DE152095C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152095C
DE152095C DENDAT152095D DE152095DA DE152095C DE 152095 C DE152095 C DE 152095C DE NDAT152095 D DENDAT152095 D DE NDAT152095D DE 152095D A DE152095D A DE 152095DA DE 152095 C DE152095 C DE 152095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
jet
pipe
ring
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152095D
Other languages
English (en)
Publication of DE152095C publication Critical patent/DE152095C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung erstreckt sich auf Strahlrohre derjenigen Art, bei welchen um das Hauptrohr ein Mantelrohr vorgesehen ist, so daß sowohl Haupt- wie ringförmige Strahlen ausgeworfen werden können. Das Neue besteht darin, daß die Außenwand, des Hauptrohres einen ringförmigen Flantsch trägt, auf dem Mantelrohr dagegen eine mit zwei ringförmigen Flantschen auf der Innenfläche
ίο vorgesehene Hülse in bekannter Weise verstellbar ist, so daß durch Verstellen der Hülse sowohl die bekannte Durchdringung und Zerstäubung der aus Haupt- und Ringdüse austretenden Wassermassen herbeigeführt als auch gleichzeitig mit Hauptstrahl und mit von der Ringdüse erzeugtem Wasserschleier oder durch Absperren des Ringstrahles nur mit dem Hauptstrahl gesprengt werden kann.
Eine Ausführungsform des Erfmdungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. ι ist ein Querschnitt nach Linie ι-1 der Fig. 3, Fig. 2 ein Längsschnitt durch den unteren Teil des Strahlrohres, Fig. 3 ein Gesamtlängsschnitt bei anderer Kükenstellung und Fig. 4 ein Teillängsschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3.
Der untere Teil des Strahlrohrkörpers a schließt ein Hahngehäuse b ein, in welchem das mit Querbohrung c und seitlicher Aussparung d versehene Küken e drehbar ist. In der Stellung nach Fig. 2 gestattet die Bohrung c dem Wasser ungehinderten Zutritt zu dem die Strahldüse g tragenden Hauptrohr f, so daß ein voller Strahl austritt. In der Stellung nach Fig. 3 und 4 ist dagegen dieser gerade Weg versperrt. Das Wasser muß jetzt durch Aussparung d in getrennten Strömen um das Küken e herumgehen, die getrennten Ströme prallen gegeneinander und bewirken, daß aus der Düse ein zerstäubter Strahl in Form eines Kegelmantels austritt. Das Hauptrohr f wird von einem Mantelrohr k derart umgeben, daß zwischen beiden ein Ringraum bleibt, in welchen das hinter dem Küken herumfließende Wasser (s. Fig. 4) eintritt. Auf diesem Mantelrohr ist eine im Innern mit zwei ringförmigen Flantschen h und η (s. Fig'. 3) versehene Hülse i verschraubbar, während auf dem Hauptrohr eine flantschartige Scheibe I befestigt ist. Diese Scheibe ist im Durchmesser so gehalten, daß sie bei der Bewegung der Hülse i durch den von dem Flantsch h umgrenzten Düsenmund hindurchtreteri kann.
Die Wirkungsweise des Strählrohres ist folgende:
In der Stellung nach Fig. 3 und 4 ist die hinter den Flantsch h zurückgetretene Scheibe Z unwirksam. Das Wasser tritt deshalb aus dem zylindrischen Düsenmund als zylindischerRingstrahl aus, so daß eine Durchdringung dieses Ringstrahles mit dem aus dem Hauptrohr austretenden kegelförmigen Wasserschleier 11 ν yv in der bekannten Weise stattfindet.
Tritt dagegen durch Zurückschrauben der Hülse i die Scheibe I vor den Flantsch h, so wird der Ringstrahl zur Seite gedrängt und bildet einen kegelförmigen Wasserschleier, Es
wird das Wasser also in Richtung von zwei zueinander parallelen Kegelmantelflächen ausgeworfen. Schraubt man aber die Hülse i wieder vor, so wird schließlich die Scheibe / sich gegen den Innenflantsch η legen und durch Absperren des Ringstrahles nur noch mit dem Hauptstrahl gesprengt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Strahlrohr mit einem das Hauptrohr
    umgebenden Mantelrohr zur Erzeugung eines Haupt- und Ringstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenwand des Hauptrohres (f) ein ringförmiger Flantsch (I) vorgesehen, auf dem Mantelrohr (k) dagegen eine mit zwei ringförmigen Flantschen (n h) auf ihrer Innenfläche versehene Hülse (i) in bekannter Weise verstellbar ist, so daß durch Verstellung der Hülse (i) sowohl die bekannte Durchdringung und Zerstäubung der aus Hauptdüse und Ringdüse austretenden Wassermassen herbeigeführt als auch mit Hauptstrahl und mit von der Ringdüse erzeugtem Wasserschleier gleichzeitig' oder durch Absperren des Ringstrahles nur mit dem Hauptstrahl gesprengt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152095D Active DE152095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152095T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152095C true DE152095C (de)

Family

ID=5674872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152095D Active DE152095C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE152095C (de)
FR (1) FR337887A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880097C (de) * 1951-01-16 1953-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880097C (de) * 1951-01-16 1953-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung

Also Published As

Publication number Publication date
FR337887A (fr) 1904-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427693C2 (de) Vorrichtung zum innigen Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit
EP2464459B1 (de) Farbdüse für einen glockenteller eines rotationszerstäubers
DE3420318C2 (de)
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE152095C (de)
DE4002787C2 (de)
DE4011891A1 (de) Zweistoffzerstaeubungsduese
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE102005047299A1 (de) Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE88262C (de)
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE271787C (de)
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE2658112A1 (de) Spruehduese
DE623015C (de) Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE648234C (de) Duesenbrause
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE880097C (de) Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung
EP0309945B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Entzunderungsmittels auf die Innenfläche einer Luppe
DE219982C (de)
DE511373C (de) Schweiss- und Schneidbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE520568C (de) Strahlduese
DE171707C (de)