DE623015C - Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles - Google Patents

Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles

Info

Publication number
DE623015C
DE623015C DEM115902D DEM0115902D DE623015C DE 623015 C DE623015 C DE 623015C DE M115902 D DEM115902 D DE M115902D DE M0115902 D DEM0115902 D DE M0115902D DE 623015 C DE623015 C DE 623015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
pipe
jet pipe
guide body
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK A SCHOENE
Original Assignee
METALLWARENFABRIK A SCHOENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK A SCHOENE filed Critical METALLWARENFABRIK A SCHOENE
Priority to DEM115902D priority Critical patent/DE623015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623015C publication Critical patent/DE623015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3452Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Strahlrohr, in dessen Mundstück ein durch Drehung eines Rohrteils längs verschiebbarer, zugleich als Verschlußkörper dienender Leitkörper ange-5 ordnet ist. Bei einem bekannten Strahlrohr dieser Art ist der sich nach hinten und nach vorn kegelförmig verjüngende Leitkörper mit einem vorderen zylindrischen Ansatz versehen, der kegelförmig endigt. Je nach der Stellung dieses Leitkörpers kann mit dem Strahlrohr ein Vollstrahl oder ein mehr oder weniger zerstäubter, sich kegelförmig ausbreitender Strahl erzeugt werden.
Die Erfindung bezweckt, ein solches Strahlrohr derart auszubilden, daß eine größere Zerstäubung des austretenden Wasserstrahles erreicht wird. Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck der Leitkörper an seinem vorderen Ende mit einem schraubenförmigen Ansatz versehen. Durch diesen schraubenförmigen Ansatz wird das an dem Leitkörper vorbeiströmende Wasser in gleicher Weise wie bei den bekannten, mit schraubenförmigen Führungen versehenen Zerstäuberdüsen in schnelle Umdrehung versetzt, wodurch eine sehr feine Zerstäubung des Wassers eintritt, wenn der Leitkörper die entsprechende Stellung einnimmt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Strahlrohres ergibt sich, wenn der Leitkörper mittels seitlicher Ansätze längs verschiebbar in Längsnuten des an dem Strahlrohr drehbar befestigten Strahlrohrmundstückes geführt ist und am vorderen Ende einer Schraubenspindel befestigt ist, die in einer Gewindebohrung einer Querrippe des Strahlrohres geführt ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Stellung des Leitkörpers in dem Strahlrohrmundstück in einfacher Weise durch die Verdrehung des Strahlrohrmund-Stückes gegenüber dem Strahlrohr geregelt werden kann, ohne daß dabei das Strahlrohrmundstück in der Längsrichtung gegenüber dem Strahlrohr verschoben wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt:
Die Abb. 1 zeigt das Strahlrohr zum Teil in der Ansicht, zum Teil im senkrechten Längsschnitt mit abgesperrtem Strahlrohrmundstück;
Abb. 2 zeigt im senkrechten Längsschnitt den vorderen Teil des Strahlrohres mit der zur Erzeugung eines zerstäubten Strahles notwendigen Stellung des Leitkörpers gegenüber dem Mundstück;
Abb. 3 zeigt ebenfalls im senkrechten Längsschnitt das Strahlrohr mit der zur Erzeugung eines Vollstrahles erforderlichen Stellung des Leitkörpers.
Auf den an den Spritzschlauch anschließ- öo baren hinteren Rohrteil h des Strahlrohres ist das Strahlrohrmundstück g mittels einer mit dem Rohrteil h verschraubten Stopfbuchse a derart aufgesetzt, daß es gegen den Rohrteil h verdreht, aber nicht in der Längsrichtung gegen den Rohrteil h verschoben werden kann. Die Dichtung zwischen den beiden Teilen erfolgt dabei durch einen Dichtungs-
ring p. Das Strahlrohrmundstück g weist an seiner Innenwandung Längsnuten k auf, in denen seitliche Ansätze i eines im Innern des Strahlrohres gelagerten Leitkörpers d geführt sind. Der Leitkö'rper d ist am vorderen Ende einer Schraubenspindel c befestigt, die in einer Gewindebohrung einer Querrippe/ des hinteren Rohrteils h geführt ist, und ist an seinem vorderen Ende mit einem schraubenförmigen Ansatz e versehen.
Wenn das Strahlrohrmundstück g mittels der Handhabe b gegenüber dem Rohrteil h verdreht wird, so dreht sich auch die Schraubenspindel c, wodurch sie nebst dem an ihrem vorderen Ende befestigten Leitkörper d der Drehrichtung entsprechend nach vorn oder hinten verschoben wird.. Ist dabei das Mundstück g so weit gedreht, daß der Leitkörper d an einer am Mundstück angeordneten Sitzfläche anliegt, so ist das Strahlrohr abgesperrt, wie in Abb. 1 dargestellt ist.
Wird nun bei der Inbetriebnahme des Strahlrohres der Leitkörper d durch Verdrehung des Mundstückes g gegenüber dem Rohrteil h aus der Absperr stellung etwas nach hinten verschoben (vgl. Abb. 2), so tritt ein Kegelstrahl aus, der dadurch, daß das an dem schraubenförmigen Ansatz e des Leitkörpers d vorbeiströmende "Wasser in schnelle Umdrehung versetzt wird, sehr fein zerstäubt wird. Bei weiterer Drehung des Mundstückes g in derselben Drehrichtung wird der Leitkörper d allmählich weiter nach hinten verschoben, wodurch der Streuwinkel des Kegelstrahles allmählich spitzer wird. Wenn schließlich der Leitkörper d seine in Abb. 3 dargestellte Endstellung erreicht, so tritt nicht mehr ein Kegelstrahl, sondern ein Vollstrahl aus dem Strahlrohr aus.
Das Strahlrohrmundstück ist zweckmäßig noch mit einer an sich bekannten Ringbrause versehen, mittels deren durch Verdrehen des Teiles m ein regelbarer Wasserschleier erzeugt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Strahlrohr, aus dem je nach der Stellung eines im Strahlrohrmundstück angeordneten, durch Drehung eines Rohrteiles längs verschiebbaren, zugleich als Verschlußkörper ausgebildeten Leitkörpers ein Vollstrahl oder ein mehr oder weniger zerstäubter Strahl austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (d) an seinem vorderen Ende mit einem schraubenförmigen Ansatz (e) versehen ist.
2. Strahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (d) mittels seitlicher Ansätze (i) längs verschiebbar in Längsnuten (k) des an dem Strahlrohr drehbar befestigten Strahlrohrmundstückes (g) geführt ist und am vorderen Ende einer Schraubenspindel (c) befestigt ist, die in einer Gewindebohrung einer Querrippe (/) des Strahlrohres geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM115902D 1931-06-28 1931-06-28 Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles Expired DE623015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115902D DE623015C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115902D DE623015C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623015C true DE623015C (de) 1935-12-11

Family

ID=7328387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115902D Expired DE623015C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623015C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098821B (de) * 1952-11-03 1961-02-02 Pyrene Co Ltd Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098821B (de) * 1952-11-03 1961-02-02 Pyrene Co Ltd Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215344B1 (de) Duschbrause
DE2509851C2 (de) Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE623015C (de) Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles
DE291742C (de)
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE590616C (de) Strahlrohr mit veraenderlicher Mundstueckweite
AT149421B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke und dazugehöriges regelbares Mundstück.
DE3526579A1 (de) Munddusche mit spritzduese
DE2153439A1 (de) Waschbürste
DE520568C (de) Strahlduese
DE360213C (de) Druckluftschmiervorrichtung fuer Foerderseile
DE658328C (de) Luftschaumerzeuger
DE458315C (de) Spritze zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE152095C (de)
AT140606B (de) Für Löschzwecke aller Art verstellbare Strahldüse.
DE659695C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
DE648234C (de) Duesenbrause
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE2740033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und reinigen von zahnfleisch und zaehnen
DE1283435B (de) Zahnaerztliche Spritzvorrichtung
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner
DE171707C (de)