DE60308798T2 - Fackel zum Jonglieren - Google Patents

Fackel zum Jonglieren Download PDF

Info

Publication number
DE60308798T2
DE60308798T2 DE60308798T DE60308798T DE60308798T2 DE 60308798 T2 DE60308798 T2 DE 60308798T2 DE 60308798 T DE60308798 T DE 60308798T DE 60308798 T DE60308798 T DE 60308798T DE 60308798 T2 DE60308798 T2 DE 60308798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
fuel
juggling
torch
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308798D1 (de
Inventor
Ivan Ohlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60308798D1 publication Critical patent/DE60308798D1/de
Publication of DE60308798T2 publication Critical patent/DE60308798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B15/00Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B15/00Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises
    • A63B15/02Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises with illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/08Juggling or spinning ball games played as games of skill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Jonglierfackel des Typs, der im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Auf dem Gebiet der Unterhaltung arbeiten Künstler manchmal mit einer Jonglierfackel wie z. B. einer Jonglierkeule oder dergleichen, die einen Docht aufweist, in dem Brennstoff absorbiert ist, so dass Brennstoff angezündet und verbrennen lassen wird, während die Fackel gehandhabt wird, wobei die Handlung des Künstlers in einem Raum durchgeführt wird, der dunkel ist oder eine mäßige Beleuchtung aufweist. Der Begriff Jonglierfackel soll alle Arten von Fackeln oder Vorrichtungen einschließen, die einen Docht aufweisen, in den ein Brennstoff absorbiert wird, und die vom Künstler gehandhabt werden. Beispiele solcher Fackeln sind beispielsweise eine Jonglierfackel, ein "Poi", ein "Teufelsstab", ein Stab oder eine "Schwenk"-Fackel. Solche Fackeln haben ihre eigene normale Musterwurfbewegung, können jedoch im Allgemeinen geworfen werden, in Kreisen fliegen, geschwenkt werden, gekreist werden usw.
  • Ein vorher bekanntes praktisches Beispiel einer solchen Jonglierfackel umfasst eine Jonglierkeule, die einen Stab umfasst, der in einem mittleren Bereich seiner Länge einen schweren Körper besitzt und der einen Griff an einem seiner Enden aufweist und an seinem anderen Ende einen Durchmesser von etwa 2,5 cm aufweist, einen Docht aus einem Fasermaterial wie z. B. Kevlar und/oder Baumwolle trägt, wobei der Docht die Form eines Bandes besitzt, das um das Ende des Stabes entlang eines axialen Abstandes von 6–7 cm gewickelt ist, wobei der Docht eine radiale Dicke von etwa 1 cm aufweist. Der Docht wird in Brennstoff wie z. B. Petroleum, Kerosin oder n-Paraffin eingetaucht. Die Menge an Brennstoff, die in einem solchen Docht absorbiert werden kann, besitzt eine relativ kurze Brennzeit. Es ist in der Praxis schwierig, eine längere Brennzeit mit Hilfe eines größeren Dochts zu erreichen. Solche Fackeln sind in den Dokumenten: US-A-5 163 879 und US-A-1 496 028 beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Jonglierfackel zu entwerfen, die eine wesentlich längere Brennzeit ergibt.
  • Die Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung ist im beigefügten unabhängigen Anspruch definiert.
  • Die Entwurfsvariationen der Erfindung sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Jonglierfackel einen Behälter für Brennstoff umfasst und dass der Behälter mit dem Docht über einen oder viele Kanäle in Brennstoffverbindung steht. Vorzugsweise ist der Behälter im Teil der Keule angeordnet, an dem der Docht angeordnet ist, so dass eine Jonglierbewegung der Fackel dazu führt, dass der Brennstoff im Behälter durch den Kanal zum und in den Docht befördert wird. Der Docht lässt Luft zumindest dann hindurch, wenn die Keule in relativer Ruhe ist, so dass Luft durch den Docht oder zwischen dem Docht und seiner Abstützung und über die Verbindung mit dem Behälter eingesaugt werden kann, um den Unterdruck zu beseitigen, der ansonsten im Behälter infolge der Entfernung von Brennstoff aus dem Behälter zum Docht auftritt.
  • Der Kanal oder die Kanäle kann/können die Form von einer oder vielen radialen Bohrungen am unteren Teil des Behälters aufweisen, so dass die Kanäle im mittleren Längsbereich des Dochts austreten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Fackel aus einem länglichen Abschnitt eines Rohrs aufgebaut werden, das an seinem einen Ende einen dichten Deckel für Brennstoffzugabezwecke aufweist. Im anderen Ende des Rohrs in einem Abstand von seinem Ende, der der Hälfte der Länge des Dochts entspricht, befindet sich ein dichter Boden, der einen Boden eines Behälters zwischen dem Boden und dem Deckel definiert. Die Kanäle sind durch die Bohrungen durch die Wand des Rohrs im Behälter benachbart zu seinem Boden ausgebildet. Die Bohrungen, die jeweils einen Durchmesser von 1 mm besitzen, sind in der Praxis für eine Jonglierfackel geeignet, die einen Docht mit einer Länge von 7 cm und eine Dicke von 1 cm aufweist, wenn der Außendurchmesser des Rohrs 22 mm ist.
  • Ein Mittelabschnitt der Länge des Rohrabschnitts kann von einem daran befestigten Körper umgeben sein, der zur Achse des Rohrs rotationssymmetrisch ist und der geeigneterweise eine Bohrung aufweist, die hindurch verläuft und die dem Außendurchmesser des Rohrs entspricht. Am kurzen Ende ist das Rohr von einer greifbaren Hülse umgeben.
  • Durch die Erfindung kann die Fackel eine Brennzeit aufweisen, die zehnmal länger ist als die Brennzeit einer Fackel, die nur auf der Sättigung des Dochts mit Brennstoff beruht.
  • Der Strömungswiderstand, den die Kanäle für den Brennstoffstrom zum Docht vorsehen müssen, muss natürlich auf die Eigenschaften des Dochts und des Brennstoffs eingestellt werden, so dass der Brennstoff, der während des Jonglierens vom Behälter durch die Kanäle in den Docht befördert wird, dem Brennstoffstrom entspricht, der am Docht verbrennt.
  • Auf der Basis eines herkömmlichen Dochts aus Kevlar/Baumwollgarn, der einen Innendurchmesser von 22 mm, einen Außendurchmesser von 42 mm und eine axiale Länge von etwa 65 mm aufweist, wurde gezeigt, dass die Jonglierfackel, die aus einem Aluminiumrohr mit einer Länge von 500 mm und einem Durchmesser von 22 mm aufgebaut ist, diese Anforderung erfüllt, wenn sich zwei Kanäle durch die Rohrwand (Wanddicke 1 mm) erstrecken und sie einen Durchmesser von etwa 1 mm aufweisen und der Brennstoff die erwähnten Eigenschaften besitzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen axialen Schnitt durch die Jonglierfackel.
  • 2 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • 1 zeigt eine Jonglierfackel, die auf einem Längenabschnitt eines AL-Rohrs mit einem Außendurchmesser von 22 mm und einer Wanddicke von 1 mm basiert. Am einen Ende 11 des Rohrs 1 ist ein Dichtungsstopfen 2 gezeigt, der entnehmbar ist, aber in das Ende des Rohrs 1 dichtend eingesetzt ist. Am anderen Ende 12 des Rohrs 1 befindet sich ein kreisförmiger zylindrischer Docht, der um den Umfang des Rohrs 1 aufgebracht ist und der sich zum Ende des Rohrs 1 erstreckt. Der Docht besitzt eine Länge von 6–7 cm und eine radiale Dicke von 1 cm. Der Docht 3 besitzt ein Band aus Kevlar und/oder Baumwolle, das um das Rohr 1 gewickelt ist, um den Docht 3 zu bilden.
  • Eine Griffhülse 4 ist am Rohr 1 benachbart zum Ende 11 montiert. Eine Keule 5, die zur Achse des Rohrs 1 rotationssymmetrisch ist, ist am Rohr 1 montiert und bildet einen trägen Körper, der eine geeignete Position für den Schwerpunkt der Fackel entlang des Rohrs 1 definiert. Der Innendurchmesser der Keule 5 entspricht dem Außendurchmesser des Rohrs 1.
  • Am anderen Ende 12 des Rohrs befindet sich eine Bodenwand 14, die den inneren Querschnitt des Rohrs 1 abschirmt. Das Rohr 1 bildet zusammen mit dem Boden 14 und dem Stopfen 2 einen Behälter für Brennstoff wie z. B. n-Paraffin. Im Behälter benachbart zur Bodenwand 14 befinden sich zwei diametral entgegengesetzte Bohrungen 15, die einen Durchmesser von 1 mm aufweisen. Die Bohrungen 15 bilden Kanäle, durch die Brennstoff vom Behälter zum Docht 3 strömen kann. Der Docht 3 ermöglicht, dass Luft durch diesen strömt, und kann Luft durch die Bohrungen 15 im Behälter einlassen, wenn im Behälter relativ zu den Umgebungen ein Unterdruck gebildet wird. Die Fackel wird gewöhnlich in einer solchen Weise gehandhabt, dass ihre Bewegung veranlasst, dass sich der Brennstoff in der Richtung zum Ausgang des Behälters bewegt, so dass der Brennstoff durch den Kanal oder die Kanäle zum Docht hinaus getrieben wird. Der Behälter ist folglich so angeordnet, dass während der Handhabung der Jonglierfackel dem Brennstoff eine solche Bewegung erteilt wird oder er in Richtung des Kanals und des Dochts getrieben wird. Üblicherweise wird der Jonglierfackel im Allgemeinen während der Handhabung der Fackel eine Bewegung verliehen, so dass dem Brennstoff die angegebene Bewegung erteilt wird.
  • Während des Jonglierens der Fackel kann dem Brennstoff somit eine Trägheitskraft in der Richtung zum Boden 14 hin verliehen werden und er strebt danach, durch die Bohrungen 15 zum Docht 3 ausgepresst zu werden. Wenn der Docht 3 mit Brennstoff befeuchtet und angezündet wird, wird eine Flamme hergestellt, die während der Jonglierhandlung einen Brennstoffverbrauch darstellt. Dieser Brennstoffverbrauch soll durch einen entsprechenden Brennstoffstrom durch die Bohrungen 15 und den Docht 3 ausgeglichen werden.
  • Während der plötzlichen Unterbrechung der Wurfbewegung der Fackel kann Luft durch den Docht in den Behälter 7 für eine Druckkompensation des Behälters eingesaugt werden.
  • Die Kanäle und/oder der Docht definieren einen Strömungswiderstand, der zumindest teilweise den Brennstoffstrom zwischen dem Behälter und der Verbrennungsflamme reguliert, wobei der Brennstoffstrom im Wesentlichen dem Brennstoffverbrauch der Flamme entspricht, so dass die Flamme ohne das Risiko, dass Brennstoff (der brennt) den Docht während der Jonglierhandhabung der Fackel verlässt, aufrechterhalten werden kann.

Claims (7)

  1. Jonglierfackel mit einem Fackelkörper (1) mit einem Docht (3) für Brennstoff, der vom Docht (3) absorbiert wird, gekennzeichnet durch einen Brennstoffbehälter (7), der über einen oder mehrere Kanäle (15) in Brennstoffverbindung mit dem Docht (3) steht.
  2. Jonglierfackel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal oder die Kanäle einen freien Querschnitt für den Brennstoff haben, der beim Jonglieren die Versorgung des Dochts mit einem Brennstoffstrom ermöglicht, der dem Brennstoff entspricht, der am Docht verbrennt.
  3. Jonglierfackel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Querschnittsfläche des Kanals oder der Kanäle für den Brennstoff ungefähr 0,3–8 mm2 ist.
  4. Jonglierfackel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte freie Querschnittsfläche des Kanals ungefähr 1,5 mm2 ist.
  5. Jonglierfackel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fackelkörper an einem Ende einen Griff (11) und den Docht (3) am anderen Ende (12) hat, der Behälter (7) einen Boden in einem Bereich des Dochts hat und dass der Jongliertackel einen Schwerpunkt hat, der zwischen Docht und Griff liegt.
  6. Jonglierfackel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fackelkörper einen Längenabschnitt (1) eines Rohrs hat, der an einem Ende (11) einen dichten Verschluss (2) für den Brennstoffbehälter (7) und am anderen Ende eine dichte Abschirmwand (14) hat, und dass der Kanal oder die Kanäle (15) so angeordnet sind, dass sie nahe der unteren Wandung (14) sind und im den Docht (3) endet.
  7. Jonglierfackel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (3) derart angeordnet ist, dass er den zweiten Teil (12) des Rohrabschnitts umschließt und eine radiale Dicke von ungefähr 1 cm und eine axiale Länge von 6–7 cm hat.
DE60308798T 2002-12-10 2003-11-26 Fackel zum Jonglieren Expired - Fee Related DE60308798T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0203652 2002-12-10
SE0203652A SE524462C2 (sv) 2002-12-10 2002-12-10 Jongleringsfackla

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308798D1 DE60308798D1 (de) 2006-11-16
DE60308798T2 true DE60308798T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=20289815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308798T Expired - Fee Related DE60308798T2 (de) 2002-12-10 2003-11-26 Fackel zum Jonglieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6905330B2 (de)
EP (1) EP1428556B1 (de)
AT (1) ATE341373T1 (de)
DE (1) DE60308798T2 (de)
SE (1) SE524462C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002311U1 (de) 2013-03-08 2013-04-18 Charlotte Sell Geflochtene Jonglierkeule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156653B1 (en) 2005-12-06 2007-01-02 Original Ideas, Inc Torch assembly with wick cap and funnel
GB2486234A (en) * 2010-12-08 2012-06-13 Paul Maple A firestaff with a supply valve which allows fuel to pass when sufficient force is applied

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496028A (en) * 1922-05-22 1924-06-03 Herbert M Scott Safety lighting torch
US3516774A (en) * 1968-06-05 1970-06-23 Safety Flames Corp Torch
US5163879A (en) * 1991-05-15 1992-11-17 Allen Black Torches for juggling
US5218152A (en) * 1991-06-12 1993-06-08 Campbell Francis W Drumstick balanced for juggling
GB9223201D0 (en) * 1992-11-05 1992-12-16 Cowley Christopher Jugglers fire ball
US5547371A (en) * 1995-08-22 1996-08-20 Rose; M. Fred Variable torch apparatus
US5902101A (en) * 1997-06-16 1999-05-11 Newell Operating Company Torch
FR2799658B1 (fr) * 1999-10-18 2002-02-15 Passe Passe Systeme modulable de jonglerie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002311U1 (de) 2013-03-08 2013-04-18 Charlotte Sell Geflochtene Jonglierkeule

Also Published As

Publication number Publication date
ATE341373T1 (de) 2006-10-15
US6905330B2 (en) 2005-06-14
EP1428556B1 (de) 2006-10-04
SE0203652D0 (sv) 2002-12-10
SE524462C2 (sv) 2004-08-10
SE0203652L (sv) 2004-06-11
DE60308798D1 (de) 2006-11-16
EP1428556A1 (de) 2004-06-16
US20040198504A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941049C2 (de)
DE2151829B2 (de) Prefiluftpistole mit Ventil
DE60308798T2 (de) Fackel zum Jonglieren
DE4112484A1 (de) Hydraulische sicherheitskupplung
DE202009002700U1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE2742701A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern
DE2310492C2 (de) Strahlrohr für eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Flüssigkeitsstrahlrohr
DE695928C (de) Muendungsfeuer-Abschirm- und Schalldaempfervorrichtung fuer Schnellfeuerwaffen
DE2940379C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Brennraumschwingungen
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE3017857C2 (de) Hahn mit Dämpfungsvorrichtung
DE614871C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Flaschen, Kannen o. dgl. Gefaesse fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE837936C (de) Feuerstein-Aufnahmerohr zur Verwendung in pyrophoren Feuerzeugen
AT146050B (de) Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.
DE611895C (de) Rohrventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT235617B (de) Rückschlagventil mit Entlüftung zum Nachfüllen des Flüssigkeitsbehälters von Gasfeuerzeugen od. dgl.
EP3954944A1 (de) Transportable feuerstelle
DE1898192U (de) Brenner-einlassventil fuer gasfeuerzeuge.
DE1451482C (de) Brenner für gasförmigen Brennstoff zur Beheizung eines aus keramischem Material bestehenden Strahlungsheizkörpers
DE1913239A1 (de) Luftgewehr mit abknickbarem Lauf
DE140954C (de)
DE2807186A1 (de) Mischkopf fuer brenner kleiner heizleistungen
AT125540B (de) Schalldämpfer.
DE2115678A1 (de) Verteilungsventil
DE618242C (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee