hydrotalcit, Schaumbildner, Elastomere, Verarbeitungshilfsmittel, zusätzliche Keimbildner, Verstärkungsstoffe, Weichmacher und dergleichen und Gemische davon umfassen.
  • Ausführlichere Beispiele von diesen konventionellen Additiven werden nachstehend aufgelistet.
    • 1. Antioxidationsmittel
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-biphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydraxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
    • 1.6. Alkylidenbisphenole, beispielsweise 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-etylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl phenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetra-methylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10. Triazirverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isncyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl phosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12 Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13 Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.14 Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan.
    • 1.15 Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.16 Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl) oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.17 Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)proionsäure, beispielsweise N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, geliefert von Uniroyal).
    • 1.18 Ascorbinäure (Vitamin C)
    • 1.19 Amin-Antioxidationsmittel, beispielsweise N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-biphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Di-hydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtstabilistoren.
    • 2.1 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2] -2, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]benzotriazol.
    • 2.2 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
    • 2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert-butyl benzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4 Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5 Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. des Methyl- oder Ethylesters, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6 sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor- 4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensat von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensat von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-95-6]); ein Kondensat von 1,6-Hexandiamin und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie N,N-Dibutylamin und 4-Butyl-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [192268-64-7]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, der Diester von 4-Methoxymethylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, ein Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7 Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische aus o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische aus o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxy-propoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldeaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-dicumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-Tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo-[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran. Die folgenden Phosphite sind besonders bevorzugt: Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos® 168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl)phosphit,
      Figure 00280001
    • 5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecyl- hydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Opadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron; N-Ocadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alphaheptadecyl-nitron, N-Octadecyi-alpha-hepadecyl-nitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 7. Thiosynergisten, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 8. Peroxidfänger, beispielsweise Ester von β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercapto-benzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritoltetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
    • 10. basische Co-Stabilisatoren, beispielsweise Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
    • 11. Konventionelle Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talk, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate vorzugsweise von Erdallcalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere). Besonders bevorzugt sind 1,3:2,4-Bis(3',4'-dimethylbenzyliden)sorbitol, 1,3:2,4-Di(paramethyldibenzyliden)sorbitol und 1,3:2,4-Di(benzyliden)sorbitol.
    • 12. Andere Additive, beispielsweise Weichmacher, Schmiermittel, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließkontrollmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatikmittel und Treibmittel.
    • 13. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die, die in US-A-4,325,863; US-A-4,338,244; US-A-5,175,312; US-A-5,216,052; US-A-5,252,643; DE-A-4316611; DE-A-4316622; DE-A-4316876; EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 offenbart sind, oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Das Gewichtsverhältnis der β-Kristallkeimbildner zu dem konventionellen Additiv beträgt beispielsweise 1 : 1000 bis 100 : 1, bevorzugt 1 : 100 bis 100 : 1, 1 : 90 bis 90 : 1, 1 : 80 bis 80 : 1, 1 : 70 bis 70 : 1, 1 : 60 bis 60 : 1, 1 : 50 bis 50 : 1, 1 : 40 bis 40 : 1, 1 : 30 bis 30 : 1, 1 : 20 bis 20 : 1, 1 : 10 bis 10 : 1, 1 : 5 bis 5 : 1, 1 : 4 bis 4 : 1, 1 : 3 bis 3 : 1, 1 : 2 bis 2 : 1 oder 1 : 1. Im allgemeinen liegt das konventionelle Additiv in der Zusammensetzung dieser Erfindung in einer Menge von bevorzugt 0,0001 bis 5 % oder 0,001 bis 3 %, insbesondere 0,01 bis 2 % oder 0,01 bis 0,25 %, bezogen auf das Gewicht des Polypropylenharzes, vor.
  • Das Polypropylenharz enthält bevorzugt ein oder mehrere Verfahrensstabilisatoren, beispielsweise in einer Menge von 0,001 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht des Polypropylenharzes.
  • Beispiele zum Verarbeiten der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen sind: Spritzblasen, Extrusion, Blasformen, Rotationsformen, Formdekoration (Rückspritzung), Pastengießen, Spritzgießen, Co-Spritzgießen, Formen, Formpressen, Pressen, Folienextrusion (Gießfolie; Blasfolie), Faserspinnen (gewebt, nicht-gewebt), Ziehen (uniaxial, biaxial), Tempern, Tiefziehen, Kalandrieren, mechanische Transformation, Sintern, Coextrusion, Beschichten, Laminierung, Vernetzen (Strahlung, Peroxid, Silan), Aufdampfen, Zusammenschweißen, Leimen, Vulkanisation, Thermoformen, Rohrextrusion, Profilextrusion, Folienextrusion; Dünnbrammenguß, Schleuderbeschichtung, Verbinden, Schäumen, Recycling/Aufarbeitung, Extrusionsbeschichten, Viskositätsbrechen (Peroxid, thermisch), Faserschmelzblasen, Schmelzspinnen, Oberflächenbehandlung (Koronaentladung, Flamme, Plasma), Sterilisation (durch gamma-Strahlen, Elektronenstrahlen), Gelbeschichten, Bandextrusion, SMC-Verfahren oder Plastisol.
  • Die resultierende kristalline Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt geformt durch Spritzgießen, Formpressen, Blasformen, Rotationsformen und/oder andere bekannte Formungstechniken unter Verendung der konventionellen Formungsmaschinen. Formungsbedingungen können die sein, die üblicherweise eingesetzt werden. Typische bevorzugte Formungsbedingungen können folgende sein. Spritzgießen: Harztemperatur etwa 180 bis 320 °C, bevorzugt etwa 200 bis 300 °C; Formtemperatur etwa 0 bis 120 °C, bevorzugt etwa 30 bis 80 °C. Blasformen: Harztemperatur etwa 180 bis 300 °C, bevorzugt etwa 200 bis 280 °C; Formtemperatur etwa 20 bis 140 °C, bevorzugt etwa 60 bis 120 °C. Formpressen: Temperatur des geschmolzenen Harzes etwa 180 bis 300 °C, bevorzugt etwa 200 bis 280 °C; Kühltemperatur etwa 10 bis 125 °C, bevorzugt etwa 30 bis 100 °C.
  • Formprodukte, die viel höheren Anteil an β-Kristallform als das Referenzmaterial enthalten, und die hinsichtlich der Farbe zufriedenstellend sind, können leicht durch Formen unter der obengenannten Formungsbedingung der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung, die unter Verwendung von beispielsweise dem obengenannten Mischverfahren hergestellt wurde, erhalten werden. Im Vergleich zu dem konventionellen Polypropylenpellet, das normalerweise im wesentlichen keine β-Kristalle enthält, aber überwiegend aus α-Kristallen besteht, weist das Polypropylenformprodukt einen niedrigeren Schmelzpunkt auf und erfordert weniger Kraft zur Verformung unter Erhitzen. Deshalb tragen die Formprodukte sehr zur verbesserten sekundären Verarbeitbarkeit und mechanischen Eigenschaften bei. Die Produkte umfassen eine breite Vielzahl an Formen, wie Verpackung, Behälter, Stoßstange, Gehäuse, technische Gegenstände (beispielsweise Getriebe) usw.
  • Mit den erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen kann das Verhältnis von α- zu β-Form in dem Endprodukt kontrolliert werden, wie durch geeignete Verfestigungsbedingungen gewünscht. Es ist möglich, das Verhältnis von α- zu β-Form durch entsprechendes Auswählen der Kühlungsbedingungen unter den obigen Formungsbedingungen zu kontrollieren. Dieses Merkmal ist vorteilhaft insbesondere bei der Oberflächenaufrauhung von beispielsweise biaxial orientierten Folien und Fasern. Die Folie mit einer solchen aufgerauhten Oberfläche zeigt ausgezeichnete Antiblockiereigenschaft, Bedruckbarkeit und Haftung usw., und ist von großem Nutzen in den Bereichen von Verpackungsfolien, Druckerpapier, Transparentpapier, ölgekapselten Kunststoffkondensatoren usw.
  • Die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen können vorteilhaft für die Herstellung von verschiedenen Formgegenständen verwendet werden. Beispiele sind:
    • I-1) Schwimmende Vorrichtungen, Marineanwendungen, Pontons, Bojen, Kunststoffschnittholz für Decks, Piers, Boote, Kajaks, Ruder und Strandverstärkungen.
    • I-2) Kraftfahrzeuganwendungen, insbesondere Stoßstangen, Armaturenbretter, Batterie, Heck- und Vorderverkleidungen, Formteile unter der Haube, Hutablage, Kofferraumauskleidungen, Innenauskleidungen, Airbagabdeckungen, elektronische Formen für Verbindungsstücke (Beleuchtungen), Platten für Armaturenbretter, Frontscheinwerferglas, Instrumententafel, Außenauskleidungen, Polsterung, Autolichter, Frontscheinwerfer, Standlichter, Hecklichter, Stoplichter, Innen- und Außenverkleidungen; Türfüllungen; Gastank; Vorderseitenverglasung; Heckscheiben; Rückenlehne, Außenfüllungen, Drahtisolierung, Profilextrusion zum Versiegeln, Umhüllung, Stützabdeckungen, Fahrgestellteile, Abgasanlagen, Brennstoffilter/Füllstoff Brennstoffpumpen, Treibstofftank, Flankenschutz, Cabrioverdecke, Außenspiegel, Außenrand, Halter/Befestigungen, Frontpartiemodul, Glas, Scharniere, Schließsysteme, Gepäck/Dach-Gestelle, gepreßte/gestempelte Teile, Versiegelungen, Seitenaufprallschutz, Schalldämpfer/Isolator und Sonnendach.
    • I-3) Straßenverkehrsvorrichtungen, insbesondere Wegweiser, Pfosten für Straßenmarkierungen, Autozubehörteile, Warndreiecke, Verbandskasten, Helme, Reifen.
    • I-4) Vorrichtungen für Flugzeuge, Eisenbahn, Triebwagen (Auto, Motorrad), einschließlich Ausstattungen.
    • I-5) Vorrichtungen für Weltraumanwendungen, insbesondere Raketen und Satelliten, beispielsweise Wiedereintrittsschutzschilder.
    • I-6) Vorrichtungen für Architektur und Design, Bergbau, Akustikschallsysteme, Fußgängerschutzinsel und Schutzräume.
    • II-1) Geräte, Gehäuse und Abdeckungen im allgemeinen und elektrische/elektronische Vorrichtungen (Personalcomputer, Telefon, tragbares Telephon, Drucker, Fernsehgeräte, Audio- und Videogeräte), Blumentöpfe, Satelliten-TV-Schüssel und Schalttafelvorrichtungen.
    • II-2) Ummantelung für andere Materialien, wie Stahl oder Textilien.
    • II-3) Vorrichtungen für die Elektroindustrie, insbesondere Isolierung für Stecker, speziell Computerstecker, Gehäuse für elektrische und elektronische Teile, Leiterplatten und Materialien für elektronische Datenspeicherung, wie Chips, Scheckkarten oder Kreditkarten.
    • II-4) Elektrische Geräte, insbesondere Waschmaschinen, Trommeln, Öfen (Mikrowellenofen), Geschirrspülmaschinen, Mixer und Bügeleisen.
    • II-5) Abdeckungen für Beleuchtungen (beispielsweise Straßenlampen, Lampenschirme).
    • II-6) Anwendungen bei Draht und Kabel (Halbleiter, Isolierung und Kabelummantelung).
    • II-7) Folien für Kondensatoren, Kühlschränke, Hitzevorrichtungen, Klimaanlagen, Einkapselungen für elektronische Bauteile, Halbleiter, Kaffeemaschinen und Staubsauger.
    • III-1) Technische Artikel, wie Zahnräder (Getriebe), Gleitverbindungsstücke, Abstandshalter, Schrauben, Bolzen, Griffe und Knöpfe.
    • III-2) Rotorblätter, Ventilatoren und Windmühlenblätter, Solarvorrichtungen, Swimmingpools, Swimmingpoolabdeckungen, Poolauskleidungen, Beckenauskleidungen, Einbauschränke, Kleiderschränke, Trennwände, Lamellenwände, Faltwände, Dächer, Fensterläden (beispielsweise Rolläden), Einbauteile, Verbindungen zwischen Rohren, Muffen und Förderbänder.
    • III-3) Sanitärartikel, insbesondere Duschkabinen, Klosettbrillen, Abdeckungen und Spülbecken.
    • III-4) Hygieneartikel, insbesondere Windeln (Babies, Inkontinenz bei Erwachsenen), Frauenhygieneartikel, Duschvorhänge, Bürsten, Matten, Wannen, mobile Toiletten, Zahnbürsten und Bettpfannen.
    • III-5) Rohrleitungen (vernetzt oder nicht) für Wasser, Abwasser und Chemikalien, Rohrleitungen zum Draht- und Kabelschutz, Rohrleitungen für Gas, Öl und Schmutzwasser, Rinnen, Fallrohre und Drainagesysteme.
    • III-6) Profile jeglicher Geometrie (Fensterscheiben) und Außenwände.
    • III-7) Glasersatz, insbesondere extrudierte Platten, Gebäudeverglasungen (monolithisch, zwei- oder mehrwandig), Luftfahrt, Schulen, extrudierte Folien, Fensterfolien für Architekturverglasungen, Züge, Transportmittel, Sanitärartikel und Gewächshäuser.
    • III-8) Platten (Wände, Schnittbretter), Extrusionsbeschichtung (Photopapier, Tetrapack und Isolierung), Silos, Holzersatz, Kunststoffschnittholz, Holzverbundstoffe, Wände, Oberflächen, Möbel, Dekorfolien, Bodenabdeckungen (Innen- und Außenanwendungen), Boden, Laufbretter und Fliesen.
    • III-9) Ansaug- und Auslaßkrümmer.
    • III-10) Zement-, Beton-, Verbundstoff-Anwendungen und -Abdeckungen, Außenwände und Umhüllungen, Handlauf, Geländer, Küchenarbeitsplatte, Überdachung, Dachbleche, Fliesen und Planen.
    • IV-1) Platten (Wände und Schnittbretter), Schalen, Kunstgras, Kunstrasen, künstliche Abdeckungen für Stadionringe (Sport), Kunstboden für Stadionringe (Sport) und Bänder.
    • IV-2) Gewebe, Endlos- und Stapelfasern (Teppiche/Hygieneartikel/Geotextilien/Einzelfäden; Filter; Wischtücher/Vorhänge (Schirme)/medizinische Anwendungen), Massefasern (Anwendungen, wie Kittel/Schutzkleidung), Netze, Seile, Kabel, Schnur, Bänder, Fäden, Sicherheitssitzgurte, Kleidung, Unterwäsche, Handschuhe; Stiefel; Gummistiefel, enge Kleidung, Schwimmkleidung, Sportkleidung, Schirme (Sonnenschirme, Sonnendach), Fallschirme, Gleitschirme, Segel, „Ballonseide", Campingartikel, Zelte, Luftkissenbetten, Sonnenbetten, Schüttgutbehälter und Beutel.
    • IV-3) Membranen, Isolierung, Abdeckungen und Versiegelungen für Dächer, Tunnel, Kippen, Sümpfe, Kippen, Wand-Dach-Membranen, Geomembranen, Swimmingpools, Vorhänge (Schirme)/Sonnenschutz, Sonnensegel, Überdachungen, Tapeten, Lebensmittelverpackungen und Einhüllungen (flexibel und fest), medizinische Verpackungen (flexibel & fest), Airbags/Sicherheitsgurte, Arm- und Kopfstützen, Teppiche, Mittelkonsole, Armaturenbrett, Cockpits, Tür, Dachkonsolenmodul, Türrand, Dachhimmel, Innenbeleuchtung, Innenspiegel, Gepäckablage, Heckgepäclcabdeckung, Sitze, Lenksäule, Lenkrad, Textilien und Kofferraumrand.
    • V) Folien (Verpackung, Kippen, Laminierungen, Landwirtschaft und Gartenbau, Gewächshaus, Mulch, Tunnel, Silofutter), Ballenumhüllung, Swimmingpools, Abfallsäcke, Tapetenpapier, Streckfolien, Raffiabast, Entsalzungsfolien, Batterien und Verbindungselemente.
    • VI-1) Lebensmittelverpackungen und Einhüllungen (flexibel und fest), BOPP, BOPET, Flaschen.
    • VI-2) Lagersysteme, wie Boxen (Kisten), Gepäck, Truhen, Haushaltsboxen, Paletten, Regale, Lattungen, Schraubenboxen, Pakete und Dosen.
    • VI-3) Patronen, Spritzen, medizinische Anwendungen, Behälter für jeglichen Transport, Abfallbehälter und Abfalleimer, Abfallsäcke, Behälter, Mülleimer, Müllbeutel, Schleifenbeutel, Behälter im allgemeinen, Tanks für Wasser/Brauchwasser/Chemikalien/Gas/Öl/Benzin/Diesel; Tankauskleidungen, Boxen, Kisten, Batteriegehäuse, Wannen, medizinische Vorrichtun gen, wie Kolben, ophthalmische Anwendungen, Diagnoseeinrichtungen und Verpackungen für Pharmazeutika-Blister.
    • VII-1) Extrusionsbeschichtung (Photopapier, Tetrapack, Isolierung), Haushaltsgegenstände jeglicher Art (beispielsweise Geräte, Thermosflasche/Kleiderbügel), Befestigungssysteme, wie Verschlußstopfen, Draht- und Kabelklammern, Reißverschlüsse, Verschlüsse, Schlösser und Schnappverschlüsse.
    • VII-2) Trägervorrichtungen, Gegenstände für die Freizeit, wie Sport- und Fitneßgeräte, Gymnastikmatten, Skischuhe, Inline-Skates, Skier, Big-Foot-Ski, Sportoberflächen (beispielsweise Tennisplätze); Schraubverschlüsse, Verschlüsse und Stopfen für Flaschen und Dosen.
    • VII-3) Möbel im allgemeinen, Schaumartikel (Polster, Pralldämpfer), Schäume, Schwämme, Geschirrtücher, Matten, Gartenstühle, Stadionsitze, Tische, Couches, Spielzeuge, Baukits (Bretter/Figuren/Bälle), Spielhäuser, Rutschen und Spielvehikel.
    • VII-4) Materialien zur optischen und magnetischen Datenspeicherung.
    • VII-5) Küchenwaren (Essen, Trinken, Kochen, Lagern).
    • VII-6) Boxen für CD's, Kassetten und Videobänder; elektronische DVD-Artikel, Büroartikel jeglicher Art (Kugelschreiber, Briefmarken und Stempelkissen, Maus, Regale, Tonbänder), Flaschen jeglichen Volumens und Inhalts (Getränke, Reinigungsmittel, Kosmetika, einschließlich Duftstoffe) und Pflaster.
    • VII-7) Schuhwerk (Schuhe/Schuhsohlen), Innensohle, Gamaschen, Haftmittel, Strukturhaftmittel, Lebensmittelschachteln (Saft, Gemüse, Fleisch, Fisch), Synthetikpapier, Etiketten für Flaschen, Couches, künstliche Gelenke (Menschen), Druckplatten (Flexodruck), Leiterplatten und Anzeigetechnologien.
    • VII-8) Vorrichtungen aus Füllpolymeren (Talk, Kreide, weißer Ton (Kaolin), Wollastonit, Pigmente, Ruß, TiO2, Glimmer, Nanokomposite, Dolomit, Silikate, Glas, Asbest).
  • Daher bezieht sich eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen Formgegenstand, insbesondere eine Folienfaser, Profil, Rohr, Flasche, Tank oder Behälter, enthaltend eine Harzzusammensetzung, wie oben beschrieben.
  • Ein Formgegenstand ist bevorzugt. Das Formen wird insbesondere durch Spritzen, Blasen, Pressen, Rotationsformen oder Pastengießen oder Extrusion bewirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine monoaxial orientierte Folie oder eine biaxial orientierte Folie, die durch Strecken einer Folie geformt worden ist, die eine Zusammensetzung, wie oben beschrieben, enthält.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Faser, die durch Strecken einer Faser, die eine Zusammensetzung, wie oben beschrieben, enthält, geformt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Mehrschichtsystem, in dem eine oder mehrere Schichten eine Zusammensetzung, wie oben beschrieben, enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können analog zu den bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzen eines geeigneten Amins mit 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretrichlorid, wie beispielsweise in den Standardwerken beschrieben, wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie [Methods of Organic Chemistry], veröffentlicht von Georg Thieme, Stuttgart, unter Reaktionsbedingungen, die bekannt sind. Beim Durchführen dieser Reaktionen ist es ebenso möglich, die an sich bekannten Varianten zu nutzen, die hier nicht speziell genannt werden. Die Ausgangssubstanzen können, wenn so gewünscht, ebenso in situ gebildet werden, indem sie nicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, sondern direkt weiter zu den Verbindungen der Formel (I) umgesetzt werden. Arbeitsbeispiele A bis C beschreiben ein repräsentatives Verfahren zur Herstellung.
  • Beispiele geeigneter Amine sind:
    Isopropylamin,
    n-Butylamin,
    sec-Butylamin,
    tert-Butylamin,
    n-Pentylamin,
    1,1-Dimethylpropylamin,
    1,2-Dimethylpropylamin,
    3-Methylbutylamin,
    n-Hexylamin,
    n-Heptylamin,
    n-Octylamin,
    2-Ethylhexylamin,
    tert-Octylamin (1,1,3,3-Tetramethylbutylamin),
    Isononylamin,
    n-Dodecylamin,
    Tridecylamin,
    Talgamin,
    2-Dimethylaminoethylamin,
    2-Diethylaminoethylamin,
    3-Dimethylaminopropylamin,
    3-Diethylaminopropylamin,
    3-Methylaminopropylamin,
    2-Methoxyethylamin,
    2-Ethoxyethylamin,
    2-Methoxypropylamin,
    2-Ethoxypropylamin,
    3-Isopropoxypropylamin,
    Allylamin,
    Oleylamin,
    Cyclopentylamin,
    Cyclohexylamin,
    2-Methylcyclohexylamin,
    Cyclohexylmethylamin,
    4-Methylphenylamin (= 4-Methylanilin),
    2-Ethylphenylamin (= 2-Ethylanilin),
    4-Ethylphenylamin (= 4-Ethylanilin),
    4-Isopropylphenylamin (= 4-Isopropylanilin),
    4-tert-Butylphenylamin (= 4-tert-Butylanilin),
    4-sec-Butylphenylamin (= 4-sec-Butylanilin),
    4-Isobutylphenylamin (= 4-Isobutylanilin),
    3,5-Dimethylphenylamin (= 3,5-Dimethylanilin),
    3,4-Dimethylphenylamin (= 3,4-Dimethylanilin),
    2,4-Dimethylphenylamin (= 2,4-Dimethylanilin),
    2,6-Diethylphenylamin (= 2,6-Diethylanilin),
    2-Ethyl-6-methylphenylamin (= 2-Ethyl-6-methylanilin),
    2,6-Diisopropylphenylamin (= 2,6-Diisopropylanilin),
    4-Methoxyphenylamin (= 4-Methoxyanilin),
    4-Ethoxyphenylamin (= 4-Ethoxyanilin),
    4-Hydroxyphenylamin (= 4-Hydroxyanilin),
    4-Acetamidophenylamin (= 4-Acetamidoanilin),
    3-Chlorphenylamin (= 3-Chloranilin),
    2-Chlorphenylamin (= 2-Chloranilin),
    3-Chlor-6-methylphenylamin,
    2-Benzoylphenylamin (= 2-Benzoylanilin),
    4-Phenylaminophenylamin,
    4-(Phenylazo)phenylamin (= 4-Aminoazobenzol),
    Benzylamin,
    2-Phenylethylamin,
    1-Naphthylamin,
    Adamantylamin,
    2-Picolylamin,
    (2-Furyl)methylamin,
    (2-Tetrahydrofuryl)methylamin,
    2-Pyrimidylamin,
    6-Methyl-2-pyridylamin,
    1,2,4-Triazol-3-ylamin und
    2-(1-Piperazinyl)ethylamin.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die vorliegende Erfindung ausführlicher.
  • Wenn nicht anders angegeben, bisher und hierin nachstehend, beziehen sich alle Teile und Prozente auf das Gewicht und alle Temperaturen auf Grad Celsius (°C). „Übliche Aufarbeitung" bedeutet: Zugabe zu Wasser, Filtration des Niederschlags, Extrahieren mit organischem Lösungsmittel und/oder Reinigen des Produktes durch Kristallisation und/oder Chromatographie und/oder Sublimation.
  • Beispiel A: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00400001
  • 4,20 g (33 mmol) 2,3-Dimethylcyclohexylamin (isomeres Gemisch) und 0,1 g trockenes LiCl wurden unter inerter Atmosphäre zu 70 ml trockenem N-Methylpyrrolidinon (NMP) und 15 ml trockenem Pyridin zugegeben und auf 5 °C abgekühlt. Dann wurden 2,39 g (9 mmol) 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretrichlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 75 °C erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zu 300 ml Eiswasser zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Die übliche Aufarbeitung (Umkristallisation aus N,N-Dimethylformamid) ergab 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(2,3-dimethylcyclohexylamid).
    • Ausbeute: 3,28 g (6,10 mmol) = 67,8 % der Theorie.
    • Schmelzpunkt: 418 °C (unter gleichzeitiger Eindampfung).
    • 1H-NMR (CF3COOD/CDCl3 1 : 1): δ = 0,50–2,35 (m, 42H); 3,58–4,55 (m, 3H); 8,50–8,88 (m, 3H).
    • 13C-NMR (CF3COOD/CDCl3 1 : 1): δ = 5,0–58,0 (aliphatische Kohlenstoffatome) 130,8; 134,3; 168,5.
    • IR (KBr, cm–1): 3232; 3065; 2928; 1637; 1550; 1290.
    • MS (70 eV), m/z: 537 (M+, 5 %).
  • Beispiel B: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00410001
  • 4,20 g (33 mmol) Cyclooctylamin und 0,1 g trockenes LiCl wurden unter inerter Atmosphäre zu 70 ml trockenem NMP und 15 ml trockenem Pyridin zugegeben und auf 5 °C abgekühlt. Dann wurden 2,39 g (9 mmol) 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretrichlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 75 °C erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zu 300 ml Eiswasser zugegeben. Die übliche Aufarbeitung (Umkristallisation aus N,N-Dimethylformamid) ergab 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(cyclooctylamid).
    • Ausbeute: 4,02 g (7,48 mmol) = 83,1 % der Theorie.
    • Schmelzpunkt: 402 °C (unter gleichzeitiger Eindampfung).
    • 1H-NMR (CF3COOD/CDCl3 1 : 1): δ = 1,46–2,07 (m, 42H); 4,15–4,36 (m, 3H); 8,66 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CF3COOD/CDCl3 1 : 1): δ = 23,7; 25,5; 27,0; 31,9; 53,2; 130,9; 134,3; 167,9.
    • IR (KBr, cm–1): 3222; 3059; 2922; 1634; 1556; 1285.
    • MS (70 eV), m/z: 537 (M+, 42 %).
  • Beispiel C: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00410002
  • 4,26 g (33 mmol) 1,1,3,3-Tetramethylbutylamin(tert-octylamin) und 0,1 g trocknes LiCl wurden unter inerter Atmosphäre zu 70 ml trockenem NMP und 15 ml trockenem Pyridin zuge geben und auf 5 °C abgekühlt. Dann wurden 2,39 g (9 mmol) 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretrichlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 75 °C erhitzt und gerührt. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zu 300 ml Eiswasser zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Die übliche Aufarbeitung (Umkristallisation aus Methanol) ergab 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(1,1,3,3-tetramethylbutylamid).
    • Ausbeute: 3,40 g (6,25 mmol) = 69,5 % der Theorie.
    • Schmelzpunkt: 315 °C (unter gleichzeitiger Eindampfung).
    • 1H-NMR (CF3COOD/CDCl3 1 : 1): δ = 1,03 (s, 27H); 1,58 (s, 18H); 1,95 (s, 6H); 8,49 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CF3COOD/CDCl3 1 : 1): δ = 28,8; 31,0; 31,8; 51,1; 58,8; 130,3; 135,4; 168,6.
    • IR (KBr, cm–1): 3237; 3063; 2955; 1637; 1557; 1228.
    • MS (70 eV), m/z: 543 (M+, 46 %).
  • Die folgenden Verbindungen A-1 bis A-5, A-7 und A-8, die durch ihre Schmelzpunkt (Smp.) charakterisiert sind, werden analog hergestellt. Der Schmelzpunkt wird in einer DSC-Vorrichtung bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 10 K/min bestimmt.
  • Bevorzugte Beispiele von Verbindungen der Formel (I) sind:
    • Verbindung A-1: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(benzylamid); Smp. = 243 °C
    • Verbindung A-2: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(cycloheptylamid); Smp. = 394 °C*)
    • Verbindung A-3: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(3-methylcyclohexylamid); Smp. = 381 °C*)
    • Verbindung A-4: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(3,4-dimethylphenylamid); Smp. = 340 °C**)
    • Verbindung A-5: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(cyclododecylamid); Smp. = 393 °C*)
    • Verbindung A-6: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(tert-octylamid); Smp. = 315 °C*)
    • Verbindung A-7: 1,3;5-Benzoltricarbonsäuretris(S(+)-1-cyclohexylethylamid); Smp. = 397 °C*)
    • Verbindung A-8: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(R(–)-1-cyclohexylethylamid); Smp. = 392 °C*)
    • Verbindung A-9: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(cyclooctylamid); Smp. = 402 °C*)
    • Verbindung A-10: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(2,3-dimethylcyclohexylamid); Smp. = 418 °C*)
    • Verbindung A-11: 1,3,5-Benzoltricarbonsäuretris(n-butylamid); Smp. = 239 °C*)
    • *) Schmelzen unter gleichzeitiger Eindampfung.
    • **) Schmelzen unter Zersetzung.
  • Die allgemeinen Verfahrensweisen, die in dem Arbeitsbeispiel I verwendet werden, werden nachstehend beschrieben.
  • Mischverfahren:
  • Zu 59,91 g pulverisiertem Polypropylen (ELF-Atochem (RTM); Appryl 3030BN1 (RTM)) wurden 90 mg eines pulverisierten Additivs (0,15 Gew.-%) oder ein pulverisiertes Gemisch aus Additiven (gesamt 0,15 Gew.-%) zugegeben, und für 24 h in einem Glasbehälter trommelgemischt. Im allgemeinen wurden 4,5 g dieses Gemisches bei 239 °C in einem rezirkulierenden und corotierenden Labordoppelschneckenextruder im kleinen Maßstab, beispielsweise der MicroCompounder von DACA Instruments (RTM), für einen Zeitraum von etwa 4 min bei einer Schneckendrehzahl von 40 U/min trommelgemischt und anschließend bei Raumtemperatur gesammelt. Das reine Polypropylen wird ebenso behandelt, um eine Blindkontrollprobe herzustellen.
  • Differentialscanningkalorimetrie (DSC):
  • Eine Perkin-Elmer-DSC-Vorrichtung (RTM) (Model DSC 7), betrieben in einer trockenen Stickstoffatmosphäre, wird für die Analyse des Kristallisationsverhaltens der verschiedenen Gemische und Kontrollproben gemäß der Standardverfahren verwendet. Etwa 5 bis 10 mg der Probe werden in einem Aluminiumbecher verschlossen, von 130 °C auf 230 °C bei einer Rate von 10 °C/min erhitzt, bei 230 °C für 5 min gehalten und dann anschließend bei einer Rate von 10 °C/min auf 50 °C abgekühlt. Die Daten, die als Kristallisationstemperaturen dargestellt werden, sind die Peaktemperaturen der Exothermen (überwiegend Peakminimum) in den Thermogrammen, die beim Abkühlen aufgezeichnet werden.
  • Spritzgießen:
  • Das Spritzgießen wird mit einem MicroInjector (DACA Instruments (RTM)) durchgeführt. Etwa 3,0 g des pelletisierten Fadens werden unter eine Stickstoffdecke in dem Gehäuse bei 260 °C gegeben. Nachdem das Granulat vollständig geschmolzen ist, wird die Schmelze in eine polierte Form mit einem Druck von etwa 8 bar gegeben. Die Formtemperatur beträgt 20 °C. Der gesammelte Prüfkörper wies einen Durchmesser von 2,5 cm und eine Dicke von etwa 1,1 bis 1,2 mm auf.
  • Optische Charakterisierung (Transmission Klarheit, Trübung):
  • Transmission, Klarheit und Trübung werden mit einer Haze-gard plus-Vorrichtung (BYK, Gardner (RTM), illuminationCIE-C) bei Raumtemperatur gemessen Die Haze-gard plus-Vorrichtung entspricht ASTM D-1003. Die Transmissions-, Klarheits- und Trübungswerte werden zwischen 12 und 24 Stunden nach Erhalt der Proben durch Spritzgießen gemessen.
  • Bestimmung des Gehalts an β-Kristallform durch Weitwinkelröntgenstreuung (WAXS) Ein Bruker (RTM) Weitwinkelröntgendiffraktometer (Model D8 Advance) wird für die Analyse des β-Modifikationsgehalts des spritzgegossenen Prüfkörpers, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, verwendet.
  • Der Prüfkörper wird in einen Probenhalter in der Mitte zwischen der Kupfer-Kα-Strahlungsquelle (λ = 1,54178 A) und dem Detektor plaziert. Die Probe wird in einer Stellung plaziert, so daß die Maschinenrichtung (MD) parallel zu dem schlitzförmigen Strahl ist. Diese Stellung wird für die Bestimmung des Gehalts an β-Kristallförm verwendet. Das Beugungsmuster wird von 2Θ = 8–30° aufgezeichnet. Der Gehalt an β-Kristallform wird, wie von A. Turner Jones et al., Makromol. Chem. 75, 134 (1964) und in US-A-5,491,188 beschrieben, gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: Gehalt an β-Kristallform (%) = 100 × Pβ1/(Pα1 + Pα2 + Pα3 + Pβ1),worin Pα1 bis Pα3 die maximalen Peakhöhen der α-Form sind und Pβ1 die maximale Peakhöhe der β-Form ist, bestimmt durch Weitwinkelröntgenstreuung.
    • Pβ1 ist die Reflexionsintersität (Höhe) auf der (300) Ebene der β-Kristallform.
    • Pα1 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (110) Ebene der α-Kristallform.
    • Pα2 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (040) Ebene der α-Kristallform.
    • Pα3 ist die Reflexionsintensität (Höhe) auf der (130) Ebene der α-Kristallform.
  • Beispiel I:
  • 0,15 Gew.-% der in Tabelle 1 angegebenen Verbindung wurden zu dem Polypropylenharz, das gemäß den obigen Verfahren verarbeitet und charakterisiert wurde, zugegeben.
  • Die Transmission, Trübung, Klarheit, Umkristallisationstemperatur und der Gehalt an β-Kristallform der erfindungsgemäßen Polypropylenzusammensetzung werden in Tabelle 1 aufgelistet; sowie die Dicke des Prüfkörpers (Platte). Tabelle 1: Die Umkristallisationstemperatur (Tcr) des Polypropylenharzes ohne β-Kristallkeimbildner: 112,0 °C
    Figure 00450001
    • 1) T*: Umkristallisationstemperatur des Polypropylenharzes, enthaltend den β-Kristallkeimbildner.
  • Beispiel II:
  • 2,5 kg Polypropylenpulver (Moplen FL F 20 (RTM) von Montell (RTM)) wurden zur Homogenität in einem Hochgeschwindigkeitsmischer mit 0,10 % Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,05 % Pentaerythritoltetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,10 % Calciumstearat und 0,20 % Verbindung A-10 gemischt. Diese Mischung wurde dann > in einem Doppelschneckenextruder von Berstorff (RTM) bei einer Temperatur von höchstens 240 °C extrudiert. Nach dem Ziehen des Extrudats durch ein Wasserbad zur Abkühlung wurde es granuliert.
  • Spritzgießen (Beispiel IIa):
    • 90 mm × 85 mm × 2 mm Testplatten wurden aus diesen Granulaten mittels einer Spritzgießmaschine (Arburg 320 S (RTM)) bei einer Temperatur von höchstens 240 °C (Formtemperatur 50 °C) geformt.
  • Formpressen (Beispiele IIb bis IIf):
    • 140 mm × 240 mm × 2 mm dicke Testplatten werden aus diesen Granulaten formgepreßt.
  • Beispiel IIb:
  • 55 g der Granulate wurden bei T1 = 240 °C für 15 min in einer Schmelzpresse Suter LP 322 (RTM) geschmolzen. Anschließend wurde die geschmolzene Polypropylenharzzusammensetzung in eine zweite Schmelzpresse (Suter LP 322 (RTM)) gegeben, die eine Temperatur T2 = 60 °C aufwies. Die Proben wurden bei p = 10 bar gepreßt und für 5 min getempert/kristallisiert.
  • Beispiel IIc:
  • 55 g der Granulate wurden bei T1 = 240 °C für 15 min in einer Schmelzpresse Suter LP 322 (RTM) geschmolzen. Anschließend wurde die geschmolzene Polypropylenharzzusammensetzung in eine zweite Schmelzpresse (Suter LP 322 (RTM)) gegeben, die eine Temperatur T2 = 80 °C aufwies. Die Proben wurden bei p = 10 bar gepreßt und für 10 min getempert/kristallisiert.
  • Beispiel IId:
  • 55 g der Granulate wurden bei T1 = 240 °C für 15 min in einer Schmelzpresse Suter LP 322 (RTM) geschmolzen. Anschließend wurde die geschmolzene Polypropylenharzzusamniensetzung in eine zweite Schmelzpresse (Suter LP 322 (RTM)) gegeben, die eine Temperatur T2 = 100 °C aufwies. Die Proben wurden bei p = 10 bar gepreßt und für 30 min getempert/kristallisiert.
  • Beispiel IIe:
  • 55 g der Granulate wurden bei T1 = 240 °C für 15 min in einer Schmelzpresse Suter LP 322 (RTM) geschmolzen. Anschließend wurde die geschmolzene Polypropylenharzzusammensetzung in eine zweite Schmelzpresse (Suter LP 322 (RTM)) gegeben, die eine Temperatur T2 = 110 °C aufwies. Die Proben wurden bei p = 10 bar gepreßt und für 60 min getempert/kristallisiert.
  • Beispiel IIf:
  • 55 g der Granulate wurden bei T1 = 240 °C für 15 min in einer Schmelzpresse Suter LP 322 (RTM) geschmolzen. Anschließend wurde die geschmolzene Polypropylenharzzusammensetzung in eine zweite Schmelzpresse (Suter LP 322 (RTM)) gegeben, die eine Temperatur T2 = 120 °C aufwies. Die Proben wurden bei p = 10 bar gepreßt und für 120 min getempert/kristallisiert.
  • Der Gehalt an β-Kristallform der Proben wurde durch Weitwinkelröntgenstreuung (WAXS) bestimmt und die Umkristallisationstemperatur wurde durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC), wie oben beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgelistet.
  • WAXS:
  • Ein Siemens (RTM) Weitwinkelröntgendiffraktometer (Model D500) wird für die Analyse des β-Modifikationsgehalts des Prüfkörpers, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, verwendet. Der Prüfkörper wird in einen Probenhalter in der Mitte zwischen der Kupfer-Kα-Strahlungsquelle (λ = 1,54178 Å) und dem Detektor plaziert. Die Probe wird während des Aufzeichnens bei 2 U/min gedreht. Das Beugungsmuster wird von 2Θ = 5–35° bei einem Inkrement von 0,025° und einer Aufzeichnungszeit von 1 s aufgezeichnet. Der Gehalt an β-Kristallform wird, wie unter Beispiel I beschrieben, bestimmt.
  • DSC:
  • Eine TA Instruments (RTM) DSC-Vorrichtung (Model DSC 2920 Modulated DSC), betrieben in einer trockenen Stickstoffatmosphäre, wird für die Analyse des Kristallisationsverhaltens der verschiedenen Gemische und Kontrollproben gemäß der Standardverfahren verwendet. Etwa 5 bis 10 mg der Probe werden in einem Aluminiumbecher verschlossen, von Umgebungstemperatur auf 240 °C bei einer Rate von 10 K/min erhitzt, bei 240 °C für 5 min gehalten und dann anschließend bei einer Rate von 10 K/min auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Daten, die als Kristallisationstemperaturen dargestellt werden, sind die Peaktemperaturen der Exothermen (überwiegend Peakminimum) in den Thermogrammen, die beim Abkühlen aufgezeichnet werden.
  • Tabelle 2: Umkristallisationstemperatur (Tcr) des Polypropylenharzes (Komponente (1)) ohne β-Kristallkeimbildner: 109,0 °C Umkristallisationstemperatur (T*) des Polypropylenharzes, enthaltend 0,20 Gew.-% der Verbindung A-10: 124,1 °C
    Figure 00480001
  • Beispiel III:
  • Compoundieren:
  • 5 kg Polypropylenhomopolymerpulver (Moplen (RTM) PH 350 (RTM) von Montell (RTM)) wurden zur Homogenität in einem Hochgeschwindigkeitsmischer mit 0,10 % Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,05 % Pentaerythritoltetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 0,10 % Calciumstearat und unterschiedlichen Mengen an Verbindung A-10 gemischt (0,025, 0,05 oder 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polypropylenhomopolymerpulvers). Diese Mischung wurde dann in einem Doppelschneckenextruder von Berstorff (RTM) (Schneckendurchmesser 25 mm, L/D-Verhältnis: 46) bei einer Temperatur von höchstens 230 °C extrudiert. Nach dem Ziehen des Extrudats durch ein Wasserbad zur Abkühlung wurde es granuliert.
  • Gießfolienherstellung:
  • Gießfolien wurden unter Verwendung eines Einschneckenextruders (Dr. Collin, E 30M), ausgestattet mit einer Gießfolienlinie (Dr. Collin CR136/350), bei Temperaturen von 230 °C (Extruder) und 115 °C (Kühlwalze) hergestellt. Die Gießfolien wurden mit einer Dicke von 0,2 mm und 1 mm hergestellt.
  • Herstellung von biaxial orientierten Folien:
  • Testprobenherstellung: Testproben wurden in 85 mm × 85 min Stücke aus der Gießfolie geschnitten. Das Strecken wurde in einer biaxialen Streckmaschine von Bruckner Karo IV bei einer Hencky-Spannung von 0,1 s–1 durchgeführt.
    • Anfangsgröße L0 (mm): MD × TD = 70 × 70 (Klemmenabstand 70 mm)
    • Vorerhitzungszeit: 40 s/150 °C
    • Klemmentemperatur: 95 °C

Claims (14)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als β-Kristallkeimbildner für ein Polypropylenharz,
    Figure 00500001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkyl, substituiert durch C1-C10-Alkylamino, Di(C1-C10-alkyl)amino, C1-C10-Alkyloxy oder Hydroxy; C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl; Cyclohexylmethyl, Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl; C5-C9-Cycloalkenyl, C5-C9-Cycloalkenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C10-Alkyl; Phenyl, substituiert durch 1. 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkyloxy, Hydroxy, Halogen, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, Benzoyl, Phenylamino, Acylamino und Phenylazo; C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Phenylalkyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy und Hydroxy, substituiert ist: Naphthyl, Naphthyl, substituiert durch C1-C10-Alkyl, Adamantyl oder eine 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Polypropylenharz ein Polypropylenhomopolymer ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Polypropylenharz ein statistisches Polypropylencopolymer, alternierendes oder segmentiertes Copolymer oder Blockcopolymer, enthaltend ein oder mehrere Comonomere, ausgewählt aus der Gruppe; bestehend aus Ethylen, C4-C20-α-Olefin, Vinylcyclohexan, Vinylcyclohexen, C4-C20-Alkandien, C5-C12-Cycloalkandien und Norbornenderivaten, ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Polypropylenharz ein thermoplastisches Polyolefin (TPO) ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Polypropylenharz außerdem ein weiteres Polymer, das sich von dem Polypropylenharz unterscheidet, enthält.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C2-C10-Alkyl, substituiert durch C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino, C1-C4-Alkyloxy oder Hydroxy; C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl; Cyclohexylmethyl, Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyloxy oder Hydroxy; Benzyl, Benzyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 Reste, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und Hydroxy, substituiert ist; Naphthyl oder Naphthyl, substituiert durch C1-C4-Alkyl, sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C2-C6-Alkyl, substituiert durch C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino oder C1-C4-Alkyloxy; C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl; Cyclohexylmethyl, Cyclohexylmethyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl; Phenyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl; Benzyl, Benzyl, das an dem Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl substituiert ist, oder Naphthyl sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Butyl, Octyl oder Octadecyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Methoxypropyl oder 2-Methoxyethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cyelododecyl, 3-Methylcyclohexyl oder 2,3-Dimethylcyclohexyl, 1-Cyclohexylethyl, 3,4-Dimethylphenyl, Benzyl oder Naphthyl sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 identisch sind und 2,3-Dimethylcyclohexyl, tert-Octyl oder Cyclooctyl sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 identisch sind.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, worin der β-Kristallkeimbildner der Formel (I) das Polypropylenharz mit einem Gehalt an β-Kristallform von mindestens 20 % bereitstellt, berechnet mittels der folgenden Gleichung Gehalt an β-Kristallform (%) = 100 × Pβ1/(Pα1 + Pα2 + Pα3 + Pβ1),worin Pα1 bis Pα3 die jeweiligen Peakhöhen (Maxima) der α-Form sind und Pβ1 eine Peakhöhe (Maximum) der β-Form ist, bestimmt durch Weitwinkelröntgenstreuung.
  12. Monoaxial orientierte Folie oder biaxial orientierte Folie, welche durch Strecken einer Folie gebildet worden ist, enthaltend eine Zusammensetzung, umfassend (1) ein kristallines Polypropylenharz und (2) ein oder mehrere β-Kristallkeimbildner der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert.
  13. Faser, welche durch Strecken einer Faser gebildet worden ist, enthaltend eine Zusammensetzung, umfassend (1) ein kristallines Polypropylenharz und (2) ein oder mehrere β-Kristallkeimbildner der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert.
  14. Mehrschichtsystem, bei dem eine oder mehrere Schicht(en) eine Zusammensetzung enthält/enthalten, umfassend (1) ein kristallines Polypropylenharz und (2) ein oder mehrere β-Kristallkeimbildner der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert.
DE60309863T 2002-05-30 2003-05-22 S-kristalline polypropylene Expired - Lifetime DE60309863T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405428 2002-05-30
EP02405428 2002-05-30
PCT/EP2003/005374 WO2003102069A1 (en) 2002-05-30 2003-05-22 ß CRYSTALINE POLYPROPYLENES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309863D1 DE60309863D1 (de) 2007-01-04
DE60309863T2 true DE60309863T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=29595058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309863T Expired - Lifetime DE60309863T2 (de) 2002-05-30 2003-05-22 S-kristalline polypropylene

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7423088B2 (de)
EP (1) EP1507825B1 (de)
JP (1) JP2005528498A (de)
KR (1) KR100943687B1 (de)
CN (1) CN100338127C (de)
AT (1) ATE346111T1 (de)
AU (1) AU2003242561B2 (de)
BR (1) BR0311345B1 (de)
CA (1) CA2486940C (de)
DE (1) DE60309863T2 (de)
ES (1) ES2276102T3 (de)
IL (1) IL165153A (de)
MX (1) MXPA04011840A (de)
NO (1) NO344726B1 (de)
PT (1) PT1507825E (de)
RU (1) RU2318841C2 (de)
TW (1) TWI314568B (de)
WO (1) WO2003102069A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004210907B2 (en) * 2003-02-14 2009-02-19 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Resin compositions
US20070032581A1 (en) * 2003-10-01 2007-02-08 Klaus Stoll Additive mixtures
AU2004282048B2 (en) 2003-10-17 2010-12-16 New Japan Chemical Co., Ltd. Amides, polyolefin resin compositions, and moldings
EP1765843B1 (de) * 2004-07-09 2016-05-18 Basf Se Verfahren zur herstellung einer pulverförmigen alditolacetalzusammensetzung
MY143758A (en) * 2004-09-13 2011-07-15 Ciba Holding Inc Polyolefin articles
US8097221B2 (en) * 2005-01-21 2012-01-17 Multisorb Technologies, Inc. Lamp assembly
WO2008075410A1 (ja) * 2006-12-19 2008-06-26 New Japan Chemical Co., Ltd. 新規なポリオレフィン系樹脂組成物及びその樹脂成形体
WO2007033123A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Additives to prevent degradation of cyclic alkene derivatives
US7883639B2 (en) * 2005-09-12 2011-02-08 Fujifilm Electronic Materials, U.S.A., Inc. Additives to prevent degradation of cyclic alkene derivatives
EP1928936A1 (de) * 2005-09-28 2008-06-11 Ciba Holding Inc. Verfahren zur verbesserung der fliesseigenschaften von polymerschmelzen
US20090258560A1 (en) * 2005-09-30 2009-10-15 Per Magnus Kristiansen Microporous Films
US7572849B2 (en) * 2005-11-18 2009-08-11 Chemtura Corporation Urea phenyl derivatives and their use as polypropylene nucleating agents
US7585909B2 (en) 2005-11-22 2009-09-08 Chemtura Corporation β-crystalline polypropylenes
US7390351B2 (en) * 2006-02-09 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Electrets and compounds useful in electrets
US20090208718A1 (en) 2006-05-16 2009-08-20 Klaus Stoll Mono-and multi-layer blown films
US7569630B2 (en) * 2006-06-14 2009-08-04 Chemtura Corporation β-Crystalline polypropylenes
DE602006005049D1 (de) * 2006-08-01 2009-03-19 Borealis Tech Oy Verfahren zur Herstellung schlagfester Rohre
WO2008016000A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-07 Konica Minolta Opto, Inc. Matériau composite et élément optique
US20080249269A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Hui Chin Electret materials
EP2077286A1 (de) 2008-01-07 2009-07-08 Total Petrochemicals Research Feluy Heterophasisches Propylencopolymer mit verbessertem Kriechverhalten
EP2113590A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Total Petrochemicals Research Feluy Fasern und Vliese mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP2113589A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Total Petrochemicals Research Feluy Fasern und Vliese mit verbesserten Bindungseigenschaften
EP2113591A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Total Petrochemicals Research Feluy Fasern und Vliese mit verbesserten mechanischen und Bindungseigenschaften
EP2141200A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Total Petrochemicals Research Feluy Heterophasisches Propylen-Copolymer mit verbesserten Eigenschaften für Injektionsformungsanwendungen
EP2159253A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Total Petrochemicals Research Feluy Metallocenkatalysierter Polypropylene-Guss oder Blasfolie mit verbesserten folienbildenden Eigenschaften
WO2010068971A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Dymon Pallets Pty Ltd Biaxially oriented polyethylene terephthalate (pet) pallet
EP2230273A1 (de) 2009-03-09 2010-09-22 Total Petrochemicals Research Feluy Polypropylenzusammensetzung in Blasfolie
EP2305723A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Total Petrochemicals Research Feluy Propylenpolymer mit verbesserter Verarbeitbarkeit bei der Thermoformung
RU2564318C2 (ru) * 2009-12-07 2015-09-27 Басф Се Осветленные полипропиленовые изделия с улучшенными оптическими свойствами и/или увеличенной температурой кристаллизации
CN101735354B (zh) * 2009-12-23 2011-09-07 中国石油天然气股份有限公司 一种原位聚合β晶型聚丙烯树脂的制备方法
US9216385B2 (en) 2010-10-04 2015-12-22 Saudi Arabian Oil Company Application of rejection enhancing agents (REAs) that do not have cloud point limitations on desalination membranes
CZ306740B6 (cs) 2010-10-05 2017-06-07 Basf Se Způsob přípravy nukleovaného semikrystalického polyolefinu
EP2633104A1 (de) 2010-10-28 2013-09-04 Lummus Novolen Technology Gmbh Vliesstoff und garnpolypropylen mit additivierung
WO2012066119A2 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Total Petrochemicals Research Feluy Metallocene-polypropylene in thermoforming
TWI511859B (zh) 2010-11-18 2015-12-11 道達爾石油化學產品研究弗呂公司 擠出吹塑製品及其生產方法
ES2602974T3 (es) 2010-12-01 2017-02-23 Total Research & Technology Feluy Capuchones y cierres que comprenden un copolímero aleatorio de propileno y un procedimiento de producción
CN102070829A (zh) * 2010-12-20 2011-05-25 北京化工大学 一种微球型聚丙烯β成核剂及其制备方法
US10081725B1 (en) * 2011-03-28 2018-09-25 Propex Operating Company, Llc Woven geotextile fabric derived from beta-nucleated, polypropylene yarn or monofilament
US9855682B2 (en) 2011-06-10 2018-01-02 Columbia Insurance Company Methods of recycling synthetic turf, methods of using reclaimed synthetic turf, and products comprising same
US8680186B2 (en) 2011-07-29 2014-03-25 Rohm And Haas Company Semi-crystalline polyolefin composition, method of producing the same, and articles made therefrom
US9315720B2 (en) 2011-09-23 2016-04-19 Synoil Fluids Holdings Inc. Pyromellitamide gelling agents
US10259984B2 (en) 2011-09-23 2019-04-16 Synoil Fluids Holdings Inc. Pyromellitamide gelling agents
US9359493B2 (en) 2011-09-30 2016-06-07 Total Research & Technology Feluy High-density polyethylene for caps and closures
US20140249264A1 (en) 2011-10-07 2014-09-04 Total Research & Technology Feluy High-fluidity heterophasic propylene copolymer with improved rigidity
CN102516672B (zh) * 2011-11-14 2014-02-05 江苏金发科技新材料有限公司 一种β晶型乙丙无规共聚聚丙烯复合物及其制备方法
JP6064553B2 (ja) * 2011-11-30 2017-01-25 住友化学株式会社 ポリプロピレン射出成形体
JP6193878B2 (ja) * 2011-12-13 2017-09-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 物品の構成要素を検出する方法及び検出のための構成要素を調製する方法
US9278471B2 (en) 2011-12-13 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Method of detecting a component of an article and method of preparing a component for detection
US9358714B2 (en) 2011-12-13 2016-06-07 3M Innovative Properties Company Structured film containing beta-nucleating agent and method of making the same
KR102597627B1 (ko) * 2012-11-06 2023-11-02 셀가드 엘엘씨 공중합체 멤브레인, 섬유, 제품 및 방법
WO2014130275A2 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Ticona Llc High performance polymer composition with improved flow properties
KR101470127B1 (ko) 2013-02-27 2014-12-05 현대자동차주식회사 폴리올레핀계 수지 조성물 및 그 제조방법
US9217102B2 (en) 2013-03-22 2015-12-22 Synoil Fluids Holdings Inc. Amide branched aromatic gelling agents
BR112015031314A2 (pt) 2013-06-13 2017-07-25 3M Innovative Properties Co fita incluindo filme microporoso
US10376420B2 (en) 2013-06-13 2019-08-13 3M Innovative Properties Company Personal hygiene article and container for the same
CZ305857B6 (cs) 2013-08-12 2016-04-13 Polymer Institute Brno, Spol. S R.O. Použití činidla pro nukleaci polyolefinů pro eliminaci tvorby úsad polyolefinového prášku v plynofázních polymeračních reaktorech
WO2015044785A2 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Basf Se Polyolefin compositions for building materials
WO2015153993A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 3M Innovative Properties Company Apertured film and method of making an apertured film with a laser
WO2015157602A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 3M Innovative Properties Company Fibers and articles including them
EP2995641B1 (de) * 2014-09-11 2019-12-25 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für Kondensatorfilm
CN106715568B (zh) * 2015-01-09 2021-03-12 纳米及先进材料研发院有限公司 内置抗菌塑料树脂及其制备方法
WO2017009409A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Total Research & Technology Feluy Polypropylene composition and thermoformed sheet thereof
WO2017030856A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 3M Innovative Properties Company Composite fabric including structured film and method of forming same
WO2017112601A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 3M Innovative Properties Company Method of making a laminate with a stretched thermoplastic layer
JP7094887B2 (ja) * 2016-03-09 2022-07-04 ミリケン・アンド・カンパニー トリスアミド化合物およびそれを含む組成物
CN105802038A (zh) * 2016-03-31 2016-07-27 黄山安达尔塑业有限公司 新能源汽车蓄电池外壳用高性能聚丙烯及其制备方法
CN105802020A (zh) * 2016-03-31 2016-07-27 黄山安达尔塑业有限公司 新能源汽车蓄电池外壳用极性改性聚丙烯及其制备方法
US10947437B2 (en) 2016-09-20 2021-03-16 Saudi Arabian Oil Company Chemical composition of superabsorbent vesicles, method for mortar cement admixture, and applications of the same
US10377940B2 (en) * 2016-09-20 2019-08-13 Saudi Arabian Oil Company Cement having cross-linked polymers
US10947438B2 (en) 2016-09-20 2021-03-16 Saudi Arabian Oil Company Method for monitoring cement using polymer-based capsules
EP3520651B1 (de) * 2016-09-29 2024-01-10 LG Household & Health Care Ltd. Aus polyketonmaterial hergestellte zahnbürstenborsten und zahnbürste damit
JP6807472B2 (ja) 2017-06-29 2021-01-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー メカニカルファスナーの複数のストリップの製造方法
EP3645242A1 (de) 2017-06-29 2020-05-06 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung eines laminats mit einer gestreckten thermoplastischen schicht
US20200339795A1 (en) 2017-10-31 2020-10-29 Total Research & Technology Feluy Polymer Composition Comprising Recycled Polypropylene
CN111566182A (zh) 2018-01-02 2020-08-21 沙特阿拉伯石油公司 包封的化学添加剂的组合物及其制备方法
CA3087375A1 (en) 2018-01-02 2019-07-11 Saudi Arabian Oil Company Material design for the encapsulation of additives and release
WO2019135938A1 (en) 2018-01-02 2019-07-11 Saudi Arabian Oil Company Capsule design for the capture of reagents
EP3906157A1 (de) 2018-12-31 2021-11-10 3M Innovative Properties Company Artikel mit mikroporöser folie und verfahren zur herstellung davon
KR102184494B1 (ko) 2019-07-15 2020-11-30 신용기 신발용 보조깔창
EP4073029B1 (de) 2019-12-12 2024-01-31 Milliken & Company Trisamidverbindungen und zusammensetzungen damit
CA3160932A1 (en) 2019-12-12 2021-06-17 Daniel Kremer Trisamide compounds and compositions comprising the same
CN111073154B (zh) * 2019-12-13 2022-07-15 青岛海纳新材料有限公司 一种具有防异响功能的树脂复合材料及其制备方法
EP3838985A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Total Research & Technology Feluy Leitendes kompositmaterial und folie
US11975482B2 (en) * 2020-11-03 2024-05-07 Eos Of North America, Inc. Pretreated material for laser sintering
WO2022112946A1 (en) 2020-11-28 2022-06-02 3M Innovative Properties Company Article including microporous film and colored adhesive and process of making the same
KR20230119685A (ko) 2020-12-14 2023-08-16 밀리켄 앤드 캄파니 트리스아미드 화합물 및 이를 포함하는 조성물
CN112625348B (zh) * 2020-12-15 2023-04-18 江苏金发科技新材料有限公司 一种新能源汽车外饰用聚丙烯复合材料及其制备方法
CN112745241A (zh) * 2020-12-31 2021-05-04 中北大学 一种检测正己烷或环己烷的化合物及其制备方法
WO2023036716A1 (en) 2021-09-09 2023-03-16 Totalenergies Onetech Polypropylene-based compositions with transparency and elongational properties

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215097B2 (de) * 1973-06-06 1977-04-26
US6235823B1 (en) 1992-01-24 2001-05-22 New Japan Chemical Co., Ltd. Crystalline polypropylene resin composition and amide compounds
JP3401868B2 (ja) * 1992-10-22 2003-04-28 新日本理化株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
US5491188A (en) * 1993-05-20 1996-02-13 New Japan Chemical Co., Ltd. Porous stretched article of polypropylene-based resin and process for its preparation
US5973076A (en) * 1995-05-31 1999-10-26 New Japan Chemical Co., Ltd. Polybutene-1 resin composition and a method of accelerating the crystal transformation thereof
JP3567533B2 (ja) * 1994-06-01 2004-09-22 新日本理化株式会社 ポリブテン−1樹脂組成物
GB2323327A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Hoechst Trespaphan Gmbh Polyolefin film
GB2323328A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Hoechst Trespaphan Gmbh Polyolefin films having high gloss
EP0940431A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Universität Bayreuth Nukleierungsmittel zur Kristallisation thermoplastischer Polymere
BR9917195A (pt) * 1999-03-05 2001-12-26 Ciba Sc Holding Ag Nucleadores para polìmeros termoplásticoscristalizáveis
SK287279B6 (sk) 2000-12-06 2010-05-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Polypropylénová kompozícia a spôsob jej prípravy

Also Published As

Publication number Publication date
ES2276102T3 (es) 2007-06-16
TWI314568B (en) 2009-09-11
US20050203226A1 (en) 2005-09-15
NO344726B1 (no) 2020-03-23
AU2003242561B2 (en) 2007-08-30
MXPA04011840A (es) 2005-03-31
NO20045482L (no) 2004-12-16
RU2004139039A (ru) 2005-08-10
JP2005528498A (ja) 2005-09-22
IL165153A (en) 2008-07-08
US7423088B2 (en) 2008-09-09
IL165153A0 (en) 2005-12-18
CA2486940A1 (en) 2003-12-11
CA2486940C (en) 2011-03-08
WO2003102069A1 (en) 2003-12-11
RU2318841C2 (ru) 2008-03-10
TW200400974A (en) 2004-01-16
EP1507825A1 (de) 2005-02-23
PT1507825E (pt) 2007-02-28
CN1656164A (zh) 2005-08-17
CN100338127C (zh) 2007-09-19
BR0311345B1 (pt) 2013-03-05
EP1507825B1 (de) 2006-11-22
KR100943687B1 (ko) 2010-02-23
ATE346111T1 (de) 2006-12-15
AU2003242561A1 (en) 2003-12-19
DE60309863D1 (de) 2007-01-04
BR0311345A (pt) 2005-02-22
KR20050005482A (ko) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309863T2 (de) S-kristalline polypropylene
EP1592738B1 (de) Harzzusammensetzungen
DE10316198B4 (de) Stabilisatorgemisch, enthaltend drei spezielle sterisch gehinderte Aminverbindungen, das Stabilisatorgemisch enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufene Zersetzung
DE60121629T2 (de) Polypropylenharzzusammensetzungen
US11180476B2 (en) Hindered amine light stabilizers
RU2350632C2 (ru) Акриловые диспергирующие агенты в нанокомпозитах
EP2229370B1 (de) Kristalline Form von 2-(4,6-bis-Biphenyl-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(2-ethyl-(n)-hexyloxy)phenol
US20050288510A1 (en) Beta-nucleating, light stabilizing agents for polypropylene
DE10133535A1 (de) Stabilisatorgemische
US20160060434A1 (en) Stabilization of polyamide with copper-based metal organic frameworks
BR112019003927B1 (pt) Mistura aditiva, composição, artigo, e, método para estabilizar um material orgânico contra a degradação induzida por luz, calor ou oxidação descrição
US20140005310A1 (en) Additive Mixture

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC