DE3017857C2 - Hahn mit Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Hahn mit Dämpfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3017857C2
DE3017857C2 DE3017857A DE3017857A DE3017857C2 DE 3017857 C2 DE3017857 C2 DE 3017857C2 DE 3017857 A DE3017857 A DE 3017857A DE 3017857 A DE3017857 A DE 3017857A DE 3017857 C2 DE3017857 C2 DE 3017857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
chamber
damping
slots
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017857A1 (de
Inventor
Eldon Earl Houston Tex. Hulsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jr Butler Trustee
PIPE LINE TECHNOLOGISTS Inc HOUSTON TEX US
Original Assignee
Jr Butler Trustee
PIPE LINE TECHNOLOGISTS Inc HOUSTON TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jr Butler Trustee, PIPE LINE TECHNOLOGISTS Inc HOUSTON TEX US filed Critical Jr Butler Trustee
Priority to DE3017857A priority Critical patent/DE3017857C2/de
Publication of DE3017857A1 publication Critical patent/DE3017857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017857C2 publication Critical patent/DE3017857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • F16K47/045Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member and the closure member being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

3 4
mit Geräuschdämpfungsvorrichtung nach einer Ausfüh- F i g. 19 eine andere Ausführurgsform des Kükens
rungsform der Erfindung — das Küken besitzt eine Axi- nach der linie 19-19 der F i g. 17.
albohrung, die in der vol! geöffneten Position des Hahns Zur Vereinfachung der Figurenbeschreibung werden
gezeigt ist sowie zwei spiralförmige konvergierende in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen zur Be-Steuerschiitze, 5 zeichnung der gleichen Teile verwendet Ähnliche Teile
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Kükens nach werden manchmal mit den gleichen Bezugszeichen, je-
F i g-1. doch mit einem Apostroph (') versehen bezeichnet).
Fig.3 eine Ansicht ähnlich der nach Fig.l, wobei In den Fig. 1—9 ist der geräuscharme Hahn mit 9 das Küken in seiner teilweise geöffneten Steuerposition bezeichnet Er weist ein hohles Gehäuse 10 auf, das aus dargestellt ist und die Steuerschlitze des Kükens den io zwei halbkugelförmigen Teilen 10a und 106 aufgebaut entsprechenden Einlaß- und Auslaßöffnungen des ist, die ringförmige Verbindungsflansche 10c und lud Hahns zugewandt sind, tragen. Die Flansche sind miteinander mit Hilfe von F i g. 4 eine Endansicht des Hahns nach F i g. 1, wobei Befestigungselementen, insbesondere Schrauben 1Oe das Küken in einer Position dargestellt ist, in der die verbunden. Das Gehäuse 10 bildet eine kugelförmige Schließbewegung gerade beginnt, is innere Aufnahmekammer II, die mit koaxial aufeinan-Fig.5 eine Aufsicht, aus der das offene Ende der der ausgerichteten kreisförmigen Einlaß- und Auslaß-Bohrung im Küken sowie ein diesem zugeordneter und Durchflußöffnungen 40-40 auf diametral gegenüberliedavon ausgehender Schlitz dargestellt ist, genden Seiten des Gehäuses 10 verbunden ist Die öff-Fig.6 eine vergrößerte Schnittdarstellupg, die einen nungen 40-40 bilden dazwischen einen Durchflußweg Teil der Perforationen in der Wandung der axialen Boh- 20 40a mit einer Längsachse 40ö aus. rung im Küken, die Geräuschdämpfungskammer, die die Ein Küken 13 besitzt einen Kugelkörper 14 mit einer Wandung der axialen Bohrung umgibt und den züge- Axialbohrung 14a mit konstanter Querschnittsfläche, ordneten Steuerschlitz zeigt, wobei die Kammer und Die Bohrung 14a eine Längsmittenachse 14e(Fig. 2). der Schlitz mit Kugeln gefüllt sind, die durch Querstifte Die Wandung 146 der Bohrung weist eine Vielzahl von darin gehalten sind, 25 im Winkel versetzten, radial verlaufenden Perforatio-F i g. 7 eine Ansicht längs der Linie 7-7 der F i g. 6, nen 14c auf. Eine äußere zylindrische Kammer Hd um-Fig.8 eine abgeänderte Form für die Elemente, die gibt die Wandung 146 vollständig und steht in Strözum Füllen der Kammer und der Steuerschlitze nach mungsmittelverbindung mit der Bohrung 14a über die der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform verwendet radialen Perforationen 14a
werden, 30 Die Querschnittsfläche der Axialbohrung 14a ist etwa Fig.9 eine vertikale Teilschnittansicht des Hahüs, gleich der Querschnittsfläche einer jeden der Durchaus der das Küken in seiner voll geschlossenen Position flußöffnungen 40-40. Der Kugelkörper 14 ist drehbar ersichtlich ist innerhalb der Aufnahmekammer 11 befestigt damit die Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht einer weiteren effektive Steuerfläche des Hahns variiert werden kann. Ausführungsform des Kükens mit geräuschdämpfenden 35 Wenn der Kugelkörper 14 in seine vollständig geöffnete Rippen anstelle von Kugeln, wobei der Hahn in seiner Position gedreht wird (Fig. 1), stehen die offenen, gevoll geöffneten Position dargestellt und die Wandung genüberliegenden Enden der Bohrung 14a in Deckung der axialen Bohrung perforiert ist damit die Bohrung mit den kreisförmigen Durchflußöffnungen 40-40, und mit der umgebenden Geräuschdämpfungskammer ver- die Längsachse 14e (F i g. 2) der Bohrung 14a fällt mit bunden werden kann, 40 der Achse 406 des Durchflußweges 4Oa durch das Ge-
F i g. 11 eine Ansicht ähnlich der nach F i g. 10, wobei häuse 10 zusammen.
jedoch das Küken in einer Position dargestellt ist in der Zwei dreieckförmige Steuerschlitze 44 (Fig. 2) im gerade die Schließbewegung beginnt (die Rippen sind Kugelkörper 14 verlaufen in Umfangsrichtung und in dabei perspektivisch dargestellt), entgegengesetzten Richtungen von den gegenüberlie-Fig. 12 eine abgeänderte Ausführungsform des 45 genden offenen Enden der Bohrung 14a aus. Jeder Steu-Hahns nach F i g. 10, wobei das Küken die teilweise ge- erschlitz 44 besteht aus einem Paar von Wandungen 45, öffnete Position einnimmt und wobei die Wandung der die nach innen in einem spitzen Winkel zur Achse 14e axialen Bohrung des Kükens keine durchgehende Per- der Bohrung 14a geneigt sind und so konvergieren, daß forationen besitzt sie ein ablaufendes Ende 46 ausbilden (F i g. 5). Die ver-Fig. 13 eine Ansicht längs der Linie 13-13 der 50 bleibenden,nichtgeschlitzten Flächen des Kugelkörpers Fig. 12, 14, die hinter dem ablaufenden Ende 46 und um dieses F i g. 14-16 Schritte zur Herstellung des Kükens für herum liegen, legen Verschlußteile 47 (F i g. 9) fest, die in die Verwendung in Verbindung mit der Dämpfungsvor- der den Durchflußweg schließenden Position des Kugelrichtung, und zwar körpers 14 eine Abdichtung gegenüber zwei herkömm-Fig. 14 eine Ansicht des Kükens vor der Aufnahme 55 liehen Dichtungen 47a innerhalb der Durchflußöffnuneines Geräuschdämpfungseinsatzes, gen 40-40 ergeben.
Fig. 15 eine Ausführungsform eines solchen perfo- Der Kugelkörper 14 ist mit zwei sich in entgegenge-
rierten Geräuschdämpfungseinsatzes, setzter Richtung erstreckenden koaxialen zylindrischen
Fig. 16 den Geräuschdämpfungseinsate, der unter Zapfen 22-22 (Fig.3) versehen, von denen einer der
Druck in die Bohrung des Kükens eingesetzt ist, 60 Betätigungsschaft sein kann. Die Zapfen 22-22 sind in
Fig. 17 eine vertikale Schnittansicht einer weiteren koaxialen öffnungen 16-16 an diametral gegenüberlie-
Ausführungsform des Hahns in der vollständig ge- genden Stellen auf dem Kugelkörper 14 befestigt und
schlossenen Position, wobei der Geräuschdämpfungs- stehen von dem Kugelkörper 14 nach außen durch ko-
einsatz eine Kammer bildet, die mit Kugeln gefüllt ist axiale rohrförmige Ansätze 12-12 auf diametral gegen-
und die Kammer zwischen zwei nicht konzentrischen 65 überliegenden Stellen am Gehäuse 10 vor.
rohrförmigen Hülsen ausgebildet ist Die zusammenfallenden Achsen der Zapfen 22 und
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Kükens Ansätze 12 bilden eine Drehachse 16a für den Kugel-
längs der Linie 18-18 der F i g. 17, und körper 14. Die Achse 16a fällt mit der Hauptachse 11a
der Aufnahmekammer 11 zusammen. Die Hauptachse 11a ist in einem spitzen Winkel zur Längsachse 14e (Fig.2) der Bohrung 14a angeordnet Dieser spitze Winkel entspricht auch dem Winkel zwischen der Durchflußwegachse 40* (Fig. 1) und der Hauptachse 11a der Aufnahmekammer 11.
Bei einer Abwicklung (F i g. 5) hat jeder Steuerschlitz 44 eine längliche, dreieckförmige Gestalt Die Winkellängen beider Steuerschlitze 74 sind gleich groß und
liegenden Auslaßöffnungen 40 zugewandt sind. Die Strömungsmittelpfade sind schematisch durch Pfeile dargestellt
Die Kugeln 44a und die Perforationen 14c erzeugen somit einen hohen Druckabfall in den Drosselpositionen des Kugelkörpers, wodurch das Geräusch erheblich reduziert wird, das sonst von dem Hahn erzeugt würde, wenn der Kugelkörper 14 in die gedrosselten, teilgeöffneten Positionen gedreht würde. Die Dämpfungsvor
können kleiner oder größer als 90° sein. Diese Winkel- 10 richtungen 44a können Kugelform haben (Fig. 1); es längen haben einen Bereich von 180° bis 270°. Eine können jedoch auch nichtkugelförmige Gebilde 44a'
(F i g. 8) verwendet werden.
derartige vergrößerte Winkellänge für jeden Steuerschlitz 44 ermöglicht eine Drehung des Kugelkörpers 14 über einen Winkel von etwa 270° zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Position. Dies ergibt einen vergrößerten Bereich zur Veränderung der effektiven Steuerfläche des Hahns durch den Kugelkörper 14. Es ist deshalb möglich, den Strömungsmitteldurchfluß durch den Durchflußweg 40a des Hahns 9 allmählich und exakt zu steuern.
Bei der in den F i g. 1-9 dargestellten Ausführungsform des Hahns ist die zylindrische Kammer 14t/ des Kugelkörpers und jeder Steuerschlitz 44 mit Dämpfungselementen gefüllt Eei einer Ausführungsform be-
Bei der Ausführungsform des Hahns 9a nach den Fig. 10 und 11, der im wesentlichen der Ausführungsform des Hahns nach F i g. 1 entspricht, ist das Volumen der Kammer Ud durch eine Vielzahl von im Winkel versetzten, in radialer und longitudinal Richtung verlaufender Rippen 60 unterteilt, deren jede eine oder mehrere öffnungen 61 besitzt. Die öffnungen 61 sind so
versetzt, daß sie unkomplizierte, gewundene Strömungsmitteldurchflußpfade zwischen den Rippen 60 ergeben, wie durch die Pfeile 63 dargestellt ist.
Obgleich in den F i g. 10 und 11 nicht dargestellt, können die Steuerschlitze 44 ebenfalls mit Kugeln 44a gestehen diese Dämpfungselemente aus in geeigneter 25 füllt sein, um einen zusätzlichen Dämpfungseffekt zu Weise dimensionierten Kugeln 44a (Fig.6), die in der erzielen. In sonstiger Hinsicht entspricht jedoch die Kammer 14</durch Querstifte 44e gehalten werden. Ausführungsform des Hahns nach den Fig. 10 und 11
Wenn der Hahn 9 vollständig geöffnet ist, wie F i g. 1 der Ausführungsform nach F i g. 1. zeigt, ermöglicht die Bohrung 14a, daß das gesamte Bei der Ausführungsform des Hahns 96 nach den
Strömungsmittel aus dem Durchflußweg40a hindurch- 30 Fig 12 und 13 ist die Wandung 146 der Bohrung 14a strömt Das Strömungsmittel füllt die Kammer Ud massiv ausgeführt und enthält keine Perforationen; im (F i g. 1) und die Steuerschlitze 44 durch die Perforatio- übrigen entspricht die Anordnung der der Hahnausfühnen 14c und setzt Kammer und Steuerschlitze unter rung nach den Fig. 10 und 11. Bei der Ausführung des Druck. Da die Bohrung 14s die gleiche Querschnittsflä- Hahns 96 nach den Fi g. 12 und 13 kann, wenn die Steuche wie jede öffnung 40-40 besitzt erfährt der Strö- 35 erschlitze 44 entgegengesetzt zu den öffnungen 40-40 mungsmittelfluß durch die Bohrung 14a einen vernach- angeordnet sind, Strömungsmittel von einem Steuer-
lässigbaren Druckabfall, und damit wird nur ein unbedeutendes Geräusch erzeugt, wenn das Strömungsmittel durch den Hahn 9 fließt
In der ungedrosselten, vollständig geöffneten Position ergibt somit der Hahn 9 praktisch keinen Druckabfall im hindurchfließenden Strömungsmittel.
In der vollständig geschlossenen Position des Hahns (F i g. 9) bedecken die Verschlußteile 47 des Kugelkörschlitz 44 zum diametral entgegengesetzten Steuerschlitz 44 nur zwischen den öffnungen 61 in den Rippen 60 und durch die Kammer 14t/ fließen, wie durch die Pfeile 64 und 65 dargestellt ist
Bei den Ausführungsformen der Hähne 9a und 96, bei denen der Kugelkörper 14 mit Rippen 60 versehen ist können somit durch geeignete Ausgestaltung der Rippenöffnungen 61 unkomplizierte Strömungsmittel-
pers die Durchflußöffnungen 40-40, und es fließt kein 45 durchflußpfade erzielt werden. Das Strömungsmittel Strömungsmittel durch den Kugelkörper 14. fließt aus der ersten Kammer 60a, die zwischen zwei
In einer beliebigen anderen Teilöffnungsposition des Hahns 9 zwischen den vollständig geöffneten und vollständig geschlossenen Positionen fließt wenigstens ein
benachbarten Rippen ausgebildet wird, in eine zweite solche Kammer 606 und von dieser zweiten Kammer in eine andere solche Kammer, usw. Das Strömungsmittel
Teil des Strömungsmittels durch die Teile der Steuer- 50 fließt somit in Umfangsrichtung über die Rippen 60 ohschlitze 44, die den öffnungen 40-40 ausgesetzt sind ne Umwege und in axial gewundenen Pfaden. (F i g. 3). Ir. mancher. Positionen des Kugelkörpers, wie
in F i g. 4 gezeigt fließt das Strömungsmittel zum Teil
durch die Bohrung 14a und zum Teil durch die freiliegenden Teile der Steuerschlitze 44. 55
Ferner bewirken in jeder teilgeöffneten Position des Hahns die Dämpfungskugeln 44a (Fig.3) in der Kammer 14rf und in den Steuerschlitzen 44, daß das hin-
durchfließende Strömungsmittel einen gewundenen .,„,„,.
Mehrfachpfad anstatt einen geradlinig verlaufenden 50 was größer als der Innendurchmesser der Bohrung 70, Pfad nimmt Das Strömungsmittel fließt somit von der damit ein Festsitz erzielt wird, wenn der Einsatz 72 unEinlaßöffnung 40 in einen zugeordneten Steuerschlitz ter Kraftanwendung in die Bohrung 70 eingesetzt wird. 44 und von dort in die Kammer 14d Ein Teil des Strö- Im Anschluß daran werden die äußeren Flächen der mungsmittels fließt durch Perforationen 14c, während Flansche 74 in die Gestalt des Kugeikörpers 14 geformt, der übrige Teil des Strömungsmittels durch die Kammer 65 so daß die Flansche die Drehung des Kugelkörpers im Ud fließt Beide Teile des Strömungsmittels vereinen Inneren der Aufnahmekammer 11 nicht behindern sich wieder und treten durch die diametral gegenüber- (F i g. 1).
liegenden Schlitze 54 aus, die den diametral gegenüber- Die äußere zylindrische Wandung des Rohres 75 und
Die F j g. 14 -15 zeigen eine Möglichkeit der Herstellung des Kükens 13. In die Kugel 14 ist eine axiale Bohrung 70 gebohrt deren Längsachse mit einem Durchmesser der Kugel 14 zusammenfällt Ein hohles Rohr 75 mit zwei ringförmigen Endflanschen 74-74 bildet einen Einsatz 72. Die Wandung des Rohres 75 stellt eine Bohrung 13 dar und weist eine Vielzahl von Perforationen 14c auf. Der Außendurchmesser der Flansche 74 ist et-
die zylindrische Wandung der Bohrung 70 bilden dazwischen die Kammer 14c/, innerhalb der die Geräuschdämpfungsvorrichtungen (Kugeln 44a oder Rippen 60) angeordnet sind, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Für die Hahnausführungen 9a und 9b nach den Fig. 10, 11 und 12, 13 können die Rippen 60 an die äußere zylindrische Wandung des Rohres 25 angegossen oder angeschweißt sein.
Die Geräuschdämpfungsvorrichtungen, z. B. die Rippen 60 auf dem Einsatz 72 oder die Kugeln 44a bewirken, daß das Strömungsmittel, das in der Kammer 14c/ in einer Vielzahl von Pfaden strömt, einen gewundenen Strömungsmitteldurchfluß hat. Strömungsmittel kann ferner zwischen der Bohrung 14a und der Kammer 14u durch die Perforationen 14cfließen. Der Strömungsmitteldurchfluß wird infolgedessen in einzelne Ströme aufgeteilt. Die Dämpfungsvorrichtungen und die Perforationen 14c üben geräuschdämpfende Effekte auf das Strömungsmittel aus, dessen Strömung durch das Küken 13 des Ventiles gesteuert wird.
Bei der Ausführungsform des Hahns 9c nach den Fig. 17—19 ist ein hohler Einsatz 72' ausgebildet, und es werden zwei exzentrische, im Abstand voneinander versetzte Rohre 81, 82 verwendet, die zwischen sich eine Kammer 83 bilden. Die Breitenabmessung der Kammer 83 nimmt allmählich von einem Minimum bis zu einem Maximum in Abhängigkeit von der Exzentrizität zwischen den Rohren 81 und 82 za
Der Einsatz 72' hat eine axiale Bohrung 14a. Die Wandung des äußeren Rohres 82 besitzt eine Vielzahl von entsprechend angeordneten, durchgehenden Schlitzen 84 (F i g. 19). Die Schlitze 84 sind länglich ausgebildet, schmal unH in Längsrichtung sowie im Winkel versetzt. Das Innenrohr 81 kann perforiert sein, bei der Hahnausführung 9c ist es jedoch massiv. Die Rohre 81, 82 werden miteinander in exzentrischer, versetzter Zuordnung durch Endflasche 74a gehalten, die nach innen und in axialer Richtung verlaufende Schultern 74b, 74c unterschiedlicher Dickenabmessungen besitzen. Die Flansche 74a weisen axiale Löcher 74c/ auf.
Die Herstellung des Kugelkörpers 14 ist ähnlich den in Fig. 14—16 dargestellten Konstruktionen. Zuerst wird keine Axialbohrung 70 gebohrt, deren Achse mit einem Durchmesser des Kugelkörpers 14 zusammenfällt Der Außendurchmesser der Flansche 74a ist etwas größer als der Innendurchmesser der Bohrung 70, damit ein Festsitz erzielt wird, wenn der Einsatz 72' unter Kraftein wirkung in die Bohrung 70 eingesetzt wird. Im Anschluß daran werden die Außenflächen der Flansche 74a in die Gestalt des Kugelkörpers 14 geformt, so daß diese Flansche die Drehung des Kugelkörpers innerhalb der Aufnahmekarnmer 11 nicht behindern (F i g. 1). Der offene Raum zwischen dem äußeren Rohr 82 des Einsatzes 72' und der zylindrischen Wandung der Bohrung 70 legt eine Kammer 14c/'fest, deren Funktion weiter oben beschrieben ist
Die Kammer 83 ist mit Kugeln 44a mit unterschiedlichem Durchmesser gefüllt, die durch die gegenüberliegenden zylindrischen Wandungen der Rohre 81,82 darin gehalten werden (F i g. 17).
Das Küken 13 in seiner teilgeöffneten Position, in der kein Teil der Bohrung 14a den Einlaß- und Auslaßöffnungen 40-40 gegenüberliegt und nur die Steuerschlitze 44 den Öffnungen 40-40 gegenüberliegen (Ausführungsform des Hahns 9c), fließt das Strömungsmittel von der Einlaßöffnung 40 in den gegenüberliegenden Steuerschlitz 44 und dann in die Kammer 14c/.
Aus der Kammer 14c/' fließt das Strömungsmittel in die Kammer 83 durch die Schlitze 84. Die Kugeln 44a bewirken, daß das die Kammer 83 durchfließende Strömungsmittel in mehreren, gewundenen Pfaden anstatt in einen geradlinigen Pfad fließt. Ein Teil des Strömungsmittels fließt aus der Kammer 83 durch den diametral gegenüberliegenden Schlitz 44. Aus diesem Schlitz 44 fließt das Strömungsmittel in die diametral gegenüberliegende Auslaßöffnung 40. Ein Teil des Strömungsmittels aus der Kammer 83 fließt auch durch die kleinen Löcher 74c/ nach außen. In der vollständig geschlossenen Position nach Fig. 17 kann der Kugelkörper 14 gegen die Einlaß- und Auslaßöffnungen 40-40 durch konventionelle Dichtungen 40g abgedichtet werden.
Somit verhindern die Kugeln 44a'und die Löcher 74c/ das Geräusch erheblich, das sonst durch den Hahn verursacht würde, wenn der Kugelkörper 14 in die teilweise geöffneten Drosselungspositionen gedreht würde. Wenn die beiden Rohre 81, 82 des Einsatzes 72 exzentrisch befestigt sind, wie in Fig. 17 gezeigt, ist die Geräuschverminderung durch den Hahn größer als wenn die Rohre konzentrisch (nicht dargestellt) angeordnet wären.
Wie in den vorhergehenden Ausführungsformen des Hahns behindert die Geräuschdämpfungsvorrichtung den freien Durchfluß des Strömungsmittels durch das Küken 13 nicht, wenn es seine vollständig geöffnete Position einnimmt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufPatentansprüche: weist Aus der DE-OS 24 58 323 ist ein Stellventil mit einer
1. Hahn mit einem Gehäuse, dessen Hauptachse Dämpfungsvorrichtung bekannt, die mit Kugeln als unter spitzem Winkel zur Achse der diametral ge- 5 Dämpfungselementen arbeitet -Dabei ist der Drosselgenüberliegenden Gehäusedurchflußöffnungen ge- körper als axial in einer mit Durchströmöffnungen ausneigt ist und in dessen Aufnahmekammer ein Küken gestatteten Hülse gleitender Kolbenschieber ausgcbildrehbar gelagert ist, dessen Drehachse mit der det die Hülse ist von einem Siebzylinder umgeben, und Hauptachse des Hahngehäuses zusammenfällt und die gesamte Austrittskammer des Ventilgehäuses ist mit das eine Axialbohrung aufweist, deren entgegenge- io Füllkörpern ausgefüllt die einerseits an dem Sicb/.ylinsetzte offene Enden bei voller Offenstellung des der und andererseits an einer am Austrillsflansch als Hahns in Deckung mit den Gehäusedurchflußöff- Abschluß befestigten Lochplatte gehalten sind, nungen stehen, wobei ein Paar länglicher Steuer- Des weiteren ist aus der DE-OS 19 19 731 eine Vorschlitze, ausgehend von den gegenüberliegenden of- richtung zur Strömungsberuhigung und Geräuschfenen Enden der Axialbohrung, sich längs des Um- 15 dämpfung im Wasserfluß bei Niederschraub-Absperrfangs der Kükenwand in entgegengesetzten Rieh- ventilen bekannt Hierbei ist der Einsatz am Ventiltungen erstreckt und jeder der Schlitze von konver- schließkörper mit gegenüber einem in den Ventilsitz gierenden Wandungen begrenzt ist wobei die Kü- auslaufenden zylindrischen Gehäuseteil mindestens ankenwand zwischen den zulaufenden Enden der Steu- nähernd spielfreier Führung befestigt wodurch Fertierschlitze und den benachbarten Enden der Axial- 20 gung und Auswechslung des Einsatzes erleichtert werbohrung nichtgeschlitzte Bereiche (Verschlußberei- den. Der Einsatz kann in Achsrichtung des Ventilche) aufweist die in der Schließstellung des Kükens schließkörpers so bemessen sein, daß er bei voll geöffdie Durchflußöffnungen abdecken und den Durch- netem Ventil erheblich über den Ventilsitz hinaus bcfluß unterbinden, dadurch gekennzeich- wegt ist, so daß er im wesentlichen nur in dem Öffnungsnet, daß 25 bereich indem hauptsächlich störende Fließgeräusche
auftreten, wirksam ist
a) der Körper (14) des Kükens (13) eine die Wan- Bei derartigen bekannten Anordnungen bind die Gedung (14b) der Axialbohrung (14a,) umgebende, räuschdämpfungsvorrichtungen dauernd im Pfad des mit Geräuschdämpfungselementen (44a, 60) ge- Strömungsmittelflusses durch die Ventile angeordnet, füllte Geräuschdämpfungskammer (t4d) auf- 30 selbst wenn die Ventile ihre voll geöffnete Position einweist, nehmen. Dadurch ergibt sich, daß die Dämpfungsvor-
b) die Wandung (14£>; eine Vielzahl von bezüglich richtung dauernd mit dem Strömungsmittelfluß durch der Axialbohrung radial verlaufenden Perfora- die Ventile in Verbindung kommt
tionen (14c·; aufweist, über die die Kammer Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen
(14c/; und die Axialbohrung (14a; miteinander in 35 Hahn vorzuschlagen, bei dem der geräuschdämpfende
Verbindung stehen. Effekt nur eintritt, wenn der Durchflußweg durch das
c) die Geräuschdämpfungskammer (Ud) mit den Küken gedrosselt ist.
Steuerschlitzen (44) in Verbindung steht die Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den
ebenfalls mit Dämpfungsvorrichtungen (44a,) Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst
gefüllt sind. 40 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Mit einem derartigen Hahn wird ein Dämpfungsefnet, daß in der Axialbohrung des Kükens (13) ein fekt auf das durch den Durchflußweg des Ventiles flie-Einsatz (72') mit einem Innenrohr (81) und einem ßende Strömungsmittel nur dann erzeugt, wenn der Außenrohr (82) angeordnet ist, die zwischen sich die 45 Durchflußweg durch die Steuerschlitze gedrosselt ist. Dämpfungskammer (14c/; begrenzen, und die Wan- Vorzugsweise besitzt der Hahn einen aus Innenrohr dung des äußeren Rohres (82) eine Vielzahl von und Außenrohr bestehenden Einsatz. Zwischen den bei-Schlitzen (84) aufweist (F i g. 17). den Rohren ist die Geräuschdämpfungskammer ausge-
3. Hahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- bildet. Die Wandung des Außenrohres hat eine Vielzahl net, daß die Rohre (81, 82) exzentrisch angeordnet 50 von Schlitzen, während die Wandung des Innenrohres sind und daß die Dämpfungselemente Kugeln (44a; vorzugsweise nicht perforiert ist Die Rohre der Spule unterschiedlichen Durchmessers sind (F i g. 17). sind zweckmäßigerweise exzentrisch zueinander ange-
4. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ordnet
net, daß die Dämpfungselemente (60) eine Vielzahl Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
in Umfangsrichtung beabstandeter, radial und in 55 bei der die Dämpfungselemente eine Vielzahl von in
Längsrichtung verlaufender Rippen (60) sind Umfangsrichtung beabstandeter, radial und in Längs-
(F i g. 10—13). richtung verlaufender Rippen aufweisen, wird durch die
5. Hahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- Versetzung der Rippen ein gewundener, mehrpfadiger net, daß die Rippen (60) Ausnehmungen (61) aufwei- Strömungsmitteldurchfluß zwischen den Rippen erzielt, sen, die so gegeneinander versetzt sind, daß sich 60 Bei allen Ausführungsformen der Erfindung erfolgt mehrere gewundene Strömungsmittelptade zwi- der Strömungsmitteldurchfluß durch den Durchflußweg sehen den Rippen ergeben. ungehindert wenn der Durchflußweg durch die Steuerschlitze nicht gedrosselt ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit
65 der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hahn für Dreh- F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Hahns mit
steuerventile mit Dämpfungsvorrichtungen, der die einem den Durchfluß steuernden kugelförmigen Küken
DE3017857A 1980-05-09 1980-05-09 Hahn mit Dämpfungsvorrichtung Expired DE3017857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017857A DE3017857C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Hahn mit Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017857A DE3017857C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Hahn mit Dämpfungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017857A1 DE3017857A1 (de) 1981-11-12
DE3017857C2 true DE3017857C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6102034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017857A Expired DE3017857C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Hahn mit Dämpfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017857C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771929A (en) * 1996-10-24 1998-06-30 Dresser Industries, Inc. Low noise ball valve assembly with airfoil insert
US11906076B2 (en) * 2021-05-07 2024-02-20 Control Components, Inc. Ball control valves having three-dimensional tortuous path flowpaths

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650401A1 (de) * 1967-07-22 1970-10-22 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zur Beruhigung und Geraeuschdaempfung des Wasserflusses bei Niederschraubventilen und aehnlichen Regulier- und Absperrorganer
DE2458323B2 (de) * 1974-12-10 1978-09-14 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Stellventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017857A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP1516237B1 (de) Durchflussmengenregler
DE3434566C2 (de)
DE102008003177A1 (de) Abgasrückführventil für ein Kraftfahrzeug
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE2352370A1 (de) Drehschieberventil
EP3084163B1 (de) Mischrohranordnung mit gehäuse
DE2514879C3 (de) Hydroventil in Form eines Reduzierventils für strömende, gasförmige oder flüssige Medien
EP0889269B1 (de) Regelbarer Kugelhahn
DE3905636A1 (de) Schieberventil
DE69727678T2 (de) Activierungsstift
DE102017000136A1 (de) Axial-Steuerventil zur Steuerung des Volumenstroms in einer Gasleitung
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
DE19616973C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE3017857C2 (de) Hahn mit Dämpfungsvorrichtung
DE2830891C2 (de) Sicherheitsventil
DE4422742C2 (de) Hydraulisches Wegeventil, das insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbar ist
DE1814146A1 (de) Schalldaempfer
DE2915843A1 (de) Geraeuscharmer druckminderer
DE3215224C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der in einem flüssigen oder gasförmigen Medium enthaltenen Energie
DE19737253C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102011015781A1 (de) Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee