DE1098821B - Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum - Google Patents

Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum

Info

Publication number
DE1098821B
DE1098821B DE1953P0010738 DEP0010738A DE1098821B DE 1098821 B DE1098821 B DE 1098821B DE 1953P0010738 DE1953P0010738 DE 1953P0010738 DE P0010738 A DEP0010738 A DE P0010738A DE 1098821 B DE1098821 B DE 1098821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pipe
guide surfaces
pipe according
ring
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1953P0010738
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Anthony Henshaw
Cecil Kennerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrene Co Ltd
Original Assignee
Pyrene Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrene Co Ltd filed Critical Pyrene Co Ltd
Publication of DE1098821B publication Critical patent/DE1098821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Strahlrohr für Feuerlöschschaum mit einem im Strahlrohrmundstück angeordneten Drallerzeuger.
Bei Wasserstrahlrohren ist es bereits bekannt, in einem gewissen Abstand von der Strahlrohrmündung einen Drallerzeuger in Form von schraubenartigen Leitflächen im Strahlrohrmundstück derart anzuordnen und auszubilden, daß durch Verschieben des Drallerzeugers in Längsrichtung des Strahlrohres oder durch Veränderung der Leitflächenstellung wahlweise ein Vollstrahl oder ein Sprühstrahl erzeugt werden kann. Derartige Drallerzeuger sind zur Beeinflussung eines Wasserstrahles ohne weiteres geeignet. Bei entsprechender Anordnung und Ausbildung eines Drallerzeugers im Strahlrohrmundstück eines Schaumstrahlrohres würde jedoch die gewünschte Wirkung nicht erreicht werden, da der Schaum den ihm erteilten Drall bereits vor Verlassen des Strahlrohres wieder verlieren und der Drallerzeuger somit unwirksam bleiben würde.
Die Erfindung bezweckt, einen für Schaumstrahlrohre verwendbaren Drallerzeuger zu schaffen, der die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Drallerzeuger aus mehreren gleichmäßig über den inneren Umfang des Strahlrohrmundstückes verteilten und radial oder im wesentlichen radial angeordneten geraden Leitflächen besteht, die um radial oder im wesentlichen radial gerichtete Achsen schwenkbar sind und mit ihren Enden bis in die Nähe der Strahlrohrmündung reichen. Bei einer derartigen Ausbildung des Drallerzeugers behält der Schaum beim Verlassen des Strahlrohres den ihm erteilten Drall bei und wird je nach Neigung der Leitflächen gegenüber der Strahlrohrachse mehr oder weniger zerstäubt, während bei parallel zur Strahlrohrachse eingestellten Leitflächen ein Vollstrahl erzeugt wird.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Strahlrohr nach der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 dasselbe Strahlrohr im Ouerschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein gegenüber dem Strahlrohr nach Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel ebenfalls im Längsschnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Leitfläche,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Leitfläche im Schnitt und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Leitfläche nach Fig. 5.
Nach Fig. 1 ist das Schaumstrahlrohr 3 am Austrittsende eines nicht näher dargestellten Schaumerzeugers 1 angeordnet und mit diesem durch ein Verbindungsstück 2 verbunden. In dem Strahlrohr 3 ist ein Drallerzeuger angeordnet, der aus vier gleichmäßig über den inneren Umfang des Strahlrohres 3 verteil-
Anmelder:
The Pyrene Company Limited,
Brentford, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter; Dipl.-Ing. H. Kosel, Patentanwalt,
Bad Gandersheim, Braunschweiger Str. 22
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien, vom 3. November 1952
Thomas Anthony Henshaw und Cecil Kennerson,
Brentford, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
ten und radial angeordneten geraden Leitflächen besteht, die mit ihren Enden bis in die Nähe der Strahlrohrmündung reichen. Jede Leitfläche 4 ist als Metallplatte ausgebildet, die in der Mitte zwischen ihren Enden an einem geschlitzten Zapfen 5 befestigt ist. Die Zapfen 5 bilden die Schwenkachsen der Leitflächen 4 und sind jeweils in einer in der Strahlrohrwandung angeordneten und mit einer Kappe 7 verschraubten Muffe 6 gelagert. Die Breite der Leitflächen 4 ist so gewählt, daß im Inneren des Strahlrohrmundstückes eine axiale Zone von verhältnismäßig kleinem Durchmesser frei bleibt. Die der Strahlrohrwandung jeweils am nächsten liegende Kante der Leitflächen 4 ist gekrümmt ausgebildet, so daß sie sich in verschwenkter Stellung der Leitfläche 4 der Krümmung der Strahlrohrwandung anpaßt; vgl. die mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung der Leitflächen in Fig. 2. Am vorderen Ende besitzt jede Leitfläche 4 einen Fortsatz 12, der durch eine bogenförmige Ausnehmung 13 in der Strahlrohrwandung hindurch in eine Ringnut 17 eines auf dem Strahlrohr 3 um die Strahlrohrachse drehbar gelagerten Ringes 8 hineinragt. Jedem Fortsatz 12 ist eine von außen in den Ring 8 eingeschraubte Schraube 15 zugeordnet, die mit ihrem Ende ebenfalls in die Ringnut 17 hineinragt und den Fortsatz 12 mittels eines Schlitzes 17 übergreift. Zur Führung des Ringes 8 bei seinen Drehbewegungen um die Strahlrohrachse dienen Schrauben 9, die vom Inneren des Strahlrohres 3 her in die Strahlrohrwandung eingeschraubt sind und mit ihren Enden in eine ringförmige
109 508/38
Führungsnut 10 des Ringes 8 hineinragen. Der Ring 8 ist gegenüber dem Strahlrohr 3 durch Dichtungsringe abgedichtet und mit einem Handgriff 11 versehen, der gleichzeitig zur Handhabung des Strahlrohres 3 dient. Die Breite der die Fortsätze 12 übergreifenden Schlitze 14 an den Enden der Schrauben 15 ist so gewählt, daß beim Drehen des Ringes 8 mittels des Handgriffes 11 in dem einen oder anderen Sinn die Fortsätze 12 der Leitflächen 4 mitgenommen werden und sich bei der dadurch bewirkten Drehung der Leitflächen 4 um die Achsen der Zapfen 5 in den Schlitzen 14 frei bewegen können. Die Größe der Drehbewegungen der Leitflächen 4, die etwa 45° betragen kann, wird durch die Länge der bogenförmigen Ausnehmungen 13 in der Strahlrohrwandung, durch die die Fortsätze 12 der Leitflächen 4 hindurchragen, bestimmt.
Die Wirkungsweise des Schaumstrahlrohres nach der Erfindung ist folgende:
Bei der Bekämpfung eines Brandes kann durch Einstellung der Leitflächen 4 parallel zur Strahlrohrachse ao ein voller Schaumstrahl von verhältnismäßig großer Wurfweite erzeugt werden. Bei allmählicher Annäherung an den Brandherd kann dann durch Einstellung einer zunächst geringen und allmählich stärker werdenden Neigung der Leitflächen 4 gegenüber der Strahlrohrachse dem Schaumstrahl ein Drall erteilt werden, durch den die Wurfweite des Schaumstrahles entsprechend der Annäherung an den Brandherd verkürzt, der Einflußbereich in der Breite jedoch infolge Zerstäubung des Schaumstrahles vergrößert wird. Bei Einstellung der größten Neigung der Leitflächen 4 gegenüber der Strahlrohrachse kann der Brand dann mit einem großen Einflußbereich aus kürzester Entfernung äußerst wirksam bekämpft werden, ohne daß der Feuerwehrmann hierbei in Gefahr gerät, da der zerstäubte Schaumstrahl die Brandhitze abhält.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Leitflächen 4 in einem gewissen Abstand von der Strahlrohrwandung angeordnet, so daß ein im wesentlichen freier Ringraum entsteht. Hierdurch wird erreicht, daß ein Teil des Schaumes unbehindert durch diesen Ringraum 18 fließt und beim Verlassen des Strahlrohres 3 auf den mit einem Drall beaufschlagten Strahl trifft. Dadurch wird die Zerstäubung des Schaumes noch erhöht.
Nach Fig. 4 können die Leitflächen 4 anstatt in Form von ebenen Platten in axialer Richtung auch stromlinienförmig ausgebildet sein. Nach dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel können die Leitflächen 4 ferner zur besseren Zerstäubung des Schaumes mit kleinen Vorsprüngen 19 versehen sein.
Die Anzahl der Leitflächen kann dem Durchmesser des Strahlrohres, dem erforderlichen Zerstäubungsgrad und der Schaumgeschwindigkeit angepaßt werden. Beispielsweise können anstatt der dargestellten vier Leitflächen auch nur zwei oder drei Leitflächen angeordnet werden. Das Schaumstrahlrohr nach der Erfindung kann ferner einem normalen Schaumrohr auch vorgeschaltet oder am Ende einer Schaumleitung angeordnet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Strahlrohr für Feuerlöschschaum mit einem im Strahlrohrmundstück angeordneten Drallerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger aus mehreren gleichmäßig über den inneren Umfang des Strahlrohres (3) verteilten und radial oder im wesentlichen radial angeordneten geraden Leitflächen (4) besteht, die um radial oder im wesentlichen radial gerichtete Achsen schwenkbar sind und mit ihren Enden bis in die Nähe der Strahlrohrmündung reichen.
2. Strahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Leitflächen (4) so gewählt ist, daß im Innern des Strahlrohrmundstückes eine axiale Zone von verhältnismäßig kleinem Durchmesser frei bleibt.
3. Strahlrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strahlrohrwandung jeweils am nächsten liegende Kante der Leitflächen (4) derart gekrümmt ausgebildet ist, daß sie sich in verschwenkter Stellung der Leitfläche der Krümmung der Strahlrohrwandung anpaßt.
4. Strahlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (4) in einem solchen Abstand von der Strahlrohrwandung angeordnet sind, daß ein im wesentlichen freier Ringraum (18) entsteht.
5. Strahlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der Leitflächen durch Zapfen (5) gebildet werden, an denen die Leitflächen (4) jeweils in der Mitte zwischen ihren Enden befestigt sind und die jeweils in einer in der Strahlrohrwandung angeordneten Muffe (6) gelagert sind.
6. Strahlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (4) derart mit einem auf dem Strahlrohr (3) drehbar gelagerten Ring (8) in Verbindung stehen, daß durch Drehen des Ringes (8) alle Leitflächen (4) gleichzeitig verstellbar sind.
7. Strahlrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) zum Verstellen der Leitflächen (4) mit einem Handgriff versehen ist, der gleichzeitig zur Handhabung des Strahlrohres (3) dient.
8. Strahlrohr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitflächen (4) einen Ansatz (12) besitzt, der in einen bogenförmigen Schlitz (13) in der Strahlrohrwandung hineinragt und beim Drehen des Ringes (8) mitgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 53 310, 238 337,
015.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 508/38 1.61
DE1953P0010738 1952-11-03 1953-10-31 Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum Pending DE1098821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1098821X 1952-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098821B true DE1098821B (de) 1961-02-02

Family

ID=600019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0010738 Pending DE1098821B (de) 1952-11-03 1953-10-31 Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098821B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238337C (de) *
DE53310C (de) * J. CH. PÖPLEN in Hamburg, Eppendorferweg 41 Strahlrohr
DE623015C (de) * 1931-06-28 1935-12-11 Metallwarenfabrik A Schoene Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238337C (de) *
DE53310C (de) * J. CH. PÖPLEN in Hamburg, Eppendorferweg 41 Strahlrohr
DE623015C (de) * 1931-06-28 1935-12-11 Metallwarenfabrik A Schoene Strahlrohr zur Erzeugung eines Vollstrahles oder eines zerstaeubten Strahles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420318C2 (de)
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
DE1098821B (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschschaum
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE664774C (de) Zerstaeuberduese fuer Strahlrohre
DE880097C (de) Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung
DE553014C (de) Strahlrohr
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE503891C (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Klaeranlagen
DE359000C (de) Umlaufender Rasensprenger
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE573661C (de) Gleichrichter fuer Regner
DE896301C (de) Rohrfoermiger Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE883397C (de) Luftschaumerzeuger
DE644485C (de) Bunsenbrenner
DE888028C (de) Beregnungsvorrichtung
AT167364B (de) Regner zur Beregnung von Flächen geringen Ausmaßes
DD245825B3 (de) Spruehduese zur bekaempfung von staub- glimmbraenden
DE541163C (de) Duese mit verstellbarer Duesenoeffnung
DE1559665C3 (de)
DE703088C (de) Luftschaumerzeuger