AT146050B - Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen. - Google Patents

Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.

Info

Publication number
AT146050B
AT146050B AT146050DA AT146050B AT 146050 B AT146050 B AT 146050B AT 146050D A AT146050D A AT 146050DA AT 146050 B AT146050 B AT 146050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pelton
needle
mouthpiece
groove
jet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Feuerwehrgeraete U Spritzenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerwehrgeraete U Spritzenfab filed Critical Feuerwehrgeraete U Spritzenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT146050B publication Critical patent/AT146050B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen. 



   Es gibt bereits regelbare Mundstücke für Spritzstrahlen mit einer in einer Hülse relativ axial verstellbaren Peltonnadel, durch deren Verstellung der Austrittsquerschnitt des Mundstückes mehr oder weniger stark gedrosselt oder auch gänzlich abgesperrt werden kann. Es gibt auch bereits solche regelbare Mundstücke mit Peltonnadel, bei denen die Peltonnadel in ihrem in der Strahlrichtung sich verjüngenden kegelförmigen Teil eine ringsherum laufende Nut von mehr oder minder flachem Querschnitt enthält. Hiedurch sollte erreicht werden, dass bei einer relativen Einstellung der Peltonnadel, bei welcher sich diese Nut im Bereiche des Austrittsquerschnittes befindet, der Wasserstrahl zerstäubt wird, so dass also eine Art Brausenstrahl entsteht.

   Die Austrittsöffnung dieser Mundstücke ist dabei durch einen einwärts gerichteten Flansch der die Peltonnadel umgebenden Hülse gebildet, und dieser Flansch hat bei einer Ausführungsform dieses bekannten Mundstückes eine zylindrische Innenbegrenzung von beträchtlicher Höhe in axialer Richtung, so dass die Austrittsöffnung einen ausgesprochenen zylindrischen Kanal bildet. Von der Austrittsöffnung weg in der Strahlrichtung erweitert sich die Hülse nach Art eines spitzen oder auch eines flachen Hohlkegels.

   Bei einer andern bekannten Ausführungsform hat der die Austritts- öffnung bildende einwärts gerichtete Flansch eine scharfe Innenkante und seine gegen das Innere der Hülse gerichtete Fläche ist nach Art eines steil kegeligen Ventilsitzes gestaltet, gegen den sich die kegelige Fläche der Ausbauchung der Peltonnadel dicht anlegen kann, wenn die Nadel zum Zwecke der Sperrung des Mundstückes in ihre äusserste   Vorwärtsstellung gebracht   wird. Von diesem einwärts ragenden Flansch weg in der Strahlrichtung erweitert sich die Hülse in Gestalt eines spitzen Hohlkegels. 



   Derartige regelbare Mundstücke sind wohl infolge der Quernut der Peltonnadel geeignet, bei entsprechender Einstellung Brausenstrahlen hervorzubringen ; die Gestalt der Brausenstrahlen lässt aber keine Variationen zu, und es ist daher auch das Anwendungsgebiet dieser Mundstücke verhältnismässig eng begrenzt. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein derartiges regelbares Mundstück mit einer relativ verstellbaren Peltonnadel, deren kegelförmiger Teil mit einer ringsherum laufenden Quernut versehen ist, wobei aber die Austrittsöffnung des Mundstückes durch einen vom Ende der Hülse einwärts ragenden, im Querschnitt spitzwinkeligen Flansch begrenzt ist, dessen Aussenfläche flach ist. Die Nut der Peltonnadel ist im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmig oder nach einer ähnlichen stetigen Kurve gekrümmt. Der spitzwinkelige, die Austrittsöffnung begrenzende Flansch und seine Aussenfläche bedingen im Zusammenwirken mit der Nut der Peltonnadel eine viel grössere Variabilität des Wasserstrahls, als dies bei allen bisher bekannt gewordenen regelbaren Mundstücken dieser Art möglich war.

   Man kann mit einem solchen Mundstück je nach relativer Einstellung der Peltonnadel nicht nur Vollstrahlen verschiedenen Querschnittes und unveränderliche Brausenstrahlen erzeugen, sondern es kann bei entsprechender Verstellung der Peltonnadel der von einem ringförmigen Austrittsquerschnitt ausgehende, im Wesen vorwärts gerichtete Brausenstrahl zu einem hohlkegeligen, schirmartige Wasserschleier von immer grösser und grösser werdendem Kegelwinkel entfaltet werden, bis sich schliesslich ein nahezu ebener Wasserschleier, dessen Ebene senkrecht zur Achse des Mundstückes liegt, bildet. 



   Es soll dies an der in den Fig. 1-5 in verschiedenen Einstellungen gezeigten Ausführungsform des regelbaren   Mundstückes   näher erläutert werden. 



   In einer Hülse a ist eine Peltonnadel b axial verschiebbar angeordnet, die mit einer   Ausbauchung f   versehen ist, an die sich ein in der Strömungsrichtung verjüngender kegeliger Teil g anschliesst. Dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von spitzwinkeligem Querschnitt gebildet, dessen scharfe Kante   c   die Austrittsöffnung begrenzt und dessen äussere Begrenzungsfläche c'einen flachen, sich in der Strahlrichtung rasch erweiternden Hohlkegel bildet. 



   Solange die Peltonnadel b vom Mündungsrand   c   der Hülse a so weit zurückgezogen ist, wie dies Fig. 1 zeigt, wobei die Spitze des Kegels g über den Mündungsrand c nicht hinausgeht, tritt ein Vollstrahl h aus, dessen Durchmesser dem des Mündungsrandes   c   entspricht. 



   Wird die Peltonnadel so weit vorgeschoben, dass ihr Kegel   g   zum Teil aus dem Mündungsrand herausragt, wie dies Fig. 2 zeigt, so ist nur mehr ein ringförmiger Teil der Austrittsöffnung für den Durchtritt des Wassers frei, und es tritt ein Vollstrahl i aus, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Mündungsrandes der Hülse. 



   Wird die Peltonnadel noch weiter vorgeschoben, wie dies Fig. 3 zeigt, wobei nur mehr ein ganz schmaler Ringquerschnitt freigegeben ist, so entsteht ein Brausenstrahl   7c,   der aber immer noch im Wesen vorwärts gerichtet ist. Bis hieher unterscheidet sich die Wirkungsweise des Mundstückes gemäss der Erfindung nicht wesentlich von der der eingangs erwähnten bekannten Konstruktionen. 



   Wird aber die Peltonnadel noch weiter vorgeschoben, so dass die Nut e in den Mündungsquerschnitt eintritt, wie dies die Fig. 4 zeigt, so wird der Brausenstrahl zu einem hohlkegeligen,   schirmförmige   Wasserschleier   I   entfaltet. Es geschieht dies durch das Zusammenwirken der scharfen Kante e der Austrittsöffnung mit der ihr gegenüberstehenden Nut e der Peltonnadel und mit der flachen Aussenfläche   e'   des   Mündungsflansches   der Hülse a, indem nämlich-das austretende Wasser durch das Zusammenwirken dieser Elemente eine S-förmige Umlenkung erfährt, deren Endrichtung dem Hohlkegel   l   entspricht, dessen Entfaltung durch kein Organ des Mundstückes gestört wird.

   Beim Übergang der Peltonnadel aus der Stellung nach Fig. 3 zu der Stellung nach Fig. 4 geht daher der hohle Brausenstrahl (dessen Hohlraum in einiger Entfernung von der Austrittsöffnung infolge der Zerstäubung natürlich verschwindet) in einen mehr oder   minder flächenartigen   hohlkegeligen Schirmstrahl über, dessen maximaler Kegelwinkel nur durch die Aussenfläche c'des Mündungsflansches begrenzt ist, so dass bei entsprechender flacher Ausbildung der Fläche e'ein ebener Schirmstrahl oder Wasserschleier entsteht, dessen Ebene zur Achse des Mundstückes senkrecht steht. 



   Eine solche Strahlausbildung kann nicht erreicht werden, wenn die Austrittsöffnung der Hülse a   rohr-oder kanalförmig   ausgebildet ist oder wenn die   Aussenfläche   e'des Mündungsflansches nach Art eines spitzen Hohlkegels gestaltet ist. 



   Wird die Peltonnadel so weit vorgeschoben, wie dies die Fig. 5 zeigt, wobei die Ausbauchung F an den Mündungsrand e der Hülse a anliegt, so ist der Wasseraustritt   gänzlich   gesperrt. 



   Die hier geschilderte Variabilität des Wasserstrahl ist für den   Feuerlöschbetrieb   von grosser Bedeutung, weil nunmehr der Strahl den augenblicklichen Verhältnissen rasch und einfach angepasst werden kann, Man kann also dem Brausenstrahl verschiedene Ausbreitungswinkel geben, je nachdem, ob man ein Flugfeuer bekämpfen, ob man in einem verqualmten Raum durch Vorgehen mit dem Wasserschirm den Qualm vertreiben oder ob man bei kleinen Innenbränden eine schwache wasserarme Brause abgeben will. 



   Man kann die Peltonnadel auch aus zwei oder mehr Stücken zusammensetzen, die zwischen sich die ringsherum laufende Nut begrenzen, und werden diese   Stücke   gegeneinander verschoben angeordnet, so kann man damit die Breite der Nut verändern. Hiedurch kann die zur Bildung des   schirmförmige     Wasserschleiers   gemäss Fig. 4 durchfliessende Wassermenge veränderlich gemacht werden. 



   Eine Ausführungsform einer solchen aus zwei Stücken zusammengesetzten Peltonnadel zeigt Fig. 6. Dabei ist der die Ausbauchung bildende Teil der Nadel an dem den Kegelteil g tragenden Schaft   rn   in axialer Richtung verschiebbar, u. zw. dadurch, dass dieser Teil f Muttergewinde enthält, die in Muttergewinde des Schaftes   m   eingreifen. Je nachdem der Teil f dem Kegel g genähert oder von ihm entfernt wird, wird die Breite der Nut e kleiner oder grösser. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbares Mundstück zur Erzeugung verschiedener Arten von Brausenstrahlen, bestehend aus einer Mundstückhülse mit einwärts gerichteter, scharfkantiger Begrenzung der Mündungsöffnung und einer darin relativ verstellbaren, gegebenenfalls auch zum Absperren des Mundstückes geeigneten Peltonnadel mit einer in deren kegelförmigem Teil angeordneten ringsherum laufenden Quernut, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Mundstückes durch einen vom Ende der Hülse (a) einwärts ragenden, im Querschnitt spitzwinkeligen Flansch begrenzt ist, dessen Aussenfläche   (c')   flach ist, um bei einer Einstellung der Peltonnadel, bei welcher die Quernut dem scharfen Rand des Mündungsflansches gegenübersteht, die Ausbreitung des Wasserstrahl zu einem sehr flachen, als Schirm wirkenden
Strahl zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Quernut der Peltonnadel halbkreisförmig oder nach einer ähnlichen stetigen Kurve gekrümmt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Mundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltonnadel aus zwei oder mehreren in axialer Richtung gegeneinander verstellbaren Stücken, die die Nut bilden, zusammengesetzt ist, wodurch die Breite der Nut veränderlich gemacht ist.
    4. Mundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausbauchung der Peltonnadel bildende ringförmige Stück (f) an dem den Kegel (g) und einen Teil der Nut (e) tragenden Schaft (m) in axialer Richtung verschiebbar, vorzugsweise mit Muttergwinde in Schraubengewinde des Schaftes verstellbar befestigt ist. EMI3.1
AT146050D 1933-09-22 1933-09-22 Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen. AT146050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146050T 1933-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146050B true AT146050B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146050D AT146050B (de) 1933-09-22 1933-09-22 Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE2351227A1 (de) Brause
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
DE7138633U (de) Duese zum verspruehen von truebe oder schlamm
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE962391C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE2141291A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels und Kegel· sprühdüse
AT146050B (de) Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.
DE1500563A1 (de) Spruehdosenverschluss fuer Plastikbehaelter
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE1801491C3 (de) Zerstäubungsdüse für Vergaser von Brennkraftmaschinen
CH178366A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasser- und Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke.
DE3703075C2 (de)
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
AT149421B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke und dazugehöriges regelbares Mundstück.
AT205152B (de) Selbsttätige Düse zum Zerstäuben flüssiger Stoffe unter hohem Druck und hoher Temperatur
DE702339C (de) OElbrenner mit umlaufendem Zerstaeuberbecher
DE880097C (de) Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung
AT267925B (de) Ventil für Gasfeuerzeuge
AT118925B (de) Düse.
DE1211435B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE3102416A1 (de) &#34;brenneranordnung zur verbrennung fluessiger brennstoffe&#34;
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner