DE880097C - Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung - Google Patents

Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung

Info

Publication number
DE880097C
DE880097C DEK8662A DEK0008662A DE880097C DE 880097 C DE880097 C DE 880097C DE K8662 A DEK8662 A DE K8662A DE K0008662 A DEK0008662 A DE K0008662A DE 880097 C DE880097 C DE 880097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jet
swirl
fire extinguishing
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8662A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Herterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK8662A priority Critical patent/DE880097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880097C publication Critical patent/DE880097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/03Nozzles specially adapted for fire-extinguishing adjustable, e.g. from spray to jet or vice versa

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Düsen zur Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Brandlöschung. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Düse so auszubilden, daß, eine besonders feine Zerstäubung der Flüssigkeit erzielt-wird. Weiterhin soll eine Regelung der Zerstäubung und des Strahlkegelwinke#ls erreicht werden. Bei der Löschung von Bränden kann es je nach den Verhältnissen von Bedeutung sein; den zerstäubten Löschwasserstrahl von einer größeren Entfernung aus auf den Brand zu richten oder in einem anderen Falle einen breiten Kegelstrahl zu erzeugen, der vornehmlich die Löschmannschaft gegen die strahlende Hitze schützen soll:..
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination einer Dralldüse mit einer Düse, die einen ; Teil der Flüssigkeit im Winkel gegen den aus der Dralldüse ausspritzenden Strahl richtet. Ein Dralleinsatz vor der Düsenmündung versetzt in an sich bekannter Weise den Strahl in eine Drehung um die Längsachse, so daß er beim Austreten aus der Mündung infolge der Fliehkräfte zerrissen wird. Durch den gegenseitigen Aufprall des aus der Dralldüse austretenden Strahls und des im Winkel auf diesen auftreffenden Teilstrahls wird die Flüssigkeit weiter zerstäubt. Man erreicht auf diese Weise eine solche .Feinheit der Wassertröpfchen, wie sie für die Zwecke der Brandlöschung gefordert wird. Ein zerstäubter Strahl hat gegenüber .dem bisher allgemein üblichen geschlossenen Strahl den Vorteil, daß das Wasser besser verdampft und mit der Verdampfungswärme .dem Brand eine größere Wärmemenge entzieht. Das Wasser des geschlossenen Strahls geht demgegenüber größtenteils ungenutzt verloren und verursacht überdies häufig Schäden. Bei Bränden in geschlossenen Räumen ergibt sich mit der Zerstäubung des Löschwasserstrahls der weitere Vorteil, daß die zur Atmung der Löschmannschaft notwendige Luft an die Brandstelle herangetragen wird.
  • Es ist zwar bekannt, mit einem Strahlrohr zwei konzentrische Flüssigkeitsstrahlen zu. erzeugen, die vor der Düsenmündung einander kreuzen. Der Unterschied gegenüber der Düsenanordnung nach der Erfindung besteht jedoch darin, dag die innere Düse keinen Dralleinsatz besitzt. Infolgedessen ist eine so feine Zerstäubung wie mit der Düse nach der Erfindung nicht erreichbar.
  • Eine Regelung der Reichweite des Löschwasserstrahls bzw. eine Änderung des Kegelwinkels wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, daiß' die Dralldüse im Innern einer kegelförmigen Ringdüse angeordnet ist, deren Spaltbreite durch axiale Verschiebung der einen Kegelwand einstellbar ist. Hierzu @dient vorzugsweise die außenliegende Wand des Kegelspaltes, die in einfachster Weise mit Hilfe eines Gewindes axial verschoben werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel, das einen Längsschnitt durch eine Düse darstellt, veranschaulicht.
  • In das Ende eines Strahlrohres i ist ein kurzes Rohrstück 2 eingeschraubt, auf dessen anderem Ende das Düsenmundstück 3 ebenfalls mit Gewinde befestigt ist. Dieses Mundstück enthält vor der Düsenmündung 4 einen Drallein"satz 5 in Form einer um die Düsenachse in sich verdrehten Längswand. Auf der Außenseite des Düsenmundstücks 3 wird von diesem und einem Teil 6 ein dazwischen liegender Ringspalt 7 gebildet, der-durch einzelne radiale Bohrungen 8 im Rohrstück 2 mit dem Innern des "Strahlrohres verbunden ist. Durch den kegelig geformten Ringspalt 7 tritt ein entsprechender Teilstrahl aus, der den aus der inneren Düse 4 austretenden Strahl ringförmig umschließt. Die beiden Strahlenkreuzen einander in der in der Zeichnung angedeuteten Weise. Durch den Aufprall werden die Strahlen, deren Kern bereits durch die Drallwirkung zerrissen wurde; weiterhin zerstäubt.
  • Das Teil 6 der Düse ist auf einem Gewinde 9 des Rohrstückes 2 von Hand drehbar, wodurch mit der entsprechenden axialen Verschiebung eine Verstellung der Breite des Spaltes 7 vorgenommen werden kann. Bei großer Spaltbreite erhält man einen entsprechend kräftigen Ringstrahl, der damit vornehmlich die Richtung des aus beiden Düsen resultierenden Strahls bestimmt. Das heißt bei kräftigem Ringstrahl hat der resultierende Sprühstrahl eine verhältnismUsig große Wurfweite bei kleinem Kegelwinkel. Bei eng eingestelltem Ringspalt 7 überwiegt umgekehrt die Richtung des aus der inneren Düse 4 austretenden Kegelstrahls, so daß' der resultierende Sprühstrahl einen entsprechend breiten Fächer von kurzer Wurfweite bildet. Die Anwendung der Düse nach der Erfindung ist nicht auf die reine Druckzerstäubung von Flüssigkeiten beschränkt. Die Düse kann vielmehr auch in Verbindung mit besonderen Löschmitteln und auch mit Zerstäubung durch Druckluft Verwendung finden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Düse zur Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Brandlöschung, gekennzeichnet durch die Kombination einer Dralldüse (4, 5) mit einer Düse (7), die einen Teil der Flüssigkeit im Winkel gegen den aus der Dralldüse ausspritzenden Strahl richtet.
  2. 2. Düse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralldüse (4, 5) gleichachsig innerhalb einer Ringdüse (7) angeordnet ist.
  3. 3. Düse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (7) hohlkegelig mit außerhalb der Düse liegender Kegelspitze ausgebildet ist.
  4. 4. Düse nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite der Ringdüse (7) durch axiale Verschiebung der einen Kegelwand (6), vorzugsweise der außenliegenden, und mittels eines Gewindes (9) einstellbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 152 o95; schweizerische Patentschrift Nr. 183 81i.
DEK8662A 1951-01-16 1951-01-16 Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung Expired DE880097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8662A DE880097C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8662A DE880097C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880097C true DE880097C (de) 1953-06-18

Family

ID=7212061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8662A Expired DE880097C (de) 1951-01-16 1951-01-16 Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880097C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009090A1 (en) * 1994-09-20 1996-03-28 Kidde Fire Protection Limited Fire extinguishant discharge methods and apparatus
WO1996037262A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Schaefer Klaus Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152095C (de) *
CH183811A (de) * 1934-06-23 1936-04-30 Minimax Ag Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152095C (de) *
CH183811A (de) * 1934-06-23 1936-04-30 Minimax Ag Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009090A1 (en) * 1994-09-20 1996-03-28 Kidde Fire Protection Limited Fire extinguishant discharge methods and apparatus
WO1996037262A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Schaefer Klaus Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408786B1 (de) Düsenkopf
DE1601958B2 (de)
EP2099570A1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
DE880097C (de) Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE969426C (de) Strahlrohr, insbesondere zur Brandbekaempfung
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
EP0880997A2 (de) Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
EP0084186A1 (de) Schneekanone
DE920226C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE2604264A1 (de) Spruehduese
DE19841876C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum
DE2649977C2 (de) Pralldüse zur Vollzerstäubung von Flüssigkeiten für die Niederschlagung von Schwebefeinstäuben des Untertagebetriebes
DE516833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen
DE888227C (de) Spritzduese
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner
DE2162930A1 (de) Arbeitsduese fuer mit unter druck stehendem arbeits- bzw. traegermedium, insbesondere druckluft, arbeitende blas- bzw. spritzvorrichtungen
DD245825B3 (de) Spruehduese zur bekaempfung von staub- glimmbraenden
DE482484C (de) Aufsteckbare Vorrichtung fuer Spritzgeraete
AT146050B (de) Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.
DE927856C (de) Farbspritz-Pistole
CH282278A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung künstlichen Nebels.