DE60101190T2 - Laservorrichtung - Google Patents

Laservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60101190T2
DE60101190T2 DE60101190T DE60101190T DE60101190T2 DE 60101190 T2 DE60101190 T2 DE 60101190T2 DE 60101190 T DE60101190 T DE 60101190T DE 60101190 T DE60101190 T DE 60101190T DE 60101190 T2 DE60101190 T2 DE 60101190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
resonance
laser
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101190D1 (de
Inventor
Yasutoshi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE60101190D1 publication Critical patent/DE60101190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101190T2 publication Critical patent/DE60101190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3525Optical damage
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3532Arrangements of plural nonlinear devices for generating multi-colour light beams, e.g. arrangements of SHG, SFG, OPO devices for generating RGB light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3501Constructional details or arrangements of non-linear optical devices, e.g. shape of non-linear crystals
    • G02F1/3503Structural association of optical elements, e.g. lenses, with the non-linear optical device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laservorrichtung, die in der Lage ist, Laserstrahlen mit einer Mehrzahl verschiedener Wellenlängen auszusenden.
  • 2. Beschreibung der diesbezüglichen Technik
  • Als Laservorrichtungen, die in der Lage sind, Laserstrahlen mit einer Mehrzahl verschiedener Wellenlängen auszusenden, waren Vorrichtungen bekannt mit Verwendung von: einem Argon-Farbstoff-Laser, der in der Lage ist, die Wellenlängen der ausgestrahlten Laserstrahlen zu verändern; einen Krypton-Laser, der in der Lage ist, Laserstrahlen mit mehreren Wellenlängen auszustrahlen oder andere. Diese Laser sind auf vielen Gebieten verwendet worden einschließlich dem Gebiet der Medizin; z. B. bei augenheilkundlichen chirurgischen Operationen unter Verwendung von Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen entsprechend den betroffenen Teilen oder Behandlungszielen. Bei augenheilkundlichen chirurgischen Operationen wird zum Beispiel die Behandlung verschiedener Krankheiten (betroffener Teile) unter Verwendung von Laserstrahlen durchgeführt, die in dem sichtbaren Bereich zentrierte Wellenlängen (Farben) aufweisen. Bei manchen Krankheiten werden Laserstrahlen verschiedener Wellenlängen z. B. rote, grüne und andersfarbige Strahlen, gleichzeitig oder selektiv ausgestrahlt. Daher ist es vorteilhaft, wenn eine einzelne Vorrichtung Laserstrahlen mit einer Mehrzahl verschiedener Wellenlängen aussenden kann.
  • Die oben genannte Laservorrichtung, die in der Lage ist, die Wellenlängen von Laserstrahlen zu verändern, ist konkret eine Vorrichtung, die einen Gaslaser oder einen Farbstofflaser verwendet. Diese Laser weisen viele Probleme auf durch eine kurze Lebensdauer einer Laserröhre, den Bedarf an einer großen Menge elektrischer Leistung, eine erhöhte Größe der Vorrichtung, usw. Stattdessen wurde daher eine Laservorrichtung untersucht, die in der Lage ist, mit Verwendung eines Festkörperlasers Laserstrahlen mit mehreren Wellenlängen auszusenden (zu erzeugen). Wie in der ungeprüften Patentanmeldung JP 10-65238 dargestellt, wurde unter diesen Umständen ein Verfahren vorgeschlagen zum Aussenden von Laserstrahlen mit mehreren verschiedenen Wellenlängen durch Verändern der Ausgangsspiegel, die auch als Resonanzspiegel auf einer optischen Resonanzachse verwendet werden.
  • Im Bezug auf das Verfahren des Änderns der Ausgangsspiegel, die auch als Resonanzspiegel dienen, erfordert die Vorrichtung, die Laserstrahlen mit mehreren Wellenlängen durch Erzeugen von zweitem harmonischen Licht erzeugt, erfordert das Ersetzen von nichtlinearen Kristallen, Ausgangsspiegeln und dergleichen, das zum Erzeugen des zweiten harmonischen Lichts erforderlich ist, wodurch die Anzahl optischer Komponenten erhöht wird. Es bewirkt auch die Schwierigkeit, die Ausrichtungsgenauigkeit der einzelnen optischen Komponenten während der Resonanz sicherzustellen.
  • Anders ausgedrückt hat der Resonanzspiegel für gewöhnlich einen gewölbten Abschnitt. Wenn durch das Ersetzen des Spiegels eine Winkelabweichung bewirkt wird, wird die Ausgangseffizienz eines Laserstrahls verschlechtert (die Ausgangsleistung wird verringert). Wenn eine Winkelabweichung des nichtlinearen Kristalls durch das Ersetzen bewirkt wird, wird die Ausgangseffizienz in ähnlicher Weise verschlechtert. Außerdem müssen die nichtlinearen Kristalle im Hinblick auf die Temperatur gesteuert werden, so dass eine Temperatursteuereinheit wie z. B. ein Peltierelement oder dergleichen zusammen mit dem nichtlinearen Kristall bewegt werden müss.
  • Die EP 0 526 006 A2 (10) offenbart ein Mehrfachwellenlängensystem mit verschiedenen optischen Pfaden. Jeder Pfad enthält dasselbe feste Lasermedium, einen dielektrischen Spiegel und einen nichtlinearen Kristall zum Extrahieren einer unterschiedlichen Lichtwellenlänge aus dem Laserstrahl. Ein Spiegel, der im Hinblick auf die verschiedenen optischen Pfade bewegbar ist, wird zum Einleiten des Laserstrahls in einen gewünschten optischen Pfad verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden und eine Laservorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, effizient Laserstrahlen mit mehreren verschiedenen Wellenlängen auszustrahlen, während sie leicht die Genauigkeit der Ausrichtung der optischen Komponenten beim Ändern der Wellenlänge des Laserstrahles sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Laservorrichtung gemäß Anspruch 1. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegeriden Zeichnungen veranschaulichen zusammen mit der Beschreibung eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen ist
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer augenheilkundlichen Laserfotokoagulationsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines optischen Systems und eines Steuersystems in der Vorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Darstellung des optischen Systems, bei dem zum Ausstrahlen eines Laserstrahls mit einer von der Wellenlänge in 2 verschiedenen Wellenlänge die Stellung eines Totalreflexionsspiegels verändert ist;
  • 4 eine schematische Darstellung des optischen Systems, bei dem zum Ausstrahlen eines Laserstrahls mit einer weiteren verschiedenen Wellenlänge die Stellung eines weiteren Totalreflexionsspiegels verändert ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Abwandlung des optischen Systems und des Steuersystems von 2; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des optischen Systems und des Steuersystems von 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen wird nun eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer augenheilkundlichen Laserfotokoagulationsvorrichtung, die eine Schlitzlampe verwendet. 2 ist eine schematische Darstellung eines optischen Systems und eines Steuersystems in der Vorrichtung.
  • Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Hauptteil der Vorrichtung, der einen Laseroszillator 10, einen Teil eines optischen Lichtabgabesystems zur Abgabe eines Laserstrahls von dem La seroszillator 10 zu einem betroffenen Abschnitt eines Auges eines Patienten zum Bestrahlen des betroffenen Abschnitts, einen Kontrollabschnitt 20 und dergleichen enthält. Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Steuerkarte der Vorrichtung, die auf dieser bereitgestellt ist mit einem Wellenlängenauswahlschalter 2a, der zum Auswählen einer Wellenlänge eines Laserstrahls verwendet wird, sowie verschiedenen anderen Schaltern zum Einstellen von Laseraustrahlbedingungen. Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Fußschalter zum Erzeugen eines Triggersignals zum Starten der Laserausstrahlung.
  • Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Schlitzlampe, die ein optisches Beobachtungssystem enthält, um es einem Bediener zu ermöglichen, das Auge des Patienten und einen Teil des optischen Lichtabgabesystems zu beobachten. Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Faser, durch die der Laserstrahl von dem Hauptteil 1 zu der Schlitzlampe abgegeben wird. Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Ständer, an dem die Schlitzlampe 4 in einer vertikalen Richtung bewegbar angebracht ist.
  • Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Laseroszillator, in dem intern bereitgestellt sind: ein Nd : YAG-Kristall 11 (im folgenden als "Stab" bezeichnet), der ein Festkörperlasermedium darstellt; eine Laserdiode 12 (im folgenden als "LD" bezeichnet), die als Erregungslichtquelle dient; nichtlineare Kristalle 13a, 13b und 13c (im folgenden als "NLC" bezeichnet), die als Wellenlängenwandler (Wellenlängenumwandlungselemente) dienen; Totalreflexionsspiegel (Hochreflektoren) 14a bis 14f (im folgenden als "HR" bezeichnet); und einen Ausgangsspiegel 15. Es sei angemerkt, dass die nichtlinearen Kristalle aus KTP-Kristallen, LBO-Kristallen, BBO-Kristallen oder dergleichen ausgewählt sein können. In der vorliegenden Ausführungsform wird der KTP-Kristall verwendet.
  • Der Nd : YAG-Kristall emittiert durch ein Erregungslicht von der Erregerlichtquelle Licht mit einer Mehrzahl von Oszillations linien (Spitzenwellenlängen) im nahen Infrarotbereich. Daher ist die Vorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass jedes zweite harmonische Licht der drei Oszillationslinien, ca. 1.064 nm, ca. 1.123 nm, ca. 1.319 nm, die unter den mehreren Oszillationslinien, die von dem obigen Kristall ausgestrahlt werden, die Wellenlängen mit hoher Leistung sind, unter Verwendung des nichtlinearen Kristalls erzeugt wird, wodurch jeweils Laserstrahlen von drei Farben mit den Wellenlängen von ca. 532 nm (grün), ca. 561 nm (gelb) und ca. 659 nm (rot) ausgestrahlt (oszilliert) werden.
  • An einem Ende des optischen Pfads einer optischen Achse L1, auf der der Stab 11 angeordnet ist, ist ein HR 14a bereitgestellt, und der Ausgangsspiegel 15 ist in einem vorbestimmten Neigungswinkel an dem anderen Ende bereitgestellt. Der HR 14a nach der vorliegenden Ausführungsform hat die Eigenschaft, das Licht mit Wellenlängen von 1.064 bis 1.319 nm total zu reflektieren. Neben dem HR 14a kann ein anderer Reflektor verwendet werden, wenn er nur das Licht mit Wellenlängen in dem nahen Infrarotbereich einschließlich 1.064 nm, 1.123 nm, und 1.319 nm weit reflektieren kann.
  • Der Ausgangsspiegel 15 hat die Eigenschaft, Licht mit Wellenlängen von 1.064 bis 1.319 nm total zu reflektieren, während er Licht mit Wellenlängen von 532 bis 659 nm durchlässt.
  • Auf einer optischen Achse L2 in einer Reflexionsrichtung des Ausgangsspiegels 15 sind ein NLC 13a und ein HR 14d fest bereitgestellt. Der NLC 13a ist so angeordnet, dass er Licht von 659 nm erzeugt, was das zweite harmonische Licht des Lichts von 1.319 nm ist, oder gleich bedeutend, dass er Licht von 1.319 nm in das zweite harmonische Licht umwandelt, nämlich Licht von 659 nm. Der HR 14d hat die Eigenschaft, das Licht von 1.319 nm und das Licht von 659 nm total zu reflektieren.
  • In anderen Worten ist es erwünscht, dass der für das Oszillieren des Laserstrahls von 659 nm verwendete HR 14d die Eigenschaft aufweist, unter dem von dem Nd : YAG-Kristall ausgestrahlten Oszillationslinien das Licht von 650 nm und auch das Licht von 1.319 nm total zu reflektieren und dass er in Hinblick auf Licht von Wellenlängen mit einem höheren Gewinn als die obigen Wellenlängen einen hohen Reflexionsverlust aufweist.
  • Die obige optische Anordnung bildet das erste optische Resonanzsystem, das einen Resonatoraufbau enthält, in dem der HR 14a auf der optischen Achse L1 und der HR 14d auf der optischen Achse L2 als Paar angeordnet sind, wobei der Stab 11 zwischen ihnen liegt. Somit kann das durch den NLC 13a erzeugte Licht von 659 nm durch den Ausgangsspiegel 15 ausgestrahlt werden, ohne von dem Stab 11 abgeblockt zu werden.
  • Ein HR 14e ist so bereitgestellt, dass er in die optische Achse L2 zwischen dem Ausgangsspiegel 15 und dem NLC 13a hinein und aus ihr heraus bewegt werden kann. Dieser HR 14e hat die Eigenschaft, das Licht von 1.064 nm und das Licht von 532 nm total zu reflektieren. Auf der optischen Achse L3 in einer Reflexionsrichtung des HR 14e sind ein NLC 13b und ein HR 14b fest bereitgestellt. Der NLC 13b ist so bereitgestellt, dass er Licht von 532 nm erzeugt, das das zweite harmonische Licht des Lichts von 1.064 nm ist. Der HR 14b hat wie der HR 14e die Eigenschaft, das Licht von 1.064 nm und das von 532 nm total zu reflektieren. Insbesondere ist erwünscht, dass der HR 14b (14e) zum Oszillieren des Laserstrahls von 532 nm die Eigenschaft aufweist, dass er zumindest das Licht von 532 nm und das Licht von 1.064 nm total reflektiert.
  • Wenn der HR 14e in der obigen optischen Anordnung in die optische Achse L2 bewegt wird, dienen der HR 14a, der Stab 14 und der Ausgangsspiegel 15 des ersten optischen Resonanzsystems auch dazu, das zweite optische Resonanzsystem zu bilden, in dem der HR 14a und der HR 14b als Paar einen Resonator bilden, wobei der Stab 11 zwischen ihnen liegt.
  • Ein HR 14f ist so bereitgestellt, dass er zwischen dem NLC 13a und der Stelle, in dem der HR 14e hinein oder heraus bewegt wird, in die optische Achse L2 herein oder aus ihr heraus bewegt werden kann. Dieser HR 14f hat die Eigenschaft, das Licht von 1.123 nm und das von 561 nm total zu reflektieren. Auf der optischen Achse L4 in einer Reflexionsrichtung des HR 14f sind ein NLC 13c und ein HR 14c fest angeordnet. Dieser NLC 13c ist so angeordnet, dass er Licht von 561 nm erzeugt, das das zweite harmonische Licht des Lichts von 1.123 nm ist. Wie der HR 14f hat der HR 14c die Eigenschaft, das Licht von 1.123 nm und das Licht von 561 nm total zu reflektieren. Um genauer zu sein, ist es erwünscht, dass der HR 14c (HR 14f) zum Oszillieren des Laserstrahls von 561 nm die Eigenschaft hat, unter den Oszillationslinien von dem Nd : YAG-Kristall das Licht von 561 nm und das Licht von 1.123 nm total zu reflektieren und einen hohen Reflexionsverlust aufzuweisen im Hinblick auf Licht von Wellenlängen mit einem höheren Gewinn als die obigen Wellenlängen.
  • Wenn der HR 14f in der obigen optischen Anordnung auf die optische Achse L2 bewegt wird, dienen der HR 14a, der Stab 11 und der Ausgangsspiegel 15 des ersten optischen Resonanzsystems auch dazu, das dritte optische Resonanzsystem zu bilden, in dem der HR 14a und der HR 14c als Paar einen Resonator bilden, wobei der Stab 11 zwischen ihnen liegt.
  • Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Steuerabschnitt, der jeden Teil der Vorrichtung auf der Grundlage von Signalen von der Steuerkarte 2 und dem Fußschalter 3 steuert. Bezugszeichen 21a und 21b bezeichnen Antriebsvorrichtungen wie z. B. Motoren und andere. Die Antriebsvorrichtung 21a wird bewegt, um den HR 14e auf die optische Achse L2 oder von ihr weg zu bewegen. Die an dere Antriebsvorrichtung 21b wird betrieben, um den HR 14f auf die optische Achse L2 oder von ihr weg zu bewegen.
  • In der Vorrichtung mit dem obigen Aufbau kann das Ändern des optischen Resonanzsystems, das die Resonatoraufbauten beinhaltet, einfach durch Einfügen/Entfernen des HR 14e oder des HR 14f durchgeführt werden, ohne dass Bewegungen anderer optischer Bestandteile erforderlich sind. Somit kann die durch Bewegungen der optischen Bestandteile bewirkte Ausrichtungsabweichung auf ein Minimum reduziert werden. Insbesondere müssen in der Vorrichtung die Resonanzspiegel und die nichtlinearen Kristalle, die empfänglich für Ausrichtungsabweichungen sind, nicht bewegt werden. Der obige Aufbau kann eine hohe Flexibilität in dem Entwurf der Länge jedes Resonators (dem Abstand zwischen den Resonanzspiegeln) aufweisen, so dass eine geeignete optische Systemanordnung (die Länge jedes Resonators), mit der eine effiziente Oszillation ermöglicht wird, Resonator für Resonator leicht festgelegt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass das Einführen/Entfernen der HR 14e und 14f durch die Antriebsvorrichtungen 21a und 21b in 2 jeweils als Bewegung in der Richtung der optischen Achsen L3 und L4 dargestellt ist. Diese Bewegungen werden jedoch vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu dem Zeichnungspapier von 2 gemacht. In diesem Fall kann die Ausrichtungsgenauigkeit sichergestellt werden, ohne durch die aus den Bewegungen der HR 14e und 14f resultierenden Positionsgenauigkeit beeinflusst zu sein.
  • Als nächstes werden Verfahren zum Ausstrahlen von Laserstrahlen mit einer Mehrzahl verschiedener Wellenlängen mit den obigen Aufbauten beschrieben.
  • [Verfahren zum Ausstrahlen eines Laserstrahls mit 659 nm]
  • Ein Bediener bedient den Schalter 2a, um "rot" (659 nm) als Farbe (Wellenlänge) eines in einer chirurgischen Operation zu verwendenden Laserstrahls auszuwählen. Wenn rot ausgewählt ist, werden die HR 14e und 14f aus der optischen Achse L2 herausgehalten.
  • Beim Empfang eines Triggersignals von dem Fußschalter 3 legt der Steuerabschnitt 20 elektrischen Strom an die LD 12 an, um dadurch den Stab 11 zu erregen. Es sei angemerkt, dass beide Endflächen eines als Stab 11 verwendeten Nd : YAG-Kristalls mit einer AR-Beschichtung (Antireflexionsbeschichtung) versehen sind zum Verbessern der Übertragung im Hinblick auf jede der Lichtstrahlen mit 1.064 nm, 1.123 nm und 1.319 nm.
  • Wenn der Stab 11 erregt wird, ist Licht mit 1.319 nm zwischen den HR 14a und 14d in Resonanz und wird von dem auf der optischen Achse L2 bereitgestellten NLC 13a in seine zweite Harmonische umgewandelt, in Licht mit 659 nm. Der so erzeugte Laserstrahl mit 659 nm kann durch den Ausgangsspiegel 15 hindurch treten und in die Faser 5 eintreten. Dann wird der über die Faser 5 an die Schlitzlampe 4 abgegebene Laserstrahl von einer Abstrahlschnittstelle der Schlitzlampe 4 zu dem Auge des Patienten abgestrahlt.
  • [Verfahren zum Ausstrahlen eines Laserstrahls von 532 nm]
  • Ein Bediener bedient den Schalter 2a, um "grün" (532 nm) als Farbe (Wellenlänge) eines in einer chirurgischen Operation zu verwendenden Laserstrahls auszuwählen. Der Steuerabschnitt 20 treibt die Antriebsvorrichtung 21a um den HR 14e auf die optische Achse L2 zu bewegen (siehe 3). Beim Empfang eines Triggersignals von dem Fußschalter 3 legt der Steuerabschnitt 20 elektrischen Strom an die LD 12 an, um dadurch den Stab 11 zu erregen.
  • Wenn der Stab 11 erregt wird, ist Licht mit 1.064 nm zwischen den HR 14a und 14b in Resonanz und wird von dem auf der optischen Achse L3 bereitgestellten NLC 13b in seine zweite Harmonische umgewandelt, in Licht mit 532 nm. Der so erzeugte Laserstrahl mit 532 nm kann durch den Ausgangsspiegel 15 hindurch treten und in die Faser 5 eintreten. Dann wird der über die Faser 5 an die Schlitzlampe 4 abgegebene Laserstrahl von einer Abstrahlschnittstelle der Schlitzlampe 4 zu dem Auge des Patienten abgestrahlt.
  • [Verfahren zum Ausstrahlen eines Laserstrahls von 561 nm]
  • Ein Bediener bedient den Schalter 2a, um "gelb" (561 nm) als Farbe (Wellenlänge) eines in einer chirurgischen Operation zu verwendenden Laserstrahls auszuwählen. Der Steuerabschnitt 20 treibt die Antriebsvorrichtung 21b um den HR 14f auf die optische Achse L2 zu bewegen. Wenn zur letzten Abstrahlungszeit der Laserstrahl mit 532 nm ausgewählt war, wird der HR 14e dabei aus der optischen Achse L2 entfernt. Beim Empfang eines Triggersignals von dem Fußschalter 3 legt der Steuerabschnitt 20 elektrischen Strom an die LD 12 an, um dadurch den Stab 11 zu erregen.
  • Wenn der Stab 11 erregt wird, ist Licht mit 1.123 nm zwischen den HR 14a und 14c in Resonanz und wird von dem auf der optischen Achse L4 bereitgestellten NLC 13c in seine zweite Harmonische umgewandelt, in Licht mit 561 nm. Der so erzeugte Laserstrahl mit 561 nm kann durch den Ausgangsspiegel 15 hindurch treten und in die Faser 5 eintreten. Dann wird der über die Faser 5 an die Schlitzlampe 4 abgegebene Laserstrahl von einer Abstrahlschnittstelle der Schlitzlampe 4 zu dem Auge des Patienten abgestrahlt.
  • Entsprechend den obigen Verfahren können Laserstrahlen mit den verschiedenen Wellenlängen 659 nm (rot), 532 nm (grün) und 561 nm (gelb) erzielt werden. In der vorliegenden Ausführungs form ist es erwünscht, dass die Reflexionseigenschaft des HR 14d zum Oszillieren des Laserstrahls von 659 nm einen Reflexionsfaktor von 50% oder weniger aufweist im Hinblick auf Licht der Oszillationslinien mit kurzen Wellenlängen von 1.123 nm oder weniger, die unter den von dem ND : YAG-Kristall ausgestrahlten Oszillationslinien einen höheren Gewinn als 1.390 nm haben, und einen Reflexionsfaktor von 20% oder weniger im Hinblick auf das Licht mit 1.064 nm.
  • Wie in dem obigen Fall ist es erwünscht, dass die Reflexionseigenschaft des HR 14c (HR 14f) zum Oszillieren des Laserstrahls von 561 nm einen Reflexionsfaktor von 50% oder weniger aufweist im Hinblick auf das Licht der Oszillationslinien mit kurzen Wellenlängen von 1.115,9 nm oder weniger, die unter den von dem Nd : YAG-Kristall ausgestrahlten Oszillationslinien einen höheren Gewinn als 1.123 nm aufweisen, und einen Reflexionsfaktor von 20% oder weniger im Hinblick auf das Licht von 1.064 nm. Es sei angemerkt, dass das Licht von 1.115,9 nm aus den Oszillationslinien von dem Nd : YAG-Kristall in der Wellenlänge nahe bei dem Licht mit 1.123 nm liegt. Es kann daher schwierig sein, die Reflexionseigenschaft des HR 14c mit einem Unterschied des Reflexionsfaktors zwischen diesen eng beieinander liegenden Wellenlängen zu erzielen. In diesem Fall wird wie in 4 dargestellt zwischen dem NLC 13c und dem HR 14f ein wellenlängenselektives Element 30 wie z. B. ein Etalon bereitgestellt, wodurch selektiv Licht mit 1.123 nm weggenommen wird.
  • In der obigen Ausführungsform werden das zweite und dritte optische Resonanzsystem gebildet, indem die Totalreflexionsspiegel (HR 14e und 14f) in den optischen Pfad des ersten optischen Resonanzsystems eingesetzt werden. Statt dessen können die in 5 und 6 dargestellten Abwandlungen verwendet werden.
  • Zunächst wird eine in 5 dargestellte Abwandlung erklärt. Die Elemente, die durch ähnliche Bezugszeichen wie die in 1 und 4 bezeichnet sind, haben dieselbe Funktion und ihre Beschreibungen unterbleiben.
  • Bezugszeichen 14g bezeichnet einen Totalreflexionsspiegel (HR) mit denselben Eigenschaften wie der HR 14a, und er ist auf der Achse L2 in einem vorbestimmten Winkel angeordnet. Dieser HR 14g ist so aufgebaut, dass er durch eine Antriebsvorrichtung 21c, die aus einem Antriebsmittel (z. B. einem Pulsmotor oder dergleichen) gebildet ist, die in der Lage ist, ein Antriebsausmaß zu erfassen, auf der optischen Achse L2 bewegt werden kann. Der HR 14g wird so bewegt, dass seine reflektierende Oberfläche jeweils auf jedem Schnittpunkt zwischen der Achse L2 und den Achsen L3, L4 und L5 positioniert wird, um das optische Resonanzsystem zum Ausstrahlen von Laserstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen zu bilden. Genauer gesagt: wenn die reflektierende Oberfläche des HR 14g an dem Schnittpunkt zwischen den Achsen L2 und L5 angeordnet ist, bilden die HR 14a und 14d ein Paar von Resonanzspiegeln, zwischen denen der Stab 11 eingeschlossen ist, wodurch ein optisches Resonanzsystem gebildet wird, das einen Laserstrahl mit 659 nm erzeugen kann. Wenn die reflektierende Oberfläche des HR 14g an dem Schnittpunkt zwischen den Achsen L2 und L4 positioniert ist, wird ein optisches Resonanzsystem gebildet, das einen Laserstrahl mit 561 nm erzeugen kann. Wenn die reflektierende Oberfläche des HR 14g alternativ dazu an dem Schnittpunkt zwischen den Achsen L2 und L3 positioniert ist, wird ein optisches Resonanzsystem gebildet, das einen Laserstrahl mit 532 nm erzeugen kann. In den obigen Fällen bilden die optischen Pfade der Achsen L3, L4 und L5, die jeweils einer Reflexionsrichtung der Achse L2 über den HR 14g entsprechen, einzelne optische Resonanzpfade der obigen optischen Resonanzsysteme.
  • In dem in 5 dargestellten optischen System sind die Achsen L3, L4 und L5 parallel zueinander entworfen (angeordnet).
  • Somit können unter Verwendung des HR 14g die Resonatoren für Laserstrahlen verschiedener Wellenlängen einfach dadurch eingestellt werden, dass der HR 14g auf der Achse L2 bewegt wird, ohne dass die Winkelstellung des HR 14g geändert werden muss. Demzufolge kann die Ausrichtungsgenauigkeit leicht sichergestellt werden, wenn nur die Bewegung des HR 14g auf der Achse sorgfältig durchgeführt wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Bezugszeichen 22a und 22b Grenzsensoren bezeichnen zum Erfassen der Grenzen der Bewegung des HR 14g und zum Bestimmen der Position, die als Referenz für die Bewegungen dient. Wenn die Position des HR 14g zum Bilden des Resonators antriebsgesteuert wird, bewirkt der Steuerabschnitt 20 zuerst, dass die Antriebsvorrichtung 21c den HR 14g beim Einschalten der Vorrichtung in die Position bewegt, in der er von dem Grenzsensor 22a (oder 22b) erfasst wird. Der HR 14g wird dann mit einem vorbestimmten Antriebsausmaß von der ersten Position, die als Referenzposition dient, zu einer anderen Position bewegt, bei der der Laserstrahl mit einer ausgewählten Wellenlänge ausgegeben werden kann (dem Schnittpunkt zwischen der Achse L2 und der Achse L3, L4 bzw. L5).
  • Um die Ausstrahlungseffizienz des Laserstrahls weiter zu verbessern, wird ein an einer Ausgangsseite des Ausgangsspiegels 15 bereitgestellter nicht dargestellter Sensor in der folgenden Weise verwendet: Nachdem der HR 14g wie oben beschrieben in die Position bewegt worden ist, in der der Laserstrahl mit der ausgewählten Wellenlänge ausgegeben werden soll, erfasst der Sensor die Ausgangsleistung des Laserstrahls, und dann wird bewirkt, dass der HR 14g sich leicht entlang der Achse L2 bewegt, um seine Position so einzustellen, dass die höchste Ausgangsleistung des Laserstrahls erfasst wird. Das macht es möglich, die Ausstrahlung des Laserstrahls effizienter durchzuführen. Es sei angemerkt, dass ein herkömmlicherweise in der Laservorrichtung zum Erfassen der Ausgangsleistung der Vorrichtung bereitgestellter Sensor als Sensor zum Erfassen der Ausgangsleistung des Laserstrahls verwendet werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Abwandlung, die ein optisches System veranschaulicht, bei dem ein einzelner Totalreflexionsspiegel in seiner Winkelstellung verändert wird, um Laserstrahlen von drei verschiedenen Wellenlängen auszustrahlen. Die durch gleiche Bezugszeichen wie in der obigen Ausführungsform bezeichneten Elemente haben dieselben Funktionen und ihre Beschreibungen unterbleiben.
  • Bezugszeichen 14h bezeichnet einen Totalreflexionsspiegel HR mit denselben Reflexionseigenschaften wie der HR 14a. Bezugszeichen 21d ist eine Antriebsvorrichtung, die aus Antriebsmitteln (z. B. einem Pulsmotor oder dergleichen) gebildet ist, die ein Antriebsausmaß erkennen kann. Diese Antriebsvorrichtung 21d kann den HR 14h um die Achse senkrecht zu der Achse L2 angetrieben drehen (nämlich um die Achse, die durch einen Punkt A geht und senkrecht zu dem Zeichnungspapier steht). Das Antriebsausmaß der Antriebsvorrichtung 21d wird von dem Steuerabschnitt 20 gesteuert. In 6 sind die Achsen L3, L4 und L5 so entworfen, dass sie einander auf dem Schnittpunkt A auf der Achse L2 schneiden. In diesem Punkt A ist die reflektierende Oberfläche des HR 14h angeordnet. Durch Verändern der Winkelstellungen der reflektierenden Oberfläche des HR 14g bilden die optischen Pfade der Achsen L3, L4 und L5, die den Reflexionsrichtungen der reflektierenden Oberfläche in den jeweiligen Stellungen entsprechen, einzelne optische Resonanzpfade des optischen Resonanzsystems.
  • Bei der Antriebssteuerung der Position des HR 14h, um jedes der optischen Resonanzsysteme zum Ausstrahlen des Laserstrahls mit einer entsprechenden Wellenlänge zu bilden, bewirkt der Steuerabschnitt zunächst, dass die Antriebsvorrichtung 21d beim Einschalten der Vorrichtung den HR 14h auf eine vorbestimmte Winkelstellung zurückdreht. Anschließend wird der HR 14h von der ersten Position aus, die als Referenzwinkelstellung dient, in eine andere Winkelstellung angetrieben gedreht, die zum Ausstrahlen eines Laserstrahls mit einer ausgewählten Wellenlänge erforderlich ist. Insbesondere wenn die Winkelposition der reflektierenden Oberfläche des HR 14h so geändert wird, dass die Reflexionsrichtung der Achse L2 der Achse L5 entspricht, bilden die HR 14a und 14d als Paar einen Resonator, wobei der Stab 14 und dergleichen dazwischen dazwischenliegen, wodurch ein optisches Resonanzsystem aufgebaut wird, das einen Laserstrahl mit 659 nm erzeugen kann. Wenn die Reflexionsrichtung der Achse L2 der Achse L4 entsprechend gemacht wird, wird ein optisches Resonanzsystem gebildet, das einen Laserstrahl mit 561 nm erzeugen kann. Wenn die Reflexionsrichtung der Achse L2 der Achse L3 entsprechend gemacht wird, wird weiterhin ein optisches Resonanzsystem gebildet, das einen Laserstrahl mit 532 nm erzeugen kann. Es sei angemerkt, dass das Einstellen des HR 14h auf eine vorbestimmte Winkelstellung (die Referenzwinkelstellung) durchgeführt werden kann, indem die Winkelstellung des HR 14h durch die oben genannten Grenzsensoren und dergleichen festgestellt wird.
  • Zum Verbessern der Ausstrahlungseffizienz des Laserstrahls kann wie oben erwähnt der Sensor zum Erfassen der Ausgangsleistung des Laserstrahls verwendet werden, um einen Feinabgleich des HR 14h auf die Winkelstellung durchzuführen, bei der die höchste Ausgangsleistung des Laserstrahls erfasst wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgebildet sein, ohne dass von ihren wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird. Die Vorrichtung in der obigen Ausführungsform ist z. B. so angeordnet, dass sie einen Laserstrahl mit einer aus drei verschiedenen Wellenlängen ausgewählten Wellenlänge ausstrahlt, aber sie ist nicht darauf eingeschränkt. Die Wellenlängen des auszustrahlenden Laserstrahls kann aus mehreren Wellenlängen ausgewählt werden, z. B. zwei Wellenlängen, vier Wellenlängen und mehr. Jedes der optischen Resonanzsysteme, die jeweils aus den HR 14a und 14b, den HR 14a und 14c, und den HR 14a und 14d aufgebaut sind, können so entworfen sein, dass sie in der optischen Anordnung eine für eine entsprechende Wellenlänge geeignete Länge haben.
  • Wie oben beschrieben, wird entsprechend der vorliegenden Erfindung die Anzahl von optischen Bestandteilen, die zum Auswählen der Wellenlänge bewegt werden, auf einem Minimum gehalten, was eine Ausrichtungsabweichung dieser optischen Bestandteile verringern kann. Weiterhin kann die Länge in der optischen Anordnung zwischen den Resonatoren für eine entsprechende Wellenlänge geeignet festgelegt werden.
  • Die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde für den Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend ist oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkt, und Abwandlungen und Variationen sind im Licht der obigen Lehre möglich oder können aus der Praxis der Erfindung gewonnen werden. Die Ausführungsform ist gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, um es einem technischen Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Abwandlungen zu verwenden, wie es für den betreffenden Sondergebrauch geeignet ist. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Laservorrichtung, die in der Lage ist, Laserstrahlen mit einer Mehrzahl verschiedener Wellenlängen auszustrahlen, mit einer Erregerlichtquelle (12) einem Festkörperlasermedium (11), das durch das Licht von der Erregerlichtquelle Licht mit einer Mehrzahl von Spitzenwellenlängen ausstrahlt, einem beweglichen Reflexionsspiegel (14e, 14f; 14g; 14h), der zwischen einer ersten Position und einer zweiten von der ersten Position verschiedenen Position veränderbar angeordnet ist, einem ersten optischen Resonanzsystem mit einem ersten Resonanzspiegel (14a) und einem zweiten Resonanzspiegel (14d), die so angeordnet sind, dass das Lasermedium zwischen dem ersten Resonanzspiegel und dem zweiten Resonanzspiegel liegt, zum Erzeugen einer Resonanz von Licht mit einer ersten Spitzenwellenlänge aus der Mehrzahl der von dem Lasermedium ausgestrahlten Spitzenwellenlängen, wenn der bewegbare Reflexionsspiegel in der ersten Position angeordnet ist, und einem ersten Wellenlängenumwandlungselement (13a), das zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Resonanzspiegel (14d) angeordnet ist, zum Erzeugen einer Schwingung von zweitem harmonischen Licht des Lichts mit der ersten Spitzenwellenlänge als erster Laserstrahl, und einem zweiten optischen Resonanzsystem mit einem ersten Resonanzspiegel (14a) und einem dritten Resonanzspiegel (14b, 14c), die so angeordnet sind, dass das Lasermedium zwischen dem ersten Resonanzspiegel und dem dritten Resonanzspiegel liegt, zum Erzeugen einer Resonanz von Licht mit einer zweiten Spitzenwellenlänge aus der Mehrzahl der von dem Lasermedium ausgestrahlten Spitzenwellenlängen, wenn der bewegbare Reflexionsspiegel in der zweiten Position angeordnet ist, wobei die zweite Spitzenwellenlänge sich in der Wellenlänge von der ersten Spitzenwellenlänge unterscheidet, und einem zweiten Wellenlängenumwandlungselement (13b, 13c), das zwischen dem dritten Resonanzspiegel und dem in der zweiten Position angeordneten bewegbaren Reflexionsspiegel angeordnet ist, zum Erzeugen einer Schwingung von zweitem harmonischen Licht des Lichts mit der zweiten Spitzenwellenlänge als zweiter Laserstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Ausgangsspiegel (15) enthält, der in dem optischen Pfad zwischen dem Lasermedium (11) und dem in der zweiten Position angeordneten bewegbaren Reflexionsspiegel angeordnet ist und ihn abknickt, wobei der Ausgangsspiegel die Eigenschaft hat, Licht mit der ersten Spitzenwellenlänge und Licht mit der zweiten Spitzenwellenlänge zu reflektieren, während er den ersten Laserstrahl und den zweiten Laserstrahl durchlässt.
  2. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der der bewegbare Reflexionsspiegel in einer Richtung einer optischen Resonanzachse des Lasermediums bewegbar ist zum zwischen der ersten und der zweiten Position veränderlichen Anordnen und das erste Wellenlängenumwandlungselement zwischen dem in der ersten Position angeordneten bewegbaren Reflexionsspiegel und dem zweiten Resonanzspiegel angeordnet ist.
  3. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der der bewegbare Reflexionsspiegel um eine Achse senkrecht zu einer optischen Resonanzachse des Lasermediums drehbar ist zum zwischen der ersten und der zweiten Position veränderlichen Anordnen und das erste Wellenlängenumwandlungselement zwischen dem in der ersten Position angeordneten bewegbaren Reflexionsspiegel und dem zweiten Resonanzspiegel angeordnet ist.
  4. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der der bewegbare Reflexionsspiegel in den optischen Pfad zwischen dem Lasermedium und dem ersten Wellenlängenumwandlungselement hinein und aus ihm heraus bewegbar ist zum zwischen der ersten und der zweiten Position veränderlichen Anordnen.
  5. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Lasermedium einen Nd : YAG-Kristall enthält.
  6. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das erste und das zweite Wellenlängenumwandlungselement nichtlineare Kristalle enthalten.
  7. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine augenheilkundliche Laserbehandlungsvorrichtung ist, bei der das erste Wellenlängenumwandlungselement die Eigenschaft hat, Licht mit der ersten Spitzenwellenlänge im nahen Infrarotbereich in den ersten Laserstrahl mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich umzuwandeln, der das zweite harmonische Licht des Lichts mit der ersten Spitzenwellenlänge ist, und das zweite Wellenlängenumwandlungselement die Eigenschaft hat, Licht mit der zweiten Spitzenwellenlänge im nahen Infrarotbereich in den zweiten Laserstrahl mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich umzuwandeln, der das zweite harmonische Licht des Lichts mit der zweiten Spitzenwellenlänge ist.
  8. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Sensor (22a, 22b), der eine Position erfasst, in die der bewegliche Spiegel bewegt worden ist.
  9. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Position eine Position ist, bei der durch Hineinbewegen des bewegbaren Reflexionsspiegel in eine optische Resonanzachse des Lasermediums der bewegbare Reflexionsspiegel Licht mit der ersten Spitzenwellenlänge zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Resonanzspiegel reflektiert, oder bei der durch Herausbewegen des bewegbaren Reflexionsspiegel auf der optische Resonanzachse der bewegbare Reflexionsspiegel Licht mit der ersten Spitzenwellenlänge zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Resonanzspiegel nicht reflektiert, und die zweite Position eine Position ist, bei der durch Bewegen des bewegbaren Reflexionsspiegel auf der oder in die optische Resonanzachse des Lasermediums der bewegbare Reflexionsspiegel Licht mit der zweiten Spitzenwellenlänge zwischen dem Lasermedium und dem dritten Resonanzspiegel reflektiert.
DE60101190T 2000-09-01 2001-08-28 Laservorrichtung Expired - Lifetime DE60101190T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000269883 2000-09-01
JP2000269883 2000-09-01
JP2001248714 2001-08-20
JP2001248714A JP2002151774A (ja) 2000-09-01 2001-08-20 レーザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101190D1 DE60101190D1 (de) 2003-12-18
DE60101190T2 true DE60101190T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=26599334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101190T Expired - Lifetime DE60101190T2 (de) 2000-09-01 2001-08-28 Laservorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6636537B2 (de)
EP (1) EP1184947B1 (de)
JP (1) JP2002151774A (de)
DE (1) DE60101190T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102969A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Kugler Gmbh Gekühlte Spiegelvorrichtung
US6795455B2 (en) * 2001-08-14 2004-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy All solid-state RGB and white light generator
US20040267246A1 (en) * 2002-02-01 2004-12-30 Nidek Co., Ltd. Laser treatment apparatus
AU2002951467A0 (en) 2002-09-18 2002-10-03 Ellex Medical Pty Ltd Ophthalmic laser
JP4529347B2 (ja) * 2002-09-30 2010-08-25 ソニー株式会社 波長変換装置
JP2004128087A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Nidek Co Ltd レーザ装置
JP4202729B2 (ja) * 2002-11-19 2008-12-24 株式会社トプコン 固体レーザ装置
JP4202730B2 (ja) * 2002-11-19 2008-12-24 株式会社トプコン 固体レーザ装置
JP2004281598A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Nidek Co Ltd レーザ装置
JP4113035B2 (ja) 2003-04-25 2008-07-02 株式会社ニデック 医療用レーザ装置
US7672528B2 (en) * 2003-06-26 2010-03-02 Eastman Kodak Company Method of processing an image to form an image pyramid
JP2005062306A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Fuji Xerox Co Ltd 表示デバイス用粒子の製造方法、表示デバイス用粒子、および、これを用いた画像表示媒体および画像形成装置
JP4458839B2 (ja) * 2003-12-25 2010-04-28 株式会社ニデック レーザ治療装置
JP2006173526A (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Topcon Corp 固体レーザ装置
JP2006189587A (ja) 2005-01-05 2006-07-20 Nidek Co Ltd 医療用レーザ装置
US20080253419A1 (en) * 2005-07-11 2008-10-16 Ellex Medical Pty, Ltd. Diode Pumped Laser
JP4518018B2 (ja) * 2005-12-20 2010-08-04 株式会社デンソー 多波長レーザ装置
DE102006019127A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Carl Zeiss Meditec Ag Multiwellenlängen-Lasersystem und Verfahren für ophthalmologische Anwendungen
US20090116518A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Pranalytica, Inc. Multiplexing of optical beams using reversed laser scanning
JP5265222B2 (ja) 2008-03-26 2013-08-14 株式会社ニデック レーザ治療装置
JP5595650B2 (ja) * 2008-10-10 2014-09-24 株式会社ニコン レーザ装置、光治療装置、露光装置、デバイス製造方法、及び被検物検査装置
KR101219444B1 (ko) 2011-03-18 2013-01-11 광주과학기술원 고출력 레이저 장치
US11183843B1 (en) 2011-05-26 2021-11-23 J. Carl Cooper Power source load control
DE102014218353B4 (de) * 2014-09-12 2020-03-12 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh Laseranordnung und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdaueroptischer Elemente in einer Laseranordnung
AU2015362952B2 (en) * 2014-12-16 2019-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual wavelength surgical laser system
CN104466656B (zh) * 2014-12-30 2017-12-26 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种单源多波长输出的红外连续激光器
US11867891B2 (en) 2016-12-22 2024-01-09 Advanced Optical Technologies, Inc. Polarimeter with multiple independent tunable channels and method for material orientation imaging
WO2018118073A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Advanced Optical Technologies, Inc. Polarimeter with multiple independent tunable channels and method for material and object classification and recognition
DE102017126291A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Compact Laser Solutions Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425648A (en) 1980-12-29 1984-01-10 Rockwell International Corporation Wavelength selectivity of lasers and control thereof for rapid action measuring tasks
JPH04162581A (ja) * 1990-10-25 1992-06-08 Toshiba Corp 固体レーザ発振装置
US5249192A (en) 1991-06-27 1993-09-28 Laserscope Multiple frequency medical laser
US5331649A (en) * 1991-07-10 1994-07-19 Alson Surgical, Inc. Multiple wavelength laser system
US5144630A (en) 1991-07-29 1992-09-01 Jtt International, Inc. Multiwavelength solid state laser using frequency conversion techniques
US5345457A (en) 1993-02-02 1994-09-06 Schwartz Electro-Optics, Inc. Dual wavelength laser system with intracavity sum frequency mixing
US5528612A (en) 1993-11-19 1996-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser with multiple gain elements
JP3810109B2 (ja) * 1995-07-27 2006-08-16 株式会社ニデック レ−ザ治療装置
JPH1065238A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Mitsubishi Cable Ind Ltd 固体レーザ装置
JPH1168210A (ja) * 1997-08-19 1999-03-09 Toshiba Corp レ−ザ発振装置
JP2000101170A (ja) * 1998-09-22 2000-04-07 Showa Optronics Kk 青色光と緑色光の同時発生するld励起固体レーザ装置
JP3699867B2 (ja) * 1999-08-11 2005-09-28 株式会社ニデック レーザ装置
JP3652931B2 (ja) 1999-08-11 2005-05-25 株式会社ニデック レーザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101190D1 (de) 2003-12-18
EP1184947B1 (de) 2003-11-12
US20020027932A1 (en) 2002-03-07
US6636537B2 (en) 2003-10-21
JP2002151774A (ja) 2002-05-24
EP1184947A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101190T2 (de) Laservorrichtung
DE69812119T2 (de) Wiederholt gepulster festkörperlaserresonator mit mehreren verschiedenen verstärkungsmedien
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
DE10100857B4 (de) Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
DE60001799T2 (de) Augenbeobachtungsgerät mit einzeln angesteuerten Leuchtdioden zur farbkorrigierten Beleuchtung
DE69832315T2 (de) Medizinische Laserbestrahlungsvorrichtung
DE102015214511A1 (de) Laserverarbeitungsvorrichtung
DE19844719A1 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE4009089A1 (de) Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung
DE3439017A1 (de) Augenchirurgisches lasergeraet
EP0696875B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
WO2006045303A2 (de) Multispektraler laser mit mehreren gainelementen
DE602004006914T2 (de) Medizinisches Lasergerät
DE102006019127A1 (de) Multiwellenlängen-Lasersystem und Verfahren für ophthalmologische Anwendungen
DE102006046452A1 (de) Medizinische Laservorrichtung
DE10108655A1 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
DE102014017931B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung
DE102005028131A1 (de) Lasersystem
DE4401917A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Laserpulsen im mus-Zeitbereich
DE4490252B4 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE102010009838A1 (de) Augenabbildungsvorrichtung
WO2016173917A1 (de) Faseroptischer lasergenerator
DE60017593T2 (de) Lasereffekte und Laservorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition