DE3420318C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420318C2
DE3420318C2 DE3420318A DE3420318A DE3420318C2 DE 3420318 C2 DE3420318 C2 DE 3420318C2 DE 3420318 A DE3420318 A DE 3420318A DE 3420318 A DE3420318 A DE 3420318A DE 3420318 C2 DE3420318 C2 DE 3420318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
axis
nozzle
section
soot blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3420318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420318A1 (de
Inventor
Edward Bloomfield Conn. Us Rebula
Alexander Joseph Columbus Ohio Us Kurasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE3420318A1 publication Critical patent/DE3420318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420318C2 publication Critical patent/DE3420318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/13Soot blowers and tube cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rußbläser mit einem Blasrohr, das mit einem unter Druck stehenden Blasmedium beaufschlag­ bar ist, und mindestens einer in der Umfangswand angeordneten Düse in Form eines Rohrkörpes, der einen zentralen Kanal mit einem mit dem Blasmedium beaufschlagbaren Einlaßabschnitt und einen Auslaßabschnitt zur Abgabe eines richtungsorien­ tierten Hauptstromes sowie einen den zentralen Kanal umge­ benden Außenkanal zur Abgabe eines den Hauptstrom umgeben­ den Nebenstromes aufweist.
Ein Rußbläser dieser Gattung ist aus der JP-AS 57-1 57 927 bekannt. Bei diesem Rußbläser sind die in der Umfangswand des Rußbläsers angeordneten Düsen so ausgebildet, daß sie jeweils einen zentralen Strahl aus Dampf, Druckluft oder dergleichen mit darin suspendierten feinen anorganischen Teilchen sowie einen den zentralen Strahl umgebenden Ring­ strahl aus Dampf, Druckluft oder dergleichen ohne derartige Teilchen erzeugen. Die Suspension von feinen Teilchen im zentralen Strahl soll die Reinigungswirkung verbessern. Bei dieser Düsenausbildung entsteht ein Gesamtstrahl, der am Düsenauslaß eine geschlossene Konfiguration besitzt. Hierbei besteht die Gefahr, daß aufgrund von Gasströmungen innerhalb des zu reinigenden Wärmetauschers (Hochdruckkessels) der aus der Düse austretende Strahl an seinen Rändern aufgelöst und verwaschen wird, so daß sich die durchschnittliche wie auch maximale Geschwindigkeit des Strahls verringert. Hier­ durch wird die Reinigungswirkung des Strahls beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rußbläser der eingangs angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß Stö­ rungen des Reinigungsstrahls durch den Rußbläser umgebende Gasströmungen so weitgehend wie möglich vermieden werden.
Dies wird bei einem Rußbläser mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Außen­ kanal aus mehreren Einzelkanälen besteht, deren Einlaß­ öffnungen mit dem gleichen Blasmedium wie der zentrale Kanal beaufschlagbar sind und deren Auslaßöffnungen in Umfangsrichtung beabstandet um den Auslaßabschnitt des zentralen Kanals herum angeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Rußbläser wird somit der zentrale Kanal von mehreren Einzelkanälen umgeben, die mit dem gleichen Blasmedium wie der zentrale Kanal beauf­ schlagt werden, derart, daß der zentrale Reinigungsstrahl von mehreren einzelnen Strahlen umgeben ist. Diese Einzel­ strahlen üben gewissermaßen eine Schutzfunktion aus, die im Wärmetauscher vorhandene Gasströmungen ablenken, so daß sie den zentralen Hauptstrom nicht stören. Auf diese Weise wird - in konstruktiv einfacher Weise - die Reinigungswir­ kung des Blasrohres verbessert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das vordere Ende eines Blasrohres mit zwei auswechselbaren Düsen;
Fig. 2 eine vergrößerte halb im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer im Blasrohr der Fig. 1 ver­ wendeten Düse;
Fig. 3 eine Endansicht des rechten Endes der Düse in Fig. 2;
Fig. 4 eine Endansicht des linken Endes der Düse in Fig. 2;
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Blasrohres;
Fig. 6 eine Endansicht der Düse in Fig. 5;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechenden Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer Düse.
Fig. 1 zeigt eine Düsenanordnung 10 an einem Blasrohr 12, das an seinem äußeren Ende durch eine halbkugelförmige Wand 14 verschlossen ist.
Zwei topfförmige Befestigungs­ teile 16 sind an der Wand des Blasrohrs 12 be­ festigt, z. B. durch Schweißen; die ringförmigen Untersei­ ten 18 der Befestigungsteile weisen eine axial verlau­ fende, mit Gewinde versehene Bohrung 20 auf, in der eine Düse 22 eingeschraubt ist. Die äußeren Enden der Düsen 22 sind vorzugsweise innehalb des Kreisumfangs der Oberfläche des Blasrohrs 12 angeordnet, so daß bei Nichtbenutzung das Blasrohr in eine Wanddose zurückgezogen werden kann, die in der Wand des Wärmetauschers vorgesehen ist.
Das Innere des Blasrohrs 12 ist mit einem unter Druck sehenden Blasmedium verbunden, das während eines Reinigungszyklus aus den Düsen 22 abgegeben wird. Fig. 1 zeigt schematisch eine Pumpe 24, die ein Kompressor oder eine Druckwasserpumpe ist oder ein Dampfsammler ist, wenn das Blasmedium Luft, Wasser bzw. Dampf ist. Auf jeden Fall ist die Pumpe 24 mit dem Blasrohr über ein Durchflußsteuerventil 26 verbunden.
Herkömmlicherweise wird bei Einleitung des Reinigungszy­ klus das Blasrohr aus einer gänzlich eingezogenen Stellung in der Wanddose in eine vorstehende Reinigungsstellung gebracht, in der das Blasrohr gedreht wird, wodurch das Blasmedium spiralförmig gegen die zu reinigenden Wärmetauscherflächen ausgestoßen wird. Gemäß der besonderen Ausführungsform in Fig. 1 ist die Ach­ se jeder Düse 22 nach hinten geneigt, um den Dampf gegen die inneren Wandflächen des Wärmetauschers zu richten, an dem der Rußbläser befestigt ist. Im allgemeinen ist die Abgabeachse der Düse 22 unter einem Winkel ausgerichtet, der normalerweise im Bereich von ungefähr 70° bis zu im wesentlichen 90° zur Längsachse des Blas­ rohres liegt, je nach der speziell auszuführenden Reini­ gung.
Wie am besten in Fig. 2-4 zu sehen, besteht die Düse 22 aus einem Rohrkörpergehäuse mit einem Gewindeabschnitt 30 zum abnehmbaren Befestigen der Düse in der Bohrung 20 des Befestigungsteils 16, einem hexagonalen Mittelab­ schnitt 32 zur Erleichterung des Drehens der Düse während des Einbaus und Abnehmens z. B. mit einem Schlüssel und einem abgestuften Auslaßabschnitt 34, der in einer ebenen Fläche 36 endet. Der Rohrkörper besitzt eine im wesent­ lichen mittig hindurchverlaufende Bohrung, die einen Ein­ laßabschnitt 38 von im wesentlichen Kreiszylinderform und im wesentlichen konstantem Querschnitt, einen Auslaßab­ schnitt 40 in axialer Ausrichtung zum Einlaßabschnitt und von verringertem Durchmesser und im wesentlichen konstan­ tem kreisförmigen Querschnitt sowie einen dazwischen be­ findlichen schräg geneigten Übergangsabschnitt 42 aufweist. Der Einlaßabschnitt 38 weist vorzugsweise Führungen 44 in Form von im wesentlichen axial verlaufenden Leitschaufeln auf, um die Turbulenz des die Düse betretenden Strömungsmittels her­ abzusetzen und ihm eine laminare axiale Strömung zu ver­ leihen.
Mehrere Einzelkanäle 46 befinden sich in dem Auslaßab­ schnitt 34 der Düse und sind im wesentlichen mit gleichem Abstand am Umfang des Auslaßabschnitts 40 herum angeordnet, wobei deren Einlaßende im Bereich des Übergangsabschnit­ tes 42 mit dem eintretenden unter Druck stehenden Blasmedium in Verbindung steht und deren Auslaßöffnungen an der Flä­ che 36 der Düse enden. In der in den Fig. 2-4 gezeigten Anordnung sind sechs Einzelkanäle 46 vorgesehen, deren Achsen im wesentlichen parallel zu der Achse des Auslaß­ abschnitts 40 verlaufen.
Die in den Fig. 1-4 gezeigte Anordnung ist besonders zur Abgabe eines unter Druck stehenden flüssigen Blasmediums geeignet, das typischerweise aus Wasser, wäßrigen Lösungen mit Zusätzen sowie wäßri­ gen Dispersionen mit fein zerteilten Zusätzen wie z. B. Al­ kalisubstanzen zur Bewerkstelligung einer kombinierten Reinigung und Behandlung der zu reinigenden Wärmetauscher­ flächen besteht. Die Flüssigkeit wird in Form eines zu­ sammengesetzten Stromes ausgestoßen, der aus einem mitt­ leren integralen, aus dem Auslaßabschnitt 40 ausgestoßenen Hauptstrom besteht, den zumindest am Auslaßpunkt mehrere beabstandete Nebenströme umgeben, die eine umgebende zylindrische Hülle bilden, die den Hauptstrom daran hindern, von im Inneren der Wärmetauschervorrichtung vor­ handenen Gasströmungen unterbrochen zu werden.
Eine weitere Ausführungsform ist aus den Fig. 5-8 zu ersehen. Dargestellt ist eine Dü­ senanordnung, die besonders zur Abgabe eines gasförmigen Blasmediums, wie z. B. Dampf und/oder Luft ausgelegt ist. Nach Fig. 5 weist die Düsenanordnung 48 ein Blasrohr 50 auf, das an seinem Ende von einer halbkugelförmigen Wand 52 verschlossen ist und an seinem vorderen Ende zwei diametral angeordnete Düsen 54 aufweist. Jede Düse 54 (Fig. 6 und 7) umfaßt einen Rohrkörper 56, der einen zentralen Kanal in Form einer Venturidüse mit einem konvergierenden Einlaßabschnitt 58 und einem divergierenden Auslaßab­ schnitt 60 aufweist. Mehrere Einzelkanäle 62 sind im ringförmigen Abschnitt des Rohrkörpers vorge­ sehen und im wesentlichen mit gleichem Abstand am Umfang des Auslaßabschnitts 60 der Düse angeordnet. In der spe­ ziellen, in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform sind acht Nebenkanäle vorgesehen, wobei die Achse ihrer Auslaßenden im wesentlichen parallel zur Längsachse des Auslaßabschnitts liegt. Besonders zufriedenstellende Er­ gebnisse wurden mit einer Anordnung erzielt, bei der der Winkel der den Auslaßabschnitt 60 definierenden divergieren­ den Fläche ungefähr 7° mit der Achse des Auslaßabschnitts 60 einschließt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Düsenanordnung 48 ist eine Düse 64 (Fig. 8) vorgesehen, die einen Einlaß­ abschnitt 66, einen Auslaßabschnitt 68 und mehrere mit Abstand in Umfangsrichtung angeordnete Einzelkanäle 70 (Fig. 8) aufweist, bei der jedoch die Achsen der Einzelkanäle 70 in einer divergierenden Richtung bezüglich der in Längsrichtung verlaufenden Mittelachse des Auslaßabschnitts 68 ausgerich­ tet sind. Bei der in Fig. 8 dargestellten Aus­ führungsform verlaufen die Achsen der Einzelkanäle 70 im wesentlichen parallel zur divergierenden Fläche, die den Auslaßabschnitt 68 definiert.
Die Arbeitsweise der Düsenanordnung 48 gleicht im wesent­ lichen der im Zusammenhang mit der Düsenanordnung von Fig. 1 beschriebenen. Zu diesem Zweck wird eine Pumpe 72 oder ein unter Druck stehender Vorrat an Blasmedium mittels eines Durchflußsteuerventils 74 mit dem In­ neren des Blasrohres 50 verbunden; daraufhin wird das Blasmedium in Form eines zusammengesetzten Stroms ausgestoßen, der aus einem mittleren Hauptstrom und mehreren umgebenden Nebenströmen in Form einer einkreisenden Hülle besteht.

Claims (9)

1. Rußbläser mit einem Blasrohr, das mit einem unter Druck stehenden Blasmedium beaufschlagbar ist, und mindestens einer in der Umfangswand angeordneten Düse in Form eines Rohrkörpers, der einen zentralen Kanal mit einem mit dem Blasmedium beaufschlagbaren Einlaßabschnitt und einem Auslaßabschnitt zur Abgabe eines richtungsorientierten Hauptstromes sowie einen den zentralen Kanal umgebenden Außenkanal zur Abgabe eines den Hauptstrom umgebenden Nebenstromes aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außenkanal aus mehreren Einzelkanälen (46; 62; 70) besteht, deren Einlaßöffnungen mit dem gleichen Blasmedium wie der zentrale Kanal (38, 40, 42; 58, 60; 66, 68) beaufschlagbar sind und deren Auslaßöff­ nungen in Umfangsrichtung beabstandet um den Auslaß­ abschnitt (40; 60; 68) des zentralen Kanals herum angeordnet sind.
2. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse jeder Auslaßöffnung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Auslaßabschnitts (40; 60) angeordnet ist.
3. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse jeder Auslaßöffnung in einer schräg geneigten divergierenden Richtung zur Längsachse des Auslaßabschnitts (68) ausgerichtet ist.
4. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse jeder Auslaßöffnung im wesentlichen parallel zur Achse der anderen Auslaß­ öffnung angeordnet ist.
5. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auslaßabschnitt (60; 68) vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Abschnitt hin eine im wesentlichen zunehmende Querschnittsfläche besitzt.
6. Rußbläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Führungen (44), die in dem die Düse bildenden Rohrkörper stromauf des Auslaßabschnitts (40) angeordnet sind und dem durch die Düse fließenden Blasmittel ein axiales Strömungsbild verleihen.
7. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zentrale Kanal eine Venturi­ düse ist.
8. Rußbläser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den divergierenden Auslaßabschnitt (60; 68) defi­ nierende Fläche in einem Winkel von ungefähr 7° zur Mittelachse des Auslaßabschnitts (60, 68) angeordnet ist.
9. Rußbläser nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse jeder Auslaßöffnung im wesentlichen parallel zu der die divergierende Auslaß­ öffnung definierenden Fläche angeordnet ist.
DE19843420318 1983-06-01 1984-05-30 Russblaeser Granted DE3420318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/499,875 US4565324A (en) 1983-06-01 1983-06-01 Nozzle structure for sootblower

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420318A1 DE3420318A1 (de) 1984-12-06
DE3420318C2 true DE3420318C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=23987106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420318 Granted DE3420318A1 (de) 1983-06-01 1984-05-30 Russblaeser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4565324A (de)
AU (1) AU562029B2 (de)
DE (1) DE3420318A1 (de)
GB (1) GB2140893B (de)
NL (1) NL8401490A (de)
SE (1) SE456850B (de)
ZA (1) ZA841875B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225828A (en) * 1988-11-18 1990-06-13 Alfred Edward Moore A method of cleaning heating or cooling apparatus
US5241723A (en) * 1991-10-21 1993-09-07 The Babcock & Wilcox Company Nozzle structure with improved stream coherence
WO1993014887A1 (en) * 1992-01-23 1993-08-05 Institut Teplofiziki Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Method and device for removing ash deposits from the surfaces of technological installations
US5271356A (en) * 1992-10-01 1993-12-21 The Babcock And Wilcox Company Low profile sootblower nozzle
US5375771A (en) * 1993-02-10 1994-12-27 Jameel; Mohomed I. Advanced sootblower nozzle design
US5423483A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Schwade; Hans H. Sootblower
US5778831A (en) * 1994-03-18 1998-07-14 Bergemann Usa, Inc. Sootblower lance with expanded tip
US5505163B1 (en) * 1994-03-18 1999-07-06 Bergemann Usa Inc Sootblower nozzle
US5472145A (en) * 1994-04-14 1995-12-05 Delavan Inc. Straight stream nozzle
WO2002019492A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Clyde Bergemann, Inc. Sootblower lance port with leak resistant cardon joint
WO2008121839A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Jbs Swift & Company Method and system for washing intestines
US8381690B2 (en) 2007-12-17 2013-02-26 International Paper Company Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature
US8079211B2 (en) * 2008-11-06 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Bypass purge for protecting against formation of reductant deposits
WO2010091342A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Clyde Gergemann, Inc. Sootblower having a nozzle with deep reaching jets and edge cleaning jets
US7865996B1 (en) 2009-12-18 2011-01-11 Diamond Power International, Inc. Sootblower with progressive cleaning arc
US9393579B2 (en) * 2012-10-03 2016-07-19 The Boeing Company Cleaning apparatus and method of cleaning a contaminated surface
US9492829B2 (en) * 2013-03-11 2016-11-15 Control Components, Inc. Multi-spindle spray nozzle assembly
RU2674958C2 (ru) * 2013-09-20 2018-12-13 Спрэинг Системс Ко. Распылительная форсунка для флюидизированного каталитического крекинга
US9541282B2 (en) 2014-03-10 2017-01-10 International Paper Company Boiler system controlling fuel to a furnace based on temperature of a structure in a superheater section
CN106662418B (zh) 2014-07-25 2019-08-09 国际纸业公司 确定锅炉热传递表面上的结垢位置的系统和方法
US9927231B2 (en) * 2014-07-25 2018-03-27 Integrated Test & Measurement (ITM), LLC System and methods for detecting, monitoring, and removing deposits on boiler heat exchanger surfaces using vibrational analysis
WO2022141015A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 苏州西热节能环保技术有限公司 一种蒸汽吹灰装置、回转式空气预热器以及蒸汽射流参数设计方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191502423A (en) * 1915-02-16 1915-08-12 Andrew Buchan Improvements in a Steam Blower, for Cleaning the Flame Tubes of Steam Generators.
FR504897A (fr) * 1918-08-05 1920-07-19 John Morris & Sons Ltd Perfectionnements dans les tuyères pour décharger les liquides
GB170991A (en) * 1920-08-26 1921-11-10 Henry Broscombe Improved apparatus for use in washing out locomotive or other boilers
US1809787A (en) * 1926-06-16 1931-06-09 Kidde & Co Walter Nozzle
US1835215A (en) * 1930-03-22 1931-12-08 Nat Welding Equipment Company Heating torch
US1863100A (en) * 1931-09-21 1932-06-14 Thomas A Coleman Gas burner
US1983634A (en) * 1932-12-05 1934-12-11 Nichols Henry Hose nozzle
US2343958A (en) * 1940-12-07 1944-03-14 Air Reduction Cutting tip with diverging outlet
DE905053C (de) * 1944-02-11 1954-02-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Russblaeser
US2478557A (en) * 1947-09-13 1949-08-09 Walter H Bell Sprayer and sprayer head for fluent coating materials
US3216044A (en) * 1962-10-22 1965-11-09 Diamond Power Speciality Long travel soot blower with contoured rail
FR84220E (fr) * 1963-07-11 1964-12-24 Procédé et appareillage pour la protection des surfaces d'échange des récupérateurs et échangeurs de chaleur et des appareils de combustion
GB1037045A (en) * 1963-09-13 1966-07-27 Geo Bray & Company Ltd Improvements in or relating to gas jets or burners
US3321140A (en) * 1964-11-18 1967-05-23 American Radiator & Standard Fluid flow device including a parallel passageway flow straightener
US3701482A (en) * 1971-03-17 1972-10-31 Norman H Sachnik Foam generating nozzle
US3816871A (en) * 1972-08-04 1974-06-18 Copes Vulcan Inc Soot blower lance
US4154405A (en) * 1976-07-12 1979-05-15 Salen & Wicander Aktiebolag Nozzle for delivering a transversally contained jet of liquid
US4171096A (en) * 1977-05-26 1979-10-16 John Welsh Spray gun nozzle attachment
US4204028A (en) * 1978-03-16 1980-05-20 Ppg Industries, Inc. Conductive metal oxide film for solar energy control
US4218016A (en) * 1978-07-26 1980-08-19 The Babcock & Wilcox Company Lance tube construction
US4422882A (en) * 1981-12-29 1983-12-27 The Babcock & Wilcox Company Pulsed liquid jet-type cleaning of highly heated surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
ZA841875B (en) 1984-10-31
AU2444084A (en) 1984-12-06
SE8402968L (sv) 1984-12-02
US4565324A (en) 1986-01-21
SE456850B (sv) 1988-11-07
SE8402968D0 (sv) 1984-06-01
GB2140893A (en) 1984-12-05
NL8401490A (nl) 1985-01-02
AU562029B2 (en) 1987-05-28
GB2140893B (en) 1986-06-18
DE3420318A1 (de) 1984-12-06
GB8403539D0 (en) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420318C2 (de)
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE2427693C2 (de) Vorrichtung zum innigen Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE2252218A1 (de) Fluidumduese
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE19918257A1 (de) Hochdrucksprühdüse
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE2751968C3 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE3206625C2 (de) Zurückziehbarer Rußbläser
EP2537484A1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP3554416A1 (de) Mischkammer und handstück
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE2933720C2 (de)
EP0250881B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3309742A1 (de) Brausekopf mit einem brauseeinsatz
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE2049902B2 (de) Ringspaltwaschvorrichtung
DE1501840C3 (de) Ölbrenner mit Druckluft als Zerstäubungsmittel
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE4041810A1 (de) Mehrdraht-lichtbogen-spritzpistole zum drahtspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23J 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee