AT267925B - Ventil für Gasfeuerzeuge - Google Patents

Ventil für Gasfeuerzeuge

Info

Publication number
AT267925B
AT267925B AT1066766A AT1066766A AT267925B AT 267925 B AT267925 B AT 267925B AT 1066766 A AT1066766 A AT 1066766A AT 1066766 A AT1066766 A AT 1066766A AT 267925 B AT267925 B AT 267925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
gas
valve
carrier
porous disc
Prior art date
Application number
AT1066766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Francispam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR56862A external-priority patent/FR89795E/fr
Application filed by Francispam filed Critical Francispam
Application granted granted Critical
Publication of AT267925B publication Critical patent/AT267925B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame
    • F23Q2/163Burners (gas valves)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil für Gasfeuerzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Gasfeuerzeuge. 



   Bei Gasfeuerzeugen müssen, wenn eine zufriedenstellende Funktion gewährleistet sein soll, bei der
Zufuhr und Verdampfung des aus dem Behälter des verflüssigten Gases austretenden Brennstoffes vor dessen Eintritt in den Brenner zwei wichtige Anforderungen erfüllt werden. Einerseits soll das Ventil eine wahlweise von aussen her einstellbare Vorregelung der Gasströmung während der Zufuhr von Gas zum Brenner ermöglichen, anderseits aber gleichzeitig eine Zufuhr von nicht verdampftem, noch flüssigem Brennstoff in Form von Tröpfchen zum Brenner verhindern, um eine gleichmässig ruhig brennende Flamme zu erzeugen. 



   Die grosse Zahl von bereits veröffentlichten Vorschlägen zur Verbesserung der Funktion von Gasfeuerzeugen lässt erkennen, dass ständig neue Lösungen des vorstehend angeführten Problems gesucht werden. Es haben jedoch alle bisher bekannten Ausführungen von Ventilen für Gasfeuerzeuge den Anforderungen, die hinsichtlich einer zuverlässigen Verhinderung des die Ausbildung einer ruhig brennenden Flamme störenden Eintrittes von noch unvollständig verdampftem Brennstoff in Tröpfchenform in den Brenner des Gasfeuerzeuges zu stellen sind, nicht entsprochen. 



   Aus den franz. Patentschriften Nr. 1. 088. 304 und   Ni. 1. 155. 225   sind beispielsweise Konstruktionen bekannt, bei denen auf irgendeine Weise das in dem Behälter eines Gasfeuerzeuges enthaltene verflüssigte Gas in eine Regulierkammer geleitet wird, die mit einem kompressiblen Werkstoff, z. B. 



  Textilfasern, Löschpapier, Leder, Kautschuktuch, Kohlepulver   od. dgl. angefüllt   ist und in welcher die Regelung der Ausströmmenge je nach der mehr oder weniger starken Kompression der porösen Masse erfolgt. Das flüssige Gas tritt aus dieser Kammer durch eine feine Öffnung aus, die mittels einer geeigneten Klappe, z. B. in Form einer Scheibe, verschlossen werden kann. Die Ventile dieser Art arbeiten bei Raumtemperatur (15 bis   250C) zufriedenstellend ;   bei niedrigerer Temperatur besteht jedoch die Neigung, dass, sobald das Ventil öffnet, von dem verdampfenden Gas kleine Tröpfchen der Flüssigkeit mitgenommen werden, die sich plötzlich entspannen und einen Flammenstoss erzeugen, der von einer viel kleineren Flamme gefolgt ist, die von dem aus der porösen Masse im gasförmigen Zustand austretenden Gas geliefert wird.

   Die Flammenbildung ist infolgedessen unregelmässig, die Flamme tanzt und es entstehen häufig Fehlzündungen. Da die Entspannung des Gases eine Abkühlung des Ventils zur Folge hat, begünstigt diese Abkühlung unter dem zusätzlichen Einfluss einer äusseren niederen Temperatur,   z. B. 10 C,   den Ausstoss von flüssigem und nicht von dampfförmigem Gas, worauf die vorbeschriebenen Nachteile beruhen. 



   Anderseits ist   z. B.   aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 107. 060 und der Zusatzpatentschrift Nr. 66. 307 ein Ventil bekanntgeworden, in welchem der Brennstoff zunächst einen geradlinigen engen Kanal und dann einen kapillaren, mit Schraubengewinde versehenen Durchgang kontinuierlich durchströmt, der durch das sehr geringe Spiel zwischen dem Aussengewinde einer Nadel und dem Innengewinde gebildet ist, in welchem sich diese Nadel einschraubt. Die Gaslieferung ist ein für allemal durch die Regelung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Nadel bestimmt und kann nicht von der Aussenseite des Ventils her verändert werden. Es ist somit für den Verbraucher unmöglich, nach Belieben die Höhe der Flamme zu bestimmen, je nachdem, ob es sich darum handelt, im Inneren eines Gebäudes eine Zigarette oder an der freien Luft eine Pfeife anzuzünden. 



   Eine Abänderung dieses Systems ist Gegenstand der   franz. Patentschrift Nr. 1, 124. 982,   in der ein
Druckreduzierventil beschrieben ist, in welchem unter der Einwirkung einer konischen Spitze eine
Tablette aus schmiegsamem Metall, wie z. B. aus Blei, deformiert wird. Das Eindringen der Spitze in die
Tablette sperrt dichtend den äusseren Umfang an dem unteren Ende eines Innengewindes. In diesem
Innengewinde sowie in dem Durchgang zur anschliessenden, mit Innengewinde versehenen Ausbohrung im Vorratsbehälter ist ein diese Spitze tragender Teil verschraubbar. Bei diesem Ventil wird die
Gaslieferung geregelt, indem die Spitze mehr oder weniger im Schraubengewinde so gedreht wird, dass zwischen dieser Spitze und der Tablette ein kegeliger Zwischenraum freibleibt.

   Bei dem gemäss dieser
Patentschrift ausgeführten Druckreduzierventil ist aber das Spiel zwischen dem die Spitze tragenden
Schaft und dem vorspringenden Teil der Gewindegänge des Aussengewindes nicht   haarröhrchenförmig.   



   Weiters ist aus der   franz. Patentschrift Nr. 968. 884   ein Feuerzeug bekanntgeworden, bei welchem zwischen den ebenen Oberflächen einer mit Abstandsvorsprüngen versehenen Scheibe und den ebenen
Flächen von zwei zylindrischen, die Scheibe einschliessenden Stücken kapillare Durchlässe angeordnet sind, in denen sich das durchströmende Gas aber nicht bis zur vollständigen Verdampfung vor dem
Eintritt in das Brennerrohr geregelt entspannen kann. 



   Bei einem aus der   österr. Patentschrift Nr. 197622   bekannten andern Gasfeuerzeug strömt das aus dem Gasbehälter kommende Gas innerhalb einer Vorregelungsvorrichtung zunächst durch einen Docht, hierauf durch einen glattwandigen Ringraum und aus diesem durch eine Filterscheibe zum Auslass der
Vorregelungsvorrichtung. Aus diesem Auslass strömt nach dem Abheben einer Verschlussscheibe das Gas in einen verhältnismässig grossen Gassammelraum, aus dem der Brennstoff nach Durchströmen einer weiteren Filterscheibe in den Brennerrohrkanal gelangt.

   Bei diesem Gasfeuerzeug weist der vom
Gasbehälter zum Brenner führende Strömungsweg des Brennstoffes keinen Abschnitt auf, in dem sich das flüssige Gas allmählich geregelt so entspannen kann, dass es vor dem Eintritt in das Brennerrohr vollständig verdampft und frei von Tropfen noch flüssigen Gases ist ; die Entstehung solcher Tropfen wird infolge der insbesondere im grossen Gassammelraum sehr plötzlich erfolgenden starken
Entspannung des flüssigen Gases sogar noch besonders begünstigt, und die Tropfen werden durch die
Gasströmung bis in die Flamme mitgeführt und können weder im Ringraum der
Vorregelungsvorrichtung noch im Gassammelraum abgefangen und zurückgehalten werden. Schliesslich ist aus der   österr.

   Patentschrift Nr. 238483   ein Brenner für ein Gasfeuerzeug bekannt, bei dem zwischen dem   Gasbehälter, und   einem den Zutritt zum Brennerrohr steuernden Ventilkörper ein nach einer Kegelschraubenlinie verlaufender Drosselkanal vorgesehen ist, der von den Flanken eines in einem Teil des Ventils ausgebildeten Innengewindes und den Flanken des in dieses Innengewinde eingreifenden Aussengewindes einer konischen Schraube begrenzt ist. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben dieser Schraube in das Innengewinde wird die Durchlassweite des Drosselkanals verändert, doch kann dadurch nur die Strömungsmenge des aus dem Behälter des flüssigen Gases austretenden Brennstoffes vorgeregelt, nicht aber seine Verdampfung beeinflusst werden. 



   Nach der Erfindung sollen alle Nachteile der bisher bekannten Ventile für Gasfeuerzeuge vermieden werden, um eine einwandfreie Funktion des Ventils auch noch bei äusseren Temperaturen in der Grössenanordnung von   0'oder   sogar   bis-4  oder-5 C   zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird bei der Erfindung die Regelung der Brennstoffzuführung durch eine von aussen her einstellbare Vorregelungsvorricfitung, z. B. durch Kompression einer porösen Scheibe, beibehalten, der von der Vorregelungsvorrichtung zum Ventilverschluss führende Strömungsweg des Brennstoffes wird jedoch nach bestimmten Merkmalen ausgebildet.

   Diese Merkmale ermöglichen es, dass einerseits das flüssige Gas in kapillaren Zwischenräumen eingeschlossen bleibt und wenigstens einer geregelten Entspannung in einer oder mehreren Expansionskammern unterworfen wird, und anderseits mit dem Brennstoff mehr Oberflächen in Berührung kommen als bei den bisher bekannten Konstruktionen und infolgedessen diese Oberflächen Flügel oder Rippen bilden, die einen besseren Wärmewechsel gewährleisten, wodurch die regelmässige vollständige Verdampfung des flüssigen Gases sehr begünstigt wird. 



   Die Erfindung geht demgemäss von einem Ventil für Gasfeuerzeuge aus, das einen Gasbehälter, einen Brenner und Vorrichtungen für die Vorregelung der Gasströmung, wie z. B. einen Docht und eine poröse Scheibe, deren Kompression willkürlich von ausserhalb des Ventils her regelbar ist, enthält und ferner einen wenigstens teilweise kapillaren Durchgang aufweist, den der Brennstoff zwischen dem Gasbehälter und dem Brenner   durchfliesst.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Ventil dieser Art ist in einem aus der deutschen Auslegeschrift 1156591 bekannten
Gasfeuerzeugbrenner angeordnet. Bei diesem Ventil kann nun zwar die Gasströmung durch Verdrehen einer Druckhülse der Vorregelungsvorrichtung von aussen her wahlweise eingestellt werden, eine zufriedenstellende Funktion des Gasfeuerzeuges kann jedoch nicht erzielt werden.

   Dies deshalb nicht weil bei diesem Gasfeuerzeug das vom Gasbehälter kommende flüssige Gas aus einem mit geregeltem Druck   zusammengepressten   Docht durch einen kurzen geraden Kanal, in dem sich das flüssige Gas offensichtlich nur zu einem sehr geringen Teil bis zur Verdampfung entspannen kann, austritt und dann bis zu einem den Zutritt zum Brennerrohr steuernden Ventilkolben durch einen zwischen den Fasern eines durch einen glattwandigen Kanal geführten Dochtes verlaufenden kapillaren Durchgang strömt, in welchem das zum grössten Teil noch flüssige Gas nicht mehr vollständig verdampfen kann, so dass ständig Brennstoff in Tropfenform bis in die Flamme gelangt und in dieser verpufft. 



   Gemäss der Erfindung wird nun in einfacher Weise eine vollkommen einwandfreie Funktion des Gasfeuerzeuges im wesentlichen dadurch erzielt, dass bei einem Ventil der erläuterten Art der Durchgang des Ventils eine stellenweise unterbrochene Kapillarität aufweist, die in einem Abschnitt im von dem den Zutritt zum Brenner freigebenden Verschluss abgedeckten Ausgang der Vorregelungsvorrichtung liegt. 



   Infolge dieser Ausbildung durchströmt bei dem erfindungsgemässen Ventil für ein Gasfeuerzeug das aus der Vorregelungsvorrichtung unter willkürlich eingeregelte Druck austretende flüssige Gas auf seinem Weg zwischen der Vorregelungsvorrichtung und dem den Zutritt zum Brenner freigebenden Verschluss abwechselnd aufeinanderfolgend kapillare Durchgangsstrecken und Abschnitte, deren Durchlassquerschnitt grösser als kapillar bemessen ist, wodurch in diesen Abschnitten die Kapillarität des Durchgangsweges stellenweise unterbrochen ist.

   Dadurch sind im Durchgangsweg Entspannungskammern gebildet, in denen sich das flüssige Gas aufeinanderfolgend allmählich geregelt entspannen kann und hiebei vollständig verdampft, wobei jeweils noch flüssig verbliebenes Gas in den auf die Entspannungskammern folgenden kapillaren Abschnitten zurückgehalten wird, so dass kein noch unverdampftes Gas in Tröpfchenform durch das Brennerrohr in die Flamme gelangen kann. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf mehrere in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen ist in Fig. l ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Ventil für ein Gasfeuerzeug im Längsschnitt dargestellt und die Fig. 2 bis 13 zeigen Teilschnitte durch das Ventil gemäss   Fig. l,   in denen verschiedene konstruktive Ausbildungen des kapillaren Durchganges, dessen Kapillarität stellenweise durch Abschnitte mit erweitertem Durchlassquerschnitt unterbrochen ist, dargestellt sind. 
 EMI3.1 
 flüssiges Gas eingesetzt werden kann. In einer mit Innengewinde versehenen axialen Ausbohrung - kann ein   Regelorgan --3-- eingeschraubt   werden, das mit einem   Kopf --4-- versehen   ist, mit dessen Hilfe es von der Aussenseite des Ventils her betätigt werden kann.

   Dieses Regelorgan ist 
 EMI3.2 
 --5-- durchsetzt,Behälters unter Spannung steht. Diese Feder hat das Bestreben, den Kolben in eine Lage zu bringen, in welcher er das obere Ende eines   Kanales --11-- verschliesst,   der in einem   Teil-12-der   Vorregelungsvorrichtung in Form einer umgekehrten topfförmigen Hülse ausgebildet ist, die ihrerseits unter Zwischenlage einer   Dichtung --13-- in   dem glatten Teil der   Bohrung --2-- beweglich   ist. 



   Ein als Stützglied ausgebildeter   Dochtträger-14-liegt   auf einem schulterförmigen Ansatz - des Bodens des   Körpers-l-auf   und ist von wenigstens einem   Kanal --16-- für   den Durchgang eines   Dochtes --17-- durchbohrt,   der in den Behälter eintaucht und durch Kapillarwirkung in an sich bekannter Weise das flüssige Gas einer porösen   Scheibe-18--, z. B.   aus Löschpapier, zuführt, welche auf der oberen Fläche des   Dochtträgers --14-- aufliegt.   Dieser Teil --14-- ist nach oben,   d. h.   nach der Aussenseite des Behälters zu, vorzugsweise konvex ausgebildet.

   Der   Docht --17-- wird   vorzugsweise nur von einem der   Kanäle --16-- aufgenommen   und ist 
 EMI3.3 
 --12-- aufgerollt.- einerseits und dem Boden der   Hülse --12-- anderseits   komprimiert, wenn das Regelorgan - mehr oder weniger in der in der franz. Patentschrift Nr. 1. 155. 225 beschriebenen Weise eingeschraubt wird. Der Kopf des Brenners kann durch einen geeigneten Hebel angehoben werden, wie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dies in dieser Patentschrift beschrieben ist, um den Ventilkörper --8-- von seinem Sitz abzuheben und das Gas durchtreten zu lassen, wenn das Feuerzeug betätigt wird und durch Reibung eines   Rändelrädchens   gegen einen Feuerstein die Zündfunken erzeugt werden.

   Der aus der porösen Scheibe   --18-- heraustretende   Brennstoff nimmt seinen Weg durch den Kanal den Zwischenraum 
 EMI4.1 
 entzündet zu werden. 



   Dieses Ventil arbeitet zufriedenstellend, wenn die Raumtemperatur in der Grössenordnung von wenigstens 15 C liegt. Wenn sie aber unter   100C   fällt, dann zeigt die Erfahrung, dass aus den eingangs dargelegten Gründen Fehlzündungen stattfinden oder ein Hüpfen der Flamme eintritt. 



   Gemäss der Erfindung ist nun der Weg, den der Brennstoff zwischen der   Scheibe--18--und   dem Austritt aus dem   Kanal --11-- nimmt,   auf besondere Weise gestaltet. 



   Gemäss der Erfindung ist der den Dochtträger der Vorregelungsvorrichtung bildende   Teil--M--   durch einen axialen   Ansatz--20--verlängert,   der mit sehr geringem Spiel in den   Kanal--11--   eintaucht. Bei der Konstruktion gemäss Fig. l hat dieser Ansaz--20--zylindrische Gestalt und weist an der Aussenseite eine Reihe von Hohlkehlen oder schraubenförmigen Rillen auf, deren Kämme in Berührung mit der Wandung des   Kanals --11-- stehen,   der selbst glatt ist. Auf diese Weise entsteht eine Folge von kapillaren Durchgängen zwischen den Kämmen der Rillen und der glatten Wand des Kanals, die in Längsrichtung des Kanals und des Ansatzes durch grössere, dem hohlen Teil der Rillen entsprechende Zwischenräume, die Entspannungskammern bilden, unterbrochen sind. 



   Der in der   Scheibe --18-- enthaltene   flüssige Brennstoff tritt, sobald der Ventilverschluss --8-- angehoben wird, unter der Wirkung des Druckes, der in dem Behälter herrscht, in den Kanal --11-- ein. Er durchfliesst in diesem Kanal nach und nach die kapillaren Durchgänge, und indem er in die Hohlräume der Hohlkehlen eindringt, entspannt er sich allmählich und verdampft. Das Gas folgt hiebei dem wendelförmigen Weg, der durch die Hohlkehlen bedingt ist, während die Flüssigkeit in 
 EMI4.2 
 erreicht, wird durch die Kompression dieser Scheibe bedingt und es entsteht eine vollkommen stabile Flamme, da kein Flüssigkeitströpfchen am   Ventilverschluss --8- vorbeigeht.   Es sei bemerkt, dass die   Scheibe--18--in   Wirklichkeit die Form eines Ringes hat, der um den Ansatz -20-- gewickelt ist. 



   In den Fig. 2 bis 13 haben gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, wobei bei abgeänderten Teilen die entsprechenden Bezugszeichen mit den Indizes a bis   l   versehen sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Prinzip der Arbeitsweise das gleiche wie bei   Fig. l,   
 EMI4.3 
 



  Die Entspannungskammern werden hier von der Hohlkehle der Wand gebildet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Konstruktion analog der von   Fig. l,   jedoch ist hier der Ansatz --20b-- des Dochttrrägers --14b-- kegelstumpfförmig gestaltet und mit einr Hohlkehle versehen, während der   Kanal--llb--der Hülse--12b--in   gleicher Weise kegelstumpfförmig, aber mit glatter Wand ausgebildet ist. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist die Konstruktion analog der der Fig. 2, jedoch ist hier der Ansatz -20c-- kegelstumpfförmig ausgebildet und glatt, während der   Kanal--llc--eine   innere kegelstumpfförmige Wand aufweist und nach Art einer schraubenförmigen Hohlkehle ausgehöhlt ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Konstruktion etwas abgeändert, jedoch bleibt das Prinzip das gleiche. Hier weist der Dochtträger --14d-- keinen axialen Ansatz auf. Hingegen endet der   Kolben--7d--mit   einem zylindrischen axialen glatten   Ansatz--21--und   die axiale Bohrung   - 19d-weist   dementsprechend nur oben eine Öffnung auf. Die topfförmige   Hülse-12a-ist   wie in Fig. 2 von einer axialen Bohrung durchsetzt, die mit Hohlkehlen --11a-- versehen ist. Es wird 
 EMI4.4 
 --8d-- des--11-- wie bei der topfförmigen   Hülse --12-- in Fig. 1,   zylindrisch und glatt ausgebildet ist. Die   Unterlagscheibe--18e--hat   die Form einer Platte. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist die Konstruktion analog der von Fig. 5, jedoch ist der Ansatz -21f-- kegelstumpfförmig und glatt ausgebildet, während der   Kanal--llf--kegelstumpfförmig   und mit Hohlkehlen versehen ist. Die   Durchbohrung --19-- ist   selbstverständlich ebenfalls nur an ihrem oberen Ende offen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Konstruktion analog der von Fig. 7, jedoch ist der Ansatz --21g-- kegelstumpfförmig und mit Hohlkehlen versehen, während die Wand des Kanals --   kegelstumpfförmig   und glatt ist. Die Durchbohrung --19g-- ist auch hier nur an ihrem oberen Ende offen. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 9 ist die Konstruktion analog der der Fig. l, jedoch besitzt hier der Ansatz --20h-- des Dochtträgers --14h--- eine Reihe von ringförmigen parallelen Hohlkehlen   - -22--,   die von Teilen mit vollem Durchmesser voneinander getrennt sind, u. zw. gerade ausreichend, 
 EMI5.1 
 Expansionskammern, in welchen das flüssige Gas, das entlang dem Kapillarweg zwischen den Teilen mit unvermindertem Durchmesser des Ansatzes und der Wand des Kanals vordringt, verdampft. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist die Konstruktion analogder von   Fig. l,   jedoch ist der Ansatz --20i-- des Dochtträgers --14i-- mit Ausnahme einer einzigen ringförmigen Hohlkehle   - -22i-- glatt,   während die entsprechende Wand des   Kanals --11-- vollkommen   glatt ist. 



   Bei der Ausführungsform nach   Fig.11   ist die Konstruktion analog der der Fig. 10, jedoch besitzt hier nicht nur der   Ansatz --20j-- eine   einzige ringförmige Hohlkehle--22j--, sondern auch die Wand des Kanals --11i-- eine einzige ringförmige Hohlkehle--23--, die gegenüber der Hohlkehle   - 22j-liegt.    



   Der Dochtträger kann verschiedene Formen annehmen, um die Berührung zwischen dem Docht und der porösen Scheibe sicherzustellen. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Durchgänge --16-- orgesehen, wodurch es möglich ist, nach Bedarf zwei Dochte anzuordnen, obwohl nur ein einziger Docht dargestellt ist. In diesem Falle jedoch ist jeder dieser Dochte vorzugsweise auf der Hälfte des Umfanges des oberen Teiles des Dochtträgers   - 14   bis   14d--unterhalb   des Ansatzes-20 bis   21g-aufgewickelt,   damit der ganze Umfang der porösen Scheibe einem gleichmässigen Druck unterworfen ist.

   Bei der Ausbildung nach Fig. 9 ist senkrecht zur Achse des Dochtträgers eine ringförmige   Nut --24-- vorgesehen,   mit welcher ein Durchgang --16h-- in Verbindung steht, in welchem sich die beiden Adern des gleichen Dochtes, der in den Behälter eintaucht, vereinigen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist die Konstruktion analog der der vorher beschriebenen 
 EMI5.2 
 --14k-- praktisch- eingeschlossen. Dieser   Ansatz --26-- taucht   in den Kanal-llk-ein, wobei er nur einen ringförmigen Kapillardurchgang zwischen sich und der Wand des Kanals --11k-- freilässt. 
 EMI5.3 
 des   Kernes --25-- ruht   praktisch derart auf den Kanten der Hohlkehlen-29-, dass zwischen ihm und diesen Kanten eine Reihe von kapillaren Durchlässen gebildet wird. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 13 ist die Konstruktion analog der von Fig. 12, jedoch ist hier die topfförmige   Hülse-12-nach   Art der Fig. 1 gestaltet und der   Kern --251-- besitzt   ebenfalls einen   Ansatz --261-- mit   glatter Aussenfläche, wobei jedoch die Fläche des Kernes an der oberen Seite eine Reihe von konzentrischen   Hohlkehlen --30-- aufweist,   die mit dem Boden der topfförmigen Hülse - zusammenwirken, um eine Folge von kapillaren Durchlässen und Entspannungskammern zu bilden. Ausserdem weist der   Dochtträger--141--an   seinem Umfang zwei Kanäle --16l-- auf, die einander diametral gegenüberliegen und für den Durchlass von zwei Dochjten --17l-- dienen, die sich im Mittelpunkt der oberen Fläche des dochtträgers --14l-- verseinigen und ausbreiten.

   Ausserdem ist eine harte   Ringscheibe --31-- zwischen   der Ausbreitung der   Dochte --171-- am   höchsten Punkt des Dochtträgers --4l-- und der porösen   Scheibe-18e--so   eingelegt, dass diese Scheibe an ihrer Umfangsrandzone einem gleichmässigen Druck unterworfen ist. Versuche haben bewiesen, dass sich bei 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der Zufuhr des Brennstoffes an die poröse Scheibe Unregelmässigkeiten und infolgedessen
Fehlzündungen einstellen können, wenn die Kompression dieser Scheibe nicht auf dem ganzen Umfang gleichmässig ist. Deshalb ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. l bis 11, wie dies bei der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beschrieben ist, ein um den   Dochtträgers-14   bis 14d oder 14h bis 14j-aufgerollter Docht vorgesehen. 



   Im allgemeinen kann angenommen werden, dass die kapillaren Durchgänge zwischen dem Ansatz und der Wand des Kanals oder zwischen dem Kern und der Bodenfläche der topfförmigen Hülse Fallen bilden, in denen das flüssige Gas eingeschlossen ist und aus denen es nur austreten kann, um in den anschliessenden Expansionskammern zu verdampfen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. l und insbesondere dann, wenn die Hohlkehlen quadratischen
Querschnitt haben, kann angenommen werden, dass das längs des   wendelförmigen,   durch die
Hohlkehlen gebildeten Weges verdampfte Gas die Flüssigkeitstropfen zwingt, dem Kapillarweg zu folgen, der sich geradlinig zwischen den äusseren zylindrischen Kanten der Hohlkehlen und der glatten Wand des   Kanals --11-- erstreckt,   und nachdem sie auf diese Weise in diesen Wegstrecken abgefangen sind, sich dann in der jeweils folgenden, eine Entspannungskammer bildenden Hohlkehle in dem Masse verflüchtigen, wie die in Frage stehenden Tropfen durch Kapillarwirkung bis in diese Kammer vordringen. 



   Ferner wird die Kontaktfläche zwischen dem Brennstoff und den den Weg des Brennstoffes begrenzenden Wänden durch die gemäss der Erfindung vorgesehenen verschiedenen Gestaltungsformen beträchtlich derart vergrössert, dass die Temperaturwechsel verbessert werden und infolgedessen der Brennstoff sich leichter auf seinem ansteigenden Weg erwärmen und infolgedessen leichter verdampfen kann. Auf diese Weise wird eine gleichmässige Abgabe des Gases und folglich auch eine konstante Höhe der Flamme für eine einmal gegebene Regelung der Zufuhr des verflüssigten, bei der porösen Scheibe ankommenden Gases erreicht. 



   Schliesslich wird bemerkt, dass der Boden der topfförmigen Hülse, durch deren Vermittlung der Regeldruck auf die poröse Masse übertragen wird, irgendeine Form besitzen kann, die es ermöglicht, einen Druck unter den günstigsten Bedingungen zu gewährleisten. So kann z. B. der Boden anstatt flach auch kegelig gestaltet sein. In gleicher Weise kann die obere Fläche des Dochtträgers eben oder abgerundet oder genau kegelförmig oder auch in Gestalt einer Pyramide ausgebildet sein, deren Wandneigungen gegebenenfalls verschieden sind. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Arten der beschriebenen und dargestellten Verwirklichungen der Erfindung nur als Beispiele zu betrachten sind und zahlreichen Abwandlungen unterworfen sein können, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Insbesondere könnten bestimmte Merkmale der verschiedenen Arten der Verwirklichung miteinander kombiniert und insbesondere den Ansätzen und entsprechenden Wänden der Kanäle der Fig. 10 bis 13 kegelförmige oder nicht zylindrische Formen 
 EMI6.1 
 Hohlkehlen eingearbeitet sind, selbst zylindrisch oder kegelstumpfartig ausgebildet sein könnten. In gleicher Weise könnte ferner der Dochtträger und/oder der ergänzende Kern andere Formen haben.

   Es könnte auch ein Ansatz vorgesehen sein, der ebenso vom Dochtträger oder dem Kern wie vom Kolbenbrenner getrennt ist, wobei dieser Ansatz dann einfach in den entsprechenden Kanal der topfförmigen Hülse eingeführt wird. Schliesslich kann das System der Vorregelung verschieden von dem beschriebenen System der erwähnten Docht-Löschpapierscheibe sein und z. B. durch eine Nadel, durch ein plastisches oder metallisches Rohr oder durch einen Baumwollstopfen ersetzt werden, in welchem die Flüssigkeit dank der Bewegungen des Feuerzeuges in der Tasche des Benutzers automatisch ankommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ventil für Gasfeuerzeuge, das einen Gasbehälter, einen Brenner und Vorrichtungen für die Vorregelung der Gasströmung, wie z. B. einen Docht und eine poröse Scheibe, deren Kompression willkürlich von ausserhalb des Ventils her regelbar ist, enthält und ferner einen wenigstens teilweise kapillaren Durchgang aufweist, den der Brennstoff zwischen dem Gasbehälter und dem Brenner EMI6.2 <Desc/Clms Page number 7> abgedeckten Ausgang der Vorregelungsvorrichtung (12 bzw. 12a bzw. 12b bzw. 12f bzw. 12g bzw. 12j bzw. 12k, 14 bzw. 14a bzw. 14b bzw. 14c bzw. 14d bzw. 14h bzw. 14i bzw. 14j bzw. 14k, 141, 17, 18 bzw. 18e) liegt.
    2. Ventil nach Anspruch 1 für ein Gasfeuerzeug, in welchem die Kompression des Dochtes und der porösen Scheibe durch eine umgekehrte, topfförmige Druckhülse regelbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Durchgang, der eine stellenweise unterbrochene Kapillarität aufweist, durch den Zwischenraum gebildet ist, der von einer inneren Wand der Druckhülse (12 bzw. 12a bzw.
    12b bzw. 12c bzw. 12f bzw. 12g bzw. 12j bzw. 12k) und einer äusseren Wand eines in die Druckhülse eintauchenden Stückes (20 bzw. 20a bzw. 20b bzw. 20h bzw. 20i bzw. 20j bzw. 21 bzw. 21e bzw. 21f bzw. 21g bzw. 25, 26 bzw. 251, 261) begrenzt ist, und dass mindestens die Oberfläche einer der beiden einander gegenüberliegenden Wände Ausnehmungen aufweist, so dass der Abstand zwischen beiden genannten Oberflächen periodisch abwechselnd in der Strömungsrichtung des Gases kapillar und grösser als kapillar ist. EMI7.1
    21e bzw. 21f bzw. 21g) begrenzt ist, wobei eine dieser Oberflächen glatt ist und die andere Oberfläche Erhebungen und Vertiefungen aufweist und jede Teilstrecke des kapillaren Durchganges zwischen diesen Erhebungen und der glatten Oberfläche liegt, während die Ausnehmungen Entspannungskammern bilden. EMI7.2 (20 bzw. 20a bzw. 20b bzw. 20c bzw. 20h bzw. 20i bzw. 20j) Bestandteil eines Dochtträgers (14 bzw. 14a bzw. 14b bzw. 14c bzw. 14d bzw. 14h bzw. 14i bzw. 14j) ist, auf welchem die ringförmige bzw. kreisrunde, poröse Unterlagscheibe (18 bzw. 18e) ruht, die einen Teil der Vorrichtung für die Vorregelung bildet. EMI7.3 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass der Ansatz und der Kanal kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
    12. Ventil nach den Ansprüchen 3 und 6 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (llk) und der Ansatz (26) glatt sind und die Hohlkehlen (29) am Boden der topfförmigen Hülse (12k) ausgebildet sind.
    13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und Anspruch 12, d g e k e n n z e i c h net, dass es einen Kern (25) aufweist, der in Berührung mit dem Ansatz (26) steht oder mit diesem aus einem Stück besteht, und dass zwischen dem Kern und einem Dochtträger (14k) die poröse Scheibe (18e) eingesetzt ist, die einen Bestandteil der Vorregelungsvorrichtung bildet.
    14. Ventil nach den Ansprüchen 3 und 6 und einem der Ansprüche 7 bis 9, EMI7.4 Kern (251) mit dem Ansatz (261) in Verbindung steht oder mit diesem aus einem Stück besteht und zwischen seiner unteren Fläche und einem Dochtträger (141) die poröse Scheibe (18e) einschliesst, die <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 in einem Dochtträger (14 bzw. 14a bzw. 14b bzw. 14c bzw. 14d bzw. 14i bzw. 14j bzw. 14k bzw. 141) geführt ist, der zu diesem Zweck von zwei Durchgängen (16 bzw. 16k) durchbohrt ist, die einander ungefähr diametral gegenüberliegen.
    EMI8.2 Dochtträger (14h) geführt ist, der eine ringförmige Nut (24) aufweist, die nahe der Oberfläche liegt, auf der die poröse Scheibe (18) ruht, die einen Bestandteil der Vorrichtung für die Vorregelung bildet, wobei der Dochtträger einen einzigen Durchgang (16h) aufweist, der diese Nut mit einem sich in den Behälter für das flüssige Gas hineinerstreckenden Teil des Dochtträgers verbindet. EMI8.3 Dochtträger (14k bzw. 141) mit einem Druckverteiler (17 bzw. 28 bzw. 31) versehen ist, um eine gleichmässige Kompression des Umfanges der porösen Scheibe (18 bzw. 18e) sicherzustellen. EMI8.4 durch den Docht (17) selbst gebildet ist, der um den Dochtträger (14h) in einer ringförmigen Nut (24) desselben und parallel zum Boden der topfförmigen Hülse (12) gewickelt ist, in der die poröse Scheibe (18) angeordnet ist.
    EMI8.5 durch den Rand (28) einer zentralen Schale (27) gebildet ist, an die ein axialer Kanal (16k) für den Docht (17) anschliesst. EMI8.6 einer harten Scheibe (31) besteht, die zwischen einem Teil des Dochtes (171) und dem Umfang der porösen Scheibe (18c) angeordnet ist, wobei der Docht mit dieser Scheibe im zentralen Teil derselben in Berührung steht.
AT1066766A 1965-11-22 1966-11-18 Ventil für Gasfeuerzeuge AT267925B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR39266A FR1481942A (fr) 1965-11-22 1965-11-22 Valve pour briquet à gaz
FR56862A FR89795E (fr) 1966-04-07 1966-04-07 Valve pour briquet à gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267925B true AT267925B (de) 1969-01-27

Family

ID=26167524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1066766A AT267925B (de) 1965-11-22 1966-11-18 Ventil für Gasfeuerzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT267925B (de)
CH (1) CH448587A (de)
FR (1) FR1481942A (de)
SE (1) SE311249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402556B (de) * 1986-04-23 1997-06-25 Breval Sa Flüssiggas-feuerzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782087B1 (de) * 1968-07-17 1972-05-25 Maltner Heinrich Gmbh Gasfeuerzeug mit einem brenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402556B (de) * 1986-04-23 1997-06-25 Breval Sa Flüssiggas-feuerzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH448587A (fr) 1967-12-15
SE311249B (de) 1969-06-02
FR1481942A (fr) 1967-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751798C2 (de) Mit verflüssigtem Gas betriebenes Gerät, insbesondere Feuerzeug für Raucher
EP0065537B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug
DE1152280B (de) Gasfeuerzeug
DE2264055B2 (de) Ventil fuer gasfeuerzeug
AT267925B (de) Ventil für Gasfeuerzeuge
DE8005291U1 (de) Fluessiggasfeuerzeug mit einer vorrichtung zur begrenzung der flammenhoehe
DE1001845B (de) Einrichtung an Feuerzeugen
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1782087B1 (de) Gasfeuerzeug mit einem brenner
DE895542C (de) Mechanisches Feuerzeug fuer gasfoermige Brennstoffe
DE1457657A1 (de) Fluessiggas-Feuerzeug
DE1807918A1 (de) Kleinfeuerzeug
DE2923680C2 (de)
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2006677A1 (de)
AT200371B (de) Regelventil für mit gasförmigem Brennstoff betriebene Feuerzeuge und Verfahren zum betriebsbereiten Zusammenbau desselben
DE1632724A1 (de) Ventil fuer ein Gasfeuerzeug
AT240084B (de) Gasfeuerzeug mit eingebautem Brenner
AT146050B (de) Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.
DE862284C (de) Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl.
DE1925463A1 (de) Feuerzeug
DE1782087C (de) Gasfeuerzeug mit einem Brenner
DE1632590A1 (de) Steuermechanismus fuer die Zuleitung von Gas zum Brenner eines Feuerzeuges
DE844980C (de) Dochttraeger fuer Reibradfeuerzeuge
AT215215B (de) Einspritzverfahren für selbstzündende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren