DE60308240T2 - Laser-Augenbehandlungs-Einrichtung - Google Patents

Laser-Augenbehandlungs-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60308240T2
DE60308240T2 DE60308240T DE60308240T DE60308240T2 DE 60308240 T2 DE60308240 T2 DE 60308240T2 DE 60308240 T DE60308240 T DE 60308240T DE 60308240 T DE60308240 T DE 60308240T DE 60308240 T2 DE60308240 T2 DE 60308240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
treatment apparatus
treatment
polarized
aiming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308240D1 (de
Inventor
Yasutoshi Gamagori-shi Aichi Takada
Hirokazu Nishio-shi Aichi Nakamura
Kosyu Nukata-gun Aichi Tajitsu
Yasuyuki Nukata-gun Aichi Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE60308240D1 publication Critical patent/DE60308240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308240T2 publication Critical patent/DE60308240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00814Laser features or special beam parameters therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laserbehandlungsgerät zum Ausführen einer Behandlung durch Bestrahlen eines befallenen Teiles mit einem Laserstrahl.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Es gibt ein Laserbehandlungsgerät, das zum Behandeln mit einem Behandlungslaserstrahl (hier im folgenden "ein Behandlungsstrahl") zum Bestrahlen eines befallenen Teiles des Fundus eines Patientenauges und anderer benutzt wird. Bei dieser Art von Gerät wird ein Zielstrahl einer unterschiedlichen Wellenlänge (Farbe) von dem Behandlungsstrahl allgemein benutzt.
  • Solch ein Gerät ist aus der EP 0 960 610 A bekannt.
  • Die Benutzung des Zielstrahles mit im wesentlichen der gleichen Wellenlänge (Farbe) wie der Behandlungsstrahl ist jedoch bequemer, da die Durchlaßeigenschaften des Behandlungsstrahles beobachtet werden können und durch die Benutzung des Zielstrahles bestätigt werden können. Wenn zum Beispiel ein optisches Zwischenmedium wie eine kristalline Linse und ein Glaskörper getrübt ist, unterscheidet sich die Durchlässigkeitseigenschaft des Behandlungsstrahles stark in Abhängigkeit von den Wellenlängen (Farben) des Behandlungsstrahles.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden in Hinblick auf die obigen Umstände und weist als eine Aufgabe auf, die obigen Probleme zu überwinden und ein Laserbehandlungsgerät vorzusehen, das leicht und effektiv einen Zielstrahl der gleichen Wellenlänge (Farbe) wie die eines Behandlungslaserstrahles erzeugen kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, angegeben, und zum Teil sind sie offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausführen der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können realisiert und erzielt werden mittels der Instrumente und Kombinationen, die teilweise in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt sind.
  • Zum Erzielen des Zweckes der Erfindung ist ein Laserbehandlungsgerät vorgesehen zum Ausführen einer Behandlung durch Bestrahlen eines befallenen Teiles mit einem Laserstrahl, wobei das Gerät aufweist: eine Laserquelle, die einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge in einem sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert; ein Polarisationsteilerteil, das den von der Laserquelle emittierten Laserstrahl in eine P-polarisierte Komponente und eine S-polarisierte Komponente teilt; und ein Polarisationskombinationsteil, das optische Achsen der aufgeteilten Komponenten in einer vorbestimmten Positionsbeziehung kombiniert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in dieser Beschreibung eingefügt sind und einen Teil davon darstellen, stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Aufgaben, Vorteile und Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische äußere Ansicht eines Laserbehandlungsgerätes in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System zeigt, das in dem Inneren des Gerätes vorgesehen ist;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das ein Steuersystem des Gerätes zeigt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Modifikationsbeispiel des optischen Systems des Gerätes zeigt; und
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Modifikationsbeispiel des optischen Systems des Gerätes zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Laserbehandlungsgerätes, das die vorliegende Ausführungsform ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben.
  • 1 ist eine perspektivische externe Ansicht eines Laserfotokoagulationsgerätes in der vorliegenden Ausführungsform. Bezugszeichen 1 ist eine Haupteinheit des Gerätes, in der eine Laserquelle und ein optisches System zum Ermöglichen, daß ein Laserstrahl auf eine optische Faser 2 auffällt. Bezugszeichen 3 ist ein Steuerkasten zum Einstellen und Darstellen von Fotokoagulationsbedingungen (Laserbestrahlungsbedingungen) wie eine Laserausgangsleistung, eine Bestrahlungsdauer und eine Wellenlänge des Laserstrahls und Anzeigen des Status des Gerätes. Bezugszeichen 4 ist ein Spaltlampenlieferer zum Bestrahlen des Laserstrahles auf einen befallenen Teil eines Patientenauges, während ermöglicht wird, daß ein Operateur das Patientenauge beobachtet. Dieser Spaltlampenlieferer 4 ist mit einem Laserbestrahlungsteil 5 zum Strahlen des Laserstrahles, der durch die optische Faser 2 geliefert ist, einem Beleuchtungsteil 6 zum Beleuchten des Patientenauges und einem zweiäugigen Mikroskop 4a zur Beobachtung des Patientenauges versehen. Bezugszeichen 4 ist ein Fußschalter zum Erzeugen eines Auslösesignals für die Laserbestrahlung.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System erläutert, das in dem Inneren der Haupteinheit 1 des Gerätes vorgesehen ist. 3 ist ein Blockschaltbild eines Steuersystems des Gerätes. Bezugszeichen 9 ist eine Laserquelle, die intern mit einem Nb:YAG-Kristall, der als ein Festkörperlaser medium dient, einem Diodenlaser, der als Anregungslichtquelle dient, und einem nichtlinearen Kristall, der als Wellenlängenkonverter dient, versehen. Der Nb:YAG-Kristall emittiert Lichtstrahlen mit einer Mehrzahl von verschiedenen Oszillationslinien (Spitzenwellenlängen) in einem Nahinfrarotbereich durch Anregen von Licht von dem Diodenlaser. Der nichtlineare Kristall wird benutzt zum Erzeugen der zweiten harmonischen Wellen der drei Oszillatorlinien von ungefähr 1.064 nm, ungefähr 1.123 nm und ungefähr 1.319 nm, die höher in der Ausgangsleistung aus der Mehrzahl von Oszillatorlinien sind, wodurch Laserstrahlen von drei Farben mit Wellenlängen in einem sichtbaren Bereich nämlich ungefähr 532 nm (grün), ungefähr 561 nm (gelb) und ungefähr 659 nm (rot) emittiert werden.
  • Bezugszeichen 10 ist ein Sicherheitsverschluß, der aus einem optischen Pfad durch Treiben einer Treibereinrichtung 61 entfernt wird zum Ermöglichen, daß der Laserstrahl entlang des optischen Pfades geht, und der alternativ in den optischen Pfad in einem vorbestimmten Fall zum Beispiel bei dem Auftreten eines unnormalen Falles zum Unterbrechen des Laserstrahles eingeführt wird. Das Öffnen und Schließen dieses Sicherheitsverschlusses 10 wird durch einen Verschlußsensor 10a erfaßt.
  • Bezugszeichen 11 ist ein Polarisator, z.B. ein Polarisationsstrahlenteiler, der den Laserstrahl von der Laserquelle 9 in eine P-polarisierte Komponente und eine S-polarisierte Komponente teilt. In vielen Fällen emittieren die für die Behandlung zu benutzenden Laserquellen linear polarisiertes Licht mit einem P-zu-S-Polarisationsverhältnis von ungefähr 1.000:1. Somit kann eine S-polarisierte Komponente von ungefähr 1/1.000 herausgenommen werden, so daß eine Lichtmenge, die für den Zielstrahl benötigt wird, mit einem niedrigen Verlust geteilt werden kann.
  • Die P-polarisierte Komponente, die als ein Behandlungslaserstrahl benutzt wird (hier im folgenden "ein Behandlungsstrahl") geht durch den Polarisator 11 und darauf folgend entlang einer optischen Achse L1. Auf dieser optischen Achse L1 ist ein Verschluß 17 für den Behandlungsstrahl vorgesehen. Dieser Verschluß 17 ist in den optischen Pfad durch Treiben einer Treibereinrichtung 67 zum Unterbrechen des Behandlungsstrahles, wenn der Behandlungsstrahl nicht benötigt wird, eingeführt. Das Öffnen und Schließen des Verschlusses 17 wird durch einen Verschlußsensor 17a erfaßt.
  • Die als Zielstrahl benutzte S-polarisierte Komponente wird durch den Polarisator 11 und einen Spiegel 12 in der Reihenfolge reflektiert und geht dann entlang einer optischen Achse L2. Auf dieser optischen Achse L2 ist eine Kompensationslinse 13 zum Kompensieren einer Differenz in der optischen Länge zwischen den optischen Achsen L1 und L2 vorgesehen. Bevorzugt ist ein Verschluß 14 auch für den Zielstrahl auf der optischen Achse L2 vorgesehen. Wenn der Zielstrahl nicht benötigt wird, wird der Verschluß 14 in den optischen Pfad durch Treiben einer Treibereinrichtung 64 zum Unterbrechen des Zielstrahls eingeführt. Das Öffnen und Schließen des Verschlusses 14 wird durch einen Verschlußsensor 14a erfaßt. Die S-polarisierte Komponente, die durch den Verschluß 14 gegangen ist, wird durch einen Spiegel 15 zu einem Polarisator 16 reflektiert, der den P-polarisierten Strahl und den S-polarisierten Strahl wieder in einem koaxialen Strahl kombiniert.
  • Der Polarisator 16 ermöglicht dem P-polarisierten Strahl, der entlang der optischen Achse L1 geht, durchzugehen, während er den S-polarisierten Strahl reflektiert, der entlang der optischen Achse L2 geht, wodurch ein kombinierter Laserstrahl erzeugt wird. Das Bezugszeichen 22 ist eine Lichtkondensatorlin se, die den Laserstrahl auf ein einfallendes Ende der optischen Faser 2 konvergiert und ermöglicht, daß der Laserstrahl darauf auftritt. Der in dem Spaltlampenlieferer 4 durch die optische Faser 2 gelieferte Laserstrahl wird durch das Laserbestrahlungsteil 5 auf einen befallenen Teil eines Patientenauges gestrahlt.
  • In 3 ist das Bezugszeichen 60 ein Steuerteil, mit dem die Laserquelle 9, der Fußschalter 7, der Steuerkasten 6, jeder Sensor, jede Treibereinrichtung und andere verbunden sind. In dem Steuerkasten 3 ist ein Drehknopf 3a zum Einstellen der Laserausgabeleistung des Behandlungsstrahles, ein Schalter 3b zum Einstellen einer Lichtmenge des Zielstrahles, ein Farbschalter 3c zum Auswählen (Einstellen) einer Wellenlänge (Farbe) des Behandlungsstrahles und des Zielstrahles und ein Schalter 3d zum Schalten eines Betriebsmodus des Gerätes zwischen einem Laserbestrahlungsfreigabezustand (ein Fertig-Modus) und einem Laserbestrahlungssperrzustand (ein Bereitschafts-Modus) vorgesehen. Zusätzlich ist der Steuerkasten 3 mit Schaltern zum Einstellen von Fotokoagulationsbedingungen, zum Beispiel einer Dauer der Laserbestrahlung und eines Zeitintervalls der Laserbestrahlung und ein Anzeigeteil, das nicht in 3 gezeigt ist, vorgesehen. Der Verschluß 17 für den Behandlungsstrahl wird für die eingestellte Bestrahlungsdauer geöffnet, wenn der Fußschalter 7 niedergedrückt ist. Der Verschluß 14 für den Zielstrahl wird geöffnet, wenn der Schalter 3b eingeschaltet wird (wobei der Zielstrahl nicht Null ist).
  • Der Betrieb des Gerätes mit der obigen Struktur wird unten erläutert.
  • Zur Laserbestrahlung betätigt der Operateur jeden Schalter auf dem Steuerkasten 3 zum Einstellen im voraus der Fotokoagulati onsbedingungen, zum Beispiel Auswahl der Wellenlänge des Behandlungsstrahls und des Zielstrahls, der Laserausgabeleistung, einer Bestrahlungsdauer. Die Auswahl einer Wellenlänge des Behandlungsstrahls und des Zielstrahls wird unter Benutzung des Farbschalters 3c zum Auswählen einer Wellenlänge (rot, gelb, grün) geeignet für einen Behandlungszweck gemacht. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Erläuterung unter der Annahme gegeben, daß der gelbe Laserstrahl ausgewählt ist. Nach der Auswahl der Wellenlänge wird der Laserstrahl der ausgewählten Wellenlänge von der Laserquelle 9 emittiert. Der Operateur drückt den Schalter 3d zum Ändern des Betriebsmodus des Gerätes von dem Bereitschafts-Modus zu dem Fertig-Modus, wodurch der Sicherheitsverschluß 10 geöffnet wird. Wenn der Schalter 3b eingeschaltet wird, wird weiter der Verschluß 14 durch die Treibereinrichtung 64 geöffnet, wodurch nur dem S-polarisierten Strahl ermöglicht wird, der als der Zielstrahl dient, der von dem Polarisator 11 geteilt ist, durch die optische Faser 2 zu laufen und zu dem Laserbestrahlungsteil 5 des Spaltlampenlieferers 4 geliefert zu werden. Somit wird der Zielstrahl auf den Augenfundus gestrahlt.
  • Der Operateur beobachtet den Fundus des Patientenauges und den Zielstrahl durch den Spaltlampenlieferer 4, um eine Ausrichtung des Zielstrahls in Bezug auf das befallene Teil durchzuführen. Darauf folgend, wenn der Operateur den Fußschalter 7 niederdrückt, wird der Verschluß 17 geöffnet. Dieses ermöglicht dem P-polarisierten Strahl, der als der Behandlungsstrahl benutzt wird, durch den Polarisator 16 zu gehen und mit dem S-polarisierten Strahl, der als der Zielstrahl benutzt wird, kombiniert zu werden, und dann wird der kombinierte Laserstrahl zu dem Laserbestrahlungsteil 5 durch die optische Faser 2 geliefert. Somit werden der Behandlungsstrahl und der Zielstrahl auf den Augenfundus gestrahlt. Das Steuerteil 60 steuert die Ausgabeleistung der Laserquelle 9 so, daß die Laserausgabeleistung des Behandlungsstrahls und die Menge des Zielstrahls auf die Einstellungen eingestellt werden, die durch die Benutzung des Drehknopfes 3a und den Schalter 3b auf dem Steuerkasten 3 bestimmt sind.
  • Bei dem obigen Gerät wird der Zielstrahl der gleichen Farbe (Wellenlänge) wie die des Behandlungsstrahles zum Ausrichten benutzt, was die Beobachtung der Durchlässigkeitseigenschaft des tatsächlichen Behandlungsstrahls ermöglicht. Der gelbe Laserstrahl wird bei der obigen Erläuterung ausgewählt; wenn die Durchlässigkeitseigenschaft jedoch stark unterschiedlich in Abhängigkeit von den Laserwellenlängen wird, wählt der Operateur einen geeigneten Laserstrahl aus einem grünen, gelben und roten Laserstrahl, in dem jede Durchlässigkeitseigenschaft beobachtet wird.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Modifikationsbeispiel des optischen Systems des Apparates zeigt. In manchen Fällen kann der Festkörperlaser wie ein Nb:YAG-Laser eine befriedigendere Stabilität vorsehen, wenn der Laser an einer festen Ausgabeleistung betrieben wird. In diesem Fall ist das in 4 gezeigte Modifikationsbeispiel eine 1/2-Wellenplatte 32 auf der optischen Achse L1 vorgesehen, und eine andere 1/2-Wellenplatte 31 ist auf der optischen Achse L2 vorgesehen, so daß die entsprechenden Lichtmengen (Leistungen) des Behandlungsstrahls und des Zielstrahls gesteuert werden können. In 4 sind entsprechende Elemente, die jenen des in 2 gezeigten optischen Systems entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wenn die 1/2-Wellenplatten 31 und 32 gedreht werden, wird eine Polarisationsebene eines jeden Strahls, der durch jede Platte geht, gedreht. Folglich kann ein Polarisationsverhältnis (P/S) in jedem Strahl frei geändert werden. Der Polarisator 16 kombiniert nur den P-polarisierten Strahl, der durch die 1/2-Wellenplatte 32 gegangen ist, und den S-polarisierten Strahl, der durch die 1/2-Wellenplatte 31 gegangen ist, und richtet den kombinierten Laserstrahl in die optische Faser 2. Genauer, der Polarisator 16 dient nicht nur zum Kombinieren des P-polarisierten Strahls zur Behandlung und des S-polarisierten Strahls zum Zielen, sondern dient auch als ein Abschwächungsglied in Kombination mit den 1/2-Wellenplatten 31 und 32 zum Steuern jeder Lichtmenge. Es ist anzumerken, daß der S-polarisierte Strahl, der durch die 1/2-Wellenplatte 32 gegangen ist, von dem Polarisator 16 reflektiert wird, und der P-polarisierte Strahl, der durch die 1/2-Wellenplatte 31 gegangen ist, kann durch den Polarisator 16 gehen, und beide polarisierte Strahlen gehen in einen Diffusor 33. Das heißt, der Diffusor 33 dient zum Absorbieren des Laserstrahls, der nicht länger benötigt wird, zum Verringern der Ausgabe des Behandlungsstrahls und des Zielstrahls.
  • Die Laserausgabeleistung des Behandlungsstrahls wird durch den Drehknopf 3a eingestellt, und die Lichtmenge des Zielstrahls wird durch den Schalter 3b gesetzt. Die 1/2-Wellenplatte 32 wird durch ein Treiberteil 32a gedreht, und die 1/2-Wellenplatte 31 wird durch ein Treiberteil 31a gedreht.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Modifikationsbeispiel des in 4 gezeigten optischen Systems zeigt. Dieses optische System ist derart angeordnet, daß der Spiegel 15 und der Polarisator 16 in dem optischen System von 4 vertauscht sind zum Vorsehen der optischen Pfade gleicher Länge zwischen den Polarisatoren 11 und 16. Die optischen Pfade gleicher Länge können die Notwendigkeit der Kompensati onslinse 13 beseitigen, die auf der optischen Achse L2 vorgesehen ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform kann ein Polarisationsfilter anstelle der 1/2-Wellenplatte 31 vorgesehen sein, die auf der optischen Achse L2 vorgesehen ist. In diesem Fall wird das Polarisationsfilter zum Drehen angetrieben, wodurch die Lichtmenge des Zielstrahls zum Steuern der Lichtmenge abgeschwächt wird. Anstelle der 1/2-Wellenplatte 31 kann alternativ ein variables Dichtefilter, das kontinuierlich optische Dichte im Uhrzeigersinn variiert, vorgesehen werden. In diesem Fall wird das variable Dichtefilter zum Drehen angetrieben, wodurch die Lichtmenge des Zielstrahls abgeschwächt wird zum Steuern der Lichtmenge.
  • Weiterhin kann eine Brewster-Platte als der Polarisator benutzt werden. Diese Brewster-Platte hat einen Vorteil des Verursachens eines geringen Verlustes in Bezug auf linear polarisiertes Licht auf.
  • Das Polarisationsverhältnis des S-polarisierten Strahls zum Zielen zu dem P-polarisierten Strahl zur Behandlung, die durch den Polarisator 11 geteilt werden, muß nur ungefähr in dem gleichen Bereich wie ein Abschwächungsverhältnis eines Abschwächungsfilters sein, das herkömmlicherweise benutzt wird, so daß die obige Struktur effektiv benutzt werden kann.
  • Obwohl der S-polarisierte Strahl als der Zielstrahl in der obigen Ausführungsform benutzt wird, kann statt dessen der P-polarisierte Strahl als der Zielstrahl benutzt werden, wenn der P-polarisierte Strahl niedriger in dem Wert des Polarisationsverhältnisses als der S-polarisierte Strahl in Zusammen hang mit der linearen Polarisation des Laserstrahls von der Laserquelle und der Anordnung des Polarisators 11 wird.
  • Wie oben beschrieben wurde kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Zielstrahl der gleichen Wellenlänge (Farbe) wie der Behandlungsstrahl mit niedrigem Verlust auf einfache Weise erhalten werden. Zusätzlich kann der Mechanismus zum Steuern der Ausgabeleistung des Behandlungslaserstrahls und des Zielstrahls wirtschaftlich strukturiert sein.
  • Während die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist zu verstehen, daß diese Offenbarung nur zum Zwecke der Darstellung dient und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (6)

  1. Laserbehandlungsgerät zum Ausführen einer Behandlung durch Bestrahlen eines befallenen Teiles mit einem Laserstrahl, mit einer Laserquelle (9), die einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge in einem sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert, gekennzeichnet durch ein Polarisationsteilerteil (11), das den von der Laserquelle emittierten Laserstrahl in eine P-polarisierte Komponente und eine S-polarisierte Komponente teilt; und ein Polarisationskombinierteil (16), das optische Achsen der geteilten Komponente in einer vorbestimmten Positionsbeziehung kombiniert.
  2. Laserbehandlungsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Polarisationskombinierteil (16) die optischen Achsen der geteilten Komponente in einer koaxialen Beziehung kombiniert.
  3. Laserbehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einem Verschluß (17), der entfernbar in einer der optischen Achsen vorgesehen ist, die höher in dem Polarisationsverhältnis zwischen den geteilten Komponenten ist.
  4. Laserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter mit einer Halbwellenlängenplatte (31, 32), die drehbar auf mindestens einer der optischen Achsen der geteilten Komponenten vorgesehen ist.
  5. Laserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Laserquelle (9) eine Mehrzahl von Laserstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen in dem sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert.
  6. Laserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Polarisationsteilerteil (11) eine Brewster-Platte enthält.
DE60308240T 2002-02-01 2003-01-30 Laser-Augenbehandlungs-Einrichtung Expired - Lifetime DE60308240T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002025967A JP3942906B2 (ja) 2002-02-01 2002-02-01 レーザ治療装置
JP2002025967 2002-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308240D1 DE60308240D1 (de) 2006-10-26
DE60308240T2 true DE60308240T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=27654568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308240T Expired - Lifetime DE60308240T2 (de) 2002-02-01 2003-01-30 Laser-Augenbehandlungs-Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030149425A1 (de)
EP (1) EP1338259B1 (de)
JP (1) JP3942906B2 (de)
DE (1) DE60308240T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004105565A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Topcon Corp 眼科用光凝固装置
DE10333770A1 (de) 2003-07-22 2005-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserimpulsen grosser spektraler Bandbreite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4458839B2 (ja) * 2003-12-25 2010-04-28 株式会社ニデック レーザ治療装置
US7706069B2 (en) * 2007-05-14 2010-04-27 Coherent, Inc. Attenuator for high-power unpolarized laser beams
KR101147652B1 (ko) 2010-06-11 2012-05-23 경상대학교산학협력단 전자 침
DE202016008489U1 (de) * 2016-05-13 2018-02-22 Leica Microsystems Cms Gmbh Optisches Rastermikroskop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3165146B2 (ja) * 1990-11-16 2001-05-14 株式会社ニデック レーザ治療装置
JP3675876B2 (ja) * 1995-02-28 2005-07-27 株式会社ニデック レ−ザ治療装置
JP3807871B2 (ja) * 1998-05-28 2006-08-09 株式会社ニデック レーザ治療装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60308240D1 (de) 2006-10-26
US20030149425A1 (en) 2003-08-07
EP1338259A3 (de) 2004-01-14
EP1338259A2 (de) 2003-08-27
JP2003225258A (ja) 2003-08-12
EP1338259B1 (de) 2006-09-13
JP3942906B2 (ja) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101190T2 (de) Laservorrichtung
DE60001799T2 (de) Augenbeobachtungsgerät mit einzeln angesteuerten Leuchtdioden zur farbkorrigierten Beleuchtung
EP2149070B1 (de) Durchstimmbares akusto-optisches filterelement
EP3042169B1 (de) Mikroskop und akustooptischer strahlvereiniger für ein mikroskop
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
DE10016377A1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
WO2009060027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines akustooptischen bauteils
DE60019864T2 (de) Lasertherapiegerät
DE602004006914T2 (de) Medizinisches Lasergerät
EP3041093B1 (de) Optische resonatoranordnung und verfahren zum einstellen einer umlaufzeit in einem resonator
DE60308240T2 (de) Laser-Augenbehandlungs-Einrichtung
DE69907803T2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE4336058A1 (de) Mehrwellenlängen-Laser
DE3108389A1 (de) "mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung"
DE69908232T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE10029167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung optischer Bauteile
DE69531716T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Isolation
WO2005083511A2 (de) System zur reduzierung der kohärenz einer laserstrahlung
DE102004049669B4 (de) Laserbehandlungsgerät mit einem indirekten Binokular-Ophtalmoskop
EP0998691A2 (de) Anordnung und verfahren zur elektrischen steuerung der intensität von unpolarisiertem licht
CH692519A5 (de) Lasertheodolit.
DE10127014A1 (de) Laser mit veränderbarer Wellenlänge
DE202006020039U1 (de) Variable Blende, Beleuchtungseinrichtung sowie optisches Beobachtungsgerät
DE4030240A1 (de) Chirurgischer festkoerperlaser
DE102004052651B4 (de) Laserbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition